Neues von Fluggesellschaften

Hat die LTU denn jemals Business-Ziele ex DUS ausreichend bedient? Ich rede hier nicht von ein zwei Flügen nach LAX in der Woche oder dem JFK-Abenteuer.

Das würde doch gar nicht klappen bei den Restriktionen der kurzen Runway.

Gleich nochmal die Frage: Hast Du Einblick in diese Zahlen? Ich nicht... oder zählst Du sie in MUC oder FRA händisch?!;D
Meine Ausführungen beziehen sich auf C-Class Kunden. Durch die Agglomeration der Unternehmen an Rhein und Ruhr wäre hier sicherlich eine Nachfrage vorhanden im Bereich der C-Class.;):think:

Für München habe ich den Einblick in die Zahlen. Und nach meinen Infos sind sie relativ identisch mit Frankfurt. Die Anzahl an High-Yield-Kunden in München hat sich innerhalb zwei Jahren nahezu verdoppelt. So sind z.B. von Shanghai Kurs täglich ca. 20 Umsteiger in First in MUC. Das Premium-Produkt boomt ohne Ende. Lufthansa sucht ständig neue Fahrer, die diese Kunden dann bei Aussenpositionen direkt abholen. ;)
 
Mit welchen Flugzeugen hätte LTU das machen sollen!? Wie bereits gesagt, LTU konzentriert sich in erster Linie auf Touristikflüge. Der Großteil läuft dabei immer noch über die Reiseveranstalter, die per Vertrag eine gewisse Anzahl an Kontingente einkaufen. Und das über längere Zeiträume hinweg. Das BGB ist in Sachen Vertragsrecht recht eindeutig. LTU könnte also nicht einfach PUJ, POP, AZS und MBJ zu einem Flug pro Woche ab DUS zusammenfassen und die freien Umlaufzeiten für irgendeine US-Metropole nutzen. Die Schadenersatzklagen der Reiseveranstalter wären garantiert.
Außerdem: rate 'mal, wo die Passagiere der Lufthansa herkommen und warum das bis dato eher geringe Engagement der LTU/Air Berlin in punkto Langstrecke die Lufthansa nun doch zum Handeln veranlasst.
Die LH-Passagiere kommen eben nicht nur aus München, aus München und halt aus München.

Nach meinen Infos ist die Entwicklung der Lufthansa ex DUS und CGN via MUC rückläufig. Die Münchner Paxe kommen verstärkt aus Südosteuropa, wo die Zuwächse bei rund 20% in 2007 liegen. Die NRW-Paxe fahren per Zug nach Frankfurt. ;)

Und die Strecken nach Toronto, New York sind keine reinen Touristrecken und wären bei jeder Airline wegen der fehlenden Wirtschaftlichkeit längst eingestellt worden. Nur ist das operative Zentrum der LTU Düsseldorf, deshalb gibt es diese Flüge weiterhin. Für die Anzahl der Einwohner für mich persönlich aber ein Armutszeugnis. Hier sind halt die Airports Amsterdam und Frankfurt einfach zu übermächtig, auch zieht Brüssel und sogar Paris noch ein wenig ab. Vergleiche mal die gesamten Q & D-Paxe zwischen Düsseldorf und München. Dann merkst du das das relativ kleine Wirtschaftszentrum MUC hier weitaus höhere Paxströme als Düsseldorf zu verzeichnen hat. ;)
 
LH in DUS

LH engagiert sich mehr in DUS,da der Druck durch den Markteintritt von NW und DL zu groß geworden ist.Außerdem bezeichnet selbst Lufthansa Düsseldorf als seinen wichtigsten Markt.Nur war es bisher nicht notwendig,sich mehr in DUS zu engagieren,da es keine große Konkurrenz gab.Jetzt kommt aber sogar noch AB dazu.Also muss man bei der Hansa wohl handeln.
Also sie dich doch in deinem bavarischen Stolz nicht so gekränkt,wenn LH auch mal von wo anders Langstrecken fliegt;).
Außerdem würde LH ja für den Winter keine weiteren Langstrecken ab DUS planen,wenn es sich nicht lohnt.
 
LH engagiert sich mehr in DUS,da der Druck durch den Markteintritt von NW und DL zu groß geworden ist.Außerdem bezeichnet selbst Lufthansa Düsseldorf als seinen wichtigsten Markt.Nur war es bisher nicht notwendig,sich mehr in DUS zu engagieren,da es keine große Konkurrenz gab.Jetzt kommt aber sogar noch AB dazu.Also muss man bei der Hansa wohl handeln.
Also sie dich doch in deinem bavarischen Stolz nicht so gekränkt,wenn LH auch mal von wo anders Langstrecken fliegt;).
Außerdem würde LH ja für den Winter keine weiteren Langstrecken ab DUS planen,wenn es sich nicht lohnt.

Die drei Strecken machen alleine auch wenig Sinn, zumindest wenn es gegen AB/LT geht. Hier muß BKK, PEK, PVG folgen (nicht unbedingt 7/7, aber minimum 3/7). Und wenn du hier mitliest, kennst du meine Ablehnung gegenüber LH in MUC. ;)
Am Ende wird es nicht mehr Flüge wie vorher geben, nur sind die Flieger dann halt gelb/blau und nicht rot. Was hat Düsseldorf dann gewonnen???
 
So sind z.B. von Shanghai Kurs täglich ca. 20 Umsteiger in First in MUC. Das Premium-Produkt boomt ohne Ende. Lufthansa sucht ständig neue Fahrer, die diese Kunden dann bei Aussenpositionen direkt abholen. ;)
Es gibt auf jedem Flug ex PVG 20 Umsteiger in die First?

Weitere indikatoren für die Wichtigkeit der First-Flüge:

Exlosionsartige Nutzungszahlen der First-Class-Lounge und die Tatsache, dass Netjets eingestellt und mit eigenem Gerät geflogen wird.
 
Für München habe ich den Einblick in die Zahlen. Und nach meinen Infos sind sie relativ identisch mit Frankfurt. Die Anzahl an High-Yield-Kunden in München hat sich innerhalb zwei Jahren nahezu verdoppelt. So sind z.B. von Shanghai Kurs täglich ca. 20 Umsteiger in First in MUC. Das Premium-Produkt boomt ohne Ende. Lufthansa sucht ständig neue Fahrer, die diese Kunden dann bei Aussenpositionen direkt abholen. ;)
Wenn dem so ist, wundert es mich nicht, daß LH hier den Kuchen nicht teilen will. Da ist eine FM oder CA natürlich nicht besonders erwünscht auf der Strecke.
 
:thbdwn::thbdwn::thbdwn::thbdwn:Also solche Kommentare kannst du dir wirklich sparen!:thbdwn::thbdwn::thbdwn::thbdwn:

Unter aller Sau!!!


Auch wenn DUS-Ints Ton (wie deiner auch!) etwas arg scharf ist, die berechtigte Frage bleibt unbeantwortet? Wie kommen 20 Leute auf 8 Sitze....Ein Irrtum, ein Vertipper, eine Lüge, eine Vermutung....

Ohne befriedigende Antwort hierauf stehen dann eben auch andere Aussagen/Behauptungen in entsprechend schlechtem Licht da...
 
Bei nur 8 Sitzen.....?:think:

Oder sind die mittlerweile anders als 8/60/238 bestuhlt? Bin da nicht wirklich up-to date.....

Es gibt täglich einen abgehenden und einen ankomenden Flug nach PVG. Wenn F auf beiden Flügen immer voll ist, ergeben sich daraus 16 Paxe.
Das sind doch dann ca. 20 wie @ flymunich geschriben hat.;D
 
Nach meinen Infos ist die Entwicklung der Lufthansa ex DUS und CGN via MUC rückläufig. Die Münchner Paxe kommen verstärkt aus Südosteuropa, wo die Zuwächse bei rund 20% in 2007 liegen. Die NRW-Paxe fahren per Zug nach Frankfurt. ;)

Und die Strecken nach Toronto, New York sind keine reinen Touristrecken und wären bei jeder Airline wegen der fehlenden Wirtschaftlichkeit längst eingestellt worden. Nur ist das operative Zentrum der LTU Düsseldorf, deshalb gibt es diese Flüge weiterhin. Für die Anzahl der Einwohner für mich persönlich aber ein Armutszeugnis. Hier sind halt die Airports Amsterdam und Frankfurt einfach zu übermächtig, auch zieht Brüssel und sogar Paris noch ein wenig ab. Vergleiche mal die gesamten Q & D-Paxe zwischen Düsseldorf und München. Dann merkst du das das relativ kleine Wirtschaftszentrum MUC hier weitaus höhere Paxströme als Düsseldorf zu verzeichnen hat. ;)
Wie kann man einen Zuwachs der Passagierzahlen von Düsseldorf nach München um 20-25% in den letzten vier Jahren als Rückgang interpretieren? Klassischer Vorzeichenfehler?
Außerdem ist es egal, ob die Passagiere per Flugzeug oder Bahn ins Drehkreuz gelangen.

Ich kann nur aus dem Nähkästchen plaudern: Toronto war eine reine Touristenstrecke. Knappe 2/3 des gesamten Sitzplatzkontingents wurde über alle großen deutschen Reiseveranstalter vertrieben, aus NL war auch einer dabei und der Einzelplatzverkauf war vor allem bei kanadischen Backpackern beliebt, die günstig nach Europa geflogen sind und dann via Interlining mit Lufthansa in alle Himmelsrichtungen via DUS weitergeflogen sind. Im Winter wurde die Verbindung bekanntlich nicht bedient.
Die New York-Flüge kann man nicht so trennscharf als reines Touriziel abgrenzen. New York zieht eben beide Klientele an. Aber ein einziges Gegenbeispiel belegt deine Aussage nicht. Du vergisst Mombasa, Punta Cana, Purto Plata, Cancun, Fort Myers und und und. Der Fokus liegt also unbestreitbar auf der touristischen Langstrecke, das solltest sogar du erkennen können!

Relative kleines Wirtschaftszentrum München? In anderen Diskussionen hier im Forum ist München aus deiner Sicht vom Tourismus bis zu den großen wirtschaftlichen Agglomerationen der Benachmark schlechthin in Deutschland und jetzt biegst du dir das so hin, dass München hinter Düsseldorf ansteht und trotzdem mehr Quellverkehr generiert!? Sehr seltsam....
Das reine Quellaufkommen ist übrigens nicht so hoch, wie du glaubst. Rechne 'mal die Umsteiger/Interliner raus.
 
Habe mich nochmals schlau gemacht. Gemeint sind die Paxe der First sowie die HON-Circle-Members oder wie die sich schimpfen der Flüge aus Hong Kong und Shanghai jeden Tag in der Früh. Hier wurde mir die Zahl von rund 20 pro Tag bestätigt. :o

Und zum Wirtschaftsraum gibts sicherlich diverse Aussagen und keine fest Größe. Nur unterschätzt man die Q&D-Paxe hier in München deutlich.
Und Bahntechnisch kommen evtl. (habe hierzu keine Daten) weniger Paxe aus der Republik als in Düsseldorf. Von den Autokennzeichen kann man viele A, CH, TCH und I in den Parkhäusern finden. Nachdem im süddeutschen sowie in den angrenzenden Gebieten weniger Großflughäfen als um NRW betrieben werden, auch kein Wunder.
Aber lassen wir die Diskussion, weil es bringt uns nicht weiter, außer die knapp 34 Mio. Paxe, wobei vielleicht die Hälfte? Umsteiger sind. :yes:
 
34/2 = 17

Passagierzahlen in Düsseldorf 2006 ohne großes Drehkreuz: 16,6 Mio. :think::confused::whistle:

Wenn man die Einwohnerzahl Großraum MUC und DUS gegenüberstellt ist das für DUS schon schwach, nachdem ja dort laut DUS-Forum 10x so viele Menschen leben. Zudem gibts minimum 3-4 Mio. (geschätzter Wert) Umsteiger Paxe in Düsseldorf. Speziell die LTU auf Langstrecke hat viele Umsteiger. :D

Übrigens für 2006 war der Umsteigeranteil nur bei 34%, laut FMG-Homepage.
Wenn das auch für 2007 Gültigkeit hat, dann sind ca. 22 Mio. Q&D-Verkehr in MUC.
Bei Düsseldorf sollte der Wert bei 13-14 Mio. liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
34/2 = 17

Passagierzahlen in Düsseldorf 2006 ohne großes Drehkreuz: 16,6 Mio. :think::confused::whistle:


Nachdem auch die 50% Umsteiger ebenso falsch sind wie die zuvor erwähnten 20 F-PAX pro Shanghaiflug (auch wenn das nun relativiert wurde), sollte man diese zwar mathematisch korrekte Rechnung besser nicht weiterführen - sie entspricht einfach nicht der Realität!:whistle:
 
Zurück
Oben