flyEmirates
Mitglied
Welche Routen bediend CX eigentlich mit ihren neuen B77W?
Weiss das zufällig jemand? Die einzige die ich weiss ist SFO
Weiss das zufällig jemand? Die einzige die ich weiss ist SFO
Zuletzt bearbeitet:
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@ flyEmirates
Also von SFO kann ich im aktuellen Flugplan nix finden. Die 77W sind in erster Linie auf den beiden täglichen Flügen nach JFK unterwegs.
Laut arcarsd machen sie zwischendurch aber auch mal Abstecher nach MNL,TPE,BKK,BOM,ICN oder KIX, dies aber wohl eher unregelmäßig.
Mich wundert das die großen Airlines wie British, Iberia, KLM, Air France und Lufthansa nicht schon mehr Flugzeuge für Auslandsabflüge nach USA bestellt haben.
Unbegrenzt fliegen dürfen und Geld verdienen sind zwei Paar Stiefel. Für die meisten Airports gilt: Ohne Feeder helfen Rechte nicht, eine LH würde einen Flug MAD-BOS ganz einfach nicht vollbekommen (einen 82-Sitzer....na ja - okay, aber echtes Volumen sieht anders aus).
Deswegen sehe ich auch in Zukunft nur begrenzt "ortsfremde" Carrier nach USA Fliegen, vorstellbar vor allem bei sehr großen Airports (PAR, LON) oder kleinen Allianzhubs mit schwachen Homecarrier (etwa BUD und PRG). Nischen mags immer geben (BRU - SN fliegt selber nicht USA an!) sind aber doch eher überschaubar.
Ich finde es gut, dass die Lufthansa sich auf Deutschland konzentriert und nicht ab CDG, LHR oder sonst wo fliegen.
1. Wachsen sie so mehr in DUS, FRA und natürlich MUC, und sollte die LH im Ausland auf IK gehen, dann wird das auch Folgen für München haben, keine Frage, und ich will nicht wissen welche Schimpfattacken dann über Lufthansa hier diesem Forum hergehen würden.
2. Lohnt sich das nur ab WIRKLICH großen Flughäfen, ergo kommen für solche "Ausflüge" zu anderen Flughäfen im Ausland nur in Frage mit einem entsprechenden Aufkommen ( Paris, London ) oder Städte die wirklich unterversorgt sind ( Brüssel ).
Wenn andere Airlines wie AF oder BA solche Ausflüge machen wollen, bitte, ob sie damit Erfolg haben, bleibt offen.
Nimm anstelle Boston vielleicht Miami, und als Zubringer die Spanair, und schon könnte sich der Flug rechnen...
Ist ja gut, dass Du da weißt! Schon mal das Einzugsgebiet und die Unternehmen angeguckt, die in 100km um DUS herum Wirtschaften?!könnte sich der Flug rechnen, mehr als jeder Düsseldorf Langstreckenflug sogar. ;D
Ist ja gut, dass Du da weißt! Schon mal das Einzugsgebiet und die Unternehmen angeguckt, die in 100km um DUS herum Wirtschaften?!
@Jan/Keks:
Danke "Herr Ober-Aufseher". Toll, dass es solche Leute wie Dich gibt.:thbup:;D:resp:
Ich hatte doch mit einem " " mein Posting entschärft.
Bitte - wenn Du schon meinst nun öffentlich mich maßregeln zu wollen - dann auch den ganzen Kontext eines Postings betrachten. Ich finde es halt einfach interessant - auch im Spaß -, dass fylmunich sowas weiß. So ein Wissen sollte er mal in der Luftfahrt vermarkten.;D
So und nun ist gut hier... hoffentlich.:dead:
Wäre der Business-Anteil im Raum Düsseldorf so hoch wie mancher meint dies einzuschätzen, hätte eine LTU überhaupt keine Probleme erfolgreich auf Langstrecke seit Jahrzehnten, nur die Realität schaut anders aus.
Hat die LTU denn jemals Business-Ziele ex DUS ausreichend bedient? Ich rede hier nicht von ein zwei Flügen nach LAX in der Woche oder dem JFK-Abenteuer.Wäre der Business-Anteil im Raum Düsseldorf so hoch wie mancher meint dies einzuschätzen, hätte eine LTU überhaupt keine Probleme erfolgreich auf Langstrecke seit Jahrzehnten, nur die Realität schaut anders aus.
Das würde doch gar nicht klappen bei den Restriktionen der kurzen Runway.Und eine Lufthansa würde wohl 10 Langstrecken ab DUS seit Jahren installiert haben.
Gleich nochmal die Frage: Hast Du Einblick in diese Zahlen? Ich nicht... oder zählst Du sie in MUC oder FRA händisch?!;DWenn man die Hochpreiskunden in FRA und MUC betrachtet, kommen die überwiegend aus dem Ausland, diese Tatsache is wohl manchen Poster hier fremd, oder?
Mit welchen Flugzeugen hätte LTU das machen sollen!? Wie bereits gesagt, LTU konzentriert sich in erster Linie auf Touristikflüge. Der Großteil läuft dabei immer noch über die Reiseveranstalter, die per Vertrag eine gewisse Anzahl an Kontingente einkaufen. Und das über längere Zeiträume hinweg. Das BGB ist in Sachen Vertragsrecht recht eindeutig. LTU könnte also nicht einfach PUJ, POP, AZS und MBJ zu einem Flug pro Woche ab DUS zusammenfassen und die freien Umlaufzeiten für irgendeine US-Metropole nutzen. Die Schadenersatzklagen der Reiseveranstalter wären garantiert.Wäre der Business-Anteil im Raum Düsseldorf so hoch wie mancher meint dies einzuschätzen, hätte eine LTU überhaupt keine Probleme erfolgreich auf Langstrecke seit Jahrzehnten, nur die Realität schaut anders aus. Und eine Lufthansa würde wohl 10 Langstrecken ab DUS seit Jahren installiert haben. Diese Tagträumer!!! :whistle:
Wenn man die Hochpreiskunden in FRA und MUC betrachtet, kommen die überwiegend aus dem Ausland, diese Tatsache is wohl manchen Poster hier fremd, oder?