Neues von Fluggesellschaften

Welche Routen bediend CX eigentlich mit ihren neuen B77W?

Weiss das zufällig jemand? Die einzige die ich weiss ist SFO
 
Zuletzt bearbeitet:
@ flyEmirates

Also von SFO kann ich im aktuellen Flugplan nix finden. Die 77W sind in erster Linie auf den beiden täglichen Flügen nach JFK unterwegs.;)

Laut arcarsd machen sie zwischendurch aber auch mal Abstecher nach MNL,TPE,BKK,BOM,ICN oder KIX, dies aber wohl eher unregelmäßig.
 
@ flyEmirates

Also von SFO kann ich im aktuellen Flugplan nix finden. Die 77W sind in erster Linie auf den beiden täglichen Flügen nach JFK unterwegs.;)

Laut arcarsd machen sie zwischendurch aber auch mal Abstecher nach MNL,TPE,BKK,BOM,ICN oder KIX, dies aber wohl eher unregelmäßig.

Wenn bei CX die 346 ausgeflottet werden, kann ich mir mit der 773 LHR gut vorstellen.
 
BA gründet die Tochtergesellschaft 'Open Skies' für Flüge aus dem EU-Bereich in die USA. Fluggerät B752

Pressemitteilung:
[FONT=Verdana, Helvetica]British Airways is planning to launch its new US-EU subsidiary airline "OpenSkies" with daily flights from New York to Brussels and Paris.[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]The airline will launch in June 2008 with one Boeing 757 aircraft that will operate from New York to either Brussels or Paris Charles de Gaulle airports. A second aircraft will be added to the fleet later this year to fly to the other EU destination. The plan is to operate six 757s by the end of 2009, all of which will be sourced from the current British Airways' fleet.[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]The aircraft will carry up to 82 passengers on Boeing 757 aircraft with three onboard cabins: business, premium economy and economy.[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]British Airways' chief executive Willie Walsh said: "This is an exciting new venture for us and we're confident that it will be a great success as we build on the strength of British Airways' brand in the US and Europe.[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]"By naming the airline OpenSkies, we're celebrating the first major step in 60 years towards a liberalised US/EU aviation market which means we can fly between any US and EU destination. It also signals our determination to lobby for further liberalisation in this market when talks between the EU and US take place later this year."[/FONT]

[FONT=Verdana, Helvetica]OpenSkies' business class cabin has 24 seats that convert into 6' flat beds. There will be 28 premium economy seats with a 52" seat pitch and 30 economy seats.[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]The 757s will have winglets retro-fitted on the aircraft. These will improve fuel efficiency, reduce the aircraft's CO2 emissions and increase the aircraft's operating range.[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]OpenSkies' managing director will be Dale Moss, British Airways' former director of worldwide sales, and the airline is registered in the UK. It will shortly file an application for the necessary regulatory approval in the US and UK.[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]More details can be found at[/FONT] [FONT=Verdana, Helvetica]www.flyopenskies.com[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]ends[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]January 9, 2008 05/LG/08[/FONT]
[FONT=Verdana, Helvetica]Quelle[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
das war zu erwarten. BA wird nicht die einzigste Airline bleiben die ein weiteres Standbein ausserhalb ihres Heimatmarktes sucht.
Könnte mir vorstellen das es in ein paar Jahren recht 'durcheinander' aus dem Verkehrsgebiet EU heraus zugeht...:think:
 
Mich wundert das die großen Airlines wie British, Iberia, KLM, Air France und Lufthansa nicht schon mehr Flugzeuge für Auslandsabflüge nach USA bestellt haben. Bzw. wegen Kostengründen ältere vermehrt durch neue ersetzen und die älteren Maschinen für die Zwecke der Langstrecken LCC-Aktivitäten nutzen. :confused:
 
Mich wundert das die großen Airlines wie British, Iberia, KLM, Air France und Lufthansa nicht schon mehr Flugzeuge für Auslandsabflüge nach USA bestellt haben.

Unbegrenzt fliegen dürfen und Geld verdienen sind zwei Paar Stiefel. Für die meisten Airports gilt: Ohne Feeder helfen Rechte nicht, eine LH würde einen Flug MAD-BOS ganz einfach nicht vollbekommen (einen 82-Sitzer....na ja - okay, aber echtes Volumen sieht anders aus).

Deswegen sehe ich auch in Zukunft nur begrenzt "ortsfremde" Carrier nach USA Fliegen, vorstellbar vor allem bei sehr großen Airports (PAR, LON) oder kleinen Allianzhubs mit schwachen Homecarrier (etwa BUD und PRG). Nischen mags immer geben (BRU - SN fliegt selber nicht USA an!) sind aber doch eher überschaubar.
 
Unbegrenzt fliegen dürfen und Geld verdienen sind zwei Paar Stiefel. Für die meisten Airports gilt: Ohne Feeder helfen Rechte nicht, eine LH würde einen Flug MAD-BOS ganz einfach nicht vollbekommen (einen 82-Sitzer....na ja - okay, aber echtes Volumen sieht anders aus).

Deswegen sehe ich auch in Zukunft nur begrenzt "ortsfremde" Carrier nach USA Fliegen, vorstellbar vor allem bei sehr großen Airports (PAR, LON) oder kleinen Allianzhubs mit schwachen Homecarrier (etwa BUD und PRG). Nischen mags immer geben (BRU - SN fliegt selber nicht USA an!) sind aber doch eher überschaubar.

Nimm anstelle Boston vielleicht Miami, und als Zubringer die Spanair, und schon könnte sich der Flug rechnen, mehr als jeder Düsseldorf Langstreckenflug sogar. ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es gut, dass die Lufthansa sich auf Deutschland konzentriert und nicht ab CDG, LHR oder sonst wo fliegen.
1. Wachsen sie so mehr in DUS, FRA und natürlich MUC, und sollte die LH im Ausland auf IK gehen, dann wird das auch Folgen für München haben, keine Frage, und ich will nicht wissen welche Schimpfattacken dann über Lufthansa hier diesem Forum hergehen würden.
2. Lohnt sich das nur ab WIRKLICH großen Flughäfen, ergo kommen für solche "Ausflüge" zu anderen Flughäfen im Ausland nur in Frage mit einem entsprechenden Aufkommen ( Paris, London ) oder Städte die wirklich unterversorgt sind ( Brüssel ).

Wenn andere Airlines wie AF oder BA solche Ausflüge machen wollen, bitte, ob sie damit Erfolg haben, bleibt offen.
 
Ich finde es gut, dass die Lufthansa sich auf Deutschland konzentriert und nicht ab CDG, LHR oder sonst wo fliegen.
1. Wachsen sie so mehr in DUS, FRA und natürlich MUC, und sollte die LH im Ausland auf IK gehen, dann wird das auch Folgen für München haben, keine Frage, und ich will nicht wissen welche Schimpfattacken dann über Lufthansa hier diesem Forum hergehen würden.
2. Lohnt sich das nur ab WIRKLICH großen Flughäfen, ergo kommen für solche "Ausflüge" zu anderen Flughäfen im Ausland nur in Frage mit einem entsprechenden Aufkommen ( Paris, London ) oder Städte die wirklich unterversorgt sind ( Brüssel ).

Wenn andere Airlines wie AF oder BA solche Ausflüge machen wollen, bitte, ob sie damit Erfolg haben, bleibt offen.

Verstehe mich nicht falsch, ich schreie nicht nach diesen Flügen.
Nur sollte in 2-3 Jahren ein British vielleicht mehrfach am Tag ex FRA nach USA fliegen, kann sich eine Lufthansa wohl dann auch nicht mehr aus diesem Markt, wildern in fremden Ländern rausnehmen. :eyeb:
 
Ist ja gut, dass Du da weißt!:rolleyes: Schon mal das Einzugsgebiet und die Unternehmen angeguckt, die in 100km um DUS herum Wirtschaften?!;)

Wenn man sich so deine Beiträge anschaut, dann weißt du ja auch wo hier die Smileys zu finden sind. :cool:

Und auch bei @flymunich Beitrag war einer da...

Man muss ja nicht auf alles, vielleicht nicht ganz erst gemeint, eingehen. :think:

(aber trotzdem muss DUS mehr Langstrecken bekommen!!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jan/Keks:
Danke "Herr Ober-Aufseher". Toll, dass es solche Leute wie Dich gibt.:thbup:;D:resp:

Ich hatte doch mit einem " ;)" mein Posting entschärft.
:rolleyes: Bitte - wenn Du schon meinst nun öffentlich mich maßregeln zu wollen - dann auch den ganzen Kontext eines Postings betrachten. Ich finde es halt einfach interessant - auch im Spaß -, dass fylmunich sowas weiß. So ein Wissen sollte er mal in der Luftfahrt vermarkten.;D

So und nun ist gut hier... hoffentlich.:dead:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jan/Keks:
Danke "Herr Ober-Aufseher". Toll, dass es solche Leute wie Dich gibt.:thbup:;D:resp:

Ich hatte doch mit einem " ;)" mein Posting entschärft.
:rolleyes: Bitte - wenn Du schon meinst nun öffentlich mich maßregeln zu wollen - dann auch den ganzen Kontext eines Postings betrachten. Ich finde es halt einfach interessant - auch im Spaß -, dass fylmunich sowas weiß. So ein Wissen sollte er mal in der Luftfahrt vermarkten.;D

So und nun ist gut hier... hoffentlich.:dead:

Wäre der Business-Anteil im Raum Düsseldorf so hoch wie mancher meint dies einzuschätzen, hätte eine LTU überhaupt keine Probleme erfolgreich auf Langstrecke seit Jahrzehnten, nur die Realität schaut anders aus. Und eine Lufthansa würde wohl 10 Langstrecken ab DUS seit Jahren installiert haben. Diese Tagträumer!!! :whistle:
Wenn man die Hochpreiskunden in FRA und MUC betrachtet, kommen die überwiegend aus dem Ausland, diese Tatsache is wohl manchen Poster hier fremd, oder? ;)
 
Wäre der Business-Anteil im Raum Düsseldorf so hoch wie mancher meint dies einzuschätzen, hätte eine LTU überhaupt keine Probleme erfolgreich auf Langstrecke seit Jahrzehnten, nur die Realität schaut anders aus.

Du solltest aber nicht vergessen, dass LTU hauptsächlich Touristikstrecken anfliegt/angeflogen hat. New York und Los Angeles sind die Ausnahmen, Bangkok und Miami teilweise auch, aber der Rest ist nur Touristikverkehr.
 
Wäre der Business-Anteil im Raum Düsseldorf so hoch wie mancher meint dies einzuschätzen, hätte eine LTU überhaupt keine Probleme erfolgreich auf Langstrecke seit Jahrzehnten, nur die Realität schaut anders aus.
Hat die LTU denn jemals Business-Ziele ex DUS ausreichend bedient? Ich rede hier nicht von ein zwei Flügen nach LAX in der Woche oder dem JFK-Abenteuer.

Und eine Lufthansa würde wohl 10 Langstrecken ab DUS seit Jahren installiert haben.
Das würde doch gar nicht klappen bei den Restriktionen der kurzen Runway.

Wenn man die Hochpreiskunden in FRA und MUC betrachtet, kommen die überwiegend aus dem Ausland, diese Tatsache is wohl manchen Poster hier fremd, oder? ;)
Gleich nochmal die Frage: Hast Du Einblick in diese Zahlen? Ich nicht... oder zählst Du sie in MUC oder FRA händisch?!;D
Meine Ausführungen beziehen sich auf C-Class Kunden. Durch die Agglomeration der Unternehmen an Rhein und Ruhr wäre hier sicherlich eine Nachfrage vorhanden im Bereich der C-Class.;):think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre der Business-Anteil im Raum Düsseldorf so hoch wie mancher meint dies einzuschätzen, hätte eine LTU überhaupt keine Probleme erfolgreich auf Langstrecke seit Jahrzehnten, nur die Realität schaut anders aus. Und eine Lufthansa würde wohl 10 Langstrecken ab DUS seit Jahren installiert haben. Diese Tagträumer!!! :whistle:
Wenn man die Hochpreiskunden in FRA und MUC betrachtet, kommen die überwiegend aus dem Ausland, diese Tatsache is wohl manchen Poster hier fremd, oder? ;)
Mit welchen Flugzeugen hätte LTU das machen sollen!? Wie bereits gesagt, LTU konzentriert sich in erster Linie auf Touristikflüge. Der Großteil läuft dabei immer noch über die Reiseveranstalter, die per Vertrag eine gewisse Anzahl an Kontingente einkaufen. Und das über längere Zeiträume hinweg. Das BGB ist in Sachen Vertragsrecht recht eindeutig. LTU könnte also nicht einfach PUJ, POP, AZS und MBJ zu einem Flug pro Woche ab DUS zusammenfassen und die freien Umlaufzeiten für irgendeine US-Metropole nutzen. Die Schadenersatzklagen der Reiseveranstalter wären garantiert.
Außerdem: rate 'mal, wo die Passagiere der Lufthansa herkommen und warum das bis dato eher geringe Engagement der LTU/Air Berlin in punkto Langstrecke die Lufthansa nun doch zum Handeln veranlasst.
Die LH-Passagiere kommen eben nicht nur aus München, aus München und halt aus München.
 
Bei Aerolineas Argentinas gibt es mal wieder Flugausfälle wg. Streiks. Betroffen sind jedoch nur internationale Routen am Flughafen Ezeiza.
Es kam vereinzelt zu Gewaltanwendung der Passagiere gegen das Personal. :help:Außerdem sind einige Check-In Schalter beschädigt worden.

Bei den anderen dort operierenden Airlines gibt es bis jetzt kaum Auswirkungen.

Zum nachlesen:

Deutsch
Spanisch
 
Zurück
Oben