Neues von Fluggesellschaften

Samara Airlines (E5/Samara) is planning to add three B737-500s.

P.S. Vielleicht kommen sie ja 2006 wieder nach München??? :)
 
Der juengste Streik der Flugbegleiter Alitalias hat nach Angaben des
Unternehmens keine Flugausfaelle verursacht. Waehrend des Ausstandes
wurden jedoch aus technischen Gruenden am Dienstag und Mittwoch
jeweils 30 Fluege annulliert. Viele der uebrigen 800 Fluege waren
schlecht ausgelastet, weil Reisende nichts riskieren wollten. Die als
radikal geltende Gewerkschaft Sult, in der 900 der 4.500
Flugbegleiter organisiert sind, hatte zu dem Streik aufgerufen,
nachdem CEO Cimoli angekuendigt hatte, sie wegen mangelnder
Kompromissbereitschaft nicht mehr an Verhandlungen teilnehmen zu
lassen. Sult versucht, mit radikalen Positionen Anhaenger zu
gewinnen, die mit den Zugestaendnissen der Arbeitnehmer gegenueber
Alitalia unzufrieden sind. Ende Juli wies die zu 62 % staatliche
Airline eine Nettoverschuldung von 1,75 Mrd. Euro aus. Die
Liquiditaet lag damals bei 321 Mio. Euro. Bis Oktober solle der Staat
seinen Anteil auf unter 50 % reduzieren. Die 400-Mio. Euro des
UEberbrueckungskredits muessen bis Jahresende zurueckgezahlt werden.
Beides soll durch eine Kapitalerhoehung ueber 1,2 Mrd. Euro erreicht
werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Delta hat eine Reihe neuer Sparmassnahmen beschlossen. Es sollen u.
a. weitere 1.000 Stellen gestrichen und insgesamt elf Flugzeuge
verkauft werden. Zudem soll die Zahl der Inlandsfluege ab Cincinnati
um 26 % reduziert und im Gegenzug die Zahl der Auslandsverbindungen
erhoeht werden. Branchenbeobachter bezweifeln, dass Delta damit die
drohende Insolvenz abwehren kann. Standard & Poor’s-Analysten rechnen
mit einem Insolvenzantrag noch vor dem 17. Oktober, dem Stichtag fuer
die Einfuehrung verschaerfter Regeln fuer Insolvenzanmeldungen.
Unterdessen werden die Gespraeche zwischen Northwest und der
Mechaniker-Gewerkschaft Amfa fortgesetzt, auch wenn die Airline
bereits damit droht, Ersatzkraeften unbefristete Arbeitsvertraege zu
geben. Northwest hat bereits angekuendigt, dass ihr 'letztes, bestes
Angebot’ vom 18. August nun vom Tisch sei. Amfa bestaetigte die
Fortsetzung der Gespraeche und zeigte sich weiterhin kampfbereit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer Studie von Sita und Airline Business zufolge haben bisher nur
20 % der europaeischen Airlines die Bordkarten mit Magnetstreifen
durch solche mit Barcode ersetzt, die sich der Passagier am
heimischen PC ausdrucken kann. In den USA ist der Anteil mit 67 %
deutlich hoeher. Allerdings geht man davon aus, dass Europa mit der
Verbreitung von Check-in-Kiosken bis 2007 aufholen wird. Zudem bietet
ein Viertel der europaeischen Carrier noch immer keine E-Tickets an,
die die IATA bis Ende 2007 zum weltweiten Standard machen will. Auch
bei den Onlinebuchungen liegt Nordamerika mit 63 % weit vor Europa
(24 %) und Asien mit zehn Prozent. Es wird damit gerechnet, dass
knapp die Haelfte aller Airlines 2007 die Moeglichkeit elektronischer
Kommunikation waehrend des Fluges in der einen oder anderen Form
anbieten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
2003 erlaubte American Airlines einer ihrer Maschinen zu starten,
obwohl der Kerosintank ein Leck hatte. Damit hat die Airline nach
Meinung der US-Staatsanwaltschaft in Brooklyn gegen mehrere
Sicherheitsvorschriften verstossen und Passagiere gefaehrdet. Die
Klage sieht eine Strafe in Hoehe von einer Million Dollar vor. AMR
wollte das Urteil nicht kommentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Strengthening of Domestic Hubs," Means 1,000 Delta Layoffs in Cincinnati

Delta's announcement yesterday that it will reduce capacity in Cincinnati by 26 percent will result in 1,000 Delta employee layoffs, the airline revealed yesterday.

According to Atlanta and Cincinnati media reports, the airline says there will be 1,000 layoffs in Cincinnati as the hub is "oversized."

In a release entitled "Delta Air Lines Strengthens Domestic Hubs, Offers Customers More International Choices with Winter Schedule," Delta on Wednesday announced the Cincinnati cuts, said it would add new routes from Atlanta and Salt Lake City, and do more international flying.
 
ANA Unveils New Domestic Economy Class Seat


ANA yesterday unveiled its all new economy class seat for use on domestic flights. The new seats will be introduced from early next month on ANA's Boeing 767-300 aircraft, and thereafter rolled out across the entire fleet.

Without increasing seat pitch the new design increases passenger leg room by five centimeters by changing the position of the magazine pocket from knee level to occupy space behind the tray table. A coat hook and stowage pocket also have been provided and the seat has a slimmer cushion and seat back.

The new seat's carbon fiber reinforced plastic frame makes it five percent lighter than the newest aluminum-frame seats currently in use on ANA's fleet, meaning less fuel burn -- ANA estimates 200 fewer barrels a year.
 
Northwest Says it May Permanently Hire Replacement Mechanics

Northwest Airlines, which appears to be riding out its mechanics strike fairly uneventfully, now says it may begin permanently hiring its replacement workers starting next week.

According to a report by the Business Journal, Northwest told the Aircraft Mechanics Fraternal Association (AMFA), on the eve of talks yesterday, that it planned to begin permanently hiring replacement mechanics unless it agreed to concessions.

The Associated Press reports that union officials say that Northwest yesterday presented a proposal that would see the airline layoff about 65 percent of its 3,000 mechanics and also is seeking concessions worth $203 million.

Under Northwest's offer, the rest of the airline's maintenance needs reportedly would be outsourced. The jobs of the airline's aircraft custodians, which make-up the remainder of the more than 4,400 striking workers represented by AMFA, already have been replaced by outsourced providers.

Yesterday, Northwest also posted its traffic statistics for the month of August, which include the first 11 days of the strike, The airline's system traffic, in revenue passenger miles, was up just under one percent compared to August 2004 on capacity in available seat miles that was down one percent for an improved load factor of 84.8 percent. The airline's total enplaned passenger numbers were down 2.1 percent.
 
Northwest to Suspend Nonstop New York/Tokyo Service

Northwest Airlines yesterday announced that it will indefinitely suspend its daily nonstop service from New York's JFK Airport to Tokyo's Narita Airport due to the record-high cost of jet fuel.

"Northwest remains firmly committed to its Narita hub, an integral part of our global route network, and to serving travelers in the New York/Tokyo market," said Phil Haan, executive vice president of international, alliances and information technology and chairman of NWA Cargo, in a statement. "Unfortunately, the record-high cost of fuel, a challenge facing the entire airline industry, is severely affecting the financial viability of some routes and forcing us to make some difficult decisions."

Northwest's nonstop New York/Tokyo service will be discontinued beginning Oct. 2. Northwest says the flights represented two percent of its system capacity and eight percent of its trans-Pacific capacity. The airline says it will continue to offer connecting service from New York area airports through its Detroit and Minneapolis-St. Paul hubs.

The Boeing 747-400 aircraft dedicated to the New York/Tokyo flight will be redeployed to operate Northwest's Los Angeles/Tokyo service, offering Northwest's upgraded lie-flat World Business Class seat and inflight entertainment system to the Los Angeles/Tokyo market. Northwest's Los Angeles/Tokyo service is currently operated with the older and less fuel efficient Boeing 747-200.
 
Hallo,

hab grad bisserl was über A340-500/600 zusammengesucht und dabei bei Flugzeugbilder.de Fotos von einer 340-541 in Qatar cs gefunden. Aufgenommen im Juni 2003 in Toulouse. Seither war er wohl nicht mehr gesehen. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen, was mit dem geschah? Nur für Foto Zwecke kurzzeitig in Qatar cs, oder wie? :help:

Danke!
 
Jade Cargo International kauft sechs Boeing 747-400ER Frachtflugzeuge Flugbetrieb der chinesischen Luftfrachtgesellschaft startet im Jahr 2006

15.09.05
Die chinesische Frachtfluggesellschaft Jade Cargo International hat die Verhandlungen zur künftigen Flottenzusammensetzung erfolgreich abgeschlossen. Mit einer Flotte von sechs Boeing 747-400ER Frachtflugzeugen verschafft sich das Unternehmen auf Anhieb eine Spitzenposition in der chinesischen Luftfrachtindustrie.

Drei der insgesamt sechs Flugzeuge werden im Sale-and-Leaseback-Verfahren finanziert – Partner ist die deutsche HSH Nordbank, Spezialist für globale Finanzierungen im Transportbereich, und das zur HSH-Gruppe gehörende Leasingunternehmen AGV. Die Finanzierung der anderen drei Flugzeuge erfolgt mit einem führenden Finanzinstitut – die entsprechenden Verhandlungen stehen kurz vor dem Abschluss.

Die Flugzeuge werden von Boeing in den Jahren 2006 bis 2008 ausgeliefert. Sie verfügen über General Electric CF6-80C2 Triebwerke.

Der Geschäftsführer von Jade Cargo International, Dr. Rudolf Tewes: „Wir planen den Flugbetrieb Mitte 2006 aufzunehmen. Unser Streckennetz wird innerasiatische, europäische und amerikanische Destinationen umfassen.“

An Jade Cargo International sind Shenzhen Airlines mit 51 Prozent, Lufthansa Cargo mit 25 Prozent und die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mit 24 Prozent beteiligt. Jade Cargo International ist die erste Frachtairline in China mit ausländischer Beteiligung.

Firmensitz und Hauptdrehkreuz der Fluglinie ist die südchinesische Millionenmetropole Shenzhen, die über den viertgrößten Flughafen der Volksrepublik China verfügt
 
Korean Air ist laut IATA seit der Einfuehrung von Frachtfluegen 1971
zur groessten Frachtfluggesellschaft auf internationalen Routen
gewachsen. Korean-Chairman Ho sagte, der Erfolg sei der Regierung zu
verdanken, die seit Jahren den Export foerdert. Derzeit versucht die
Airline, sich in China zu etablieren und verhandelt u. a. ueber eine
Beteiligung an Okay Airways. Mit Okay will Korean Air ein Cargo Joint
Venture aufbauen. Zudem will die Airline in den kommenden zehn Jahren
insgesamt zehn Mrd. US Dollar in neue Flugzeuge und andere Projekte
investieren. Im vergangenen Jahr setzte Korean insgesamt 2,37 Bio.
Won in der Frachtsparte um, rund ein Drittel des Gesamtumsatzes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rueckversicherer sehen sich immer weniger in der Lage, die wachsenden
Gefahren durch Terrorismus allein zu versichern und wollen daher den
Staat in die Pflicht nehmen. Besonders in der Luftfahrt herrscht
Notstand. Hier drohen die Versicherer, die nuklearen, chemischen und
biologischen Risiken auszuschliessen. Zurzeit verhandeln
Fluggesellschaften, Versicherer und EU miteinander. Als Loesung
zeichnet sich eine Kombination aus privatwirtschaftlicher und
staatlicher Abdeckung ab. Lufthansa-Versicherungschef Ralf Oelssner
warnt: 'Wenn keine Loesung gefunden wird, muessen die Flieger am
Boden bleiben’, da sie sonst gegen EU-Vorschriften verstoessen. Rund
80 % der Airlines weltweit erneuerten ihre Versicherungspolicen
zwischen Oktober und Dezember. Bei den Verhandlungen wuerden die
Versicherer diesmal eine harte Linie fahren, kritisiert Oelssner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch die steigenden Kerosinpreise, die angesichts der
Billigfliegerkonkurrenz nicht durch Tariferhoehungen aufzufangen
sind, verschaerfen sich die Klassenunterschiede unter den
europaeischen Airlines. Waehrend Lufthansa, Air France/KLM und BA
ueberraschend positive Zahlen und optimistische Prognosen vorlegten,
kaempfen nicht nur Alitalia und Olympic ums nackte UEberleben. Denn
auch bei AUA und TAP steigen die Verluste, und die zuletzt noch als
vorbildlich gepriesene Iberia leidet unter den Billigfliegern im
Heimatmarkt, waehrend die streikfreudigen Gewerkschaften jedes
Sparprogramm zum Vabanquespiel machen. Unter den kleinen
Gesellschaften waren zuletzt nur die zum Billigflieger umgewandelte
Aer Lingus und LOT erfolgreich, die nach dem missglueckten Swissair-
Einstieg unter das Dach der Star Alliance schluepfte. Mit der Fusion
von Air France und KLM sowie der Swiss-UEbernahme durch LH duerfte
der Integrationsprozess in der Branche gerade erst begonnen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurzeit herrscht bei fast allen deutschen Airlines aufgrund der
Forderungen der Pilotenverbaende eine explosive Stimmung. Wolfgang
Mayrhuber hat angekuendigt, mit der Bestellung neuer Maschinen so
lange zu warten, bis die Gewerkschaft einlenkt. Diese stoert
insbesondere, dass Regionalgesellschaften wie Air Dolomiti Strecken
fliegen sollen, die eigentlich LH-Piloten vorbehalten sind. Nur bei
Condor herrscht halbwegs Ruhe, wo die Piloten zwar ueber die
verschaerften Arbeitsbedingungen stoehnen, aber die Erfolge des
Relaunches von Ralf Teckentrup anerkennen. Die Piloten sind der
Meinung, dass sie nach den Zugestaendnissen der vergangenen Jahre
Gegenleistungen verdient haetten. Unter den Airlinechefs hat sich
DBA-Eigner Woehrl als Hardliner hervorgetan, der mit dem Einsatz
auslaendischer Maschinen samt Besatzung drohte. Bei den kommenden
Auseinandersetzungen wird dem 48-jaehrigen VC-Verhandlungsfuehrer
Michael Tarp eine Schluesselrolle zukommen, dem es gelungen ist, VC
von einer grundsaetzlichen Verweigerungshaltung abzubringen. Denn mit
den Billigfliegern ist ein Marktsegment entstanden, in dem
Gewerkschaften kaum eine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Malev News:

1) Mit Hinblick auf die neue Linie nach BKK ab Dezember, hat MA gestern ein Kooperationsabkommen mit Bangkok Airways unterzeichnet. Dadurch sind Durchgangstarife möglich, die Umsteigezeit in BKK wird verringert und die Gebühren sind niedriger. Nach Erwartungen wird die neuen Linie ca. 80% von Ungarn benutzt, man möchte aber mit der Zeit mehr Thailänder nach Ungarn locken.

2) Der Gemeinschaftsflug nach PEK mit Hainan Airlines soll bald mehr Frequenzen haben.

3) MA überlegt, evtl. schon ab 2006 auch nach Hongkong zu fliegen. Der CEO ist letzte Woche zwecks Verhandlungen dort gewesen.

4) Wichtiger strategischer Punkt für die Zukunft ist die Aufnahme in die One World Allianz. Die Partner sollen darüber noch vor Jahresende abstimmen.

5) Flottenplanung: man überlegt, die CRJ’s doch vielleicht wieder abzugeben und dafür mehr F70 zu besorgen.
 
PIA News:

At the 289th PIA Board of Directors meeting held recently at Karachi, it was decided that the airline will be expanding its long and short haul fleet as well as add new international destinations worldwide.

The destinations to be added to the PIA routes include Glasgow, Los Angles, Johannesburg, Rio de Janeiro, Sydney, Cairo, Damascus, Baghdad, Tehran, Istanbul, Zurich, Shanghai, Seoul, Almaty and Barcelona.

To cater to the increase in traffic, the plan calls to add 4 more B 777 aircraft, 10 new technology Turbo Props, three new generation medium capacity aircraft, 3 Airbus A310-300 Freighters and seven new technology narrow body aircraft of either A 319 / B 737-700 to replace their B 733 fleet.


 
Freitag 16. September 2005, 17:49 Uhr
Maschine von Air France kehrt auf Weg nach Kamerun um


Paris (AFP) - Nach dem von Frankreich ausgesprochenen Flugverbot für Kameruns staatliche Fluggesellschaft hat eine Maschine von Air France auf halbem Weg in das zentralafrikanische Land wieder umkehren müssen. Der am Vormittag vom Pariser Flughafen Roissy-Charles de Gaulle gestartete Flug AF946 habe auf halbem Weg abgebrochen weren müssen, sagte eine Air-France-Sprecherin am Freitagnachmittag in Paris. Grund sei, dass die Betreuung der Maschine durch das Personal am Boden in Kamerun "absolut nicht garantiert" gewesen sei. Die französische Aufsichtsbehörde für Zivilluftfahrt (DGAC) hatte zuvor Cameroon Airlines "aus Sicherheitsgründen" bis auf weiteres Flüge nach Frankreich untersagt.
 
Zurück
Oben