Operative Unregelmäßigkeiten 2008

..........................
P.S. 2 Vielleicht kann mir ein Lotse mal das System erklären, ab wann geslottet wird.

Ich nehme an, viel Verkehr und Wetter, aber wie kommt es das es zeitweise augenscheinlich zuviel Verkehr ist?

Gern auch per PM... vielen Dank und weiterhin auf gute Zusammenarbeit!


a) slotten wird von den Wachleitern gemacht, da kannst als Lotse höchtens mal empfehlen.

b) geslottet wird sobald der Demand die Kapazität übersteigt (naja, deutlich übersteigt). Sobald Wetter oder Technik die Kapazität einschränken, wird geslottet. Aber auch wenn deutlich mehr an Bewegungen nachgefragt wird als wir arbeiten können (Eckwert ist bei VMC 90 die Stunde) wird geslottet, aber bei 100/h zuckt da noch keiner, erst wenn es da drüber geht dann gibt's Regulations. Daher kommt's halt manchmal etwas 'dicke', und wehe es gibt noch Go-Arounds, Med Emergency usw.....

c) Das Prinzip gilt für alle Sektoren, nicht nur für APP.


Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
???????????

Ach ja? Und die Hansa als Hauptkunde ist betroffen...

Eine Emirates wartet genauso, wenn niemand da ist.


Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, das es bei EK fast nie Wartezeiten gibt, die von der FMG verursacht werden. Auch Delays aus anderen Gründen sind die Seltenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, das es bei EK fast nie Wartezeiten gibt, die von der FMG verursacht werden. Auch Delays aus anderen Gründen sind die Seltenheit.

eine gewisse exponierte Stellung von EK könnte ich mir beim Groundhandling der FMG schon vorstellen... Nur zwei Flüge am Tag sind transparenter und es bleibt für die FMG - je Einzelereigniss - unter Umständen mehr hängen als bei einem eventuellen kummulierten Abfertigungsvertrag für hunderte Flüge pro Tag eines gemeinsamen Kindes...?:think:
Und natürlich besteht bei einer Airline wie EK die latente Gefahr das sie ihren Abfertiger wechselt... Bei LH, selbst wenn sie wollte, nicht so einfach darstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
wird wahrscheinlich so gewesen sein.
die Wartungs/Überholungsplanungen sind abhängig der OPS natürlich dynamisch...
Die IGM wurde bspw. von der Münchner Maintenance für heut requestet und entsprechend ein A34D auf die LH480 verplant. Nun aber Wartungsereigniss IGM wieder canx und wieder ein A34P nach DEN.

Morgen geht übrigens der Müncher A333 IKJ nach VIE zum C-Check

die Dynamik hat wieder zugeschlagen...
IFD wurde nicht rechtzeitig fertig und somit übernimmt heute ein A333 (IKJ) die LH412. Die IKJ fliegt nun morgen erst zu ihrem C-Check nach VIE...

übrigens kommt der Düsseldorfer A34P IFE am 23. ferry aus DUS zum A-Check nach MUC um am 25. wieder nach DUS zu verschwinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
LH 726 MUC-PVG ist am Samstag nach Shanghai Hongqiao divertet wegen Gewitter in Pudong. Nach ca. 3 Stunden groundtime und tanken gings nach Pudong. Kein Delay fuer outgoing 727 wegen der generell langen Bodenzeit in PVG.
 
LH 726 MUC-PVG ist am Samstag nach Shanghai Hongqiao divertet wegen Gewitter in Pudong. Nach ca. 3 Stunden groundtime und tanken gings nach Pudong. Kein Delay fuer outgoing 727 wegen der generell langen Bodenzeit in PVG.
Wie läuft das dann mit der Besatzung? Hat die Reihe 0 nicht schon ausreichend Flugzeit oder springt da kurzfristig eine der (ich glaube: drei) Ersatzcrews für die Überführung ein? Die wohnen ja nicht so weit von Hongqiao entfernt.

danke und grüßle
 
Also doch die "Standardcrew"? :help:

Das passt locker noch. Ich müsste nachschauen, aber denke mehr als 11 Stunden waren die Kollegen vorher nicht unterwegs. Drei Stunden drauf und vll. noch mal 15 bis 20 min Flug. Alles kein Problem. Rein rechnerisch! Dass sich das in real life anders darstellen kann, sollte klar sein.
Deswegen kümmert man sich nicht um "Ersatz". Würde auch gar nicht funktionieren. In PVG gibt es keine STBY-Crews. Und wie schon erwähnt, die Leute im Hotel zu erreichen, ist fast ausgeschlossen. Dazu käm ja noch, dass sich deren duty-Zeiten verschieben würden.
 
Wäre das nicht sowieso Captain´s decision?
Auch wenn die Crew aus der legalen Dienstzeit raus ist, kann der Kapitän (in Absprache mit der Crew nehme ich an) entscheiden, ob weitergeflogen werden kann......hängt aber sicherlich auch von der zu erwarteten Flugzeit, dem Wetter, der Crew selbst (ob mit SFO oder nur FO) usw. ab......aber in dem Fall mit Hongqiao will (glaube ich) jeder von der Crew schnell weiter nach PVG ;D
 
Wäre das nicht sowieso Captain´s decision?
Auch wenn die Crew aus der legalen Dienstzeit raus ist, kann der Kapitän (in Absprache mit der Crew nehme ich an) entscheiden, ob weitergeflogen werden kann......hängt aber sicherlich auch von der zu erwarteten Flugzeit, dem Wetter, der Crew selbst (ob mit SFO oder nur FO) usw. ab......aber in dem Fall mit Hongqiao will (glaube ich) jeder von der Crew schnell weiter nach PVG ;D
Danke für die Antworten. Aber so schlecht ist der Flughafen Hongqiao auch nicht. PVG liegt ja etwas abseits der Innenstadt. :p
 
Wenn man wenig bzw. keinen Extra-Fuel hat, dann muss man eigentlich sofort nach dem Go-Around an der Destination zum Alternate weiterfliegen. Da es sich während des Durchstartens nur relativ schlecht über solche Dinge nachdenken läßt, wird vorgedacht.

Während des Descents in Richtung Destination macht man sich u.a. Gedanken über die großräumige Wetterlage (bei Bedarf und je nach vorhandener Extra-Fuel-Menge wird auch noch mal das Wetter der nächsten Alternates gecheckt) sowie über Optionen bei einer unvorhersehbaren Diversion, z.B. weil an einem Airport mit nur einer RWY sich der Flieger vor einem 'auf die Bahn legt'.

Wenn es jedoch absehbar ist, dass eine Diversion notwendig wird (z.B. Wetter schon lange unter dem Minimum) dann setzt sich die Cockpitcrew über ACARS oder SATCOM mit dem Operations Control Centre (OCC) in FRA in Verbindung und klärt mit den Kollegen welcher Alternate aus operationeller Sicht am meisten Sinn macht. Das muss keineswegs und wird oftmals nicht der im OFP geplante Alternate sein. Das letzte Wort hat natürlich die Crew.

Bei der Beurteilung der verfügbaren Alternates werden natürlich auch Aspekte wie verfügbare Duty Time der Crew, Transportation bzw. Hotelsituation für die Gäste, Immigration-Restriktionen, Verfügbarkeit von Handling uvm beachtet. Die Kollegen vom Besatzungseinsatz sitzen in Rufweite des OCC so dass gerade die Dienstzeit-Aspekte hier auf dem kurzen Dienstweg abgeklärt werden können.

Wie lange die Bodenzeit bei einer Diversion dauern wird, kann man natürlich im Vorfeld nicht genau sagen. Wenn es nur an ein paar Minuten scheitert hat der Commander aber noch die Möglichkeit die max. Dutytime mittels Kommandantenentscheid zu verlängern.

Der operationelle Supergau wäre wenn die Dienstzeit auch mit Verlängerung nicht mehr ausreicht und die Crew am Alternate eine Ruhezeit einlegen müsste und zusammen mit den Gästen ins Hotel geht. Da man ja aber nicht zum Spaß divertet spielen solche Gedanken in diesem Fall höchstens bei der Auswahl des Alternates, nicht jedoch bei der Entscheidung zu Gunsten einer Diversion eine Rolle.

Eine Crew während des Layovers im Hotel zu erreichen ist ein 'niedlicher' Gedanke. Um die gängigen Klichées zu bedienen: Die Damen sind beim Shoppen und die Herren sitzen in der Kneipe oder liegen (danach) unter dem Kopfkisssen - das wird wohl nichts werden, zumindest nicht kurzfristig.

Ganz abgesehen davon ist man ja dort nicht im Urlaub, sondern dienstlich angekommen und da die liebe Firma die Ruhezeiten vor Ort weitestmöglich gen Minimum verkürzt, wäre noch die Frage, ob man überhaupt schon wieder fliegen darf wenn man 12, 24 oder mehr Stunden vor der geplanten Abflugzeit zum Arbeiten 'überredet' werden soll.

Viele Grüße, MAX
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Crew Duty Time war kein Problem, im 3-Mann Cockpit geht die max. Flugdienstzeit mit Kommandantenentscheid bis 16 oder 18 Stunden. Ausserdem hatte die Rückflugcrew noch ca. 6 Stunden bis Pickup und somit wäre es wie schon erwähnt unmöglich alle 17 im Hotel zu erreichen.
Dafür war ATC katastrophal und bis zum erneuten Pushback in Hongqiao nicht klar ob die Schleppstange an den 346 passt (laut OZ hätte sie nämlich nicht gepasst).:help:
 
Passt zwar nicht ganz hier rein, aber trotzdem!

Weiß jmd von euch warum heute hier in MUC Polizeikontrollen durchgeführt wurden? Ich bin heute gegen viertel Fünf aus Erding an der OMV vorbei und auf der Geraden zum Kreisverkehr hatten die ne Straßensperre aufgebaut und man musste über so ne Standspur fahren, den Blicken von 2 Herren mit Maschinenpistolen und noch zwei anderen ausgesetzt! Mein ersten Gedanke war ja "Terrorverdacht am Münchner Flughafen!":dead:, aber den Grund konnte mir bis jetzt keiner sagen.
 
Zurück
Oben