Operative Unregelmäßigkeiten 2016

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
LH 520/521

Weiss jemand wass mit LH 520/521 los ist.
Wurde wegen schwerem Gewitter über MEX nach GDL umgeleitet. Paxe konnten erst nach 6H dort aussteigen, Flug wurde dort beendet. und angeblich (laut LH Seite) kommt die Maschine erst mit kanpp 28h Verspätung nach Muc??
 
Die Antwort hast du dir ja schon selber gegeben ;) Gewitter in MEX zwang die Crew zur Diversion nach GDL. Dort ist die Crew dann mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Duty-Time rausgefallen. Die Rückflug-Crew sitzt aber in MEX. Also muss die Hinflug-Crew erst wieder legal werden, eh der Flieger nach MEX überstellt werden kann. Allerdings dürfte dann auch der morgige Flug etwas Verspätung bekommen, oder?
 
Allerdings dürfte dann auch der morgige Flug etwas Verspätung bekommen, oder?
Yep, 4h (also 28h) Verspätung sind vorhergesagt.

Interessehalber:
- Was ist denn die Max Duty Time auf so einem Flug ?(hätten die überhaupt nach der Diversion noch zum Ziel kommen können)
- Ist es üblich, dass auf Aussenstationen wie Mex keine Back-Up Crew zur Verfügung steht?
 
Die Antwort hast du dir ja schon selber gegeben ;) Gewitter in MEX zwang die Crew zur Diversion nach GDL. Dort ist die Crew dann mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Duty-Time rausgefallen. Die Rückflug-Crew sitzt aber in MEX. Also muss die Hinflug-Crew erst wieder legal werden, eh der Flieger nach MEX überstellt werden kann. Allerdings dürfte dann auch der morgige Flug etwas Verspätung bekommen, oder?

Allerdings sind kurz nach meinem Screenshot (in Screenshots Flightradar24) wieder Maschinen in MEX gelandet und gestartet. Offenbar hatte man nicht genug Sprit mit für ein, zwei Warteschleifen?

 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat GDL keine A346 Towbar und die Parkposition wurde ungünstig gewählt, also mussten/müssen die warten bis aus MEX die A346 Towbar eingeflogen werden konnte. :blush:

Warum die Crew nicht gleich eine Parkposition draussen im Vorfeld angefordert hat ist mir Schleierhaft.

16591485.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem ist der Pilot ja wohl nicht dafür verantwortlich welche Parkposition er zugewiesen bekommt. Auch kann er wohl kaum wissen, dass es an dem Airport keine entsprechende Pushstange gibt...
 
Da der A340-600 nicht zum ersten Mal nicht gepushed werden kann weil die passende Stange fehlt, würde ich die Kosten dem Piloten vom Gehalt abziehen. Wenn die Piloten schon immer so toll sein wollen, dann müssen sie an sowas denken. Einzige Entschuldigung wäre, wenn die normalerweise vorhandene Stange gerade jetzt nicht nuztbar wäre.
 
Da der A340-600 nicht zum ersten Mal nicht gepushed werden kann weil die passende Stange fehlt, würde ich die Kosten dem Piloten vom Gehalt abziehen. Wenn die Piloten schon immer so toll sein wollen, dann müssen sie an sowas denken. Einzige Entschuldigung wäre, wenn die normalerweise vorhandene Stange gerade jetzt nicht nuztbar wäre.

Geht's noch?!

Der Dieter Nuhr hatte mal einen schönen Spruch: "Wenn man keine Ahnung hat einfach ... halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Passagiere hat man übrigens gut 6h nicht aus dem Flugzeug gelassen (ohne Verpflegung), gab angeblich zusätzlich Probleme mit der Betankung. Dann einfach ohne weitere Anweisungen, Ansprechpartner oder Telefonnummer aussteigen lassen und in Guadalajara ihrem Schicksal überlassen. (egal ob Eco oder First)
Ich bin wirklich kein Experte im Betreiben einer Airline oder eines Flughafens, aber das eine kurzfristige Sperrung des Zielflughafens zu solchen operativen Problemen führt überrascht mich auch als Laien...
 
Ich stelle mir die Frage, warum man GDL als Alternate auswählt, wenn sich dort kein Equipment für das Handling befindet. Falls man natürlich kurzfristig dorthin diverted, ist das die eine Sache, aber wenn man GDL als Alternate im Flugplan hat, dann ist das was anderes.

Gesendet von meinem Galaxy S7 Edge
 
Da der A340-600 nicht zum ersten Mal nicht gepushed werden kann weil die passende Stange fehlt, würde ich die Kosten dem Piloten vom Gehalt abziehen. Wenn die Piloten schon immer so toll sein wollen, dann müssen sie an sowas denken. Einzige Entschuldigung wäre, wenn die normalerweise vorhandene Stange gerade jetzt nicht nuztbar wäre.

Aber sonst geht es dir gut, oder? Die Crew hat Alternate-Airports in der Routenplanung vor Abflug besprochen. Die sind so ausgewählt, dass vor Ort normal alles vorhanden ist. Und wenn unterwegs doch mal was anders läuft als geplant wird mit Dispatch Rücksprache gehalten. Aber das können sicher unsere Piloten hier im Forum besser erklären.
 
Hier ist offenbar einiges schief gelaufen.
1. Stange fehlt: War GDL ein Alternate und wenn ja, was wusste man bei der Routenplanung über das Vorhandensein einer Stange.
2. Parkposition: Da haben die Piloten natürlich wenig bis gar keinen Einfluss und wenn sie das Fehlen der Stange nicht kannten auch keinen Grund sich woanders hinzustellen.
3. 6h Stunden im Flugzeug: Kommt leider immer wieder vor. Hier versteh ich nicht, wie man sich das als Passagier gefallen lässt. Echt nicht. Für mich ist das Nötigung und notwehrfähig.
4. Passagiere nach dem Ausstieg ihrem Schicksal überlassen: Unprofessionell für eine LH.
 
Hier ist offenbar einiges schief gelaufen.
4. Passagiere nach dem Ausstieg ihrem Schicksal überlassen: Unprofessionell für eine LH.

Tja, da wer von LH soll da am Boden auch schon sein, wenn man den Flughafen normalerweise nicht anfliegt? Da hätte man doch Personal von MEX einfliegen müssen. EW färbt ab :P
 
Das wird ja immer unerträglicher... Ins Blaue spekulieren ohne genaue Begleitumstände zu kennen?


Ganz grundsätzlich gilt:
- Airlines wie Lufthansa definieren 2-4 geeignete Alternates -Typabhängig- für jede ihrer Destinations. Ein Pax-, Ground-, Fuel-, und bedingt Cateringshandling ist dort unter NORMALEN Bedingungen gewährleistet. Also inkl. Schleppstange...

- Verfügbare Wetterinformation werden vom Dispatcher bei LH über die LIDO Flugunterlagen der Besatzung zur Verfügung gestellt.
- in diesen Unterlagen sind über die Notams hinaus weitergehende interne und Flugrelevante Infos enthalten. Auch wenn es für den jeweiligen Typ an einem Alternate keine passende Schleppstange gibt. Dies Alternate wäre dann sicher nicht erste Wahl...

- Der Dispatcher erstellt das Dispatch Briefing Paket erst ca. 3 Std. vor Abflug, wenn nun aber 12 Stunden Flugzeit hinzu addiert werden, dürfen Wetterdaten zur Landung als veraltet angesehen werden. Zeichnet sich im Vorfeld ein problematischer Trend ab, wird mehr getankt. Sprit kostet aber immer noch Geld, sein zusätzliches Gewicht im Flug ebenfalls.
- Es gab/gibt verschiedene Szenarien dem zu begegnen. Alles ein Rechenexempel. Bspw. die reclearance Flugpläne, bei denen nicht mehr getankt wurde als notwendig und bei erkennen von insufficient fuel zur Landung, ein Fuelstop zum nachtanken im letzten Drittel des Fluges unterwegs eingelegt wurde.

- Nun ist aber gerade das Wetter eine sehr dynamische Angelegenheit. Um die Besatzungen auf Langstrecken unterwegs noch besser informieren/unterstützen zu können, wurde bei LH - Mission Support ins Leben gerufen. Dispatcher, die Flüge unterwegs beobachten, ihren Verlauf bei Bedarf mit neuen OFP's optimieren und relevante Infos teilen. Sollte die Wetterlage erkennbar gewesen sein, könnte man einen Zwischenstop in den USA ins Auge fassen. Könnte? Eher doch nicht, die Gäste ohne gültige US Visa hätten ein Problem, sollte der Flug nicht fortgesetzt werden können. Entwickelte sich die Wettersituation kurzfristig, ist das Chaos in Mexiko eh vorgrogrammiert. Niemand ist mit entsprechenden Reserven unterwegs um stundenlang halten zu können. Die wenigen für Großraum geeigneten Alternates laufen schnell voll und jeder versucht sich so optimal wie möglich zu positionieren. Da geht es am Ende in erster Linie darum den Flug nach 13 14 Std duty time sicher zu Ende zu führen. Die Wahl der Parkposition stellt sich eher nicht.

- Wie nun die genauen Umstände bei LH520 waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Ob nun GDL ein geplantes oder aus der Not geborenes Alternate war, weiß ich grad nicht. Es wird aber immer wieder Situationen geben, die sich in kürzester Zeit hochdynamisch verändern. Man stelle sich vor FRA macht komplett dicht und es stehen nur STR und NUE zur Verfügung. Auch dort wären Gäste stundenlang im Flieger gesessen, weil entsprechend Personal und Equipment gefehlt hätte. Das hat keine Besatzung mehr in der Hand.
 
Das wird ja immer unerträglicher... Ins Blaue spekulieren ohne genaue Begleitumstände zu kennen?

- Wie nun die genauen Umstände bei LH520 waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Ob nun GDL ein geplantes oder aus der Not geborenes Alternate war, weiß ich grad nicht. Es wird aber immer wieder Situationen geben, die sich in kürzester Zeit hochdynamisch verändern. Man stelle sich vor FRA macht komplett dicht und es stehen nur STR und NUE zur Verfügung. Auch dort wären Gäste stundenlang im Flieger gesessen, weil entsprechend Personal und Equipment gefehlt hätte. Das hat keine Besatzung mehr in der Hand.

Es sollte ja jedem klar sein, dass das nicht 'normal' ist. Ich persönlich gebe der Besatzung auch keine Schuld. Aber mit dem Falls "FRA macht komplett dicht" kann man es dehalb auch wieder nicht vergleichen. In diesem Fall war es Nacht in MEX, glaub 2 Uhr Morgens, oder täusche ich mich? Und in GDL kamen praktisch keine anderen Flüge an. Deshalb ist die Vermutung, dass zu der Zeit einfach niemand da war doch nicht so weit her geholt?
 
Es sollte ja jedem klar sein, dass das nicht 'normal' ist. Ich persönlich gebe der Besatzung auch keine Schuld. Aber mit dem Falls "FRA macht komplett dicht" kann man es dehalb auch wieder nicht vergleichen. In diesem Fall war es Nacht in MEX, glaub 2 Uhr Morgens, oder täusche ich mich? Und in GDL kamen praktisch keine anderen Flüge an. Deshalb ist die Vermutung, dass zu der Zeit einfach niemand da war doch nicht so weit her geholt?

In Mexiko wird rund um die Uhr geflogen, auch in GDL. Ich gehe von einer recht schnellen Wetteränderung mit entsprechenden Auswirkungen von CUN bis GDL aus.
Der Punkt ist aber einfach nicht über Gebühr zu spekulieren. Inflight decision making bleibt durch die ungeheure Dynamik sich verändernder Variablen, ein schwieriges Feld. Wenn man sich nun allein im Luftraum befinden würde, wäre vieles einfacher. Den A380 Irrflug nach Miami, haben wir doch noch im Kopf: http://avherald.com/h?article=475207bb&opt=0
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben