OT-Diskussion aus dem LH-MUC-Sommer-2012-Thread

Leider gibt es genug Orte auf der Welt, die geradezu darauf brennen, von EK angeflogen zu werden. Der Expansionsdrang von Emirates ist beeindruckend, aber diesen Hype, möglichst oft und mit möglichsten grossen Maschinen von EK angeflogen zu werden, kann ich kaum nachvollziehen. Mir graust es davon, dass Emirates in absehbarer Zeit viele (alle?) Deutschland-Verbindungen auf A380 umstellen könnte, und diese Maschinen auch noch womöglich vollkriegt. Ich bin offen für alles, aber bei den Erzählungen meiner Freunde, die EK mit Zwischenstop in DXB nach Asien nahmen, sich in eine 10-er Reihe (!) einer 777 gequetscht haben, durch ewiges Kreisen über DXB fast den Anschlussflug verpasst haben und insgesamt 4-6 Stunden länger im Flugzeug verbracht haben, um 50€ zu sparen, stellen sich mir die Nackenhaare auf.

Dies mit engen Maschinen mag ein subjektiver Eindruck sein. Auch die Lufthansa fliegt Flugzeuge mit unterschiedlicher Bestuhlung und unterschiedlicher Paxauslastung. Volle Maschinen vermitteln häufig eine gewisse Enge. Und genau auf Strecken mit hoher Auslastung wird ein Flugzeug auch mit höchstmöglicher Auslastung geflogen. Richtig unbequem wird es wenn man Bestuhlungen hat, die z. B. ein CRL B744 hat. Ansonsten kann ich bei internationalen Beurteilungen über Umsteigen in Dubai gar nicht so viel Schlechtes finden. Man bedenke die Rennstrecken einer EK sind z. B. DXB - Indien, wo hauptsächlich Gastarbeiter fliegen. Ich gehe davon aus, jede andere Airline würde dies ähnlich wie die Golfstaatenairlines machen. Aus Frankfurter und Münchner Sichtweise kann man ja den Zeitvorteil noch gelten lassen. Aber was macht ein Hamburger?
Hier kann eine EK-Verbindung via DXB selbst nach Shanghai schon Zeitsparender sein als via FRA/MUC/ZRH usw..
Der Unterschied MUC - BKK in 2010 war zwischen EY(EK) und LH/TG bei rund 350,- pro Person. Wenn man zu zweit reist waren dies dann 700,- Euro Unterschied. Zeitlich war nur die TG-Nonstopverbindung eine Verbesserung, via FRA mit Lufthansa sogar gut 1 Stunde länger. Von was reden wir hier überhaupt?
 
Der Unterschied MUC - BKK in 2010 war zwischen EY(EK) und LH/TG bei rund 350,- pro Person. Wenn man zu zweit reist waren dies dann 700,- Euro Unterschied. Zeitlich war nur die TG-Nonstopverbindung eine Verbesserung, via FRA mit Lufthansa sogar gut 1 Stunde länger. Von was reden wir hier überhaupt?

Demnach müssten ja alle, die mehr für ihr Ticket bezahlen, "blöd" sein. Ebenso müsste die TG925 mehr oder weniger leer, die EK/EY überbucht bzw. rappelvoll sein. Ist aber beides nicht der Fall. Warum nur?
 
@ Experte

Es hat nichts mit subjektiver Wahrnehmung zu tun. Eine 10er Bestuhlung auf einer 777 ist normalerweise nicht üblich und einer Fluggesellschaft, die so sehr von dem Mythos einer Weltklasse-Airline lebt, nicht würdig. DXB ist schon seit Jahren kein besonders angenehmer Flughafen mehr. Ich hatte - Gott sei dank - nie das Vergnügen, in DXB umzusteigen, aber meine Erfahrungen als ankommender und abfliegender Passagier in DXB hat ausgereicht um zu sehen, dass DXB ein stinknormaler Flughafen ist, der durch die stark gestiegenen Passagierzahlen unter Engpässen leidet, wie die üblichen Verdächtigen a la LHR, CDG und FRA. Die allabendlichen Warteschleifen über DXB und Berichte von Umsteigern auf A.net unterstützen das noch.

Es mag sein, dass es Flüge gab, bei denen EK 350€ billiger war. Aber es war mit Sicherheit nicht die Regel (Bei A.net gibt es genug gegenteillige Berichte, die den angeblichen Preisvorteil von EK oft widerlegen). Jedem bleibt es natürlich selbt überlassen, EK zu wählen, wenn es günstiger ist. Es mag auch sein, dass der Service bei EK besser ist (in Anbetracht der Berichte von EK-Nutzern, dass der Service seit Jahren kontinuierlich abnimmt, frage ich mich, in wiefern es noch zutrifft). Für mich bietet sich jedoch nach Abwägung persönlicher Erfahrungen (mit DXB) und Erfahrungsberichten von EK-Passagieren ein getrübtes Bild einer Fluggesellschaft, die wohl als Perle angefangen hat, vom Image vergangener Zeiten zerrt, mit jedem Jahr schlechter wird und von bestimmten Leuten hier (m.M.n. unverständlicherweise) als das Nonplusultra angesehen wird. Ich habe nichts dagegen, dass Emirates Deutschland anfliegt, der LH richtig einheizt (Konkurenz kann nur gut sein), usw... Ich teile nur nicht diesen Hype um möglichst viele EK-Verbindungen mit möglichst grossen Flugzeugen.
 
@ Experte

Es hat nichts mit subjektiver Wahrnehmung zu tun. Eine 10er Bestuhlung auf einer 777 ist normalerweise nicht üblich und einer Fluggesellschaft, die so sehr von dem Mythos einer Weltklasse-Airline lebt, nicht würdig.

Nicht nur 10 Eco in einer Reihe. EK quetscht auch 7 Business in eine Reihe in den B777-300ER und 6 First in eine Reihe(außer bei Suites).
 
(Konkurenz kann nur gut sein)
Hier muß ich widersprechen.

Konkurrenz im wirtschaftlichen Sinne kann man so weit treiben, daß sich die Mitarbeiter konkurrierender Unternehmen derselben Branche beginnen anzufeinden, und die Fähigkeit verlieren, sich gegenseitig ohne Ressentiment anzuhören.

Vergangengeglaubte Charakteristika der National- und Staatenkonkurrenz kommen hier zur Hintertür wieder herein.
 
@ Matze

Da fragt man sich wirklich, warum EK noch so ein gutes Image hat?

@ Machrihanish

Meinst Du, es ist schon so weit, dass es seitens EK und LH-Mitarbeitern (als Beispiel) gegenseitige Anfeindungen gibt?
 
@ Matze

Da fragt man sich wirklich, warum EK noch so ein gutes Image hat?

Naja, also EK ist ja sicher keine schlechte Airline, als Kunde wahrscheinlich sogar eine ziemlich gute Airline. Was aber eben sehr auffällig ist, dass das Bordprodukt sehr unterschiedlich ist, erwischt man eine neuere Maschine, hat man das neue Produkt, was wirklich sehr gut ist. Wenn ich aber eine alte erwische und dann in der First Class 6 Leute in einer Reihe habe, dann sehe ich sehr schnell, wieso die First bei EK billiger ist als bei anderen. Ähnliches auch in der Business Class. Wo EK eigentlich flottenweit das absolute Non-Plus-Ultra ist, ist beim IFE. Das ist wirklich top. Aber insbesondere in der ECO ist bei EK eben vieles aus Masse ausgelegt, dort quetscht man so viele rein wie irgend möglich.
 
Naja, also EK ist ja sicher keine schlechte Airline, als Kunde wahrscheinlich sogar eine ziemlich gute Airline. Was aber eben sehr auffällig ist, dass das Bordprodukt sehr unterschiedlich ist, erwischt man eine neuere Maschine, hat man das neue Produkt, was wirklich sehr gut ist. Wenn ich aber eine alte erwische und dann in der First Class 6 Leute in einer Reihe habe, dann sehe ich sehr schnell, wieso die First bei EK billiger ist als bei anderen. Ähnliches auch in der Business Class. Wo EK eigentlich flottenweit das absolute Non-Plus-Ultra ist, ist beim IFE. Das ist wirklich top. Aber insbesondere in der ECO ist bei EK eben vieles aus Masse ausgelegt, dort quetscht man so viele rein wie irgend möglich.

Man muss auch die Ausrichtung einer Airline betrachten. Emirates bedient sehr stark auch für Europäer sehr beliebte touristische Ziele. Hier einen Mix zwischen reinen Geschäftskunden und Touristen herzustellen ist nicht einfach. Bei Lufthansa übernimmt Lufthansa selbst den Teil de Geschäftskunden. Für die touritischen Ziele übernimmt dies die Condor. Würde Lufthansa anfangen auch verstärkt touristische Ziele auf Langstrecke anzufliegen, würde meiner Meinung nach auch eine neue Bestuhlungsvariante entstehen. Ansonsten kannst du kein Geld auf diesen Strecken verdienen. Eine Emirates muss auch Geld verdienen, auch wenn sie niedrigere Kosten wie eine Lufthansa hat.
 
@ Machrihanish

Meinst Du, es ist schon so weit, dass es seitens EK und LH-Mitarbeitern (als Beispiel) gegenseitige Anfeindungen gibt?
Äh, wos?

Die Bemerkung steht nur zufällig in diesem LH-EK-Umfeld. Ich kann aber meine Aussage nur nochmals unterstreichen: Konkurrenz könne nur gut sein, das ist keine haltbare Aussage. Könnte man Konkurrenz ein- und ausschalten, so könnte man evtl. gute Ergebnisse erzielen; kann man aber nicht. Man kann Menschen nur langwierig zu Kooperation oder Konkurrenz erziehen, sofern man eigenverantwortliches Handeln anstrebt. Die Alternative ist eine Erziehung zu Befehlsempfängern, und schon ist man wieder ganz nah an einer Armee. Das Verständnis für und Coping mit Graustufen von Konkurrenz/Kooperation schwindet rapide je weniger elaboriert der Bildungsabschluß der betreffenden Personen ist.

Daß andererseits der Ton zwischen den Managements diverser Airlines schärfer wird, kann man nur schwer bestreiten.

Zu Emirates kann man nur sagen: Die Airline macht im Rahmen der herrschenden Wirtschaft praktisch alles richtig (weniger sollte man beim Bildungsstand der britischen Leitung der Airline auch nicht erwarten müssen). Der "Verfall" des Bordprodukts von EK, der gelegentlich hörbar wird, findet sein Pendant im "Verfall" des Bordprodukts der LH, wo sich "Senatoren" deklassiert wähnen, wenn ihnen der Kaviar zu warm serviert wurde oder ihnen zwischen FRA und FMO das dritte Handgepäckstück nach einer mehrjährigen Karenzzeit nun doch endlich am Gate abgeknöpft wird, besser spät als nie. Je mehr underdog, desto mehr "Service" - das war bei LH 1955 nicht anders. (Warum werden politische Skandale so oft an Bewirtungsrechnungen ruchbar? Warum gab es bei der IATA Regeln, welche Produktmerkmale höchstens im Tarif inbegriffen sein durften?)

Im übrigen sind die Geschäftsmodelle "Allen alles versprechen" und "Für weniger Geld mehr "Leistung" versprechen" altbekannte Geschäftsmodelle, die Kunden gerne annehmen, man könnte auch sagen: Kettenbriefe, die solange funktionieren, wie sie eben funktionieren.

Jeder Tag, an dem Airlines mit Mismanagement in Westeuropa weiter laborieren dürfen, ist ein guter Tag für EK-Investoren.

Experte

Exakt, die Golfcarrier drehen zuerst den grenzrentablen, (relativ) kleinen Feriencarriern der EU (oder jetzt Air Seychelles) die Luft zu. Von diesem Schritt könnten die EU-Majors noch am Rande profitieren, bevor auch deren Eco durch exterritoriale Kostenvorteile langsam leerläuft. Dann benötigen die hiesigen Majors kleineres Gerät (für kleinere Eco), was ihre relativen Kosten weiter in die Höhe treibt. Irgendwann sind sie dann Filiale vom Golf.

Allerdings würde sich das möglicherweise nicht viel anders anfühlen als Troika-Demokratie in Griechenland...

Feines Geschäftsmodell...
 
DXB ist schon seit Jahren kein besonders angenehmer Flughafen mehr. Ich hatte - Gott sei dank - nie das Vergnügen, in DXB umzusteigen, aber meine Erfahrungen als ankommender und abfliegender Passagier in DXB hat ausgereicht um zu sehen, dass DXB ein stinknormaler Flughafen ist, der durch die stark gestiegenen Passagierzahlen unter Engpässen leidet, wie die üblichen Verdächtigen a la LHR, CDG und FRA. Die allabendlichen Warteschleifen über DXB und Berichte von Umsteigern auf A.net unterstützen das noch.
Von welchem Zeitraum reden wir hier? Ende 2008 wurde T3 mit einer Kapazität von 40 Mio./Jahr eröffnet, welches nur von EK genutzt wird. Kann mir kaum vorstellen, dass dies schon wieder zu klein sein sollte. 2012/2013 kommt ein weiterer Abschnitt ("Concourse 3") des T3 mit 20 Gates, die ausschließlich für den A380 konzipiert sind, hinzu.
http://www.dubaiairport.com/en/medi...ages/factsheets-reports-statistics.aspx?id=10

Zusammen bedeutet das eine Kapazität des T3 von 60 Mio. Passagieren/Jahr
http://www.dubaiairport.com/en/medi...Pages/factsheets-reports-statistics.aspx?id=7

Das Problem mit der Bahnkapazität und den dadurch entstehenden Verspätungen ist zu unterstreichen.
 
Das Problem mit der Bahnkapazität und den dadurch entstehenden Verspätungen ist zu unterstreichen.

Ich glaube das ist das größte Problem von Dubai. Terminal kann man immer erweitern, auch dort, wie man sieht. Aber es ist ja auch bekannt, dass es in Dubai schon häufiger zu etwas längeren Umsteigezeiten kommt und das führt natürlich dann zwangsweise dazu, dass das Terminal schnell überfüllt wirkt.
 
Äh, wos?

Die Bemerkung steht nur zufällig in diesem LH-EK-Umfeld. Ich kann aber meine Aussage nur nochmals unterstreichen: Konkurrenz könne nur gut sein, das ist keine haltbare Aussage. Könnte man Konkurrenz ein- und ausschalten, so könnte man evtl. gute Ergebnisse erzielen; kann man aber nicht. Man kann Menschen nur langwierig zu Kooperation oder Konkurrenz erziehen, sofern man eigenverantwortliches Handeln anstrebt. Die Alternative ist eine Erziehung zu Befehlsempfängern, und schon ist man wieder ganz nah an einer Armee. Das Verständnis für und Coping mit Graustufen von Konkurrenz/Kooperation schwindet rapide je weniger elaboriert der Bildungsabschluß der betreffenden Personen ist.

Daß andererseits der Ton zwischen den Managements diverser Airlines schärfer wird, kann man nur schwer bestreiten.

Das stimmt. Konkurenzdenken hat auch Schattenseiten. Demnach war es falsch von mir zu sagen, dass Konkurenz nur gut sein kann. Meine Aussage beschränkte sich auch eher auf den Punkt, dass mehr Wettbewerb dem Kunden zu mehr Auswahl und günstigeren Tickets verhelfen kann.


@ Seljuk
Ich war 2007 und 2010 in DXB. Mir ist irgendwie keine spürbare Verbesserung aufgefallen - es war immer voll und die Mitarbeiter schienen leicht überfordert zu sein. Vielleicht liegt es an den Zeiten, an denen die meisten Maschinen in DXB landen. Was Warteschleifen angeht, hat sich die Situation in der Tat deutlich verschlechtert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt. Konkurenzdenken hat auch Schattenseiten. Demnach war es falsch von mir zu sagen, dass Konkurenz nur gut sein kann. Meine Aussage beschränkte sich auch eher auf den Punkt, dass mehr Wettbewerb dem Kunden zu mehr Auswahl und günstigeren Tickets verhelfen kann.


@ Seljuk
Ich war 2007 und 2010 in DXB. Mir ist irgendwie keine spürbare Verbesserung aufgefallen - es war immer voll und die Mitarbeiter schienen leicht überfordert zu sein. Vielleicht liegt es an den Zeiten, an denen die meisten Maschinen in DXB landen. Was Warteschleifen angeht, hat sich die Situation in der Tat deutlich verschlechtert.

Die Warteschlangen in der Luft sind doch in London auch nicht das Problem. Warteschlangen am Boden wie in Frankfurt Nerven aber tierisch. Man kommt nicht selten nach der Landung erst 30 Minuten später ans Gate. Dies gibt's in Dubai normalerweise nicht.
 
@ Seljuk
Ich war 2007 und 2010 in DXB. Mir ist irgendwie keine spürbare Verbesserung aufgefallen - es war immer voll und die Mitarbeiter schienen leicht überfordert zu sein. Vielleicht liegt es an den Zeiten, an denen die meisten Maschinen in DXB landen. Was Warteschleifen angeht, hat sich die Situation in der Tat deutlich verschlechtert.
Nochmal zu besseren Verständnis: Bist du mit EK oder mit einer anderen Airline (LH wird im T1 abgefertigt) geflogen?
 
Nicht nur 10 Eco in einer Reihe. EK quetscht auch 7 Business in eine Reihe in den B777-300ER und 6 First in eine Reihe(außer bei Suites).
DIe quetschen auch 6 in der First und 7 Business in den A330/340

Das nennen die First ! Das entspricht vielleicht ner Business !
http://www.airliners.net/photo/Emir...64108/L/&sid=592debeb22a432f40b55e3a8ecc7c0fe

Und dass soll Business sein, ist höchstens Premium Economy !
http://www.airliners.net/photo/Emir...14698/L/&sid=592debeb22a432f40b55e3a8ecc7c0fe
http://www.airliners.net/photo/Emir...98292/L/&sid=592debeb22a432f40b55e3a8ecc7c0fe


Das ist kein Vergleich zu EY ! Deswegen sollte man dort differenzieren !

EY First
http://www.airliners.net/photo/Etih...01748/L/&sid=c2e46cc5aa69b83ef5bf9c09748047df

EY Business
http://www.airliners.net/photo/Etih...75982/L/&sid=c2e46cc5aa69b83ef5bf9c09748047df
 
Genau das meinte ich mit der fehlenden Einheitlichkeit. Das Produkt im A380 von EK ist wirklich sehr gut, aber im A330 ist es eben schlecht. Im Vergleich zu Lufthansa, hat EK in den neueren Fliegern (hauptsache A380) sicher das bessere C-Produkt, in den älteren Fliegern dürfte aber die C der LH besser sein.
 
Auch ein Grund warum die A332 zuerst ausgeflottet werden bzw. warum Strecken, die mit A332 bedient werden so schnell wie möglich auf B77W aufgestockt werden. Nicht vorteihaft, wenn ein Passagier z.B. ab MAN mit A380 wegfliegt und mit einem "heruntergekommenen" A332 auf dem Rückflug wieder in MAN ankommt.
Bei den A332 wird es keine Umrüstung mehr geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Täusche ich mich oder wurde die First und Business im A332 vor gar nicht so langer Zeit erst umgerüstet auf dieses trotzdem schlechte Produkt?
 
Zurück
Oben