Satellit

@flymunich


Da hast du natürlich teilweise recht.
Auf der anderen Seite wird auch gerade in den Peaks kaum noch sehr viel mehr Wachstum zu erwarten sein (relativ), sondern zunächst mal in den Offpeakzeiten......bzw. den "noch-nicht-ganz-so-grossen" Peaks......:)
 
@ nonstop

Leider würde das aber genau der LH-Strategie für München widersprechen, glaube eher das die Peaks weiter ausgebaut werden, sowohl in der Zeitlänge als auch im Umfang selbst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
@ nonstop

Leider würde das aber genau der LH-Strategie für München widersprechen, glaube eher das die Peaks weiter ausgebaut werden, sowohl in der Zeitlänge als auch im Umfang selbst.

Geht (fast) nicht, zumindest derzeit, ohne 3. RWY. Da operiert der Airport doch schon am Limit.
 
Aber auch die LH kann aber zu den bekannten Zeiten keine zusätzlichen Bewegungen mehr durchführen. Wachstum wird in den z.B. 0900/1100-Peaks in erster Linie über das Gerät erfolgen müssen, wohingegen "kleinere" Peaks beinahe beliebig ausgebaut werden können. Das meinte ich mit meinem Kommentar....:yes:
 
@ nonstop

Siehe neue Flüge nach Straßburg, sind aber in den Peaks.
Laut eines Freundes aus Frankfurt (DLH) sind in den MUC-Peaks noch 10-15% Luft.
 
Über die Pläne bzgl. Satellit werden wir von offizieller Seite so bald wahrscheinlich auch nichts hören.
Rein genehmigungtechnisch sind der Satellit und die 3. Runway zwei paar Stiefel, die getrennt betrachtet werden müssen.
Operativ gesehen, und damit aus Sicht der DLH und FMG stehen die zwei Projekte in Abhängigkeit zueinander. Allerdings muss sich die Entwicklung des Satelliten nach der runway richten. Wobei m.E. der Satellit auf jeden Fall kommen wird, alleine schon auf Grund der EU-Verordnung, es fragt sich bloß in welcher Größenordnung.
  1. Stellt sich heraus dass sich eine dritte Bahn nicht realisieren läßt, genügt ein Ausbau zur Erfüllung der EU-Vorgaben. Für das zu erwartende Paxaufkommen besitzt der Terminal ausreichend Potenzial.
  2. Bekommt die FMG eine schöne dritte Bahn mit nennenswerter Kapazitätssteigerung, dann muss es einen (oder mehrere) Satelliten geben, um neben der EU-Verordnung den Verkehr überhaupt abwickeln und das wesentlich größere Passagierwachstum bewerkstelligen zu können.
  3. Und nicht zuletzt ist Art, Form und Lage des/der Satellit(en) von der Lage und Ausdehnung der dritten Bahn abhängig.

Wegen Punkt 3. wird wohl erst das Christkind Klarheit bringen, was uns aber nicht am spekulieren hindern soll!
Was meine Einschätzung angeht, der Satellit wird auf jeden Fall kommen, auch LH hat sich pro Satellit und gegen T2-Umbau ausgesprochen und ist damit bereit sich finanziell zu beteiligen. Und weil ich in punkto 3.Bahn auch optimistisch bin wird es eine große Lösung sein, allerdings in mehreren Ausbaustufen.
Bis zur Endlösung werden also noch ein paar Jahre ins Land ziehen, aber die sind dafür alles andere als langweilig...
 
Merpati hat gesagt.:
Und weil ich in punkto 3.Bahn auch optimistisch bin wird es eine große Lösung sein, allerdings in mehreren Ausbaustufen.
Bis zur Endlösung werden also noch ein paar Jahre ins Land ziehen, aber die sind dafür alles andere als langweilig...


Und was sollen mehrere Ausbaustufenbringen ?? Gar nix. Im Gegenteil, das ist dann Flickschusterei, wie es beim T1 war ,als im nachhinein dann noch Modul A+E angebaut wurden. Landebahnbefeuerung usw. ,alles muß bei einem Anbau wieder neu gemacht werden. Auch der Personalaufwand bez. Sicherheit beim Anbau - du brauchst wieder sperate Kontrollen, Lotsenfahrzeuge etc. Was ist bei einem Notfall auf der Bahn während der Bauarbeiten??


Wenn die 3.Bahn kommt, dann komplett.
 
Sorry, QR380, da hast du mich wohl falsch verstabden.
Ich bezog die Ausbaustufen ja nicht auf die Bahn, sondern auf den Satelliten (um den geht es ja in diesem thread).
Und dabei meinte ich keine Anbauten,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Geheimplänen der Verlagerung der Lufthansa nach München brauchen wir schon mehrere Satelliten. ;D :whistle: (nicht ganz Ernst gemeint!)
 
Merpati hat gesagt.:
  1. Stellt sich heraus dass sich eine dritte Bahn nicht realisieren läßt, genügt ein Ausbau zur Erfüllung der EU-Vorgaben. Für das zu erwartende Paxaufkommen besitzt der Terminal ausreichend Potenzial.
  2. Bekommt die FMG eine schöne dritte Bahn mit nennenswerter Kapazitätssteigerung, dann muss es einen (oder mehrere) Satelliten geben, um neben der EU-Verordnung den Verkehr überhaupt abwickeln und das wesentlich größere Passagierwachstum bewerkstelligen zu können.
  3. Und nicht zuletzt ist Art, Form und Lage des/der Satellit(en) von der Lage und Ausdehnung der dritten Bahn abhängig.

Sorry, Punkt 3 kapier ich einfach nicht. Lage und Form des Satellit stehen doch bereits heute fest, weil dieser bereits gebaut da steht... Lediglich ein weiteres Stockwerk für die PAX fehlt noch. Über den Ausbau des Satelliten, also Bestückung mit Fingern etc., kann man hingegen noch trefflich streiten....

Greet, Meckl :D
 
Meckl hat gesagt.:
Sorry, Punkt 3 kapier ich einfach nicht. Lage und Form des Satellit stehen doch bereits heute fest, weil dieser bereits gebaut da steht... Lediglich ein weiteres Stockwerk für die PAX fehlt noch. ...

Nein, die entgültige Form steht noch keineswegs fest, da gibt's wohl verschiedenste Pläne. ein Stockwerk drauf ist nur eine, und zwar die billigste Variante......
 
Oder ein Satellit zwischen der neuen Bahn und der jetzigen Nordbahn? Wenn die da 1500m dazwischenlegen wäre der Platz ja da. Und die Taxi-Zeiten wären kürzer. Wäre doch auch eine Variante...
 
FloMUC hat gesagt.:
Oder ein Satellit zwischen der neuen Bahn und der jetzigen Nordbahn? Wenn die da 1500m dazwischenlegen wäre der Platz ja da. Und die Taxi-Zeiten wären kürzer. Wäre doch auch eine Variante...

... wenn auch keine sehr sinnvolle. Umsteigen ist dann nämlich kaum noch in 30 Minuten machbar.....und was man dann Busse bräuchte.....:rolleyes:
 
FloMUC hat gesagt.:
Oder ein Satellit zwischen der neuen Bahn und der jetzigen Nordbahn? Wenn die da 1500m dazwischenlegen wäre der Platz ja da. Und die Taxi-Zeiten wären kürzer. Wäre doch auch eine Variante...
Irgendwie hatten wir die Idee schonmal!:rolleyes::confused:
Ja Taxizeiten...ganz klar...aber die U-Bahn? Fährt dann einen Knick nach Norden um dann wieder zum T3 zufahren?
Da müssen ja auch alle anderen möglichen Dinge hinkommen.
Nicht sehr sinnvoll!:help: (meiner Meinung nach)
Wäre es nicht von Vorteil wenn man einfach ein wenig an ATL denkt und nach dem Satellit noch einen und dann T3. Das geht doch dann auch zum Umsteigen sehr viel einfacher!?:think:
 
Wieso? Umsteigen innerhalb dieses Satelliten wäre gar kein Problem, und für den Rest müßte man einen unterirdischen Peoplemover bauen (+Gepäckmover). Möglich wäre das doch!
Und ich kann mir nicht vorstellen dass die FMG die Bahn so weit nördlich baut wenn sie für den Zwischenraum keine Pläne hat.
 
FloMUC hat gesagt.:
Wieso? Umsteigen innerhalb dieses Satelliten wäre gar kein Problem, und für den Rest müßte man einen unterirdischen Peoplemover bauen (+Gepäckmover). Möglich wäre das doch!


Mensch, mach wenigstens einen Smily dazu, man könnte glauben, du meinst das ernst.......:no: :help:

Man könnte ja auch einen unterirdischen Peoplemover nach Erding bauen (da ist nämlich schon eine dritte Bahn.......auch das ist möglich.:thbdwn:
 
Ich meine das durchaus ernst, so was in der Art gibts schon, gar nicht mal so weit weg von hier. Zum Beweis hier eine Satellitenaufnahme (Quelle: Google Earth)
 

Anhänge

  • ZRH.jpg
    ZRH.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 33
Dann nenn mir bitte EINEN EINZIGEN SINNVOLLEN Grund, wieso da ein Satellit hin sollte und nicht an der Stelle, an der bereits angefangen wurde.....


Bitte nicht, ob's möglich ist (das ist nämlich auch das Grün-gelb-Streichen der Terminals) sondern wo der Sinn darin liegen sollte, das ein Transfer-PAX (über 50 der LH-Kunden) nun lange Wege zurücklegen sollte.......
 
Ich hab nie gesagt dass der Satellit dort hin sollte, aber ein weiterer Satellit könnte dort durchaus mal Platz finden. Für Sat 1 ist sicher der jetzt vorgesehene Platz der richtige.
 
Zurück
Oben