Satellit

hubby hat gesagt.:
@recon

Auch von mir ein herzliches willkommen!

Das mit dem Satelliten und dem unterirdischen peoplemover finde ich eine sehr elegante Lösung.
Als Vorbild könnte hier Atlanta dienen, obwohl ein paar Nummern größer. Es ist schon beeindruckend wenn man dort mit der "U-Bahn" vom Haupterminal bis zum fünften Satelliten fährt.
Ja schön wärs!:rolleyes:
STIMMT!!!!:yes:
Leider hat man da beim Bau des T1s etwas vergessen bzw. verschlafen!:( Wäre natürlich super wenn man da durch fahren könnte!:thbup:
Auch im Blick auf das zukünftige T3!
 
Hallo Keks,

da muß ich dich korrigieren. Da hat man nix verschlafen. Als T1 geplant wurde
(da dachten deine Eltern nicht mal noch an dich :p) das war Anfang /Mitte der Siebziger Jahre, da ist man von anderen Voraussetzungen ausgegangen.
(Da war die Prognose für 2010 bei ca. 25 mio Paxen). Für den damaligen Stand der Zeit mit O & O - Verkehr war MUC ideal. Kurze Wege von der Vorfahrt zum Flugzeug.
Gezwickt hat es dann schon als LH anfing, ein Drehkreuz einzurichten.
 
Man hätte halt auf dem westlichen Vorfeld auch gleich einen Satelliten anstatt der komischen Boarding-Stations bauen sollen!
 
Das mit dem T1 seh ich nicht als so tragisch an. Gibt ja so was wie den "bergmännischen U-Bahnbau". Also rein mit der "Bohrmaschine"!
 
@ hubby

Das wäre eine weitere Ausbaualternative, wenn im Osten alles verbaut ist.
Zuerst kommt der Satellit, dann T3 und Ausbau T1 bis zur 60 Mio. Grenze. :)
 
hubby hat gesagt.:
Man hätte halt auf dem westlichen Vorfeld auch gleich einen Satelliten anstatt der komischen Boarding-Stations bauen sollen!
Den Sinn dieser Dinger habe ich bis heute nicht verstanden!:help::rolleyes::confused:

munich hat gesagt.:
Das mit dem T1 seh ich nicht als so tragisch an. Gibt ja so was wie den "bergmännischen U-Bahnbau". Also rein mit der "Bohrmaschine"!
Jo da habe ich auch schon dran gedacht! Sollte doch möglich sein, oder? Wenn man in München eine U-Bahn baut gehts ja auch!:yes:
 
Die Frage ist hier : Wenn du auf so einen Bohrer hockst und arbeitest und auf einmal kommt dir eine S-Bahn entgegen. Das geht blöd ´naus.;D
 
Keks hat gesagt.:
Den Sinn dieser Dinger habe ich bis heute nicht verstanden!:help::rolleyes::confused:
Die Dinger sind aus dem Grund entstanden, daß dem Passagier der Zugang zum Flugzeug trockenen Fusses und mit Steighilfen (Rolltreppen) ermöglicht werden kann. So hörte endlich das Gekraxel über die fahrbaren Treppen, bei einem wide- body ganz schön beschwerlich, auf.
Ganz schön weitsichtig damals, denn zuletzt standen am Vorfeld West doch einige wide- bodies auf Außenpositionen.
 
hubby hat gesagt.:
Man hätte halt auf dem westlichen Vorfeld auch gleich einen Satelliten anstatt der komischen Boarding-Stations bauen sollen!

Diese Boarding-Stations waren damals (zum Zeitpunkt der Planung) das modernste was auf dem Markt war. Eine Weltneuheit - Für MUC kreiert.
 
hubby hat gesagt.:
Man hätte halt auf dem westlichen Vorfeld auch gleich einen Satelliten anstatt der komischen Boarding-Stations bauen sollen!

Und ausserdem - wer hätte das bezahlen sollen. Der Aufsichtsrat war ja noch nicht mal vom zweiten Terminal begeistert......Man hätte dann ja auch gleich noch ein paar Terminals mehr bauen können, so auf Vorrat quasi....
 
Nachdem die ersten hier schon vom "Terminal 3" sprechen, obwohl sie den Satelliten meinen, überlege ich mir, ob "Terminal 3" vielleicht sogar die offizielle Bezeichnung werden könnte (anstelle von Satellit, GSH, o.a.)?
Allerdings bedarf es für die Bezeichnung "Terminal" meiner Meinung nach einer landseitigen Zufahrt, ich bin also für "Satellite Building".
Die Bezeichnung "Terminal 3" brauchen wir später noch! ;)

@Fabian S.:
Der peoplemover ist bei dem Preis natürlich inklusive! Schnäppchen!
 
Merpati hat gesagt.:
Nachdem die ersten hier schon vom "Terminal 3" sprechen, obwohl sie den Satelliten meinen, überlege ich mir, ob "Terminal 3" vielleicht sogar die offizielle Bezeichnung werden könnte (anstelle von Satellit, GSH, o.a.)?

Dazu fehlt mir die fehlende Check-In-Möglichkeit. Eingecheckt wird ja im T2. Der Peoplemover ist ja schon im "Airside"-Bereich.
 
Wie läuft das Ganze Thema denn jetzt ab ? Zieht man einfach die fertigen Pläne zur Satellitenaufstockung aus den Schubladen und beauftragt vorausgewählte Bauunternehmer ?
Oder fängt alles von vorn an ? Geben diverse Architekten aufgrund einer neuen Ausschreibung ihre Entwürfe ab ? Sind alle Baugenehmigungen vorhanden ? Ist die Finanzierung gesichert ?
Oder wie oder was ? ;)
 
Zurück
Oben