Skytrax: MUC Nr. 1 in Europa, Nr. 4 Weltweit

Im Vergleich zu Miami ist Frankfurt auch schwach auf der Brust.
Dort sieht man doch wirklich kaum Amerikaner, lauter Südamerikaner sind dort unterwegs, selbst beim Flughafenpersonal. :D

Ja aber bei uns in Bayern sind doch die ganzen Preußen auch Multikultitypen wie Asiaten oder Afrikaner. ;)
 
Weiß jetzt nicht ob das post 100% hier rein passt aber ich hätte da mal eine Frage...

Gibts im T2 eigentlich eine Klimaanlage???
Weil das ist bestimmt sau-warm im Sommer wenn die Sonne direkt reinscheint oder?
 
na ja, ich glaube kaum, dass es heutzutage ein öffentliches Gebäude dieser Grösse gibt, indem keine Klimaanlage existiert. Würde weder angestrebt noch zugelassen werden.
Also ich behaupte mal das eine Klimaanlage in beiden Terminals existiert...
 
imglashaus hat gesagt.:
Weiß jetzt nicht ob das post 100% hier rein passt aber ich hätte da mal eine Frage...

Gibts im T2 eigentlich eine Klimaanlage???
Weil das ist bestimmt sau-warm im Sommer wenn die Sonne direkt reinscheint oder?

Also zunächst einmal besitzt das T2 eine zweischalige, klimawirksame Verglasung. Das bedeutet, daß es eine Innenglaswand und eine Außenglaswand gibt. Dazwischen ist Luft, die im Sommer wie auch im Winter wie ein Puffer wirkt (so wurde uns das bei einer Flughafenführung mit Terminalbesichtigung erklärt). Dann gibt es natürlich die sichtbaren Blenden und Sonnensegel.
Zur Heizung, Lüftung und Klimatisierung habe ich in dem Buch "Flughafen München, Koch + Partner, Terminal 2" von Christoph Hackelsberger / Birkhäuser folgende Aussage gefunden:

Zitat: "Über den die Einstiegsebene gleidernden Counter-Inseln zeigen sich wuchtige Dachaufbauten, die wie riesige Heizlüfter aussehen. Hinter deren Lamellen sind ganze Batterien von Klima- und Heizgeräten positioniert, deren sichtbare Aufstellung recht chaotisch gewirkt hätte" Zitat Ende.
 
ganz hinten sind auch beteiligte firmen angeführt, von denen laut jeweils kurzer beschreibung mehrere mit lichtblenden- und sonnensegel- sowie belüftungssystemen zu tun haben, z.b. die karl lausser gmbh (www.lausser.de):
"schwerpunkte sind die bereiche heizung, lüftung, klima, kältetechnik, sanitär, heizcontaineranlagen und der bau von sonderkonstruktionen. im terminal 2, flughafen münchen, führten wir die komplette sanitärinstallation aus und lieferten hierzu alle einrichtungsgegenstände. auch die "temporäre kältezentrale" einschließlich des gebäudes war in unserem auftragsumfang."

hoffentlich frägt mich niemand, was die temporäre kältezentrale ist. :whistle:

rögelein + partner ingenieure (www.roegelein-partner.de) kümmerten sich in t2 und gepäcksortierhalle laut dem buch um "fernkälte-/fernwärmeverteilung mit übergabestationen sowie spitzenkältezentrale".

:confused:
 
Münchner Flughafen erneut zum besten Airport in Europa gewählt

Heute in den Pressemitteilung der FMG :

Worlds Best Airport Award 2006:
Münchner Flughafen erneut zum besten Airport in Europa gewählt
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
Beim "Worlds Best Airport Award 2006" wurde der Flughafen München wie bereits im Vorjahr erneut zum besten Flughafen Europas gekürt. In der weltweiten Rangfolge rückte Bayerns Luftverkehrsdrehkreuz gegenüber 2005 sogar einen Platz auf und platzierte sich hinter den Flughäfen Singapore Changi Airport und Hong Kong International Airport auf einem hervorragenden dritten Rang.

Der Worlds Best Airport Award wird auf der Basis einer umfangreichen Befragung von Fluggästen durch das unabhängige, in London ansässige Luftfahrtforschungsinstitut Skytrax vergeben. Insgesamt 7,2 Millionen Reisende aus 93 Nationen hatten sich zwischen September 2005 und Mai 2006 an der Untersuchung beteiligt. Bei der Umfrage wurden mehr als 40 Kategorien bewertet, darunter beispielsweise die Abfertigungs- und Servicequalität, die Freundlichkeit und Kompetenz des Flughafenpersonals, das Einkaufs- und Unterhaltungsangebot oder die Umsteigemöglichkeiten. Besonders gute Noten erhielt der Flughafen München aufgrund seiner hohen Servicequalität und seines vielfältigen Dienstleistungsangebotes. Darüber hinaus honorierten die Passagiere die "Drehscheibenqualität" des Münchner Airports und bestätigten durch ihr Votum, dass man in München sehr einfach, schnell und bequem umsteigen kann.

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH,
Dr. Michael Kerkloh, begrüßte die abermals dokumentierte weltweite Wertschätzung, die der Airport bei den Reisenden genießt: "Offensichtlich war unser Erfolg im letzten Jahr kein Zufallstreffer." Der zweite "Europameistertitel" in Folge zeige, so Kerkloh, dass sich der Münchner Flughafen mit den attraktivsten Airports der Welt messen kann. "Besonders stolz macht uns diese Ehrung deshalb, weil hier der Fluggast selbst geurteilt hat. Wir wollen diese Kundenzufriedenheit pflegen und uns auch künftig kontinuierlich verbessern."

Weitere Informationen zu den Ergebnissen des "World Airport Award" sind im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
spacer.gif
spacer.gif
pfeil_20x10.gif
www.airportawards.com
extern_link.gif
spacer.gif
</SPAN>
spacer.gif
</SPAN>
spacer.gif
Die Rangliste der weltweiten Airport-Top-Ten:

1. Singapore Changi Airport
2. Hong Kong International Airport
3. Munich Airport
4. Kansai International Airport
5. Seoul Incheon Airport
6. KLIA Kuala Lumpur International Airport
7. Helsinki Vantaa Airport
8. Zürich Airport
9. Dubai International Airport
10. Copenhagen Airport

Quelle: Skytrax, London
 
Tja, Lufthansa aber doch auch vieles verkehrt. Sonst würden sie noch mehr auf München setzen und nicht auf den alten und wenig benutzerfreundlichen Frankfurter Airport @ MUCFlyer. :o ;)
 
genau ;) spätestens wenn münchen die dritte bahn hat und den TR, und in frankfurt die 4. bahn immer noch in weiter entfernung liegt, wird sich das parallel hub concept der lufthansa umdrehen...
Muc 1
Fra 2

Glückwunsch von mir an die FMG für die Platzierung :thbup:

Es zeigt einmal mehr, was ich immer predige: Besser gleich gscheit neubauen, als dauernd das alte zeug anstückeln.... in diesem sinnne...
 
Naja, FRA hat aber nun einmal durch seine super Lage und seine super erreichbarkeit einfach Vorteile, die MUC nie erlangen wird, und wenn man hier mehrere Transrapids hinbaut.
Wenn MUC alleine auch nur in den Bereich von FRA kommen wird, kann man sich hier schon sehr gluecklich schaetzen.

Und sicher, FRA hat Probleme bei seiner Durchsetzung der neuen Bahn, allerdings sind sie verfahrenstechnisch MUC um einiges zeitlich voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
der einzige echte Knackpunkt für die Piste in FRA ist das Chemiewerk. Dies kann dazu führen das die Bahn an dieser Stelle eben nicht gebaut werden darf - oder erst deutlich später wenn's das werk verlegen (wobei das so viel Geld kosten würde das eine neuerliche Standortsuche mitsamt Planfeststellungsverfahren billiger wäre). Ergo kann FRA Dusel haben und die Bahn kommt - dann deutlich schneller als in MUC da ca. 2 Jahre Vorsprung. Oder sie haben Pech - dann haben sie erst mal keine neue Bahn und dürfen wieder von vorne anfangen, sprich es dauert bis 2020.
und die Probleme bei der Durchsetzung wird es auch in MUC geben, Probleme im Sinne von Verzögerung wegen Gerichtsverfahren. Aber das war ja jedem ohnehin klar (hoffe ich im Falle der FMG, die ich da immer noch für blauäugig halte. einzig das Argument 'wir haben ja versucht einen Konsens zu finden' vor Gericht halte ich für sinnvoll in Beziehung Nachbarschaftsbeirat. Ansonsten ist der überflüssig wie ein Kropf)

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Saigor hat gesagt.:
einzig das Argument 'wir haben ja versucht einen Konsens zu finden' vor Gericht halte ich für sinnvoll in Beziehung Nachbarschaftsbeirat.
Das wird sich auch die FMG gedacht haben.


Ansonsten ist der überflüssig wie ein Kropf
Da muß ich dir uneingeschränkt beipflichten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben