Sommer 2006

Leute, ich bitte Euch - cool down!

Ich finde es ganz gut, wenn hier Leute wie MUCFLYER, fluhu und nonstop, die Ahnung und z.T. tiefere Einblicke haben, uns immer mal wieder aus unseren "Träumereien" - auch wenn uns das nicht so recht passt -reissen. :resp:

Nur eine Bitte habe ich an alle beteiligten: auch wenn es mal nervt zum 100. Mal das Gleiche zu sagen, lasst uns bei eoinem sachlich freundlichem Ton bleiben.

Danke!

Nun aber auch von mir noch der "Senf" zu der LH-BKK-Streichung ex MUC.

Wahrscheinlich wäre so mancher MUC-Euphoriker hier im Forum nicht so enttäuscht (und LH gegenüber aggressiv) wenn eben die Handlungen von LH nicht in krassem Gegensatz zu den Worten, wie z.B. den kürzlich von Garnadt getätigten wären. Diese Diskrepanz ist es, die so manchem, wie z.B. auch mir, das Gefühl gibt, die LH verarscht hier die Münchner, insbesondere die FMG.


Es wurde seitens der LH auch mal eine Aussage getätigt, dass man in MUC bei der Expansion die Erträge (oder so ähnlich, hab den genauen Wortlaut nicht mehr im Kopf) nicht auf die Goldwaage gegenüber FRA legen würde.

Wie jeder Weiß, braucht jede neu eingeführte Destination auch eine gewisse Zeit, bis sie eingeführt und auch angenommen ist. So mancher Vielflieger hat seine Flüge i, Kopf und der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Es wird etwas dauern, bis eer, egal aus welchen Gründen er über MUC fliegen musste, hier die Vorteile (wenn es welche gibt) gegenüber FRA erkennt. Und auch bis so eine neu Destination es MUC bekannt ist dauert etwas. Wenn ich schon 10 Mal ex FRA geflogen bin schaue ich eigentlich bei der Buchung eines weiteren Fluges nicht mehr groß, ob es vielleicht auch was über MUC gibt.

Bisher gab es auf der BKK-Strecke lt. DeStatis (allerdings aller Carrier) mit Ausnahme der Monate Mai/Juni, wo die Zahlen bei ca. 60 und 64% lagen - und mit Einschränkung noch März, wo die Gesamtstrecke bei ca. 76% lagen, immer Zahlen mit über 80% Auslastung. Ich weiss, sagt nix über den Yield aus!

Aber auch die Zahlen der CAN-Strecke, die ab FRA ja immerhin im Gegensatz zu MUC direkt bedient wird, sind bisher Zahlen unter aller Sau vorhanden. Ich weiß nicht, ob dieses, bei bestimmten Destinationen vorhandene Konzept der LH jemals zum Erfolg in MUC führen kann. http://www.woerterbuch.info/index.php?s=dict&query=Diskrepanz
 
@Jan

Entschuldigung bitte, ich wollte dich nicht angreifen (und hab's trotzdem getan). Tut mir leid, ich werde mich bessern, versprochen.......:blush:

Zu deiner Frage. LH und TG-Zahlen kann man nicht so einfach vergleichen. Während die Thai fast ausschliesslich O&D-Aufkommen bedient, sind's bei LH die Umsteigerströme innerhalb Europas und die Auslastungen sind, im Vgl. z.B. zu Delhi oder Hongkong nun - sagen wir durchschnittlich.

Und Zahlen, die bei TG, EK, EY ganz gut sind, sind für LH indiskutabel. Alles eine Frage des Massstabs. EK hat ja auch keine AF/KL, BA, EZY etc sowie die Belastung eines Dual Hubs im Nacken......
 
Dass die FMG hier verarscht wird, möchte so ich nicht teilen.

Die Zusammenarbeit ist sehr intensiv, das wird u.a. auch in dem SZ-Interview von Dr. Kerkloh bestätigt:
"Wir haben mit Lufthansa einen sehr starken Partner und durch die Lufthansa auch die Star Alliance.
Wir haben gemeinsam ein Wachstumskonzept für den Flughafen München."


Auch wenn ich das Konzept gerne einmal kennenlernen möchte, so muss man doch der Lufthansa ihre unternehmerische Freiheit lassen.
Und noch ist die Streichung der BKK-Flüge nur ein Gerücht.
Sollte es dazu kommen, dann dürfte doch der Aufstockung durch TG nichts mehr im Wege stehen. Wenn auch 14/7 ganz toll wäre, halte ich die Hoffnung für übertrieben.
Wenn auch die BKK-Strecke weggeht, heißt das noch lange nicht das auch das Fluggerät weggeht. Das könnte z.B. SIN bedienen, damit wären in Zeiten der Luftfahrtbündnisse auch weiterhin SGN und KUL sowie alle anderen Destinations in Südostasien an MUC angebunden. Und das unter Umständen sogar profitabler als jetzt.
Auch SIN ließe sich mit KUL kombinieren.
 
@ Merpati

Hab ich auch nicht so gemeint. Deshalb das Wort "Gefühl" - und das ergibt sich eben aus der Diskrepanz Handlung zu Aussagen.

Ich bin genauso wie MUCFLYER und viele andere hier, der Ansicht, das MUC ohne das überaus große Engagement LH nix weiter als ein weiterer Provinzflughafen in Deutschland wäre. Vielleicht ein Provinzflughafen in vorderster Front - aber halt trotzdem Provinzflughafen. ;D
 
Leider bewahrheiten sich Gerüchte von Streckeneistellungen öfter als jene von neuen Strecken, denn es ist leichter eine Strecke zu streichen als eine neue aufzunehmen.
Aber zum Schimpfen und Jammern ist es meines Erachtens noch zu früh. Wir wissen doch noch garnicht was LH und die Allianzpartner für nächstes Jahr planen. Vielleicht kommt dafür eine neue, lukrativere Strecke oder ein ganz neues Ziel. Wie bekannt, ist doch der akute Flugzeigmangel das Hauptproblem. Erst wenn zusätzliche Flieger da sind und noch immer nichts
passiert, können wir von leeren Versprechungen reden.
Aber warum sollte sonst der Europaverkehr so kontinuierlich ausgebaut werden? Schaut euch als Beispiel nur mal den 9-Uhr-Peak an. Vor kurzem gab es hier nur ein paar Starts mit Regional-Flugzeugen. Heute werden viele Ziele in Europa mit immer größeren Flugzeugmustern angeflogen. Wo vorher ein CRJ flog, startet heute eine 737 oder ein Airbus. Dafür gibt es viele Beispiele. Diese Kapazitätserhöhungen werden nicht laut angekündigt und finden deshalb zuwenig Beachtung. Bald werden im 9-Uhr-Peak auch die ersten Langstreckenmaschinen starten.
Es tut sich also durchaus etwas!
 
@ nonstop

Wenn du schreibst die Lufthansa hat überwiegend Umsteiger aus Europa in Frankfurt nach Bangkok, oder kapiere ich das wieder nicht, dann wäre es doch vollkommen egal, ob die Paxströme über MUC oder FRA geführt werden, yieldtechnisch. Somit liegt es an Problemen an der Gesamtstrecke Deutschland/Bangkok. Und hierfür ist die Lufthansa und THAI verantwortlich. Für gewisse Kundenkreise wie du richtig festhältst gilt nur die Lufthansa aus maßgebend. Die Flugzeiten sind einfach zu eng beisammen (zusätzlich gibts jetzt auch noch fast zeitgleich ZRH-BKK durch Swiss) um über das gesamte Jahr vernüftige Paxzahlen und dadurch einen vernünftigen Yield zu erzielen. Ich denke es liegt überhaupt nicht an München sondern am Gesamtflugplan der SA Europa/Thailand. ;)

Lufthansa braucht das Flugzeug im Sommer 06 möglicherweise für Ziele, die über die Sommersaison einen wesentlich besseren Yield erzielen (siehe auch Dubai-Strecke). Um nicht den Yield auf den Frankfurt Strecken in Gefahr zu bringen, wird einfach der Abflugort MUC gestrichen. So und nicht anders wird bei der LH in FRA geplant. Hat aber nichts mit dem eigentlichen Yield und Paxkapazitäten in München zu tun. Nur stellt sich hier die Frage ob dieses Konzept besonders für die Businessgäste nachvollziehbar ist, zumal einige Europaziele nur ab München bedient werden. Für die LH in Frankfurt ist München auf einigen Strecken einfach schon zu erfolgreich. ;)

Das ganz gleiche Trauerspiel veranstaltete Lufthansa auf der Johannesburg-Strecke. Zwei Jahre später ist man schon etwas schlauer im Hause Lufthansa geworden, gilt leider nur für die Strecke, möchte ich hier anmerken. :help:

Ich denke hier macht Lufthansa dem selben Fehler nochmal. Es gibt durchaus andere Langstrecken ex FRA bei Lufthansa die wesentlich weniger Ertrag abwerfen als MUC-BKK. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht alle Paxe, die über FRA laufen, kann man auch (im vernünftigen Zeitrahmen) auch über MUC routen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ flymunich

Eines vergisst Du m. E. bei Deiner Betrachtung FRA ./. MUC. FRA liegt, was die Anfahrt mit der Bahn/Auto betrifft eben für viele wietaus günstiger als MUC. Gerade bei der Bahn werden die Räume Stuttgart und Köln/Düsseldorf/Ruhrgebiet auch als Umsteiger an FRA angebunden - und das geht per Bahn schneller und effektiver, als mit dem "Fliescher" nach MUC.
 
@ fluhu

Der Zeitrahmen in Frankfurt ist oftmals für Langstrecken aber genau doppelt so lange wie in München. In Frankfurt sei das kein Problem, in München schon. Hier werden ja schon wieder Äpfel mit Birnen verglichen. ;D
 
@ munich

Obwohl in München im Inlandverkehr so viele kleine Flieser eingesetzt werden hat die Lufthansa in München mehr Inlandpaxe als in Frankfurt.
Dies wäre Ausbaufähig, wenn alle Inlandstrecken aus NRW, Stuttgart, Nürnberg, Hannover und Leipzig nach Frankfurt gestrichen werden. Dann hätte die LH wieder einige zusätzliche Slots für andere Flüge.
Kannst mich nicht überzeugen. :) :think:

Und die Strecken ab Düsseldorf, Köln/Bonn, Bremen, Hannover, Hamburg, Berlin, Münster, Dortmund und Paderborn sind allemal günstiger für Umsteiger zu fliegen als mit der Bahn zu transportieren, selbst wenn ein besserer Bahnanschluss an den Airport München bestehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Obwohl in München im Inlandverkehr so viele kleine Flieser eingesetzt werden hat die Lufthansa in München mehr Inlandpaxe als in Frankfurt....

Bist du dir da sicher?

M. W. hat MUC insgesamt mehr Inlandspaxe als FRA, aber das liegt an der DI und nicht an LH, die hat in Frankfurt schon deutlich mehr als in MUC.......
 
Auch bei den potentiellen Umsteigern schaut es anders aus als in MUC. Die Anzahl der Gesellschaften ist fast 40% höher, die durchschnittliche Sitzplatzkapazität ebenfalls. Das liegt nicht nur an den Langstrecken, sondern auch am Typeneinsatz auf den Mittelstrecken - bedingt durch Nachfrage und Konkurrenzdruck.
 
flymunich hat gesagt.:
Dies wäre Ausbaufähig, wenn alle Inlandstrecken aus NRW, Stuttgart, Nürnberg, Hannover und Leipzig nach Frankfurt gestrichen werden.
So wie seinerzeit die Panam und TWA, die ein super Langstreckennetz hatten, aber keine vernünftige Inlandsanbindung? Und wo sollen die Kleinstrecken hin? Nach MUC - und dort den Langstreckenfliegern die Slots wegnehmen?
 
Gerade zu den aktuellen Zahlen im 3. Quartal in München belegen das die Auslastung schneller steigt in München als bisher angenommen. Durch mehr Langstrecken wächst dieser Trend weiter. Selbstverständlich geht geht das nicht von heute auf morgen. Zielgerichtet kommt die Lufthansa in den nächsten Jahren wegen der Slotproblematik auch hier in München nur zum Ergebnisses des Einsatzes größeren Fluggerätes auch nach München im Europa- und Inlandverkehr. Hier wird Lufthansa alsbald gehörig aufholen. Die von Herrn Garnadt getätigte Aüßerung bringt innerhalb 3 -4 Jahre ca. 1/3 mehr Paxe. Mit der großen Anzahl an sogenannten Kleinflugzeugen kann diese Kapazität nicht erreicht werden. ;)

Die LH Movements werden vielleicht (pers. Annahme) nur um 4% pro Jahr steigen, währenddessen die Paxe bei 8% liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deshalb wird LH überlegen, welche Strecken sie von MUC aus zu "Nebenflughäfen" aufnehmen wird. FRA ist der Hauptpfeiler im Netz, MUC die Nummer 2. Was zählt, ist die Stabilität des Gesamtnetzes. Dazu gehört nicht nur der Yield auf einzelnen Strecken oder an einzelnen Stationen, sondern auch Marketing- und Werbewirkung. Eine internetionale Strecke von FRA nach MUC zu verlegen muß sehr gut überlegt sein, weil die negative Wirkung einer solchen Entscheidung u.U. durch alle Vorteile in MUC nicht ausgeglichen werden kann. Man kann den Markt beeinflussen, aber nicht zwingen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ nonstop

Viel Unterschied kann auf keinen Fall sein. Und am Ende des Jahres wird der Unterschied FRA/MUC beim Inlandaufkommen noch größer zu Gunsten von München sein. Okay, rechne die Germanwings-Paxe zur Lufthansa in München dann stimmt die Aussage mehr oder weniger.

Dafür setzt die Lufthansa überwiegend Großraumgerät nach HAM,TXL und MUC ex Frankfurt ein. Ansonsten auch viel A320/A321. Dafür sind die MUC-Zahlen und kurzen Wartezeiten bei der Lufthansa in München viel beliebter. In Frankfurt muß der Inlandpaxe oftmals Stunden auf den Anschlussflug warten, hier wäre der Zug die richtige Alternative. :D
 
flymunich hat gesagt.:
Die LH Movements werden vielleicht (pers. Annahme) nur um 4% pro Jahr steigen, währenddessen die Paxe bei 8% liegen.

Dr.Kerkloh zur Paxsteigerung:
"Wir werden dieses Jahr einen Passagierzuwachs von sechs Prozent haben."
"Alle Prognosen sagen durchschnittlich ein vierprozentiges Wachstum voraus."
 
@ fluhu

Jetzt kommen die ersten Argumente die mich ein wenig überzeugen.
Nur wo führt das für die Lufthansa hin bis 2010/2011, wenn vielleicht dann die Runway in Frankfurt fertig ist. Ich denke wenn es sein muß, dieser Zeitpunkt ist gar nicht so fern, dann verlegt die Lufthansa einige Strecken von Frankfurt nach München. Dann muß es auch gehen, weil der Druck zu groß wird. Noch ist zu wenig Druck vorhanden, den München ausübt. :yes: :p
 
@fluhu
"Eine internetionale Strecke von FRA nach MUC zu verlegen muß sehr gut überlegt sein, weil die negative Wirkung einer solchen Entscheidung u.U. durch alle Vorteile in MUC nicht ausgeglichen werden kann. Man kann den Markt beeinflussen, aber nicht zwingen!"

Ich bitte um Erläuterung: Welche Nachteile sind den so gravierend?

Danke
 
@ Theo

Ganz einfach, die wollen nichts hergeben, müssen aber demnächst weil sich die Rahmenbedingungen für Frankfurt schnell und spürbar verschlechtern. Das können wir getrost noch abwarten @ Theo.
Da kommt bald mehr Verkehr als manchen am Airport, auch den Fluglärmgegenern recht ist. Schon bald werden sich die Bürger in Hallbergmoos nach einer abfliegenden Air Dolomiti ATR sehnen, jetzt donnert wieder eine vollbeladene Boeing 777 auf der Südbahn raus.
Szenario aus 2007!!! :yes: ;) :D
 
Zurück
Oben