Sommer 2006

Ich hab heute gehoert, dass im Jahre 2006 100.000(!) chinesische Touristen mehr in Muenchen erwartet werden, als im Jahre 2005.
Ich hoffe mal, dass sich deswegen bei den Flugverbindungen auch was tun wird...
 
@LugPaj:
Auch in Brüssel, Amsterdam, Paris, Rom, Wien, Berlin, Barcelona, etc. werden 100.000 chinesische Touristen mehr erwartet.
Das dumme daran ist nur, es in allen Städten die selben 100.000 chinesischen Touristen, die sich Europa in fünf oder elf Tagen reinziehen.
Und die werden nicht alle zuerst in MUC europäischen Boden betreten...
100.000 mehr pro Jahr entsprechen 274 mehr pro Tag, also bitte nicht überbewerten.

Es war trotzdem eine gute "Reportage am Sonntag", gestern im BR:
Fünfzehn Minuten Marienplatz, eine Stunde Hofbräuhaus, ein paar Schnappschüsse vom Nymphenburger Schloss und ein Kurztrip nach Neuschwanstein - das ist das Standardprogramm chinesischer Touristen in Bayern. Dann geht's meist schon weiter nach Paris, Rom oder Venedig. Fünf Länder in sechs Tagen oder die Luxusvariante: 11 Länder in 15 Tagen - so lernen die Besucher aus dem Reich der Mitte Europa kennen. Die meisten haben China noch nie verlassen und wollen nun in kurzer Zeit möglichst viel sehen.

Wichtig ist dabei: alles muss extrem preiswert sein und es sollte überall chinesisches Essen und heißes Teewasser geben. Den Tee bringen die Chinesen vorsichtshalber selbst mit. Gereist wird am liebsten in großen Gruppen. "Groß" kann da auch schon mal 1.300 Personen heißen, wie etwa beim Betriebsausflug eines Pekinger Kosmetikkonzerns, den ein Kamerateam des BR begleitet hat. Hunderte von Menschen, alle im gleichen von der Firma gesponserten T-Shirt mit roter Baseballkappe, die alles pausenlos filmen, stets freundlich winken und sich nicht scheuen, im Hofbräuhaus lauthals ihre Firmenhymne anzustimmen - das sind neue, ungewohnte Eindrücke.

Und die Invasion aus Fernost hat gerade erst begonnen. Durch den Wirtschaftsboom in China und vereinfachte Visabedingungen kommen so viele chinesische Touristen wie noch nie nach Deutschland. Die meisten von ihnen erwarten hier drei Dinge: Bier, Lederhosen und Neuschwanstein. Klar, dass sie die kostbaren 24 Stunden, die im Reiseprogramm für Deutschland vorgesehen sind, am liebsten in Bayern verbringen.
 
@ nonstop

Übrigens wenn der Bangkok Kurs der schlechteste Kurs ist, dann laufen alle anderen super. Da kommt aber in Frankfurt und Zürich Neid auf. :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ merpati

Dann kommt täglich eine B777 zusätzlich. In deiner Berechnung ahst du aber ganz vergessen das nicht alle Paxe in München übernachten, die am Airport ankommen. :D
 
flymunich hat gesagt.:
@ nonstop

Übrigens wenn der Bangkok Kurs der schlechteste Kurs ist, dann laufen alle anderen super.

Nein, die anderen laufen nur schlecht, nicht so total schlecht wie BKK......:o

Die meisten anderen scheinen ganz gut zu laufen....:yes:
 
Die Deutschen (hier auch LH gemeint) sind im allgemeinen sehr ungeduldig geworden. Hoffentlich ändert sich das doch in der Unzufriedenheit unter der Kanzlerin Merkel wieder. ;D :think:
 
Du weist doch flymunich... 'Gut Ding will Weile haben' oder wie ich gerne sage, 'Zwei Schritte vor, einen zurück' ist doch auch ok...;)

Das was FRA in Jahrzehnten -mit LH als Hauptkunden- an Infrastruktur geschaffen hat, bekommen wir nicht in nur ein paar Jahren...
Das große Plus sind u.A. die Frankfurter Interkontumsteiger. Von Nordamerika über FRA nach Asien etc.
Dies reift hier erst sehr langsam heran. Also trink dir gemütlich ein paar Franziskaner Weiße und warte ab...;D
 
flymunich hat gesagt.:
Die Deutschen (hier auch LH gemeint) sind im allgemeinen sehr ungeduldig geworden. Hoffentlich ändert sich das doch in der Unzufriedenheit unter der Kanzlerin Merkel wieder. ;D :think:

Unzufriedenheit => Frustiertheit ;)
 
Manche hier im Forum müßen eben auch mal der Realität ins Auge sehen, auch MUC hat keine Zauberformel gefunden, mit der alle Flüge eine 100%ige Auslastung bekommen. Es wird immer Strecken geben die eben nicht so gut laufen und gerade dann, wenn man sowieso zu wenige Flugzeuge hat muß man sich genau überlegen wie man diese einsetzt.
Bei BKK waren die Zahlen diesen Sommer sicher auch deshalb nicht so toll, weil aufgrund des Tsunamis die Touristen eben immer noch lieber wo anders Urlaub machen wollen als in Thailand. Solange der A346 dafür, wie gestern, mit voller C/CL nach PVG fliegt und nicht nach FRA abgezogen wird, können wir uns ja nicht beschweren und der nächste Sommer ist noch ein gutes Stück entfernt.
 
Ich denke, dass man folgendes sagen sollte:

1. Sachliche Kritik (auch wenn manchmal sehr schnell Kritik als unsachlich angesehen wird) an der LH muss erlaubt sein und ist wie überall in unserer demokratischen Gesellschaft notwendig.

Dass LH den BKK- SGN/KUL Flieger nicht voll kriegt ist m.e. kein MUC-Problem , sondern u.a. auch ein Problem des Wettbewerbs mit Airlines wie EK, AF, ...... . Ab FRA wäre ein Jumbo auf der gleichen Route genauso schlecht ausgelastet. Von dem vorhanden FRA-BKK Flieger haben wir leider keine Infos - dier würde aber wahrschienlich unter "Bestandsschutz" stehen.

M.E. spielt dabei aber die Preisgestaltung der LH auf dieser im Sommer traditionell mit weniger Eco Paxe versehenen Route eine wichtige Rolle.
Und da waren und sind z.B. die Araber oder Vietmam Airlines oft besser.

2. Die LH hat für MUC kein eigenständiges, aber m.E. notwendiges Intercontkonzept (für Europa schon!).
Die Bevorzugung von FRA ist bei LH historisch bedingt - für mich kaufmännisch aber dann nicht nachvollziehbar, wenn ich auf einem infrastrukturell (luftseitig) in jeder Hinsicht effezienteren Airport wie MUC gleichwertig umsteigen lassen kann.
"Warum alle freilwillig Wasser trinken lassen, wenn ich ohne Probleme auch einen Spitzenwein spendieren kann".


3. Es gibt hier ein Gratwanderung mit der wir alle leben müssen.

Gut Ding will Weile haben -
Es gilt aber auch: Wer zu spät kommt, den bestraft die Zeit

Wir sollten deshalb nicht aufhören, weiter intensiv zu diskutiern.

Schönen sonnigen Tag

Theo
 
Haben wir uns mit Einführung des LH BKK- Fluges nicht alle gefragt warum BKK. TG hatte gerade auf 5/7 erhöht und nun noch ein Sitzplatz- Kontigent eines A343 dazu. Es wäre damals schon besser gewesen SIN anzufliegen und TG auf 7/7 erhöhen zu lassen.
Ein bißchen erinnert das ganze an die Story mit RG, nur dieses Mal hat es LH erwischt. Wirtschaftlich ist gegen diese Entscheidung nichts einzuwenden, nur wird der Bekanntheitsgrad bei Umsteigern durch solches hin und her nicht gerade gefördert.
Deshalb sollte ein bißchen Kontiunität auch eine kleine, wenn auch nicht entscheidende Rolle bei der Streckenplanung spielen.
 
Die Einführung hing mit Slotproblemen in FRA und BKK zusammen! Die Alternative MUC hat sich offenbar nicht wie erhofft bewährt, und anscheinend konnten die Probleme anderweitig gelöst werden. In der Luftfahrt ist eben immer alles im Fluß, und Fexibilität ist gefragt.
 
Theo hat gesagt.:
...
...Ohne eine echte 1:1 Kompensation (d.h. 7/7 mit TG nach BKK und 5/7
Verlegung eines Fluges aus FRA nach MUC) wäre es wiedermal der typische Fall für die Prioritäten der LH Streckenplaner. München ist der Interkont-"Abfalleimer".
Der LH Obermeister für MUC tut mir fast Leid. Er muß immer Sonntagsreden zu MUC halten, seine hauseigenen Streckenplaner brüskieren ihn dann umgehend...
...
Aber - so handelt der häßliche weiße Vogel eben.
Für 2006 bin ich gespannt, welche bösen Überraschungen da noch kommen...
Gruß Theo
@ Theo
Ich gebe dir natürlich Recht, dass wir intensiv (gerade auch kritisch) weiter diskutieren sollten. Ist ja letztendlich die Grundlage unseres Forums. Die Frage ist nur immer in welcher Form wir dies tun...
Obiges empfinde ich leider als unsachlich ! Warum kann Unverständnis -aus eigener Sicht der Dinge- über eine Entscheidung oder Aussage von LH die mal nicht zu Gunsten von MUC ausfällt, nicht als Frage formuliert werden ?
Mir geht es ja in vielen Punkten nicht anders. Es ist aus unserer Laienhaften Sicht nicht immer alles nachzuvollziehen. Ich ärgere mich genau wie Munich auch schonmal über getroffene Zusagen, die dann nur in abgewandelter Form angewendet werden. Nur, der Markt lebt und verändert sich ständig... Jeder der objektiv drüber nachdenkt, kommt zu dem Schluß, dass es eben knallharte strategische Entscheidungen sind, um -wie es Fluhu völlig richtig erwähnt hat- das GESAMTE LH Netz zu stabilisieren. MUC ist dabei nur ein -wenn auch größeres- Teil des Kuchens.
Mir geht es nur jedesmal ordentlich auf den Zeiger wenn in jedem zweiten Satz, Unfähigkeit und Dilettantismus bei LH unterstellt wird. Auf welch hohem Roß siitzen wir ? Was befähigt uns die Entscheidungen der LH Strategen dermaßen zu verunglimpfen ? Bayerischer Lokalpatriotismus ?
Warum gilt LH denn weltweit als eine der gesündesten Airlines ? Warum lassen weltweit denn viele Fluggesellschaften ihren Laden durch LH Consulting wieder auf Vordermann bringen ? Doch nicht weil es beim Kranich an Sachverstand und Weitblick fehlt, oder ?

Also, kritisch diskutieren ja. Aber ohne einem Anderen zu Nahe zu treten...
 
SMS and fly

Im online Flugplan der FMG gibt es einen neuen Service.
Unter dem Titel SMS and fly ist es möglich im Flugplan auf ein Handy- Symbol neben der Flunummer zu drücken, um sich die Daten des Fluges kostenlos auf das Handy überspielen zu lassen.
 
@ Fluhu

Das mit den Slotproblemen in Frankfurt kann ich nicht ganz nachvollziehen, ist meines Erachtens ein hausgemachtes Problem der Hansa. Denn gleichzeitig wurden andere neue Flüge genau für das Zeitfenster der Abflüge integriert. Warum probiert man dann andere neue LH-Flüge nicht aus nach München zu verlegen, anstatt einen wichtigen LH-Kurs in Frankfurt zu lassen. Rein betriebswirtschaftlich kann ich diese Handlungsweise nicht nachvollziehen. Die Slots für den Kurs waren ursprünglich vorhanden und sind für eine andere Strecke wenn schon geopfert worden. Das macht aber keinen Sinn, und genau dies ist das Problem für mich und einigen anderen hier nicht nachvollziehen können. Jedes andere Unternehmen würde hier anders handeln. Nur will halt die Lufthansa keine neuen Ziele an München abgeben und kommt deshalb immer häufiger zu diesen denkbar ungünstigen Entscheidungen. Hier sollte endlich wie auch @ theo schreibt ein längerfristiges Konzept her. ;)

@ MUCflyer

Ich gebe dir in vielen Antworten zumindest innerlich auch Recht, aber du siehst es wieder aus einer anderen Warte wie ich. Ich denke wenn wir uns in der Mitte (gilt auch für die Meinungen von @ fluhu, @ nonstop und @ theo) treffen, liegen wir ansatzweise gar nicht so schlecht. Die wirklichen Entscheidungen der Lufthansa für und gegen eine Strecke behaupte ich mal kennt oftmals nicht mal die FMG, tlw. sogar einige der LH selber nicht. Bei der Größe des Unternehmens auch ganz normal. :think: ;)

Freue mich trotzdem auf weitere Anfeindungen bzw. netten Austausch von Gedankengängen der Einzelnen. :D :thbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die LH wird uns vom Forum nicht in jedem Punkt Rechenschaft über ihre kaufmännischen Überlegungen ablegen - es könnte ja die Konkurrenz mitlesen!;D
Aber im Ernst - die Kaufleute der LH und auch die Netzwerk- und Streckenplaner gehören nun einmal zu den besten im Geschäft - siehe Finanzergebnis und Gesamtsituation. Das hat nichts mit Vorliebe für FRA und Abneigung gegenüber MUC zu tun, sondern ist einfach agieren aus der Gesamtsituation heraus. Daß dabei Schritte gewagt werden müssen, die sich hinterher als nicht optimal herausstellen, ist ein Risiko, das die LH eingehen muß. Aber dann muß man auch bereit sein, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Der Flughafen MUC braucht keine LH, die lieb zu ihm ist, sondern einen gesunden Partner (der nicht unbedingt dominieren will!). Auf die ganzen Konkurrenzsituationen hat LH derart reagiert, daß sie heute stabiler und besser da steht als vor zehn Jahren, egal ob es sich um den Inlandsmarkt oder den Intercontverkehr handelt. Eine zu starke LH trocknet das T1 aus und macht das Bild eintönig (blau-gelb). Eine zu schwache LH schwächt den Flughafen, weil dann zum Teil auch für die Konkurrenz der Anreiz fehlt, MUC anzufliegen.
Was wollt Ihr?:think:
 
@ Fluhu

Okay, dann sind die Netzwerk- und Streckenplan spitze, aber dann schiebe ich den schwarzen Peter den Flottenplanern zu. Gerade im WM-Jahr 2006 hätte die Lufthansa ideale Startbedingungen für neue Ziele im Streckennetz. Hier kommt die Erweiterung der Flotte im Herbst 06 für meinem Geschmack leider und zu Lasten von München um knapp 1 Jahr zu spät. ;)

Nach deiner Argumentation ist es wie derzeit in der Politik, das zusammengehen FMG/LH war wohl auch keine Liebeshochzeit. :whistle: :o

Ergänzung:
Ich denke sowieso das bald auch die Star Allianz aus Platzgründen zumindest tlw. ins T1 einzieht. Germanwings, Condor und andere Partner sehe ich ab Sommer 2007 oder früher bereits in T1. Deshalb wird wohl auch von seiten der FMG das T1 freigehalten???

Erst die Erweiterungen im T2 ab 2008/2009 ??? werden da wieder Abhilfe bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ flymunich
okay, da zwingt sich auch mir der Eindruck auf, dass es hätte ewas optimaler laufen können...;) Denn das Wort Flugzeugmangel hörts man immer wieder.

Auf der anderen Seite muss immer unter der eigentlich benötigten Sitzplatzzahl in der Flotte geblieben werden. Nur so wird eine hohe Auslastung stabilisiert. Die Zeit für leichtfertige Experimente ist schon längst vorbei. Überdies ist man natürlich seinen Aktionären Rechenschaft schuldig und der Prozeß sich im Aufsichtsrat neue Maschinen genehmigen zu lassen, ist auch nicht ohne.
Bedenke, dass bspw. hunderte Millionen Euro Gewinn, die geschickt erwitschaftet wurden, quasi über Nacht durch die exorbitanten Rohölpreise wieder aufgefressen wurden...
Eine beschissene Gratwanderung das Ganze...
 
Zurück
Oben