Sommer 2006

@ MUCFlyer

Ich besitze keine LH-Aktien, deshalb tangiert mich das nicht. :D

Man muß auch eine langfristige Perspektive haben, auch die Mitbewerber am Markt trifft ein überregionales Problem wie SARS, 11. September und Ölpreis. Mit diesen Problemen muß eine Lufthansa einfach fertig werden. ;)
 
Ein Sportereignis ist nicht unbedingt geeignet, langfristige Planungen darauf aufzubauen. Und Flottenentscheidungen müssen auch immer aus der gesamtsituation heraus getroffen werden. Es gibt Lieferpositionen und -fristen, es gibt wirtschaftliche Faktoren wie Bilanzen, es gibt letztendlich Störfaktoren wie 911, SARS etc. Ein vorschneller Schritt kann in finanzielle Engpässe führen, ein Abwarten zu anderen Behinderungen. Hinterher ist man immer schlauer!

Von wegen Liebesheirat: Die FMG und die LH sind nie zusammen gegangen. Sie haben eine Partnerschaft in der Frage T2 geschlossen, aber deshalb sind das immer noch zwei eigenständige Unternehmen mit absolut unterschiedlichen Zielsetzungen und daher auch unterschiedlichen Ansichten in Einzelfragen. Und im T1 werden keine Kapazitäten "freigehalten". In Absprache mit LH wird festgelegt, wer ins T2 kommt und wer im T1 abgefertigt wird. Kriterium sind Paxfluß und andere Abfertigungsbedingungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Mit diesen Problemen muß eine Lufthansa einfach fertig werden. ;)
Nur mit dem Wort "muß" löst man keine Probleme. Perspektiven ja, aber das kann doch nicht heißen, daß man Flugzeuge "auf Vorrat" kauft, um sie sofort einsetzen zu können, wenn der Markt dafür da ist. Anderfalls stellt man sie in die Wüste, oder? Bis jetzt kann man nicht behaupten, daß LH durch Flugzeugmangel Märkte verloren hat. Daß in einzelnen Bereichen andere Gesellschaften momentan einen Vorsprung zu haben scheinen, gehört zu einer Wettbewerbsgesellschaft. Es gab schon manche Airline, die glaubte, schlauer oder besser zu sein als LH. Ich sehe kaum mehr eine davon, und wenn, dann jedenfalls nicht vor LH! Wenn heutzutage im arabischen und indischen Raum Airlines aus dem Boden schießen und Riesenflotten bestellen, kann und darf eine LH oder BA oder AA nicht mit gleichen Methoden antworten. Warten wir erst einmal ab, welche dieser Flotten überhaupt zum Fliegen kommt, und wer wie lange lebt!
 
checkin hat gesagt.:
Haben wir uns mit Einführung des LH BKK- Fluges nicht alle gefragt warum BKK. TG hatte gerade auf 5/7 erhöht und nun noch ein Sitzplatz- Kontigent eines A343 dazu. Es wäre damals schon besser gewesen SIN anzufliegen und TG auf 7/7 erhöhen zu lassen....
Da liegt ein grundsätzlicher Denkfehler drin!

Es wäre keines falls besser geswesen, nach Singapur zu fliegen. Denn LH hat KEINE zusätzlichen Sitze von Deutschland nach Bangkok angeboten, sondern lediglich den Abflughafen des zweiten Fluges verschoben. Es kam also eben NICHT die Kapazität eines A343 dazu (die war vorher schon im LH-Netz da!).

Allerdings hat das der Markt nicht ganz wie erwartet angenommen, deshalb geht der Flug zurück nach FRA.

Bei Aufnahme von MUC-SIN Flügen hätte die LH 50% ihrer Kapazität nach Bangkok reduziert, die Ziele KUL und SGN wohl aufgeben müssen (wegen Rechte in SIN) udn gleichzeitig die Kapazität nach SIN um rund 80% erhöht. Das sind schon gewaltige Veränderungen, und die müssen erst mal am Markt abgesetzt werden.
 
flymunich hat gesagt.:
@ MUCFlyer
...
Man muß auch eine langfristige Perspektive haben, auch die Mitbewerber am Markt trifft ein überregionales Problem wie SARS, 11. September und Ölpreis. Mit diesen Problemen muß eine Lufthansa einfach fertig werden. ;)

Werden sie ja auch. Sogar sehr gut. Und nur deswegen stehen sie wirtschaftlich souverän mit an der Spitze. Ohne ständig irgendwelche Subventionen (wie momentan bei AZ) in Anspruch zu nehmen...

Eine langfristige Perspektive ist ja nun durch die Hubverteilung und Flugzeugbestellungen in Stein gemeißelt worden. Und nun wirklich nicht zum Nachteil von MUC. Aber auch hier gilt: Veränderungen und Anpassungen müßen in deser kurzlebigen Zeit immer wieder getätigt werden...;)
 
nonstop hat gesagt.:
checkin hat gesagt.:
Haben wir uns mit Einführung des LH BKK- Fluges nicht alle gefragt warum BKK. TG hatte gerade auf 5/7 erhöht und nun noch ein Sitzplatz- Kontigent eines A343 dazu. Es wäre damals schon besser gewesen SIN anzufliegen und TG auf 7/7 erhöhen zu lassen....
Da liegt ein grundsätzlicher Denkfehler drin!

Es wäre keines falls besser geswesen, nach Singapur zu fliegen. Denn LH hat KEINE zusätzlichen Sitze von Deutschland nach Bangkok angeboten, sondern lediglich den Abflughafen des zweiten Fluges verschoben. Es kam also eben NICHT die Kapazität eines A343 dazu (die war vorher schon im LH-Netz da!).

Allerdings hat das der Markt nicht ganz wie erwartet angenommen, deshalb geht der Flug zurück nach FRA.

Bei Aufnahme von MUC-SIN Flügen hätte die LH 50% ihrer Kapazität nach Bangkok reduziert, die Ziele KUL und SGN wohl aufgeben müssen (wegen Rechte in SIN) udn gleichzeitig die Kapazität nach SIN um rund 80% erhöht. Das sind schon gewaltige Veränderungen, und die müssen erst mal am Markt abgesetzt werden.

Warum hat man dann nicht eine SIN- Flug ab FRA genommen und nach MUC verschoben und den BKK- Flug mit den Anschlußflügen in FRA
belassen, bevor ich hinterher wieder zurückfahren muß.
Auch wenn es jemand nicht gerne hier hört, aber das mit dem Interkontabfalleiner hier in MUC stimmt.
Man denke nur an die Verbindungen nach JNB,YVR,MIA,THR,SIN,GRU den Sommerzielen BOS,YUL oder dem Winterziel DXB.
Das ganze ist doch so etwas von verwirrend und ein quasi Haurucksystem, welches mit Strategie und Planung nicht viel gemein hat.
Außerdem verschlingen Haurucksysteme Unmengen von Finanzmitteln, das kann jeder Marketingstratege erläutern. Vielleicht wäre LH deshalb noch erfolgreicher, wenn man durch Kontuinität 2 Hub´s in Deutschland etablieren könnte und nicht den einen durch einen Schlingerkurs im Interkontverkehr permanent schwächt.
Da kann die Umsteigezeit noch so kurz und der Flughafen noch so schön sein, irgendwann kommt der Knackpunkt.
In FRA gibt es jedenfalls solche Ausschläge nicht zu verzeichnen.
Ich vergleiche so etwas immer mit einem Restaurant. Ist es geschlosen gehe ich in ein anderes, gefällt es mir da bin ich für das Erste für immer verloren.
 
@ checkin

LH fliegt nur einmal am Tag nach SIN und kann somit nicht einfach mal den Flug nach MUC verlegen. Zu den Zielen SIN, GRU, JNB und MIA muß man auch mal sehen, daß diese nach dem 11/9 eingestellt wurden bzw. nach dem 11/9 und nach SARS nur als Lückenfüller aufgenommen wurden. Bei BOS, YUL und DXB ist die Nachfrage eben nicht das ganze Jahr über gegeben und eine saisonale Bedienung ist immer noch besser, als das Ziel ganz zu verlieren oder ständig mit mageren 3/7 rumzufliegen.

Ich finde das ganze Gerede über die Fußball WM völlig überflüssig, da man mit drei Hanseln mehr über einen Zeitraum von vier Wochen keinen Flieger füllen kann und wir außerdem Ziele brauchen welche für Geschäftsleute wichtig sind und nicht für Fußballfans.:yes:
 
Ich hab mir gerade die gesamten Posts von heute durchgelesen - und festgestellt: Ihr habt alle recht!;D

Checkin hat im letztem Post m.E. die Punkte angesprochen, die tatsächlich Paxe in München vergrault. Ich hab vor einiger Zeit mal das Beispiel mit meinem Bruder gebracht, der im Raum Erlangen ansässig ist und jetzt im Oktober von MUC über LAX nach Neuseeland fliegt. Nachdem im Buchungssystem zur Zeit der Buchung der Rückflug im Nov. noch über MUC drin war, hat er diese Variante gewählt. Dann kam eben, weil der LAX-Flug auf 3/7 gekürzt wurde, der Vorschlag von LH einen anderen Rückflugtermin zu wählen. Dies ging jedoch bei meinem Bruder nicht, weil die Flüge Neuseeland-Hawaii-USA auch schon alle reserviert waren und zudem zwischen Neuseeland und Hawaii auch keine täglichen Verbindungen vorhanden sind. Später ging wegen des Arbeitsbeginns auch nicht. Also stand der Rückflug LAX-FRA-MUC als Vorschlag zur Debatte. LH wollte dafür aber einen höheren Preis wegen der zusätzlichen Fummelgebühren. Da waren sie natürlich bei meinem Bruder am Richtigen. ;D

Aber so kann man gerade Paxe, die es nach FRA auch nicht weiter als nach MUC haben, den Airport MUC natürlich vergraulen.

Ich erinnere mich, dass 2001 die 2. Flüge nach LAX etc. tatsächlich von FRA nach MUC verlegt wurden. Dieses ursprünglich mal vorhandene Konzept ist, zumindest in den Augen Außenstehender, tatsächlich einer Konzeptlosigkeit gewichen.

Und gerade bei dem "Rumgealbere" von LH mit den Flügen, die mal ein ganzes Jahr, dann wieder nur im Sommer oder nur im Winter bestehen, kann ich checkin nur reht geben. Ähnlich verhält es sich mit der Sommer 7/7 - und Winter 3/7-Fliegerei.

Mir wäre es lieber LH würde weniger Destinationen, diese aber dafür sowohl Sommer, als auch Winter 7/7 anfliegen. Meiner Meinung nach kann sich nur so eine Strecke in den Köpfen der Geschäftsleute "einbrennen" - aber das hatte ich ja bereits gesagt.
 
@ checkin

Das ist auch der Grund warum die MUC-Flüge einen höheren Yield erzielen müssen. Aber das Thema ist ja jetzt schon ausgiebig besprochen worden. Wir alle wissen nicht warum Lufthansa so entscheidet, sind halt Pro-Frankfurt und SA-Gegebenheiten. Notfalls bzw. im Regelfall wird das Netz zuerst in München beschnitten. Die Aktualität verdeutlicht dies ja wieder im ganzen Umfang. Das werden wir nicht verhindern können. Hier wird selbstverständlich Geld verbrennt, was bei eine konkreten längerfristigen Planung vielleicht nicht sein müßte. ;)
Aber die Lufthansa rechnet sich für die Zukunft halt hier wieder Kostenvorteile aus, dies müssen wir so hinnehmen. Wird in vielen Fällen auch so sein, nur bezweifle ich ernsthaft wegen der besonderen Probleme 2005 in Südostasien das die ein rein Münchner Problem ist. Für mich bleibt hier ein fader Beigeschmack, andere nennen es Abfallkorb. ;D

Jeden zusätzliche Euro, der in München verdient werden kann nimmt die Lufthansa gerne mit, aber jegliches Risiko wird nur auf die Frankfurt-Flüge gelegt.
Es gibt heute schon genügend Strecke im Gesamtstreckennetz, die ab München besser als in Frankfurt laufen. Vielleicht sollte sich die Lufthansa wirklich mal gedanken machen, zumal das von @ MUCFlyer genannt Überlaufbecken München tlw. auch keine Slots zur Verfügung hat. Ich hoffe das andere nicht SA-Airlines bald auf München fliegen, dann muß sich die Lufthansa entscheiden, ob sie ab München etwas dagegensetzt. Leider ist dieser Zeitpunkt derzeit noch nicht erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
Mir wäre es lieber LH würde weniger Destinationen, diese aber dafür sowohl Sommer, als auch Winter 7/7 anfliegen. Meiner Meinung nach kann sich nur so eine Strecke in den Köpfen der Geschäftsleute "einbrennen" - aber das hatte ich ja bereits gesagt.
Dann hätten wir tatsächlich eine Reihe von Zielen weniger - unter anderem SFO und LAX - und neue Strecken, die sich erst entwickeln müssen, kämen gar nicht!:think:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fluhu

Ich kenne schon einige Geschäftsleute die besonders in den Hochsaisonzeiten einigen Umweg, nicht nur in Frankfurt in Kauf nehmen müssen aber keine Alternativen in München haben. Zugegebenermaßen fühlt man so noch keinen Flieger, aber ein Bedarf besteht besonders aus Süddeutschland. Ich habe mal vor einiger Zeit gelesen das besonders in Süddeutschland die 1. Klasse in den ICE's wesentlich besser ausgelastet ist als in Nord- bzw. Ostdeutschland. Grund dürfte sein das man im Süden der Republik eben leichter mehr bezahlt als im Norden. Dies könnte man ja vielleicht auf die Luftfahrt übertragen??? ;)
 
Neues Thema:

Hat jemannd Infos, ob die Estonia wieder nach MUC kommt (deren Flieger sind einfach farblich eine Freunde) ?

Danke

Gruß Theo
 
flymunich hat gesagt.:
Ich habe mal vor einiger Zeit gelesen das besonders in Süddeutschland die 1. Klasse in den ICE's wesentlich besser ausgelastet ist als in Nord- bzw. Ostdeutschland. Grund dürfte sein das man im Süden der Republik eben leichter mehr bezahlt als im Norden.
Oder im Süden der Republik sitzen im ICE mehr Langstreckenreisende - in und aus dem Norden - und fahren lieber 1.Klasse, auch wenns mehr kostet, während im Norden auch relativ kürzere Strecken im ICE gefahren werden und dafür tut es auch die 2.Klasse. Wenn ich z.B. MUC-HAM fahre, füllt sich der Zug erst langsam bis Würzburg, um dann ziemlich gleichmäßig gefüllt zu bleiben trotz starken Fahrgastwechsels.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MUCFlyer

Für was gibt es Optionen auf Flugzeugbestellungen. Hier kann man auch ein flexibles Datum wählen und tlw. auch kurzfristig disponieren. Air France hält seit Jahren immer eine gewisse Anzahl Optionen bei Airbus, dann ist man auch gewissermaßen etwas flexibler auf Schwankungen und Krisen.
Insgesamt setzt Air France genauso wie Lufthansa längerfristig auf Wachstum.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch Optionen kosten Geld, da ja Produktionsslots geblockt werden...

Leasing von Flugzeugen mit begrenzter Laufzeit ist ebenfalls mehr schlecht wie Recht. Wir haben es an den Lauda B767 und ex SN A343 gesehen. Kabinen werden aufgrund der hohen Liegezeiten und Kosten nicht umgerüstet, da sie bei Abgabe ja wieder in den Originalzustand versetzt werden müßten etc.
Serviceeinschränkungen an Bord. Sehr gemischte Äußerungen von Crews und Passagieren zu den Unikaten in der LH Flotte usw.

Erst wird an der langfristigen Zukunftssicherung gearbeitet, dann erst kommt das vielleicht manchmal etwas überfällige Thema Expansion an die Reihe...

Ich wünsche mir, dass mein Brötchengeber diese erfolgreiche Einstellung beibehalten wird. ;)
 
;) @ nonstop

Wie kann man behaupten hat der Markt nicht hergegeben wenn eine Flutwelle vieles in Thailand kaputt gemacht hat. Hier wird eine Katastrophe von dir mit Füssen getreten. Mein Kenntnisstand ist das praktisch alle europäischen Airlines größere Einbußen im Thailandgeschäft hinnehmen mußten seit Ende Dezember 2004, natürlich auch die Lufthansa, zumindest bei den Halbjahreszahlen 2005.
 
Zuletzt bearbeitet:
checkin hat gesagt.:
Auch wenn es jemand nicht gerne hier hört, aber das mit dem Interkontabfalleiner hier in MUC stimmt.
Man denke nur an die Verbindungen nach JNB,YVR,MIA,THR,SIN,GRU den Sommerzielen BOS,YUL oder dem Winterziel DXB.
Das ganze ist doch so etwas von verwirrend und ein quasi Haurucksystem, welches mit Strategie und Planung nicht viel gemein hat.
Außerdem verschlingen Haurucksysteme Unmengen von Finanzmitteln, das kann jeder Marketingstratege erläutern. Vielleicht wäre LH deshalb noch erfolgreicher, wenn man durch Kontuinität 2 Hub´s in Deutschland etablieren könnte und nicht den einen durch einen Schlingerkurs im Interkontverkehr permanent schwächt.

Da muss ich dir leider widersprechen

1) MUC ist kein Abfalleimer, sondern LH's zweites Hub. Aber bei einem Wachstum von 11% ist Jammern auf höchsten Niveau ein Luxus, den man sich gerne leisten kann. Wir sind schliesslich in Deutschland.

2) Die von dir angegeben Verbindungen sind allesamt für MUC eine Nummer zu groß und funktionieren nur mit entsprechenden Feeder. Die baut LH aber noch auf. Ergo müssen auch die Langstrecken entsprechen aufgebaut werden. MUC-DXB läuft eben momentan nur saisonal. THR bekommt im nächsten Jahr nochmal eine Chance, danach geht yearround oder es wird eingestellt. Selbiges gilt für Charlotte. Wenn der Markt mehr annimmt, wird auch mehr geflogen.

3) Betriebswirtschaftlich gibt's für LH nur eins: MUC dichtmachen, aber leider (oder für uns zum Glück) ist Frankfurt einfach zu voll

4) Nur weil man etwas nicht versteht, heisst das noch lange nicht, dass kein Konzept dahinter steht. Wie fluhu schon ganz richtig sagte. Ohne den behutsamen Aufbau von Langstrecken mit wenig O&D Aufkommen, hätte München höchsten drei oder vier tägliche Langstreckenflüge. Insofern macht es die LH ganz richtig -> Delhi und Hongkong. Mit niedriger Frequenz oder saisonal anfangen, ggf. aufstocken. Das Ziel sollte natürlich immer mind. täglich sein, aber bei 50Grad will eben keiner nach Dubai.....

5) Die "Konzeptlosigkeit" hat München immerhin zum am schnellsten wachsenden Großflughafen in Europa gemacht.

Bitte, liebe LH, weiter so ohne Konzept und ohne Verstand, damit kann ich leben......:whistle:
 
@ nonstop

Da muß ich dir aber teilweise widersprechen,

zu 2) bin ich aber ganz anderer Meinung

Das Drehkreuz Wien würde dann überhaupt nicht funktionieren. Es funktioniert aber dennoch, weil die AUA nur auf den Hub-Wien fixiert ist. Dies fehlt in München und nicht der fehlende Feederverkehr, der ist beispielsweise gegenüber Wien sehr viel stärker ausgeprägt. Ganz Europa ist von der SA in München erschlossen, Ausnahmen sind nur einige der GUS-Staaten, hier hat Wien ein paar Vorteile.

zu 3) bin ich aber ganz andere Meinung

Die Problematik ist doch folgende auf der ganzen Welt immer die gleiche @ nonstop. Ein Hub für eine Airline ist ja recht schön und gut, aber ab einer gewissen Größe funktioniert dies eben nicht mehr. Es gibt auf der ganzen Welt keine vergleichbare Airline, die nur auf einen Hub setzt (nicht mal die Delta mit Atlanta und wegen ihrer vielen Inlandpaxe auch nicht vergleichbar).

Die anderen Amis sowieso nicht, aber auch British hat Heathrow und Gatwick, Air France hat Orly und Charles de Gaulle, JAL Osaka und Narita sowie für Inlanddienst Haneda. Viele asiatische Airlines haben nicht den Mix aus kleineren und größeren Maschinen, sind somit nicht vergleichbar mit der Lufthansa. SAA hat Kapstadt und Johannesburg, Varig hat Sao Paulo und Rio de Janeiro, Qantas Melbourne und Sydney. Alitalia Rom und Mailand. Swiss als sie noch größer war Zürich und Genf, die SAS verteilt sich auf mehrere Airports usw.. Aufzählung bestimmt nicht vollständig, soll aber das Mehrhubsystem wiederspiegeln.
Außerdem wäre die LH noch stärker von Fraport abhängig. Ist schlechtes Wetter oder Streik, dann verliert die Lufthansa immens an Optionen, die sie durch das 2-Hub bzw. Mehrhubsystem hat. ;)

zu 4) bin ich aber ganz anderer Meinung

Lufthansa hat ein klares Konzept das für den Airport Frankfurt zugeschnitten ist. Aber um die Europakapazitäten auf einen Airport zu bündeln hat sie absolut die falsche Kurz- und Mittelstreckenflotte. Mit der vorhanden Flotte kann selbst wenn die Kapazitäten in FRA vorhanden wären, nicht wirtschaftlich geflogen werden.

zu 5) stimmt definitiv aktuell nicht mehr

Die Flughäfen Barcelona und Madrid sind in Europa derzeit am schnellsten wachsenden Airports. Außerdem geht die Lufthanas laut Aussage Hr. Garnadt von Steigerungsraten 7-8% zukünftig aus. Also die von dir zitierten 11% sind dauerhaft zu hoch angesetzt.

Flymunich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben