Sommer 2010

Eben, und die 762ER sieht man @ MUC ja auch nicht soo oft, oder?

Und nachdem DL ex ATL mitunter mit 764 kommt, ist die CO ja eigentlich eine "Typen-Bereicherung" für den Flugplan ... :yes:
 
Eben, und die 762ER sieht man @ MUC ja auch nicht soo oft, oder?

Und nachdem DL ex ATL mitunter mit 764 kommt, ist die CO ja eigentlich eine "Typen-Bereicherung" für den Flugplan ... :yes:

Genau, DL fliegt mit B763/B764, ansonsten ist CO die einzige Airline, die auch mit einer B767 (-200) ab MUC fliegt.
 
Hat schon einer Info was mit Polet Cargo ist ?
Wollten spätestens im Sommer 3x München - Novosibirsk - Shanghai fliegen .

Grüße - Airliners2007
 
Zuletzt bearbeitet:
Emirates Airlines Airbus A340-500 (345)
First Class: 86.0" 20.5" 12 Suites
Business Class: 60.0" 18.0" 42 standard seats
Economy Class: 33.0" 17.5" 204 seats with no footrests

Emirates Airlines Boeing 777-300ER 3-Class (773)
First Class: 69.0" 20.5" 12 Flat bed seats
Business Class: 46.0" 20.5" 42 Lie-Flat seats
Economy Class: 34.0" 17.0" 304 seats

Emirates Airlines Boeing 777-300ER 2-Class (773)
Business Class: 60.0" 20.5" 42 standard seats
Economy Class: 31.0" 17.0" (16" between armrests) 385 seats with no footrests

Mann möge mir verzeihen, aber was macht es für einen Sinn ein Ultra-Langstreckengerät (mit entsprechender Bestuhlung) auf
einer 4.500km Strecke einzusetzen.
Klingt für mich nach Verschwendung.
Oder läuft der Markt auf den XXL-Strecken nicht so gut für Emirates.
 
Mann möge mir verzeihen, aber was macht es für einen Sinn ein Ultra-Langstreckengerät (mit entsprechender Bestuhlung) auf
einer 4.500km Strecke einzusetzen.
Klingt für mich nach Verschwendung.
Oder läuft der Markt auf den XXL-Strecken nicht so gut für Emirates.
Die Langstrecken, die derzeit mit A345 geflogen werden (z.B. Brisbane-Auckland, Perth, JNB, KUL-MEL, MEL-Auckland) sollen bis Ende 2010 auf B777 (haben mehr Sitze als A345) umgestellt werden.
Der A345 kommt dann zu Zielen wie MUC, DME, ATH, Lagos, Casablanca oder Khartoum zum Einsatz. Teilweise löst er auf diesen Strecken A332 oder A343 ab.
Ist halt die Frage, ob man wie bisher A332/A343 anstelle von A345 (A332/A343/A345 haben bei EK etwa gleich viel Passagierkapazität - 237 bis 278 Sitze) auf kürzeren Strecken einsetzen sollte oder größere B777 (ab 290 Sitze, bei zu großen Distanzen evtl. mit Gewichtsbegrenzung) für den A345 auf längeren Strecken.
Wie ist z.B. der Verbrauch DXB-MUC bei einem A332 im Vergleich zu einem A343 und A345?
 
Die Langstrecken, die derzeit mit A345 geflogen werden (z.B. Brisbane-Auckland, Perth, JNB, KUL-MEL, MEL-Auckland) sollen bis Ende 2010 auf B777 (haben mehr Sitze als A345) umgestellt werden.
Der A345 kommt dann zu Zielen wie MUC, DME, ATH, Lagos, Casablanca oder Khartoum zum Einsatz. Teilweise löst er auf diesen Strecken A332 oder A343 ab.
Ist halt die Frage, ob man wie bisher A332/A343 anstelle von A345 (A332/A343/A345 haben bei EK etwa gleich viel Passagierkapazität - 237 bis 278 Sitze) auf kürzeren Strecken einsetzen sollte oder größere B777 (ab 290 Sitze, bei zu großen Distanzen evtl. mit Gewichtsbegrenzung) für den A345 auf längeren Strecken.
Wie ist z.B. der Verbrauch DXB-MUC bei einem A332 im Vergleich zu einem A343 und A345?

hmm... von der Sitzplatzkapazität könnt ich's nachvollziehen.
Denke nur, dass die 12 "Suiten" auf der Strecke deplatziert sind.
(und ich glaub die anderen Sitze müßten auch nen größeren Pitch haben, oder?)
Dürfte dann wohl mit der Umstellung auch Auswirkungen auf die Konfiguration haben.

Kenn jetzt nicht genau den Treibstoffverbrauch, aber allein vom Leergewicht der Maschinen
dürfte Emirates mit A332/A343 wesentlich besser fahren äh fliegen.
(120/129 vs. 171to.)
 
Kenn jetzt nicht genau den Treibstoffverbrauch, aber allein vom Leergewicht der Maschinen
dürfte Emirates mit A332/A343 wesentlich besser fahren äh fliegen.
(120/129 vs. 171to.)
Ja, Leergewicht pro Sitz ist bei EKs aktueller Bestuhlung von A345 und A343 für den 345 gute 30% höher,
bei hypothetischem vergleichbarem Sitzstandard rund 22%.
 
Zurück
Oben