Sommer 2010

MAPJet verzichtet auf Marke "Austriair"
WIEN - Nur drei Tage nach dem Einspruch von Austrian Airlines unterschrieb der österreichische ACMI-Anbieter MAP Management & Planing GmbH. eine Verzichterklärung auf die Verwendung der avisierten Marke "Austriair".

bei aero.de


«MAP Jet» statt «Austriair»
Der Namenstreit zwischen MAP Holding und Austrian Airlines ist beigelegt. MAP-Chef Peter Fiers hat am Freitag verkündet, dass die künftige MAP-Tochter für Linienflüge ab Wien statt «Austriair» nun «MAP Jet» heißen wird.

bei airliners.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Option hat zwar ein 4-Strahler, aber es wird dennoch nicht gemacht. Fällt ein Triebwerk aus wird trotzdem gelandet...also so gesehen ist das kein Vorteil der 4-Strahler...

Alle gehen runter wenn ein Triebwerk ausfällt ob Twin-Enging- oder 4-Engine Jets!

Ja, wenn Sie können! Hierbei wünsche ich Dir auf dem Teilstück Hawaii - US-Westküste jetzt schonmal viel Spaß!

Ich will ja gar nicht kritisieren, dass der Profit bei allen Investitionsentscheidungen in der Wirtschaft der Hauptaspekt ist. Nur sollte halt die Frage, wie ich im Ernstfall mit den Menschenleben, die mir anvertraut sind, umgehe, auch eine Rolle spielen.
Entscheidend hierbei ist freilich, inwieweit Passagiere für den "Komfort" mit einer übermotorisierten MD 11 zu fliegen, bereit sind, mehr '"Knete" zu investieren als für einen Flug mit einer Maschine, die lediglich die Mindestanforderungen erfüllt. Ich kann mich manchmal des Eindrucks nicht erwehren, dass die Airlines sogar bereit wären, einmotorige Seelenverkäufer zu betreiben, wenn es denn die Genehmigung dafür gäbe. Und noch schlimmer ist, dass es den meisten Leuten scheinbar völlig schnuppe ist, wie sicher ihr Flug ist. Hauptsache scheint zu sein, dass es billig ist, und hier vermeide ich das Wort "günstig" bewusst.
Ich habe in der Vergangenheit schon darauf geachtet, dass ich an die Westküste der USA mit A340 oder B747 der LH fliegen konnte anstatt mit irgendeinem Leichtgewicht, wie B 767 oder Tripper 7, auch wenn das Ticket manchmal 150 Euro teuerer war als bei DL, AA oder AF.
 
Auch wenn es zynisch ist, aber die Sicherheit von Menschenleben ist auch für die Maximierung des Profits wichtig, andersseits mag man einen kurzfristigen, erhöhten Profit haben, aber langfristig wird man scheitern.
 
Ich freue mich auch über die A345 in MUC!
Außerdem ist Emirates dann auch die einzige Fluggesellschaft die regelmäßig mit der A340-500 fliegen würde.
 
Mal abgesehen von Lufthansa kommen doch eh nur Thai und South African mit A340 nach München. :rolleyes:

Und Thai nur im Sommer. Dafür im Winter die Air Mauritius. Ich bin jetzt da nicht so firm mit der Sitzplatzanzahl ist der Wechsel von 773 auf A345 ein Down- oder Upgrade? Oder einfach nur ein A/C Change bei annäherend gleicher Kapazität?

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Emirates Airlines Airbus A340-500 (345)
First Class: 86.0" 20.5" 12 Suites
Business Class: 60.0" 18.0" 42 standard seats
Economy Class: 33.0" 17.5" 204 seats with no footrests

Emirates Airlines Boeing 777-300ER 3-Class (773)
First Class: 69.0" 20.5" 12 Flat bed seats
Business Class: 46.0" 20.5" 42 Lie-Flat seats
Economy Class: 34.0" 17.0" 304 seats

Emirates Airlines Boeing 777-300ER 2-Class (773)
Business Class: 60.0" 20.5" 42 standard seats
Economy Class: 31.0" 17.0" (16" between armrests) 385 seats with no footrests
 
Sowohl der A345 als auch die 77W sind sehr schöne Flugzeuge. Ich finde es gut wenn Emirates jetzt für eine gewisse Zeit auch mal die A345 planmäßig nach MUC bringt. Über kurz oder lang werden sie sowieso wieder mit der 77W kommen und da kann eine kleine Abwechslung ja nicht schaden.

Viel wichtiger finde ich den Verlust an Sitzplätzen der damit verbunden ist. Emirates schafft es einfach nicht wie gewünscht in MUC zu wachsen. Nachdem auf den Mittagsflug schon planmäßig die A343 und 772 im Einsatz waren wurde ja wieder auf A332 reduziert und nun kann man auch die 77W nicht halten und geht wieder auf kleineres Gerät zurück. Wäre interesant zu wissen welchen Einfluß bei dieser Entscheidung die neuen SQ Flüge ab MUC und der Einsatz des A346 durch LH nach DXB gehabt haben.
 
Zurück
Oben