Letztlich ist die 777 eine Billigmaschine: billig im Verbrauch, billig im Unterhalt und billig im Aussehen, so langweilig zweistrahlig eben (aber das ist meine Privatmeinung).
... teuer in der Anschaffung. Und jetzt wäre es doch mal interessant durchzuzählen, wie hoch der Anteil der tatsächlich von Airlines gekauften 77W ist - also weder durch Bankleasing noch durch ILFC etc. vorfinanziert.
4 Engines 4 Long Haul
Aber soweit ich mich erinnern kann, steht der Slogan noch immer auf den VS Maschinen.
Wirklich? VS sah sich mittlerweile ermutigt, A333 zu bestellen... Da wäre es doch angebracht, bereits am Vergessen der Fluggäste zu arbeiten?
Die Option hat zwar ein 4-Strahler, aber es wird dennoch nicht gemacht. Fällt ein Triebwerk aus wird trotzdem gelandet...also so gesehen ist das kein Vorteil der 4-Strahler...
Alle gehen runter wenn ein Triebwerk ausfällt ob Twin-Enging- oder 4-Engine Jets!
Ja? Motorverlust beim Twin ist Emergency, beim Tri oder Quad ohne weitere verschärfende Umstände nicht. Manche Twins
![Smile (: (:](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
whistle
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
haben derart große Turbinen, daß der Transport eines Ersatzmotors von vornherein Speziallogistik erfordert. Quad-Turbinen sind handlicher und kommen seltener in die Verlegenheit, in der nordkanadischen Tundra oder der sibirischen Nordmeerküste abmonktiert werden zu müssen. Aber zahlt ja sicher die Bank...
Ich habe mal gehört, dass es für das ausgefallene (und damit nicht laufende) Triebwerk schlecht ist, wenn die Maschine über eine gewisse Zeit weiter bei Reisefluggeschwindigkeit fliegt - stimmt das?
Ich überlege gerade wieso, und bin noch zu keinem Schluß gekommen, wieso das so sein sollte (abseits irgendwelcher exzentrischer ("schräg angreifender") Kräfte, die für jede optimierte Maschine (Lager, Montagepunkte...) nicht gut, aber auch nur in Grenzen wirklich schädlich sind). Allerdings wird in vielen Situationen (Fluggewicht, Flughöhe) Höhe und Geschwindigkeit nicht zu halten sein, und wenn, dann nur zu dem Preis kreischender Restmotoren, wenn ich es mal salopp sagen darf - und diese Höherbelastung mitsamt erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit möchte man nach einem bereits eingetretenen Ausfall lieber vermeiden. Außerdem erhöht sich durch den asymmetrischen Schub (mögliche Ausnahmen hierbei: Dreimots mit Ausfall Mitteltriebwerk) der Gesamtwiderstand, weil das Flugzeug schiebt, und den höheren Widerstand gleicht man gern durch verringerte Fluggeschwindigkeit aus, damit der Sprit vielleicht doch noch zum Ziel reicht.
Die Faszination für die 777 kann ich mir nur nach dem "Sind-die-dick-Mann!"-Prinzip vorstellen; ein paar Prozentpunkte mehr Gesamtverbrauch bei gegebener Last für den A346 ggü. der B77W sind doch ein Spitzenargument, wenn ich damit die doppelte Anzahl Motoren auf abwegigen Strecken habe, die zudem weniger hochgezüchtet sind. (Bsp. A340 gegen DC10: ein Triebwerk
mehr, und trotzdem wirtschaftlicher.) Triebwerke mögen ja wesentlich zuverlässiger geworden sein in den letzten zwanzig Jahren, aber warum diesen Effekt kompensieren wollen?
Alle lebenswichtigen Systeme bei Flugzeugen sind dreimal vorhanden.