Sommer 2012

Morgen kein SQ-Flug.

Das kennen wir ja schon. Erst in Frankfurt massenhaft die Sitze auf den Markt werfen und dann "an der Peripherie" das Angebot eindampfen.

Mich würde wirklich interessieren, woher die deutschen Premiumgäste der LH schwerpunktmäßig stammen. Ich kann mir trotz der großen Einwohnerzahl von NRW, das FRA ja geografisch sehr nahe liegt, nicht vorstellen, dass von dort mehr Nachfrage nach hochpreisigen Flügen besteht als ab München und Baden Württemberg. Hier rächt sich wahrscheinlich doch die hundsmiserable Schienenanbindung von MUC an den Rest von Süddeutschland, vor allem Richtung High-Tech-Land Baden-Württemberg.

Ich möchte ja nicht schooooon wieder als Querulant verunglimpft werden, aber die bayer. Regierung pennt, wenn sie nicht endlich aus MUC einen Fernbahnhof macht, der ohne überflüssigen Zwischenstop in Münchens Innenstadt direkt aus allen Richtungen erreichbar ist. Schließlich muss ich auch nicht erst durch Frankfurts Zentrum fahren, wenn ich mit dem ICE vom FRAPORT nach Essen oder Köln reise.

Vielleicht tun sich SQ & Co. leichter mit einer ganzwöchentlichen Bedienung Münchens, wenn der Flughafen München seine gutzahlenden Passagiere "barrierefrei" ansaugen kann.
 
Ich möchte ja nicht schooooon wieder als Querulant verunglimpft werden, aber die bayer. Regierung pennt, wenn sie nicht endlich aus MUC einen Fernbahnhof macht, der ohne überflüssigen Zwischenstop in Münchens Innenstadt direkt aus allen Richtungen erreichbar ist. Schließlich muss ich auch nicht erst durch Frankfurts Zentrum fahren, wenn ich mit dem ICE vom FRAPORT nach Essen oder Köln reise.

Vorsicht, dein Vergleich hinkt gewaltig. Essen und Köln liegen vom Fraport wie Regensburg und Passau vom MUC. Schonmal mitm ICE von Würzburg oder Fulda zum Fraport gefahren? Na, wo kommt man da vorbei?
 
Ich denke Bavair hat es ganz gut auf dem Punkt gebracht. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Diesen Meinungen kann ich mich nur anschließen (und danke @Experte, dass Deine Aussage diesmal kurz und bündig ist). Aber auch @Austrianer hat es auf den Punkt gebracht. Die Entfernungen zu einer Reihe dichtbesiedelter Räume ist von FRA kürzer als von MUC aus. Jedoch könnte eine vernünftige Fernbahnanbindung dafür sorgen, dass zumindest von Städten wie Nürnberg und Stuttgart die Attraktivität des Münchner Flughafens steigt.

Den Vorteil von FRA, dass FRA in der Mitte Deutschlands und somit sehr zentral liegt wird man allerdings nie ganz ausgleichen können.
 
... man darf auch nicht vergessen, dass in FRA ein Finanzzentrum ist - und Bankenkrise hin oder her, das sind immer noch viele Premiumpaxe :yes:
 
... man darf auch nicht vergessen, dass in FRA ein Finanzzentrum ist - und Bankenkrise hin oder her, das sind immer noch viele Premiumpaxe :yes:

Aber ob diese Paxe mit der Bahn anreisen vage ich zu bezweifeln. Zudem werden die Finanzleute auch nicht unbedingt A380-Ziele wie Bangkok und Seoul ansteuern. Nicht zuletzt hat auch Lufthansa die Entscheidung getroffen, speziell in Frankfurt auf knapp 1/3 der Flügen keine 1. Klasse mehr anzubieten. Banken lassen das Personal Business fliegen und nicht in 1. Klasse.
Und das Einzugsgebiet ist längst nicht mehr nur Deutschland, auch von der Schienenanbindung. Hier ist auch die schwache Anbindung mit der Bahn aus Österreich und der Schweiz ein erheblicher Standortnachteil von MUC.
 
[...]
Nicht zuletzt hat auch Lufthansa die Entscheidung getroffen, speziell in Frankfurt auf knapp 1/3 der Flügen keine 1. Klasse mehr anzubieten. Banken lassen das Personal Business fliegen und nicht in 1. Klasse.
Und das Einzugsgebiet ist längst nicht mehr nur Deutschland, auch von der Schienenanbindung. Hier ist auch die schwache Anbindung mit der Bahn aus Österreich und der Schweiz ein erheblicher Standortnachteil von MUC.

Bzgl. des fett gedruckten Einwandes habe ich an die Leute mit Einblick mal eine Frage. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, das die eigentliche cash-cow die Business-Class ist. Die First sei nur aus Prestigegründen so etwas wie eine Pflichtübung der Premiumairlines und würde wegen des hohen Aufwandes und der damit verbundenen Kosten noch nicht einmal ganz kostendeckend zu betreiben sein. Ich kann mir das bei den doch recht stattlichen Preisen ehrlich gesagt fast nicht vorstellen. Bestenfalls wenn die F nur teilweise belegt ist (was ja häufig der Fall ist) könnte ich mir vorstellen, dass das so ist.

Zum Thema Schienenanbindung Schweiz/Österreich: Also dass all zu viele Schweizer den Münchner Flughafen nutzen würden, kann ich mir trotz einer schnellen Anbindung an MUC nicht vorstellen. Die Zugverbindungen in der Schweiz nach ZRH sind so gut, dass MUC m. M. nach immer das Nachsehen hätte. Und ZRH hat, was Interkontstrecken anbetrifft ungefähr die gleichen, z. T. sogar die besseren bzw. mehreren Verbindungen.

Was Österreich anbetrifft, hast Du sicherlich recht.
 
Vorsicht, dein Vergleich hinkt gewaltig. Essen und Köln liegen vom Fraport wie Regensburg und Passau vom MUC. Schonmal mitm ICE von Würzburg oder Fulda zum Fraport gefahren? Na, wo kommt man da vorbei?

1.) Ja, Essen und Köln liegen vom Rhein-Main-Airport aus gesehen (wie Regensburg oder Passau von MUC) auf der gegenüberliegenden Seite der Stadt und folglich quert man die Frankfurter Innenstadt nicht, wenn man in die genannten Städte fährt, was man im Falle Münchens von Regensburg und Passau nicht behaupten kann, denn hier müsste ich - auch wenn der Transrapid gekommen wäre - zwangsläufig in entgegengesetzter Richtung in die Münchner Innenstadt fahren und dort umsteigen, was unter dem zeitlichen Aspekt völlig uninteressant wäre. Und so wie die Entwicklung sich abzeichnet, würde auch der Erdinger Ringschluss zunächst nichts anderes bedeuten.

2.) Ja, ich bin bereits von Plattling aus nach Frankfurt mit dem ICE gefahren, konnte am Frankurter HBF sitzenbleiben und bequem durchfahren bis zum Flughafen. Und dies war nicht die schlechteste Reise.
 
Die First sei nur aus Prestigegründen so etwas wie eine Pflichtübung der Premiumairlines und würde wegen des hohen Aufwandes und der damit verbundenen Kosten noch nicht einmal ganz kostendeckend zu betreiben sein. Ich kann mir das bei den doch recht stattlichen Preisen ehrlich gesagt fast nicht vorstellen. Bestenfalls wenn die F nur teilweise belegt ist (was ja häufig der Fall ist) könnte ich mir vorstellen, dass das so ist.

Derzeit wird kommuniziert, dass kaum noch jemand diese stattlichen Preise bezahlt, sondern meist Upgrades (der Passagier mit Meilen/Voucher oder die Airline buchungsbedingt) vorne sitzen.
 
Derzeit wird kommuniziert, dass kaum noch jemand diese stattlichen Preise bezahlt, sondern meist Upgrades (der Passagier mit Meilen/Voucher oder die Airline buchungsbedingt) vorne sitzen.

Ich hab vor kurzer Zeit gelesen, daß die "wirklich gekauften Tickets" für F unter 30% liegen (Quelle: Reisebüro-Branche)

Demnach sind weit über die Hälfte der Buchungen Upgrades und/oder Freiflüge.
 
Wie schaut das bei den anderen Premiumcarriern wie EK, EY und SQ aus?

Was man so liest scheint SQ zumindest die Upgrades in die First bzw. Suite sehr restriktiv zu Handhaben. Prämienflüge in der Klasse sollen fast unmöglich sein zu bekommen. Wenn dann nur über eine Krisflyer Mitgliedschaft, als bspw. Miles and More Mitglied kann man das gleich vergessen.

Wobei sich das Angebot der First Class bei denen ja auch nur auf die B77W, B773 und einige B77E (nur Innerasiatische Routen) beschränkt. Die A388 ist klar, Suites. Die andere Hälfte der Flotte (B77E und A333) hat gar keine First.
 
Ohne genaue Zahlen zu kennen, würde ich einfach schätzen, dass der Anteil an zahlenden Pax bei z.B. EK höher ist. Aus dem einfachen Grund, dass die First z.T. verramscht wird mit echten Hammerpreisen/Lockangeboten.

Bisher gibt es nämlich bei LH keine verbilligten F Tarife.
 
EK hat eigenartige Preispolitik- nicht nur in der F.


2 Beispiele:

Ein Kollege (keinen Status bei EK), hatte ein EK-Eco-Tix nach Seoul gekauft (erklärender Weise über Dubai). EK rief ihn 2 Wochen vorher an, ob er gegen 250 Euro Aufzahlung in C auf dem Leg Dubai-Seoul sitzen möchte.

Ein weiterer Kollege war mit EK von Hamburg aus nach Neuseeland und ihm ist das Gleiche widerfahren: EK kontaktete Tage vorher mit der Anfrage gegen Aufzahlung in C auf dem Leg zurück nach Dubai zu sitzen.

Beide o.g. Flüge waren übrigens Tagesflüge.
 
Zurück
Oben