Sommer 2013

Weiss man warum ?
Der Flug soll ja gut ausgelastet gewesen sein ... noch dazu die Verdopplung der Frequenzen erst diesen Sommer auf 14/7.
Und man haette ja immer noch auf die kleinere CRJ900 umstellen koennen wenn das Angebot zu gross war...:think:

Nach KLU, LCY schon die Nummer 3 der gestrichenen ganzjaehrigen Europaverbindungen innerhalb von anderthalb Jahren...
Neu is nur RTM sowie die ganzen low-frequency-Fluege im Sommer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schlechten Nachrichten häufen sich.

Na dann erst mal bis nächste Woche warten...

@checc: Bei zunehmender Slotverknappung wird es immer mehr neben den von dir genannten Strecken erwischen, die mit Kleingerät (z.B. von Augsburg, Contact) bedient werden und die etwa EMB und A320 Platz machen müssen auf den Rennstrecken. Wobei du recht hast - bei erster Betrachtung sehen die TLL-Daten eigentlich sogar sehr gut aus.....
 
Nur weil es mehr freie Slots gibt, heißt das ja nicht automatisch, dass die Slots auch passend für die Airlines sind.

Es bringt einer Airline xy nichts, wenn sie täglich nach MUC kommen will aber an jedem Tag einen anderen Slot kriegt.
Genauso bringt es den Airlines nichts, wenn sie zu sehr von den gewünschten Flugzeiten abweichen.
 
Nur 9W will zu eine Zeit kommen (zwischen 7 und 8), in der kaum was los ist. Und beim outbound zwischen 10 und 11 ist auch recht mau.
 
Es gibt zwar nicht viele, aber es gibt schon noch freie Slots wie @moddin schon angedeutet hat. Und wenn eine Airline wirklich will, dann findet sie auch welche. Irgendwie hat man es ja 2008 auch geschafft 432 000 Movements abzuwickeln, theoretisch sollen ja ca. 460 000 und mehr moeglich sein.

Bei zunehmender Slotverknappung wird es immer mehr neben den von dir genannten Strecken erwischen, die mit Kleingerät (z.B. von Augsburg, Contact) bedient werden und die etwa EMB und A320 Platz machen müssen auf den Rennstrecken.
Wenn ich dich richtig verstehe, streicht die LH Verbindungen um Kapazitaet fuer "Rennstrecken" freizuschaufeln.
Also anstatt nach TLL zu fliegen, wird z.b. ein 14. oder 15. taeglicher Flug nach TXL aufgenommen. Abgesehen davon, dass es (zumindest bei diesem Beispiel) voellig schwachsinig waere, ist mir eine solche Entwicklung bisher nicht aufgefallen.
Da wurde nichts ersetzt. Mit Slots hat das ganze glaub ich nichts zu tun...

Es ist halt bedauerlich, dass LH in MUC zurzeit etwas "rumwurschtelt". Die Langstrecke stagniert unterm Strich seit 2008, beim Europaverkehr wird (abgesehen von den Warmwasserzielen) neuerdings mehr aufgegeben als aufgenommen. Der Aufbau eines Hubs sieht eigentlich anders aus.

Eher off-topic aber bezieht sich auf oben genanntes Beispiel:
Waere es fuer LH nicht sinnvoll ein paar 787 zum Einsatz auf innerdeutschen und wichtigen europaeischen Rennstrecken zu kaufen ? Man koennte dadurch das Problem der Slotknappheit zumindest etwas abmildern, va. in MUC ( aber auch in FRA ), wenn man entsprechend die Frequenzen reduziert. So wie heute 15 fluege nach HAM oder 13 nach TXL find ich ehrlich gesagt etwas uebertrieben, allen voran an einem verstopften Flughafen wie MUC. Da waeren die Slots woanders besser aufgehoben.
 
Wenn ich dich richtig verstehe, streicht die LH Verbindungen um Kapazitaet fuer "Rennstrecken" freizuschaufeln.
Also anstatt nach TLL zu fliegen, wird z.b. ein 14. oder 15. taeglicher Flug nach TXL aufgenommen. Abgesehen davon, dass es (zumindest bei diesem Beispiel) voellig schwachsinig waere, ist mir eine solche Entwicklung bisher nicht aufgefallen.
Da wurde nichts ersetzt. Mit Slots hat das ganze glaub ich nichts zu tun...

.......

.......
Waere es fuer LH nicht sinnvoll ein paar 787 zum Einsatz auf innerdeutschen und wichtigen europaeischen Rennstrecken zu kaufen ? Man koennte dadurch das Problem der Slotknappheit zumindest etwas abmildern, va. in MUC ( aber auch in FRA ), wenn man entsprechend die Frequenzen reduziert. So wie heute 15 fluege nach HAM oder 13 nach TXL find ich ehrlich gesagt etwas uebertrieben, allen voran an einem verstopften Flughafen wie MUC. Da waeren die Slots woanders besser aufgehoben.

Zweierlei:

- Eine 787 ist als Langstreckenmaschine konzipiert. Das bedeutet, dass sie ihr optimales wirtschaftliches Verhalten erst ab einer gewissen Flugdauer erreicht. Einen derartigen Wide-Body auf der Kurzstrecke einzusetzen kann durchaus unwirtschaftlicher sein, als x A32x zusätzlich fliegen zu lassen. Zudem haben Flieger eine beschränkte Menge an Lifetime-Cycles, sprich Anzahl an Flügen, für die die Zelle ausgelegt ist. Diese Anzahl ist bei Wide-Bodys wesentlich geringer als bei Kurzstreckenfliegern.
Es wurde und wird an vielen Stellen in der Forenwelt diskutiert, warum weder A noch B eine Kont-Schaufel alá A300 neu auflegt. Gerade Asien zeigt auf, dass viele Langstreckenflieger auf Verbindungen kleiner 4h Stunden eingesetzt werden, weil schlicht die Kapazität gebraucht wird.

- Die extrem hohen Frequenzen nach FRA, TXL und HAM haben durchaus ihre Berechtigung. Gerade TXL und HAM sind auch meine Rennstrecken und ich kann dir sagen, dass zu egal welcher Uhrzeit die Möhren fast immer voll sind. In Anbetracht der inzwischen doch merklich gestiegen Preise, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es für LH sinniger (wirtschaftlicher) ist, einen A32x auf die 19. Rotation gen TXL/HAM einzusetzen als bei mäßigem Yield nach TLL zu schicken - was weiter weg ist, ergo mehr Kraftstoff erfordert und somit neben den geringeren Einnahmen auch noch höhere Kosten verursacht.


Abschließend:

Auch wenn die Entwicklung in MUC gerade stagniert, denke ich doch, dass LH aus der Phase "einen HUB aufzubauen" durchaus heraus ist.
 
Gerade TXL und HAM sind auch meine Rennstrecken und ich kann dir sagen, dass zu egal welcher Uhrzeit die Möhren fast immer voll sind.

Kann ich absolut nicht bestätigen. Ok, morgens bis 10 Uhr und abends ab 18 Uhr sind die Flieger zu etwa 80% ausgefüllt, aber in der Zwischenzeit kommt man sich vor wie in einem Privatjet. Negativrekord war mal ein Freitagnachmittag im Juli gegen 16 Uhr, A321 und etwa 40 Paxe an Bord auf HAM-MUC. Die Strecke nach Berlin ist bei meinen bisherigen Flügen hauptsächlich am WE ausgebucht, egal zu welcher Uhrzeit. Unter der Woche wie zuvor geschrieben.

Bezogen auf LH, wie es bei AB auf den Strecken ausschaut, kann ich nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe deshalb die 788 genannt, da ANA diese bekanntlich auch im Japanischen Inlandsverkehr betreibt (mit 335 Sitzen). Funktioniert natuerlich nur bei extrem stark nachgefragten Strecken, aber es ist offensichtlich moeglich diesen Flugzeugtyp auch auf kurzen Strecken als "Packesel" zu verwenden...anstatt den x-ten a320/321 bzw. 737.
Klar muss man auch auf seine Geschaeftskunden Ruecksicht nehmen und mit entsprechender Frequenz fliegen...
aber es muessten ja nicht gleich zwei Fluege mit a320/21 innerhalb einer halben Stunde voneinander starten.

Es wurde und wird an vielen Stellen in der Forenwelt diskutiert, warum weder A noch B eine Kont-Schaufel alá A300 neu auflegt.
War da nicht mal was mit einer 787-3 fuer den Japanischen Markt...wurde soweit ich weiss aufgrund zu geringer Nachfrage nicht weiterverfolgt.

In Anbetracht der inzwischen doch merklich gestiegen Preise, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es für LH sinniger (wirtschaftlicher) ist, einen A32x auf die 19. Rotation gen TXL/HAM einzusetzen als bei mäßigem Yield nach TLL zu schicken
Sicher verdient LH ein haufen Geld auf innerdeutschen Strecken, aber sie kann nur dann neue Passagierstroeme und neue Maerkte erschliessen, wenn sie in die Flaeche expandiert, und das tut sie sicherlich nicht durch einen 19. taeglichen Flug nach HAM !
 
Wenn ich dich richtig verstehe, streicht die LH Verbindungen um Kapazitaet fuer "Rennstrecken" freizuschaufeln.
Also anstatt nach TLL zu fliegen, wird z.b. ein 14. oder 15. taeglicher Flug nach TXL aufgenommen. Abgesehen davon, dass es (zumindest bei diesem Beispiel) voellig schwachsinig waere, ist mir eine solche Entwicklung bisher nicht aufgefallen.
Da wurde nichts ersetzt.

Nein? Dir ist nichts aufgefallen?
Der Stundentakt nach FRA mit der 15. täglichen Verbindung....einfach suchen - dann findet man auch. Selbst wenn du es schwachsinnig findest.
 
Nein? Dir ist nichts aufgefallen?
Der Stundentakt nach FRA mit der 15. täglichen Verbindung....

Dass da ein neuer Flug eingefuehrt wurde wusste ich nicht. Und das trotz seit Jahren ruecklaeufigen Passagierzahlen auf der Verbindung. Laut urspruenglicher Kommunikation seitens LH sollten nur die Flugzeiten geaendert weden, aber ausdruecklich keine neue Kapazitaet geschaffen werden. ("schwachsinnig" find ich es immer noch ;D)

@Mucflyer & @FlyingT:

Die Sache mit dem "hub im Aufbau" bezieht sich auf die Aussage eines LH Sprechers vor 1-2 Jahren. Damals wurde die Nichtstationierung des A380 in MUC damit begruendet, dass MUC noch ein "hub im Aufbau" sei. Da auch heute kein A380 in MUC stationiert ist (und seitdem auch sonst nicht viel "aufgebaut" wurde) , koennnte man ausgehend von der Aussage von damals schliessen, dass der Aufbau des Drehkreuzes MUC noch laengst nicht abgeschlossen ist.
Ein "Drehkreuz" ist MUC per Definition natuerlich jetzt schon. Wen auch ein kleines ... aber feines :yes: (im Verglich zu FRA)
 
Dass da ein neuer Flug eingefuehrt wurde wusste ich nicht. Und das trotz seit Jahren ruecklaeufigen Passagierzahlen auf der Verbindung. Laut urspruenglicher Kommunikation seitens LH sollten nur die Flugzeiten geaendert weden, aber ausdruecklich keine neue Kapazitaet geschaffen werden. ("schwachsinnig" find ich es immer noch ;D)

@Mucflyer & @FlyingT:

Die Sache mit dem "hub im Aufbau" bezieht sich auf die Aussage eines LH Sprechers vor 1-2 Jahren. Damals wurde die Nichtstationierung des A380 in MUC damit begruendet, dass MUC noch ein "hub im Aufbau" sei. Da auch heute kein A380 in MUC stationiert ist (und seitdem auch sonst nicht viel "aufgebaut" wurde) , koennnte man ausgehend von der Aussage von damals schliessen, dass der Aufbau des Drehkreuzes MUC noch laengst nicht abgeschlossen ist.
Ein "Drehkreuz" ist MUC per Definition natuerlich jetzt schon. Wen auch ein kleines ... aber feines :yes: (im Verglich zu FRA)

Es gab schon Flugplanperioden mit jeweils rund 600 Sitzen mehr pro Tag und Richtung zwischen Frankfurt und München.
 
Mein persönlicher Eindruck ist, dass seit dem WFP vermehrt A319 zwischen FRA und MUC pendeln. Davor bin ich ausnahmslos mit A321 geflogen. Seit dem Stundentakt waren 99, 103 und 105 bei mir A319 (n=3).

Laut meinem Professor für Luftverkehr an der HM und einem Lehrbeauftragten von der FMG, ist MUC auf der Schwelle die kritische Größe als Hub zu überschreiten. Allerdings sind sie noch kurz davor. LH verdient insgesamt (Passage) in MUC noch kein Geld. Es braucht weitere Langstrecken um profitabel zu werden und die kritische Größe zu erreichen. Es muss also noch was kommen.
 
Zurück
Oben