Sonstiges rund um MUC

Waitinglist

Hallo an alle,
Hab da mal eine Frage, würde mir gerne die Waitinglist für Sommer2012 anschauen, aber nur bei mir passt bei den Eingaben in der jeweiligen Seite etwas nicht.:blush:
Kann mir da einer helfen was ich eingeben muss
Mfg
 
Wo kann man die Waitinglist finden? URL?

Und: Kann man die NfL irgendwo öffentlich abrufen? Die FMG hat nämlich ein neues Preisverzeichnis veröffentlicht (NfL I 219/11), das zum 1.1.2012 in Kraft tritt.

In diesem Verzeichnis sind die lärmorientiertern Grundentgelte aufgeführt, und in jeder der 11 Lärmklassen findet man eine Handvoll Flugzeugtypen -- allerdings taucht der A380 bzw. A388 nirgends auf :confused:
 
Manch einer würde auch noch jammern, wenn er unbegrenzt surfen dürfte und dazu nur ein iPhone 4 (ohneS!!!) bekommt.:thbdwn:

Dein Armutszeugnis kostet einige Millionen - nur so nebenbei
 
Naja, man sollte dazu den Vergleich anstellen und sehen, dass in anderen Teilen der "Welt" sowas einfach Standard ist. "Armutszeugniss2 ist vieleicht etwas überspitzt, aber herrausragend ist es auch nicht, sondern längst überfällig.
 
...Dein Armutszeugnis kostet einige Millionen ...
Ohne es sicher zu wissen halte ich einige Millionen doch für ein bisschen übertrieben. Ausserdem soll es ja dazu "verführen", daß man weitere Zeit bucht. Und das für 4,95€ pro Stunde. Im ganzen ist es ja auch mehr ein Angebot der Telekom, oder täusch ich mich da?!?
 
Also ob das wirklich standard ist, dass man unbegrenzt kostenlos Wlan hat, das bezweifel ich. Das ist vielleicht in Flughäfen wie Dubai so. Auf denen Flughäfen wo ich war hatte ich das bisher nie. In Deutschland immer Telekom (als iPhone-Besitzer daher auch für mich schon im vertrag ne Flat, daher ohne Zusatzkosten) und als ich zum Beispiel im Terminal 1 am JFK Airport war, dort hab ich mir dann nen Tagesflat von Boingo geleistet, aber eben auch nicht kostenlos
 
Ich verstehe die ganzen negativen Berichte auch nicht:
Überall auf jeden Flughafen der Welt einen kostenlosen WLAN-Zugang zu haben ist ein Märchen (z.B. BKK 15 Minuten nach vorheriger Anmeldung inkl. Reisepassnummerregistrierung)
30 Minuten reichen den meisten Personen dicke => Facebook-Eintrage "Bin in München gelanden".
Wer den Zugang länger benötigt soll sich halt ein T-Mobile-Tagesticket kaufen, oder hat eh eine UMTS/Smartphone-Flat.

Die Kosten für die FMG liegen in der Tat weit oben, da die Telekom selbstverständlich weniger für die Hotspotumegbung zahlt als zuvor.

Ach ja, im T2 stehen seit dem 4ten Advent 12 Internetterminals, bei denen das Surfen umsonst ist und keinerlei zeitliche Limitierung vorliegt.
Hier werden bald die ersten Negativen Stimmen a la "NUR 12??? In Singapore stehen 13!!!"
 
Also ob das wirklich standard ist, dass man unbegrenzt kostenlos Wlan hat, das bezweifel ich. Das ist vielleicht in Flughäfen wie Dubai so. Auf denen Flughäfen wo ich war hatte ich das bisher nie. In Deutschland immer Telekom (als iPhone-Besitzer daher auch für mich schon im vertrag ne Flat, daher ohne Zusatzkosten) und als ich zum Beispiel im Terminal 1 am JFK Airport war, dort hab ich mir dann nen Tagesflat von Boingo geleistet, aber eben auch nicht kostenlos

SFO, PHL, YUL (sogar im Flughafenbus vom Airport in die Stadt!), HKG, SIN, KUL, TPE, ZRH (mit Voucher), ... um nur die zu nennen, die ich letztes Jahr besucht habe und wo ich mich an kostenloses WiFi erinnern kann. Es sollte wirklich Standard sein! Nicht nur die 30min sind wenig, sondern auch die Anmeldung ist sehr komplex. Wenn ich den Artikel bei aero richtig gelesen habe, musst du deine Handynummer angeben um einen Zugangscode zu erhalten. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es mit vielen ausländischen Handys nicht funktioniert! Ganz zu schweigen von denen, die gar keins haben oder nicht dabei haben.

Aus der Hotellerie weiss ich, das die HotSpot-Vertraege zwischen der Telekom und den Hotels sehr restriktiv sind. Die Telekom hat die Hoteliers am Umsatz beteiligt. Dafür durften sie keine weiteren HotSpots installieren (Monopol) und die Verträge liefen sehr lange. Inzwischen ist kostenloses WiFi aber auch in Hotels zum Standart geworden und die Hoteliers wollten es ihren Gästen auch gerne anbieten. Aus den Verträgen kamen sie so schnell aber nicht raus. Viele kleinere Hotels haben dennoch einen 2. HotSpot installiert um kostenloses WLAN anzubieten.

Worauf ich hinaus will:
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die FMG schon früher kostenloses WLAN anbieten wollte. Der Exklusivvertrag mit der Telekom hat das allerdings aussichtslos gemacht. Jetzt muss die FMG reagieren, nachdem FRA und CGN bereits WiFi anbieten, und beisst in den sauren Apfel.

Und zum Thema UMTS und Flatrate:
Bei Irregs, wo signifikant mehr Menschen als sonst sich im UMTS Netz tummeln, um an Informationen zu kommen oder sonst was zu machen, ist das Netz hoffnungslos überlastet. Wenn überhaupt, dann ist das Internet quälend langsam. Das gleiche passiert übrigens bei Störungen bei der S-Bahn auf der Stammstrecke! Diese Erfahrungen habe ich bereits oeffter gemacht im O2 Netz.
 
Es sollte wirklich Standard sein!

Also ich glaube da müssen wir nicht lange diskutiere! FETTES JA!

In der heutigen Zeit sollte es wirklich standard sein. Auch wenn es für viele Deutsche vielleicht garnicht nötig wäre, da im zeitalter der Smartphones viele sowieso eine Datenflat haben und damit auch ihr Notebook füttern können, aber für die ausländischen Gäste wäre das sicher auch nicht unerheblich, wenn sie gerade als Umsteiger hier kostenloses Wlan hätten.
 
Also ich glaube da müssen wir nicht lange diskutiere! FETTES JA!

In der heutigen Zeit sollte es wirklich standard sein. Auch wenn es für viele Deutsche vielleicht garnicht nötig wäre, da im zeitalter der Smartphones viele sowieso eine Datenflat haben und damit auch ihr Notebook füttern können, aber für die ausländischen Gäste wäre das sicher auch nicht unerheblich, wenn sie gerade als Umsteiger hier kostenloses Wlan hätten.

Nur mal als Beispiel, Köln hat kostenloses und zeitlich unbefristetes Wlan und es gäbe genug internationale Flughäfen, auch Drehkreuze, mit denen man die Liste ergänzen könnte.

Klar ist dieses Angebot für den deutschen Smartphone-Flatrate-Nutzer weniger gedacht als für den ausländischen Fluggast. Gerade bei diesen ist die Nachfrage sehr groß, es steigt ja auch nicht jeder innerhalb der Minimum Connecting Time um und 30 Minuten Surfzeit ist nun wirklich nicht sehr viel. Aus eigener Erfahrung weiß ich dass die Nachfrage hier hoch ist und immer wenn man dann erklärt hat, es gäbe zwar Wlan, aber nicht kostenfrei, erhielt ich nur unverständliches Kopfschütteln.

Das dieses Angebot sicherlich nicht umsonst zu haben ist, ist mir durchaus bewusst, allerdings betrachte ich es in der heutigen Zeit für gewisse Einrichtungen, und dazu gehört ein Großflughafen wie München nunmal, für selbstverständlich. In Denver beispielsweise wird der kostenlose Service durch eine Werbeaufschaltung am Anfang der Internetzeit finanziert. 4,95 Euro für jede weitere Stunde ist sicher kein Schnäppchen, da ist auf 24 Stunden gerechnet sogar das Flynet Angebot der Lufthansa an Bord günstiger.
 
Zurück
Oben