Joe_Miller
Mitglied
Die Luftsicherheitsgebühr für Abflüge ab München wird am 1. November erhöht. Aber keine Sorge, nur leicht: um 1 Cent von 5,19€ auf 5,20€.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
So jetzt sind Menschen gestorben. Kann man jetzt endlich die FTO als gelbe Autobahn ausbauen? Danke.
Celestar
B.Gewinne
Registrierte Teilnehmer haben die Chance, im Zuge der Aktion folgende Gewinne in folgender Weise zu gewinnen:
Unter den 100 besten Einträgen in der Highscore werden nach dem Spielablauf (25. November) zwei Mal zwei Economy Class Tickets in der Emirates A380 von München nach Dubai und zurück verlost.
Die Reise muss zwischen dem 15. Januar 2012 und dem 15. Dezember 2012 stattfinden. Der Zeitraum vom 30. März 2012 bis 15. April 2012 ist von der Buchung ausgenommen.
Der Gewinn-Gutschein ist nicht verlängerbar, nicht übertragbar und nicht in bar auszahlbar. Es besteht kein Anspruch auf Rail and Fly sowie auf Skywards Meilen.
Unter allen weiteren Teilnehmern werden darüber hinaus 10 A380 Menüs für je zwei Personen im Il Mondo Restaurant verlost. Täglich zum Eintreffen des A380 am Terminal wird das Menü von 12.00 bis 15.00 Uhr serviert. Die Plätze müssen im Voraus reserviert werden. Der Gewinn-Gutschein ist nicht in bar auszahlbar.
Hier muss man die ökologische / ökonomische Gesamtbilanz bewerten.
Die Standzeiten der Flieger tagsüber sind auf einen Hub typischweise kurz, und nach dem Flug ist daher meist schon wieder direkt vor dem Flug. Die Anzahl der Tage, an denen es während der Standzeit keine Air Condition braucht, ist sehr überschaubar. Bereits bei 15° Aussentemperatur und Sonnenschein wird es schnell sehr stickig und unter 10° wird es hinten in der Kabine kalt, auch weil am Boden oft mehrere Türen offen sind (Catering/Cleaning/etc).
Daher läuft im Transit oftmals die APU zwecks Air Conditioning mit. Wenn man nun eine PCA-Unit zur Verfügung stellt, die eine hohe/schnelle Verfügbarkeit aufweist, preislich für den Nutzer interessant ist und ausreichend regelbar/leistungsfähig, dann kann man hier auf der ökologischen Seite ordentlich punkten. Denn so liessen sich je 30 Minuten Bodenzeit bei Schmalrumpf-Fliegern etwa 40 Liter Kerosin einsparen.
Es gibt bereits viele Airports in Europa, die dies so handhaben, teilweise mit der Auflage, dass die APU x Minuten nach Onblocks abgestellt werden MUSS. Teilweise ist aber die Preisgestaltung etwas merkwürdig, denn einerseits die APU-Nutzung zu verbieten und dann die PCA mit 150 Euro zu berechnen ist natürlich etwas 'durchsichtig'.
Und außerdem muss natürlich die Manpower vorhanden sein, um den Luftschlauch in vertretbarer Zeit anzuschließen, gerade während des Aussteigevorganges wird die Luft sonst recht schnell schlecht. Aktuell sind ja bereits die Zeiten die MUC für den Bodenstrom benötigt inakzeptabel.
Alles in allem wäre das aber - bei intelligenter Ausführung - ein Gewinn für die Luftqualität und ein Beitrag zur Lärmreduzierung am Vorfeld, auch und gerade für alle die dort arbeiten...
Gruß MAX
Zitat Capt.: "Angeblich wird von außen gekühlte Luft zugeführt, aber wie Sie merken liegt der Effekt bei nahezu null."
Er vermutete, dass dieses Gerät (PCA?) wohl mit dem A380 überfordert wäre.