Special Flights und Special Aircraft 2010

Moskau liegt etwa auf den gleichen Breitengrad wie Flensburg, jedoch ungefähr auf dem gleichen Meridian wie Damaskus also viel mehr östlich wie nördlich
Die russischen und baltischen Maschinen starten meistens auf Süd.
Bei 26-Bertieb fliegen sie nach dem Start in einer Linkskurve Richtung Osten und dann über Dorfen mit einer ungefähren Heading von 050 Richtung Russland.
Wenn 08-Betrieb geflogen wird, fliegen diese erst ein Stück Startbahnkurs, um die andere Bahn nicht zu kreuzen, und drehen dann auch auf ca. 050
 
Moskau liegt ja im Norden ! Also sollten sie eingentlich auf der Nordbahn kommen, aber warum kommt dann SU immer wieder auf der Süd.

Für die Zuteilung der RWYs ist weniger die geographische Lage des Abflug- bzw. Zielflughafen ausschlaggebend, sondern der Verlauf der im ATC-Flugplan 'gefilten' STAR bzw. SID (An- und Abflugroute).

Während die Anküfte aus Russland und Polen idR über den Bayrischen Wald ankommen (LANDU/BIXEL/VAMAS STARs) und somit klassische Kandidaten für Landungen auf der Nordbahn sind, gehen die (Rück)Flüge über die EGG-SIDs wieder raus (München-Mühldorf-Eggenfelden-Passau-Prag) und damit zwangsläufig auf der Südbahn.

Ich nehme an, dass es dafür eine entsprechende Routing-Restriction gibt, freiwillig würde sicher niemand den entsprechenden Umweg fliegen.

Gruß MAX
 
7593 NM (laut dem great circle mapper) sind aber 14062 km. Damit hätten beide Muster mit diesen Reichweiten ein Problem...

so ist es, der gcm rechnet ziemlich genau. Der A343 scheidet für eine nonstop Verbindung aus, beim A346 kommt es gerade so hin (einfach A343/A346 vergleichen)
Sollte der LH A346 aber am max. Gewicht hängen, wird das nichts und ein fuelstop lässt sich kaum vermeiden.
Es wird wohl auch hier ein reclearance flightplan gefilt werden. Dann könnte man im Bedarfsfall in Alaska, oder bei ungüstigen Winterwetterbedingungen dort oben mit einem südlicheren Routing an der kanadischen oder US Westküste zum nachtanken runter...
 
Zuletzt bearbeitet:
7593 NM (laut dem great circle mapper) sind aber 14062 km. Damit hätten beide Muster mit diesen Reichweiten ein Problem...
Um der Verwirrung mal ein Ende zu setzen, der Great Circle Mapper errechnet bei mir:
7593 statute miles = 6598 nautical miles = 12220 kilometers
Welcher Flieger das nun schafft oder nicht, weiss ich nicht - aber gabs damals bei Einführung der A340 bei DLH nicht mal einen Flug Frankfurt - Hawaii?
 
Um der Verwirrung mal ein Ende zu setzen, der Great Circle Mapper errechnet bei mir:
7593 statute miles = 6598 nautical miles = 12220 kilometers
Welcher Flieger das nun schafft oder nicht, weiss ich nicht - aber gabs damals bei Einführung der A340 bei DLH nicht mal einen Flug Frankfurt - Hawaii?

Danke, du hast natürlich vollkommen recht. Ich dachte, dass der gcm standardmäßig mit NM rechnet. Das muss aber erst in den Einstellungen festgelegt werden. :blush:
Hier die korrigierte Variante.
Das erleichtert natürlich die Flugplanung... Mit max weight käme der LH also genau an seine Grenze und es wird bei einem reclearance Plan bleiben. Sollte er deutlich leichter sein, ist es eh kein Problem.
Ein laaaaaanger Flug wird es allemal... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um der Verwirrung mal ein Ende zu setzen, der Great Circle Mapper errechnet bei mir:
7593 statute miles = 6598 nautical miles = 12220 kilometers
Welcher Flieger das nun schafft oder nicht, weiss ich nicht - aber gabs damals bei Einführung der A340 bei DLH nicht mal einen Flug Frankfurt - Hawaii?
Servus,
Wenn ich mich noch richtig erinnere war das nen Charterflug mit A340-200.
 
Sorry, aber wäre es vielleicht möglich diese Routendiskussionen wo anders, z.B. im "Small Talk"-Toppic weiterzuführen??

Danke im Voraus,
Frank
 
aus dem Artikel der Flugrevue:

...Er löse damit den bisherigen Rekordhalter ab, der ebenfalls als Charterflug am 25. November 1994 mit einem Airbus A340-200 mit dem Taufnamen “Bremerhaven“ von Frankfurt nach Honolulu geführt habe.
 
Zurück
Oben