Transrapid

Sorry, aber diese Lösung ist absoluter Quatsch. Das bedeudet für die Fahrgäste nach München mal locker 10min Fahrzeitverlängerung ab Freising.

Freising wehrt sich natürlich vehement gegen die AMrzlinger Spange, da die befürchtung besteht vom Regionalverkehr abgekoppelt zu werden.

Wenn die Freisinger eine eigene Express-S-Bahn hätten (halt etwa Freising, (eine weitere), Feldmoching, Pasing, Hbf) wäre das auch wurscht.

Celestar
 
Wenn die Freisinger eine eigene Express-S-Bahn hätten (halt etwa Freising, (eine weitere), Feldmoching, Pasing, Hbf) wäre das auch wurscht.

Celestar

Den Freisingern ist es aber nicht Wurscht... Es sollten weiterhin Regionalbahnen in Freising halten, sprich nicht alles darf über den Flughafen führen.

Außerdem hält die S1 nicht in Pasing, sondern Laim...
 
Für eine einigermaßen sinnvolle Anbindung muss aber alle 60-90 Minuten eine Regionalbahn aus X am Flughafen halten, alles andere wäre recht sinnlos. Wofür braucht Freising einen Regionalhalt wenn man "alle 30 Minuten in 30 Minuten" am HbF sein kann?

Celestar
 
Es geht ja von FS nicht nur Richtung M, sondern auch in Richtung LA, R usw.
Richtung M ist Freising sehr gut angebunden mit der S1 und künftig der S2 und ggf. noch Express-S-Bahn oder evtl. einem 10min-Takt.

So gibt es z.B. auch Regionalbahnen die ab FS Richtung Landshut, Plattling starten bzw. enden. Zudem fahren des öfteren 2 Regionalbahnen pro Stunde. Also Potential für die Anbindung beider Bahnhöfe wäre vorhanden.
 
Sorry, aber diese Lösung ist absoluter Quatsch. Das bedeudet für die Fahrgäste nach München mal locker 10min Fahrzeitverlängerung ab Freising.

Freising wehrt sich natürlich vehement gegen die AMrzlinger Spange, da die befürchtung besteht vom Regionalverkehr abgekoppelt zu werden.

Ich habe kein Wort darüber verloren, ob diese Lösung sinnvoll wäre oder nicht. Sondern nur erwähnt, daß sie so machbar ist - und übrigens Wunsch der Freisinger selbst, die leiber einen RB/RE-Zwischenhalt am Flughafen auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit erdulden, als daß die RB/RE via Marzling an Freising vorbei fahren.
 
Ein satirischer Beitrag zum Transrapid vom Bayerischen Rundfunk:

Wäre zu lustig, wenn das Thema nicht so traurig wäre...

http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/quer/transrapid-quer-video-ID1206724661871.xml

Ja, das ist die bittere Wahrheit, glaube ich, in Deutschland ist der Transrapid nicht durchsetzbar. Natürlich muss man die Wirtschaftlichkeit berücksichtigen, aber wo ein Wille ist... und dagegen hier wurde der Transrapid nur verhindert, anstatt zu überlegen, wie es günstiger gemacht werden kann, versuchten die Gegner mit allen Mitteln es zu verhindern. Wie wäre es zB. wenn es aufgeständert bis in die Stadt gefahren wäre, dafür langsamer um nicht so laut zu sein? Wäre eine Katastrophe gewesen, wenn es anstatt 10 min 15 min gebraucht hätte und dafür für 2 Milliarden gebaut werden könnte? Ich bin gespannt, was für eine Lösung, wenn überhaupt, jetzt geben wird. Und wieviel günstiger das sein wird. Ich kann es dieser Technologie-Aversion nicht verstehen... irgendwie scheint für einige Leute ein Grundprinzip zu sein, das sie zu bessere Menschen macht. Und warum soll dass umweltschädlich sein? Das sollte mir jemand erklären, aber mit Fakten, bitte! Ich kann immer noch nicht verstehen, was war so pervers an der M-Bahn, dass ein Brandanschlag auf sie geübt worden ist ( in den 80er) und u.a. ins Museum schickte. Dafür hat sie 20% weniger Energie verbraucht als herkömmliche Strassenbahnen.
Ich hoffe, dass der Transrapid bald einige Projekte im Ausland verwirklichen kann, sicher es ist nicht die Lösung für alle Fälle, aber ich denke, dass es genügend Fälle gibt, wo sie die beste Lösung wäre. Und dabei zu Reduzierung von CO2 und NOX emissionen in der Höhe (oder gänzlich) beitragen kann, das wäre doch im Sinne der Umwelt, oder? Und die Japaner, Chinesen und andere werden weiterhin nach Deutschland als Turisten kommen, um sich die alten Kathedralen, Museen, Schlösser usw. anzuschauen, da passt die S-bahn schon besser im Bild. Nächste Haltestelle, Leuchtenbelgling...
Gruß, Cirrus
 
Mehdorn und die Bahn wollten den TR nie haben

Wie die Bahn den Transrapid ausgebremst hat - gefunden bei www.welt.de
Offiziell hat sich die Deutsche Bahn stets als Befürworter der Magnetschwebebahn gegeben. Doch neue Unterlagen belegen: Am Scheitern der Transrapid-Strecke in München trägt die Bahn AG mehr Verantwortung als bisher bekannt. Das Projekt war ihr schlicht zu riskant.

Ende eines Traums - gefunden bei www.zeit.de
Der Transrapid scheiterte nicht, weil er zu teuer gewesen wäre oder seine Entwickler versagt hätten. Das Problem der Magnetbahn: Der wichtigste Kunde wollte sie nicht
Beides sehr lesenswerte, zum Teil mehrseitige Artikel... :eyeb:
 
Auch aus dem Welt-Artikel, den ansonsten nur eine weitere Sammlung von Schuldzuweisungen ist:
Der Transrapid hingegen ist teuer und dreht einsam seine Runden auf Spezialgleisen. So falsch ist es also nicht, wenn die Bahn immer wieder die Wirtschaftlichkeit einer Transrapid-Strecke in Deutschland anzweifelte.
Wenn das Produkt so toll ist, warum gründet die Industrie dann nicht einfach ein eigenes Tochterunternehmen und betreibt die Strecke ohne die DB?

Und der Zeit-Artikel sagt einfach aus, dass der TraRa als Fernverkehrsmittel zu Tode entwickelt wurde. Seine Zeit wäre vor zwei, drei Jahrzehnten gewesen. Damals war er jedoch noch nicht fertig und heute ist es gerade in einem polyzentrischen Staat wie Deutschland, wo es zudem eine Vielzahl von Partikulärinteressen der Provinzfürsten gibt, zu spät, da Rad-Schiene auch kontinuierlich weiterentwickelt wurde.
 
Nur hat der Transrapid mehr Potential. Das Schienesystem wir meiner Einschätzung nach nicht mehr all zu viel Reserven nach oben (Geschwindigkeit/Komfort) haben.

Spinn
 
...und trotzdem setzen Länder die noch nicht so ein gutes R/S System haben nicht auf den TR (z B. China, USA, arab. Länder)
 
Nur hat der Transrapid mehr Potential.
Doch wird dieses mögliche Potential gerade hier in D. und insbesondere auf einer Kurzstrecke benötigt? Um den Geschwindugkeitsvorteil zu nutzen, müsse man schon länger non-stop unterwegs sein. Doch wo ist das gegeben? Erding-München sicherlich nicht! Köln - Frankfurt oder Hamburg - Berlin wären vielleicht interessante Magnetbahnstrecken gewesen und erinnern an das große "C" aus den 70ern. Doch auf Hamburg-Berlin verkehrt jetzt z.B. ein Diesel-Ice, der weiter nach Skandinavien fährt und wer hat aus Brüssel kommend Lust auf umsteigen? Das zeigt doch den grundlegenden Nachteil der Magnetschwebebahn auf. Auf diesen Nachteil reagierte doch sogar Siemens als einer der Transrapid-Industrievertreter mit dem auf dem ICE3-basierenden Valero, der bisher nach China, Russland und Spanien verkauft wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch wird dieses mögliche Potential gerade hier in D. und insbesondere auf einer Kurzstrecke benötigt? Um den Geschwindugkeitsvorteil zu nutzen, müsse man schon länger non-stop unterwegs sein. Doch wo ist das gegeben? Erding-München sicherlich nicht! Köln - Frankfurt oder Hamburg - Berlin wären vielleicht interessante Magnetbahnstrecken gewesen und erinnern an das große "C" aus den 70ern. Doch auf Hamburg-Berlin verkehrt jetzt z.B. ein Diesel-Ice, der weiter nach Skandinavien fährt
Der Witz an HH-B wäre ja gewesen, dass es Unterwegshalte gegeben hätte, die auch hier den Vorteil zunichte gemacht hätte.
Das Problem des TR sind die hohen Kosten. Damit sich die Strecke HH-B gerechnet hätte, musste man die Strecke auf 20 Mio(!) Fahrgäste hochrechnen und einen 10 Minutentakt. Somit wurde vielen in der Politik klar, dass das selbst bei optimistischer Betrachtungsweise "...en bisken fühl wör...":whistle::think:
 

Die Zahlen sind verwirrend unt teilweise sogar Bloedsinn.

Nuernberg-MUC in 1:30-2:00 Stunden mit dem Auto? Und das ohne Stau? Ich kann mich eines Freitag vormittags entsinnen Bayreuth Uni - U6 Hochbrueck in 90min mit meiner klapprigen Studentenkiste. Wie man da von Nuernberg 2 Stunden brauchen soll....

Und im Fall Salzburg wird natuerlich galant verschwiegen, dass mit Erdinger Ringschluss und Walpertskirchener Spange der Zug es auch direkt ohne Umsteigen in einer guten Stunde wird schaffen....
 
Zurück
Oben