Transrapid

Aufregen lohnt nicht. Is so. Diese Kaste der politischen Entscheider interessiert es nicht mehr, was das Volk so will. Sparen heißt, daß wir mehr Steuern zahlen und sonst gar nichts. Diese Leute verprassen die Kohle im Kleinen (Mallorca Flüge, "Ich kuck mir mal die globale Erwärmung vor Ort an", "Laßt uns heute abend mal ein Fußballspiel ankucken - ach wir müssen da aus 10 Orten anfliegen - na und?", Umweltminister fährt gleichzeitig Bahn und Staatskarosse etc.) und im Großen (Afghanistan, Bankenkrise) ohne sich darum zu scheren, wer das alles am Ende bezahlt hat. Dummerweise schert keiner aus der Kaste aus, weil alle davon profitieren.

Kannste nicht ändern - höchstens auswandern - um dort dann genauso verkohlt zu werden.

eine ganz gefährliche Einstellung - wie ich finde...
natürlich kann man Dinge ändern. Und das Aufregen ist der Anfang. Wenn sich erstmal genügend Leute finden kann man durchaus was ändern. Sind wir nicht der Staat?
 
Aufregen lohnt nicht. Is so. Diese Kaste der politischen Entscheider interessiert es nicht mehr, was das Volk so will. Sparen heißt, daß wir mehr Steuern zahlen und sonst gar nichts. Diese Leute verprassen die Kohle im Kleinen (Mallorca Flüge, "Ich kuck mir mal die globale Erwärmung vor Ort an", "Laßt uns heute abend mal ein Fußballspiel ankucken - ach wir müssen da aus 10 Orten anfliegen - na und?", Umweltminister fährt gleichzeitig Bahn und Staatskarosse etc.) und im Großen (Afghanistan, Bankenkrise) ohne sich darum zu scheren, wer das alles am Ende bezahlt hat. Dummerweise schert keiner aus der Kaste aus, weil alle davon profitieren.

Kannste nicht ändern - höchstens auswandern - um dort dann genauso verkohlt zu werden.

Zwei Fragen:

- was will das Volk? Weißt Du das?

- was sind die Alternativen? Nenn mir mal welche! Berücksichtige aber bitte auch die Auswirkungen davon!!

Weil nur stänkern is das eine. Lösungen und Wege vorschlagen das andere!!
 
es ist mir bewusst, dass dieser Eintrag etwas off topic ist, aber angesichts der immer absurderen Dimensionen der aktuellen Krise, nimmt im Rückblick das schier endlose Gezerre um das TR Projekt immer surrealere Züge an

Bei HRE warens ca 10 mal die Kosten für den TR, die aller Wahrscheinlichkeit nach dem Steuerzahler aufgebürdet werden , bei der nächsten Nummer betragen sie nominal bereits das 57 fache.


hasse mal schnell 200 Milliarden, Alter?
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,582139,00.html

und auch das wird nicht das Ende der Fahnenstange sein!
 
Eine Woche Irak Krieg kostet mehr als der Transrapid.

Ich versteh die Diskussion nicht. Mir hat meine Mutter schon mit 4 Jahren beigebracht, das es für mich egal zu sein hat, was andere Kinder bekommen. Lasst doch den transrapid in Frieden ruhen, es wird nicht besser wenn man rumheult, was alles teurer ist.
 
Das war leider zu erwarten. Damit hat hat die Aushungerungstaktik der Chinesen funktioniert und sie werden die Technik jetzt wohl mit Zuschuss bekommen. Soviel zum Hightech-Standort Deutschland :thbdwn:

Schön wäre es, wenn man die Strecke im Norden und Süd noch etwas verlängern würde und damit Papenburg mit Meppen im Pendelbetrieb zu verbinden. Damit hätte das ganze wenigstens noch einen Verkehrswert, aber man wird ja wohl mal träumen dürfen :whistle:.

Naja, dann machen jetzt eben die Chinesen das große Geld damit. Technik mit Milliardenpotenzial wegen Nichterkennung dieses ins Ausland zu "verschenken" und dann ein langes Gesicht wie ein Pferd zu machen ist ja leider eine Deutsche Spezialität (Fax, MP3, LCD-Display, Computer,...).
 
naja aus irgendwelchen Gründen haben sie es aber auch nicht geschafft den TR zu verkaufen. Also erscheint es auch gar nicht so unlogisch wenn man jetzt dieses Projekt "sterben" lässt. Ob die Chinesen und die Wettbewerber (sofern diese schon Serienreif sind!)mehr Erfolg haben beim Verkauf wird die Zukunft zeigen.

Schade darum - eine Chance weniger!
 
naja aus irgendwelchen Gründen haben sie es aber auch nicht geschafft den TR zu verkaufen. Also erscheint es auch gar nicht so unlogisch wenn man jetzt dieses Projekt "sterben" lässt. Ob die Chinesen und die Wettbewerber (sofern diese schon Serienreif sind!)mehr Erfolg haben beim Verkauf wird die Zukunft zeigen.

Schade darum - eine Chance weniger!


Nicht geschafft zu verkaufen? Nein, das ist Teil der Verhandlungsstrategie der Chinesen. Dass sie die Technologie umsonst bekommen würden, wissen sie seit der Entscheidung der Staatsregierung. Genau die Stillegung bewweist einmal mehr die Dummheit der Deutschen. Der Chinese wartet damit zu Recht auf deutsche Subventionen für die Übernahme. Deren Verhandlungsführer (brauchen die eigentlich gar nicht) kann seine Tätigkeit auf simples Abwarten beschränken. Die Deutschen bringen sich ihre Knieschüsse freiwillig bei. Absurd!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, dann machen jetzt eben die Chinesen das große Geld damit. Technik mit Milliardenpotenzial wegen Nichterkennung dieses ins Ausland zu "verschenken" und dann ein langes Gesicht wie ein Pferd zu machen ist ja leider eine Deutsche Spezialität (Fax, MP3, LCD-Display, Computer,...).
Puh, von der Liste ist mir einiges neu:
Fax:
http://www.telefax-auskunft.de/geschichte.htm
http://inventors.about.com/od/bstartinventors/a/fax_machine.htm
MP3:
http://en.wikipedia.org/wiki/Mp3
Fraunhofer lizensieren die Technologie auch aktuell noch.
LC-Display:
Von der Entdeckung von Flüssigkristallen zur Anwendung in Displays hat's wohl Marconi als erster geschafft (der Friedrich Reinitzer war ja Österreicher)
Computer:
Für mich waren die wichtigsten Schritte bei der Erfindung der Computer immer noch:
- Charles Babbage - Difference Engine
- Konrad Zuse - Z*
- Alan Turing - Turing Bomb

Was ist also da dran jetzt eine deutsche Spezialität?

Kann es nicht einfach sein, dass der Transrapid nicht gebraucht wird? Es muss ja nicht alles was *technisch möglich* ist auch *sinnvoll* und betriebswirtschaftlich sinnvoll sein, oder?
 
Es muss ja nicht alles was *technisch möglich* ist auch *sinnvoll* und betriebswirtschaftlich sinnvoll sein, oder?

Mit solchen Aussagen gibt es bald gar keine Innovationen aus Deutschland mehr. Forscher gehen ins Ausland, weil sie dort oft auf mehr Gegenliebe stoßen als wie hier, denn solange sich Meinungen wie: "So lang des Alte hält braucht man nix Neues" hartnäckig halten, bringen auch gut gemeinte Ansätze wie Jugend forscht etc. gar nix. Und wir haben, wie oben schon gesagt, dass Nachsehen, und dann kommt mit Sicherheit das große Geschrei.
 
Mit solchen Aussagen gibt es bald gar keine Innovationen aus Deutschland mehr. Forscher gehen ins Ausland, weil sie dort oft auf mehr Gegenliebe stoßen als wie hier, denn solange sich Meinungen wie: "So lang des Alte hält braucht man nix Neues" hartnäckig halten, bringen auch gut gemeinte Ansätze wie Jugend forscht etc. gar nix. Und wir haben, wie oben schon gesagt, dass Nachsehen, und dann kommt mit Sicherheit das große Geschrei.
Das sehe ich ein bißchen anders, denn Ich denke sehr wohl, dass es wichtig und wertvoll war, den Transrapid *hier* zu entwickeln. Mein Einblick reicht nicht weit genug, um zu sagen, wieviel Innovation aus dem Transrapid zurück in die Wirtschaft geflossen ist. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass einiges an Forschungsergebnissen des Transrapid in anderen Bereichen Einzug gehalten hat.
Ich bin selbst in der Forschung tätig uns muss sagen, dass Forscher die ins Ausland gehen in der überwiegenden Anzahl nicht weggehen weil sie hier keine "Gegenliebe" erfahren, sondern weil sie woanders bessere Chancen haben (Juniorprof, flexiblere Verträge, einfach insgesamt attraktivere Angebote).
Zum Transrapid zurück, in diesem Thread wird China oft zitiert, aber es gibt - wieviel genau? - um die 200 Länder auf dieser Welt. Wenn der Transrapid salopp gesagt DER Knaller gewesen wäre, ja dann hätte ihn doch sicher auch wenigstens noch ein anderes Land haben wollen. Wenn man ihn nur in Deutschland und China brauchen kann, dann war die Entwicklung wohl doch zu teuer. Dafür spricht auch, dass der Transrapid einige Male für verschiedene Verkehrsprojekte im Ausland evaluiert wurde, die konventionelle Bahn dann aber immer gewonnen hat.
Persönlich glaube Ich ganz einfach, dass der Transrapid besser vernetzt hätte werden müssen. Was mir z.B. gefallen hätte, wäre eine Mischung aus Transrapid und ICE und Flugzeug gewesen. Zubringer eben mit TR oder ICE, weitere Strecken mit Flugzeug, etc...
Vielleicht kam er aber auch nur zu spät? Und wer zu spät kommt, ...
 
Ich bin selbst in der Forschung tätig uns muss sagen, dass Forscher die ins Ausland gehen in der überwiegenden Anzahl nicht weggehen weil sie hier keine "Gegenliebe" erfahren, sondern weil sie woanders bessere Chancen haben (Juniorprof, flexiblere Verträge, einfach insgesamt attraktivere Angebote). ...

Genau das habe ich mit Gegenliebe gemeint! Es ist doch traurig dass man es nicht fertigbringt, die Forschung eben durch die von dir genannten Rahmenbedingungen zu unterstützen und sie so in Deutschland zu halten?

Schließlich gibt es gerade bei solchen Großprojekten immer Betroffene, meist Anwohner, die Argumente vorbringen, welche gegen neue Projekte sprechen. Nimmt das einem Forscher nicht irgendwie die Lust an seiner Arbeit, wenn er womöglich genau weiß, dass seine Entwicklung höchstwahrscheinlich "verstoßen" wird? Wenn du selbst in der Forschung tätig bist, kannst du mir das vllt bestätigen oder dementieren.

Was ich sagen will: Gegenliebe bedeutet für mich sowohl Unterstützung durch den Staat als auch eine gewisse "Grundbegeisterung" für neue Entwicklungen in der Bevölkerung.

Persönlich glaube Ich ganz einfach, dass der Transrapid besser vernetzt hätte werden müssen. Was mir z.B. gefallen hätte, wäre eine Mischung aus Transrapid und ICE und Flugzeug gewesen. Zubringer eben mit TR oder ICE, weitere Strecken mit Flugzeug, etc...

Das wäre sicherlich wünschenswert, wäre aber wahrscheinlich nur mit der Einführung eines einzigen Verkehrsbetriebes für alle Verkehrsmittel realisierbar?

Vielleicht kam er aber auch nur zu spät?

Vielleicht hat er aber auch noch eine vielversprechende Zukunft vor sich? ;)
 
Was ich sagen will: Gegenliebe bedeutet für mich sowohl Unterstützung durch den Staat als auch eine gewisse "Grundbegeisterung" für neue Entwicklungen in der Bevölkerung.
Betonorgien erzeugen eben überall da nur begrenzte Grundbegeisterung, wo die Bevölkerung nicht mit vier
Gummireifen darüber fahren kann. Gelegentlich soll Rad/Schiene zudem wirtschaftlicher sein. Ich möchte mich
allerdings auf kein einziges der verschiedenen vorliegenden Gutachten beziehen, denn sie werden wohl alle ohne
Ausnahme verschiedenartige wirtschaftspolitische Interesselagen eingepreist haben.

Wenn allerdings ausgerechnet in der jetztigen neuen wirtschaftlichen Konstellation das Konsortium sich bemüßigt
fühlen sollte, die ihm mit Unterstützung öffentlicher Gelder erwachsenen Patente zu versilbern - dann brauchen wir
über die Ambitionen "unserer" Industrie gar nicht erst mehr zu diskutieren.

Zudem ist das Argument "Mangel an Gegenliebe" für Forscher, die ihr Arbeitsergebnis nicht verkauft bekommen, eine
Bankrotterklärung ihres eigenen Rationalismus. (Wer übrigens mehr massentransportmittelwürdige City-Pairs in D
wünscht, sollte den Versuch wagen, mit den Einsparungen einer gestrichenen Pendlerpauschale technologische
Leuchtturmprojekte zum Leuchten zu bringen.)

Das wäre sicherlich wünschenswert, wäre aber wahrscheinlich nur mit der Einführung eines einzigen Verkehrsbetriebes für alle Verkehrsmittel realisierbar?

Mit Verlaub - Polemik. Vernetzung geht, ist erfolgreich, mit verschiedenen Trägern, und muß nicht für D neu
erfunden werden. Sie muß nur gewünscht werden.
 
Transrapid kostet weiterhin Millionen - TV-Bericht heute Abend

Falls das den einen oder anderen interessiert... u.a. bei pr-inside.com:

Magazin Kontraste: Transrapid kostet weiterhin Millionen
[...]
Berlin (ddp-nrd). Auch nach dem Ende des Transrapid-Testbetriebes im emsländischen Lathen verursacht das Projekt Millionenkosten. Wie das ARD-Magazin «Kontraste» berichtete, räumte das Bundesverkehrsministerium in einer schriftlichen Stellungnahme ein, dass auf den Bund Kosten in Höhe von mindestens 40 Millionen Euro zukommen. Dem Planfeststellungsbeschluss zufolge muss die Teststrecke zurückgebaut und der Ursprungszustand weitgehend wieder hergestellt werden. Zuständig für den Abbau ist laut Gesetz der ...
[...]

Sendetermin:
Heute Donnerstag, der 15.01.09 um 21:45 Uhr im Magazin Kontraste in der ARD
 
vielleicht hätte der Transrapid jetzt in der 'Krise' deutlich bessere Karten gehabt, nachdem ja nun Milliarden über Milliarden für Verkehrs- und Infrastrukturprojekte rausgehauen werden...:dead:
 
Zurück
Oben