@Airdinger
diese Meldung erschien bisher allerdings nur in der Shanghai Daily. Das ist eine Zeitung, die man sich als Ausländer auf dem Weg zur Arbeit in der U-Bahn kauft.
Ich habe bisher noch nicht vernommen, daß diese Meldung in einer chinesischsprachigen Zeitung wiederholt wurde. Also Vorsicht mit vorschneller Euphorie.
Ich müsste ein bischen kramen, aber ich habe schon einige Meldungen der SD bezüglich des Transrapid gesammelt, die sich im Laufe der Zeit als Luftnummern herausstellten.
@takeoff
ging mir genauso. Ich glaube auch, bei der Strecke nach Hangzhou wird wiedereinmal zweckgebundener Technologietransfer "schöpferisch" verwendet.
Aber deutsche Unternehmen stieren ja wie verrückt auf den "Wachstumsmarkt China" und verkaufen alles was sie haben. Noch schlimmer, es wird Kerntechnologie in ein Joint Venture eingebracht. Viele haben das schon getan, alle von denen sind ihre Technologien losgeworden (ohne Bezahlung). Trotzdem steht auch heute noch jeden Tag ein Unternehmer mit der Idee auf, den "Markt" China zu erschließen. Schwachsinn.
Auf dem Max Bögl Derivat von Shanghai nach Hangzhou werden wir vermutlich Schienenfahrzeuge sehen die wiederum ein Mix aus Japan/Frankreich/Deutschland sind und diese als chinesische Neuentwicklung feiern.