Wozu benötigt man einen Porsche, wenn man damit nur seine Brötchen vom Bäcker holen kann?
usw., usf[...]
Ich habe selten einen Vergleich gelesen, der unpassender und 'hinkender' war!
Seit Anbeginn des 'Moosflughafens' kursierte der Spruch: der größte Nachteil ist, dass der Flughafen nur aus der Luft zu erreichen ist.
Genau diese Schwachstelle des Flughafens gilt es auszugleichen. Da FRA nicht in der Lage war - und auch mit der neuen RWY nicht in der Lage sein wird, den Verkehr aufzunehmen, den es bereits gab und auch künftig geben wird, wurde MUC in seiner heutigen Leistungsfähigkeit entwickelt.
Wenn man nun aus umweltpolitischen Gründen von Inlandsflügen soweit als möglich weg will, muss man ein leistungsfähiges Transportsystem schaffen. Da aber der Begriff "leistungsfähig" unter anderem auch den Begriff "Zeitersparnis" beinhaltet, wird man sich überlegen müssen, wie die zu erlangen ist. Und da bzgl. Zeitersparnis nicht nur Vmax in die Formel eingeht, wäre der TR sicherlich eine Alternative gewesen. Ein großer Nachteil des RS-Systems sind nämlich die schlechten Beschleunigungswerte (was sowohl für die positive, als auch für die negative Beschleunigung gilt).
Diese Beschleunigungswerte sind beim RS-System begrenzt durch den schlechten Reibungswert Stahl/Stahl und zusätzlich noch durch die größeren zu beschleunigenden Massen, da die Antriebsaggregate ja mit zu beschleunigen sind (zur Erinnerung F=m*a).
Womit ich auch schon bei Deinem Vergleich "Porsche und Semmeln holen" bin.
[OT an]
Glaubst Du nicht, dass der ICE3 mit seiner Vmax von 300undnochwas eher auf Deinen Vergleich zutrifft, nachdem er gerade mal (soweit ich weiß) auf 2 oder 3 Strecken mit einer Streckenlänge von ~250km diese Höchstgeschwindigkeit ausspielen kann. Subtrahier dann noch die Strecken, die auf Grund der schlechten Beschleunigungswerte verloren gehen, dann wunder ich mich nur noch, dass hier von der RS-Fraktion nicht mit Begriffen wie "Prestigeobjekten" um sich geworfen wird. Und zwar gerade deshalb, weil wir in D ein ganz anderes Konzept verfolgen als F, mit seinen enorm langen Strecken ohne Stop. Von Paris nach Marseilles sind es Luftlinie 659 km (im Vergleich dazu von Mchn. nach Hamburg 615 km). Der TGV fährt weitestgehend mit nur 1 Stopp (Lyon - Paris-Lyon, Luftlinie 373 km Mchn.-FFM beispielsweise nur 309 km) bis Marseilles durch, teilweise gibt es sogar Züge, die nicht ein einziges Mal halten und dann diese Strecke in genau 3 Std. bewältigen (mit diesem 1 Stopp braucht er ca. 10 min länger).
Vergleich das nun mit unserem "Bummel-ICE", dann siehst Du, dass für die Strecke München-Nürnberg mit seinen 170,2km und mit der Fahrzeit von 1 Std. 2min (mit Halt in IN 1Std. 11 min) auch ein ICE mit Vmax 200km/h locker gereicht hätte und ein Streckenausbau zwischen M und N auf 200 km/h ebenfalls locker ausreichend gewesen wäre.
[Grob gerechnet bei Beschleunigungs-/Bremszeit von je 4 min in M und N brauchst Du eine Höchstgeschwindigkeit von ~176km/h um die 1 Std. 2 min. Fahrzeit zu halten, um es in 1 Std. zu schaffen ~183km/h.
Bei einem Stop von 1 min in IN allerdings schon ~196km/h bzw. bei genau 1 Std. Fahrzeit ~204km/h]
[/OT aus]
Du siehst, es wird an ganz anderen Stellen 'Porsche-Brötchen-Unsinn' getrieben!
Nun noch zu den 'Unsinns-Subventionsprogramm Verschrottungsprämie'.
Auch hier wunder ich mich, dass noch nirgends zu hören war, dass man für diese fahrbereite Schrottlaube auch bisher am freien Markt Preise von 2.500€ und darüber erzielt hat (außer die Karre war wirklich schon abgewrackt). Schon mal überlegt, dass man da völlig sinnlos mindestens einen TR auf Steuerzahlerkosten verschleudert?! :thbdwn:
Ein paar grundlegende Links für obige Stellungnahme:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrstrecke_N%C3%BCrnberg%E2%80%93Ingolstadt%E2%80%93M%C3%BCnchen
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnel...–München#Weltrekordfahrt_am_2._September_2006
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochgeschwindigkeitsstrecke#Deutschland
http://www.uni-marburg.de/fb12/informatik/homepages/hesse/vortraege/dateien/bahn_02.pdf