Transrapid

Fakt ist, dass ich mit 20-40 einzelnen Fahrten pro Jahr Fahrten München Nürnberg und umgekehrt noch nie mit der Bahn schneller gewesen wäre als mit dem Auto (Tür zu Tür). Und ich fahre etwa 140-145km/h auf der Autobahn. Das ist für 6Mrd ein etwas mageres Ergebnis. übrigens 6Mrd / 78 km ... sind geschlagene 77 Mio pro Kilometer. Das ist mehr als 10 mal so viel wie eine Autobahn. Vorschlag: wie bauen Autobahnen statt dieser ICE Strecken und stecken das Geld in die Erforschung alternativer Antriebs/Stromgewinnungsmethoden, und haben immernoch ein dickes Plus.

Celestar
 
Also wenn man im vornherein gewusst haette, wie teuer das wird, dann haette man das wohl nie gebaut. Dieser Preis ist einfach zu viel.
Das kurioseste find ich immer noch, dass man angeblich eine bruecke innerhalb eines Tunnels ueber eine groessere Hoehle spannen musste...da so viele leerraeume im fels waren.

Ja. Kalkuliert hat man mit den üblichen Streckenneubaukosten.
Aber da war dann vollkommen überraschend ein Karstgebiet. :whistle:
Nämlich die fränkische Alb mit dem karstüblichen Entwässerungssystem (Dollinen, Höhlen, Karstquellen etc.)

Das hat man mit gigantischen Mengen Beton verändert. Aber das Wasser findet im Kalkgestein sehr leicht neue Wege. Diese müssen nicht unbedingt in die Pläne der Streckenbetreiber passen. Auf die langfristigen Erhaltungskosten bin ich jetzt schon gespannt....
 
@ Alwan

Derzeit wird ein neuer ICE-4 entwickelt, auch ICE-U genannt.
Dieser ICE ist unterwassertauglich, so ein U-Boot auf Schienen. :D
 
Das ist für 6Mrd ein etwas mageres Ergebnis. übrigens 6Mrd / 78 km ... sind geschlagene 77 Mio pro Kilometer.
Celestar

Wo kommen denn bitte diese Mondzahlen her?

Ich glaub hier rechnet jemand immer noch in D-Mark :D

Wikipedia hat nicht immer recht, aber die genannten Projektkosten von 3,6 Mrd EURO stimmen dem was ich im Gedaechtnis hatte ueberein. Geplant war das ganze demnach fuer 2,3 Mrd.
Projektkosten bedeuten uebrigens, dass sich der Preis auf die Ausbauten auf der Gesamtstrecke von 171km beziehen. Da sind dann auch die Kosten fuer die eigenen S-Bahn Gleise Laim-Petershausen mit drin.
 
Wenn ich bei einer NBS es nicht schaffe (ohne Zwischenhalt) eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 200km/h zu erreichen, soll ich den Bau lieber sein lassen.

Für 6Mrd Euro bekomme ich für Bayern fast den gesamten "Vordringlichen Bedarf" and Straßenbauprojekten durch, u.a.

6-streifiger Ausbau der A3 zwischen AS Aschaffenburg-West und AS Geiselwind (bei Fürth).
6-streifiger Ausbau der A8 zwischen AS Ulm/Ost und AS Dachau/Fürstenfeldbruck
6-streifiger Ausbau der A6 zwischen AS Roth und AD Nürnberg-Ost
4-streifiger Neu/Ausbau der A94 zwischen AS Forstinning und AD Pocking

PLUS alle laufenden / fest disponierten Vorhaben
PLUS Aus/Neubau von Bundesstraßen (B15neu und andere)
PLUS über 40(!!) Ortsumfahrten.

was da sinnvoller ist, kann sich jeder selbst überlegen....

Celestar

ich bin zwar auch für den Bau von Straßen (ist ja logisch!), aber ich denke man soll das nicht so extrem sehen soll wie Du es hier siehst. Die Bahnen sollen auch gefördert werden und man sieht es ja z B in den USA das es falsch war nur auf das Auto zu setzen.

...

überspitztgesehen müßte man ja den Transrapid auch nicht bauen, sondern die A 9 und die A92 ausbauen...

..
 
Ich weiss, dass ich es etwas extrem darstelle, aber die Geldmenge die in den Schienenverkehr gepumpt wird steht in keinem Verhältnis zur erbrachten Transportleistung, und da sehe ich das Problem. Man sollte nicht einfach eine Strecke bauen, bloß weil es schön ist, oder weil es jemand so will, sondern nur dort, wo ein sinnvolles return-on-investment erwartet werden kann, und das scheint bei IN-N nicht der Fall zu sein.

Celestar
 
IMan sollte nicht einfach eine Strecke bauen, bloß weil es schön ist, oder weil es jemand so will, sondern nur dort, wo ein sinnvolles return-on-investment erwartet werden kann, und das scheint bei IN-N nicht der Fall zu sein.

'Return-on-investment wirst du in Deuschland nirgendwo im Schienenverkehr finden. Das funktioniert alles nur als volkswirtschaftliche Gesamtrechnung!
Ob selbige nach den immensen Kostensteigerungen bei der Neubaustrecke noch positiv ist wage ich allerdings auch zumindest zu bezweifeln.

Und wo wir schon mal dabei sind, der Transrapid bringt auch keinen Return-on-investment. Sonst heatte die Bahn oder der Flughafen das Ding laengst selbst finanziert und Bund und Land muessten sich nicht mehr um ihre Finanzierungsanteile streiten.
Der TR lohnt sich wenn ueberhaupt dann nur in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Nur ist ist die Express S-Bahn in dieser Rechnung noch um ein Mehrfaches besser.


Darf ich jetzt aus Deinen obigen Worten eigentlich schliessen, dass Du jetzt auch gegen der TR bist und lieber die Express S-Bahn willst? ;D

Wenn Du Deine eigene Argumentation ernst nimmst, muesste ich das ja eigentlich annehmen.:whistle:
 
Ich bin da eher emotionslos was Express S-Bahn und Transrapid angeht. Wenn die Express S-Bahn 15 oder 20 Minuten fährt, NICHT den bestehenden Tunnel nutzt und man check-in deadlines am HBF hat, bitte sehr.

Celestar
 
Passend zum Thema S1 eine PM der DB von letzter Woche:

Presseinformation
006//2007
Neues Bauwerk für die S 1

Überspringen: Neues Bauwerk für die S 1 Verbesserung für den S-Bahn- und Zugbetrieb / Trasse wird künftig über Eisenbahnbrücke geführt / Rodungsarbeiten im Bereich München-Laim
(München, 10. Januar 2007) Im Zuge des Ausbaus des Münchner S-Bahn-Netzes werden auch infrastrukturelle Engpässe beseitigt. Zur Verbesserung des Zugbetriebs auf der S 1 Freising/Flughafen – München und auf der Strecke München – Regensburg entsteht bis Dezember 2008 im Bereich von München-Laim südlich des Nymphenburger Schlossparks eine neue Eisenbahnbrücke. Dieses sogenannte „Überwerfungsbauwerk“ wird künftig dazu beitragen, Behinderungen zwischen dem Regionalverkehr und der S 1 zu vermeiden.
Ab 15. Januar 2007 werden die ersten Vegetationsarbeiten (Rodungen und Entfernen von Buschwerk) durchgeführt. Damit wird der Platz für den ab Mitte März vorgesehenen Baubeginn frei gemacht. Der Abtransport des Gehölz- und Baumschnittes erfolgt hauptsächlich über die Wotanstraße.
Bei der Terminplanung achtet die Bahn darauf, die Arbeiten nicht in der Wachstumsperiode von Pflanzen durchzuführen. Die Rodungsarbeiten finden deshalb im Winter und vor Beginn der Vogelbrutzeit statt.
Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die unvermeidbaren Eingriffe in die Umwelt durch umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen kompensiert. Neben der Begrünung der neuen Böschungen ist die Neuanlage eines rund 35 Hektar großen Biotopkomplexes als Ersatzmaßnahme vorgesehen.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher



Das wird die Pünktlichkeit der S1 weiter erhöhen...
 
Kein Transrapid als Flughafenzubringer

Ich bin klar gegen den Transrapid und befürworte lieber eine vernünftige Schienenanbindung des Münchener Flughafens an die Stadt München und den Regionalverkehr/Fernverkehr.

Falls die DB ihre Pläne zu 100 % umsetzt,wird man ab 2012 von NUE fast genauso schnell am BBI sein,wie am Münchner oder Frankfurter Flughafen.

Es ist geplant,südlich von Halle einen neuen ICE Bahnhof zu bauen und von dort über den Flughafen Halle/Leipzig nach Berlin zu fahren. Dabei könnte lt.DB alternierend über den BBI oder die Lichtenrader Trasse gefahren werden.


Eine direkt Anbindung aus /in Richtung Ingolstadt/Landsberg(Lech),Passau oder gar Stuttgart wäre allemal besser,als ein Prestigetransrapid mit Fantasiefahrpreisen


Euer FliegerhorstAltesLager:cool::cool::cool:
 
Falls die DB ihre Pläne zu 100 % umsetzt,wird man ab 2012 von NUE fast genauso schnell am BBI sein,wie am Münchner oder Frankfurter Flughafen.
Wie soll das denn gehen?:confused:
Fahrtzeit für Nürnberg - München ist rund eine Stunde.
Von Nürnberg nach Berlin sind es rund 450 km. Wie will die Bahn das denn "fast genauso schnell" schaffen?
Außer die bauen dort (Nürnberg - Berlin) eine Transrapidstrecke...
 
Nürnberg-MUC: 1:55
Nürnberg-FRA: 2:21

Die Fahrzeit von Nürnberg nach Berlin soll irgendwann mal mit den neuen Strecken Nürnberg-Erfurt und Erfurt-Leipzig unter 3 Stunden liegen. 2012 halt ich aber für sehr optimistisch. Eher 2020 vielleicht.
 
Bis zum Hauptbahnhof sind es nur 62 Minuten, aber wir reden ja hier von den Fahrzeiten bis zum Flughafen denk ich. Wenn es den Transrapid dann mal gibt sind es natürlich nur noch 1:15 oder so.
 
Bis zum Hauptbahnhof sind es nur 62 Minuten, aber wir reden ja hier von den Fahrzeiten bis zum Flughafen denk ich. Wenn es den Transrapid dann mal gibt sind es natürlich nur noch 1:15 oder so.
Ist das inklusive Sicherheitskontrolle und Gepäckcheck? Die kommen nämlich garantiert dazu, plus Umsteigezeit.:think:
 
Deswegen steht da ja auch "oder so". War ja nur ne grobe Angabe ohne viel zu überlegen. ;)
Ich denk mal die Bahn wird die Umsteigezeit ähnlich wie von der Haupthalle zur S-Bahn angeben, also etwa 10 bis 15 Minuten.

Allerdings gibt es ja auch die Möglichkeit, die Strecke Ingolstadt-München weiter auszubauen. Das könnte die Fahrzeit dann noch weiter verkürzen.

Wenn ich Nürnberger wär würd ich aber glaub ich trotzdem immer den Frankfurter Flughafen bevorzugen, weil man sich einfach das aufwendige Umsteigen und Gepäck schleppen erspart.
 
Zurück
Oben