Transrapid

was ich so mitbekommen habe, ist der grund, warum der flughafen noch keine offiziellen zusagen gemacht hat im wesentlichen der, das die stadt gesellschafter ist.

Es gab 2003 mal ein interview mit einem flughafenvertert, wo er soviel ich weis einen betrag zwischen 50 und 100 mio euro genannt hat, den der flughafen beisteuern würde....

Das ist aber so schnell in der versenkung verschwunden wies aufkam....
 
Heute steht in der SZ, dass die Stadt ein Vetorecht hat gegen eine Finanzbeteiligung des Flughafens.

Die Situation ändert sich natürlich, wenn die Stadt wie geplant die Flughafenanteile verkauft.
 
ich bin ja gespannt, wie lange die stadt den kurs gegen freistaat und bund und flugahfen und luftansa durchält.

Insbesondere wenn ich mir das hickhack um die 2.Stammstrecke ansehe,zu der ja auch heute etwas in der SZ steht.

Alle wollen den TR, nur die Stadt münchen nicht.
 
@transrapid, Vetorecht...da frag ich mich, fuer was das ein vetorecht ist. Fuer alle moeglichen entscheidungen oder nur fuer bestimmte? Der Flughafen muesste sich ja eigtl gar nicht am gesamtkonzept transrapid beteiligen. Es reicht ja schon, wenn die auf einmal auf die idee kommen zufaellig den leerstehenden Bahnhof unter ihrem flughafen ausbauen zu wollen...
 
LugPaj, leider kenne ich mich da nicht aus.

Aber laut SZ kann die Stadt wohl verhindern, dass die FMG den Bahnhof ausbaut.

Evtl. könnte einer, der sich auskennt hier posten, was die FMG ohne Zustimmung aller Gesellschafter darf und was nicht...
 
auf den transrapid-crash hin waren etliche begeistert dabei diesen als argument gegen eine kommerzielle transrapidstrecke vorzubringen. selbst die erläuterung der technik im stil des kleinen einmaleins und die folgerung, dass letztere in jener traurigen situation auf überhaupt gar keinen fall versagt hat, haben kann, da es sich teils weniger um technik als um laut einstein unkaputtbare physik oder eine versehentlich falsche anweisung handelte, dass, würde man den transrapid offiziell als "werkstattwagenauffahranfällig" einstufen, man jedes gängige schienenfahrzeug gleich 100 mal auf dieselbe liste setzen müsste, und zwar weit vor den transrapid, haben nicht alle "überzeugt" - ... falscher begriff... - haben nicht dazu geführt, dass alle die unantastbaren tatsachen akzeptieren. es sei eben ein noch junges system, in das im gegensatz zu bisherigen systemen, wie zum beispiel das der s-bahn, noch keine routine gekommen sei, für das es noch kein funktionierendes und alles sicherheitsrelevante umfassendes betriebskonzept gäbe [wie es anscheinend der s-bahn beigemessen wird], alles mangels erfahrungswerten [die es offenbar für die s-bahn in ausreichender menge geben soll], habe ich oft genug gehört von nicht wenigen leuten, die sich so eben den begriff transrapid merken konnten und ihn an einem guten tag sogar mit magnetismus in verbindung zu bringen vermochten. spätestens dann machte es auch keinen sinn mehr desweiteren aufzuklären, dass jene magnetbahntechnik seit 30 jahren das emsland um eine attraktion reicher macht und somit bereits mitunter erheblich länger in betrieb und entsprechend ihrer fortschrittlichkeit weit perfektionierter ist als ein großteil deutscher s-bahnnetze.

dass dieses "argument" gegen den magnetzug keines ist, wird, komplett unabhängig von pro oder contra transrapid, wie bei vielen projekten einfach nicht... - ja, eigentlich sollte jetzt das wort "verstanden" stehen... - der ignoranz einiger ist es zu verdanken, dass häufig selbst das unverständnis nicht begriffen wird und ich daher nun mit dem wort "hingenommen" schließen muss, das hier grammatikalisch sowie thematisch eigentlich nicht den geringsten sinn ergibt.

es bleibt einem nur übrig, mit einem ebenso falschen argument zu kontern bzw. einen sachverhalt mit falschen mitteln so falsch darzustellen, dass er auf neutraler ebene im richtigen licht erscheint.

diese möglichkeit bietet sich:
auch s-bahnen fahren auf werkstattwägen.

http://onnachrichten.t-online.de/c/96/65/66/9665668.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. einer Pressemitteilung müssen alle drei Gesellschafter zustimmen, damit sich die MG am Transrapid beteiligen kann. Hat in dieser PM zumindest Hr. Bues so gesagt.
 
mann, ist die geschwindigkeit geil. wie schnell man da über brücken drüber oder an sonst was vorbei ist...

http://www.youtube.com/watch?v=10X74GZ-euk

http://youtube.com/watch?v=SpYuRQrw0U0&mode=related&search

http://www.youtube.com/watch?v=9Tu0ky1lbTk&mode=related&search


+ 45 km/h in 30s bei bereits 385. echt ganz cool. ;D

http://www.youtube.com/watch?v=mbveLYvTdA0&mode=related&search

wobei sie´s bei der japanischen yamanashi test line, die keine chinesische kopie ist (klingt komisch, ist aber so), noch härter angehen.

http://youtube.com/watch?v=E2lGYiJpAnw&mode=related&search=



will einen tr in muc, ebenfalls mit 430 km/h. :dribb:

;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @phoenix für die Links!

Eine Fahrt mit dem TR gehört meiner Meinung nach zu dem Interessantesten, was China zu bieten hat!

Die "chinesische Kopie" ist allerdings die "Yamanashi Test Line" in Japan. Dieses System arbeitet mit Supraleitung, nicht mit Elektromagneten wie der TR. Ist aber technisch und vor allem physikalisch sehr interessant, da es ohne Regeltechnik in der Spur (Trog) bleiben kann.

Link: http://www.rtri.or.jp/rd/maglev/html/english/maglev_frame_E.html
 
Naja, also die Worte chinesisch und Kopie wuerde ich da wirklich nicht verwenden, da das eine wirklich eigenstaendige Entwicklung ist.

Ein Nachteil koennte sein, dass Entgleisen wieder moeglich ist, allerdings koennte es vielleicht auch sein, dass der laerm vielleicht geringer ist. (Da mehr durch die U-bauform der Schiene abgeschirmt wird.). Allerdings koennte ich mir dadurch auch gut vorstellen, dass der Windwiederstand wesentlich groesser wird.

Einen Vorteil hat die japanische Teststrecke. Dort hatte man immerhin genuegend Verstand und hat die Teststrecke auf einer moeglichen zukuenftigen Streckenverbindung zwischen den beiden groessten Stadtregionen gebaut. (Die Nordroute fuer die Osaka-Tokyo Verbindung, waehrend der Shinkansen die Suedroute nimmt)
 
Zuletzt bearbeitet:
@LugPaj, mit "chinesische Kopie" habe ich nur @phoenix zitiert. Schon klar, dass das eine eigenständige japanische Entwicklung ist. ;)

Entgleisen kann der Yamanashi nicht, da er in einem Trog fährt.

Von der Lärmentwicklung habe ich keine Ahnung. Dürfte aber nicht schlimmer als beim TR sein.

Nur hat der Yamanashi gegenüber dem TR ein paar schwere Nachteile:

- Das Schwebesystem funktioniert erst ab 100 km/h, darunter fährt das Fahrzeug auf Rädern.

- Die Magnetfelder im Fahrzeug sind über 1000 mal höher als im Transrapid (keine Zulassung für Herzschrittmacher).

- Aufgrund hoher (Lateral- und Vertikal-) Beschleunigungen ist keine freie Bewegung im Fahrzeug möglich.

- Aufwendige Kühlung von flüssigem Helium und Stickstoff im Fahrzeug zur Aufrechterhaltung der Supraleitung nötig.

- Wesentlich höhere Streckenkosten als beim TR (konkrete Zahlen habe ich momentan keine da, aber die Realisierung der Strecke Tokio - Osaka ist aus Kostengründen momentan sehr ungewiss).

Aber trotz allem: Höchstinteressante Technologie.
 
das interessente ist übrgens, das die japanische linie jetzt in ihrer länge verdoppelt werden soll.

Es war ca.3 tage nach dem TR unfall ( zufall?) das die japaner beschlossen haben die testrecke für 2 milliarden € auf das doppelte der bisherigen strecke auszubauen....
 
@transrapid, warum soll der aus seinen trog nicht rausspringen koennen? Gerade bei solchen energien, die bei einem zusammenstoss wirken.

Und ob das mit den raedern wirklich so ein nachteil ist, weiss ich auch nicht. Sicher, eleganter und wahrscheinlich auch simpler ist es, wenn der zug nur eine antriebstechnik benutzt. Allerdings ist bei niedrigen geschwindigkeiten die anteil, der nur fuer das schweben benutzt wird, schon einfach recht hoch. Und mit raedern koennte ich mir theoretisch auch vorstellen, koennte man einen zug auch sehr leicht durch ein dickicht von weichen zB vor einem grossbahnhof durchschleussen. gerade weichen sind ja ein manko des tranrapids, da sehr teuer und technisch aufwendig.
 
Die "chinesische Kopie" ist allerdings die "Yamanashi Test Line" in Japan.

Naja, also die Worte chinesisch und Kopie wuerde ich da wirklich nicht verwenden, da das eine wirklich eigenstaendige Entwicklung ist.

schon klar. dass das system "yamanashi test line" heißt und mit supraleitung arbeitet, hätte ich vielleicht nicht sagen können ;D , aber ich dachte der smiley in meinem beitrag kennzeichnet die intendierte unseriosität.
;D ;)


@transrapid, warum soll der aus seinen trog nicht rausspringen koennen? Gerade bei solchen energien, die bei einem zusammenstoss wirken.

na in dem fall bist du wohl eh nicht mehr im stande darüber nachzudenken, ob es dir im tr vielleicht besser ergangen wäre...
 
Zuletzt bearbeitet:
@phoenix, ich hoffe, du verstehst mich nicht falsch, aber mein Smiley soll niemandem Unseriosität unterstellen!

@LugPaj, das der Yamanashi unter sehr ungünstigen Umständen auch aus dem Trog springen kann, will ich gar nicht abstreiten. Allerdings sind die Kräfte, die den Zug in der Spur halten, sehr groß (Supraleiter gleichen jede Feldänderung sofort durch ein entgegengesetztes Feld gleicher Stärke aus).

Also mal stark vereinfacht, wenn ich den Zug mit einer Kraft F nach oben aus dem Trog ziehen will, dann erzeugt der Supraleiter eine Kraft -F, die dieser Kraft entgegenwirkt. Und das alles ohne aktive Regeltechnik...

Und wenn der Zug mit einem Gegenstand zusammenstößt, ist das Herausspringen das geringste Problem, da gebe ich dir @phoenix Recht, siehe Emsland. Der TR 08 ist auch nicht entgleist...

Der Nachteil bei den Rädern ist, dass sie ja auch Masse haben und dass sie nicht verschleißfrei arbeiten. Aber da kann man sich streiten, ob das wirklich so ein großer Nachteil ist.

Und die Weichen des Yamanashi sind noch komplizierter als die des TR: http://www.rtri.or.jp/rd/maglev/html/english/yamanashi_turnout_E.html
 
@phoenix, ich hoffe, du verstehst mich nicht falsch, aber mein Smiley soll niemandem Unseriosität unterstellen!

nein, du verstehst mich falsch. ;D ;)
sorry, hab´ nicht gemerkt, dass das absolut missverständlich ausgedrückt war. ich sprach davon, dass besagter teil meines beitrags nicht ganz ernst gemeint war, was ich durch einen smiley gekennzeichnet habe, der aber offenbar nicht ganz klar gemacht hat, dass die "chinesische kopie" mehr oder weniger als scherz aufzufassen war. hab´s geändert. ;)

so, genug ungesalzenes wasser wurde verdampft... zurück zum thema maglev. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Weichen des Yamanashi sind noch komplizierter als die des TR: http://www.rtri.or.jp/rd/maglev/html/english/yamanashi_turnout_E.html



Das glaub ich schon, allerdings war nur meine Vermutung, dass, wenn man die Weichen, die eh nur von Zuegen, die gerade nur auf normalen reifen herumfahren (wie zB vor einem bahnhof, da sie dort immer genuegend langsam sein sollten), nicht vielleicht recht einfach gestalten koennte.

@phoenix
Also Chinesen und Japaner wuerden so etwas sicherlich nicht lustig finden :)
 
Zurück
Oben