Transrapid

sehe ich nicht unbedingt so. anfangs dachte ich, das könnte der nach wie vor freizuhaltende Korridor "München21" sein, aber der läuft ja weiter südlich, wie in Bild 8.3 zu sehen , vielleicht wurden die kästchen einfach nicht ausgemalt, also das da sozusagen fester grund hingehört, weil man keine ewig hohe halle über dem TR-Gleis haben will.
 
, also das da sozusagen fester grund hingehört, weil man keine ewig hohe halle über dem TR-Gleis haben will.

Das macht in meinen Augen keinen Sinn. Wenn in diesem Gebiet fester Grund waere, wuerde dass den Bau wesentlich verteuern, da man nicht gerade von oben nach unten bauen koennte. Ausserdem wuerde eine groessere Flaeche Gebaeude <-> Erdboden Mehrkosten im Bereich Gebaeudeisolierung, Abdichtung bedeuten.
 
Anzumerken ist dabei allerdings noch, dass Herr Eichel als SPD-Abgeordneter des Wahlkreises Kassel im Bundestag sitzt. Und das Transrapidwerk befindet sich auch in Kassel.:whistle:

Halt wieder ein typischer rückgratloser Politiker der immer dem Wähler das sagt was er hören will... :blah:

Deswegen: Alle Politiker in einen Sack und draufhauen -> Trifft garantiert nicht den falschen.
 
Diese alte Streckenbeschreibung auf der Seite des Airports ist demnach schon eine ganze Weile Out of date:
Die Route kann heute schon genau beschrieben werden:
Vom 1. Stock des Hauptbahnhofs aus schwebt die neue Magnetschnellbahn die ersten 300 Meter noch in der Plus-1-Ebene, um kurz vor der Hackerbrücke in den Untergrund abzutauchen...

Müßte mal upgedated werden... zumindest wenn da ein GO kommt... :blush:

Vielleicht sollte man besser auf den Flyer bei Magnetbahn.de verweisen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dienstag, 21. August 2007, 10:38 Uhr

Huber: Durchbruch für Transrapid


Nach jahrelangem Streit sieht Bayern die Entscheidung für den Münchner Transrapid in greifbare Nähe gerückt.[...]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier ein Kommentar, der morgen in der SZ sein wird:

Transrapid: kaum Bewegung

Die Erfolgsmeldungen der CSU nach der Berliner Koalitionsrunde sind irreführend - denn tatsächlich hat sich fast nichts getan.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/meinung/487/129269

Tenor des Artikels ist: Der Transrapid wird nicht zum Exportschlager, es sind keine privaten Käufer in Sicht. Warum sollte dann der Staat einen bauen, wenn es eine schnellere S-Bahn auch machen würde?
 
Nur wann soll die Express-S-Bahn gebaut werden.
Laut Infos geht vor 2015 hier nichts, und auch die Finanzierung ist noch völlig unklar. Springt vielleicht die Stadt München mit 500 Mio. ein??? :o
Der Stadtkämmerer wird sich freuen!!! :D
 
was mich immer irritiert bei dieser Sache ist das der OB von München gegen dieses Projekt ist. Normalerweise ist doch ein Stadtfürst froh wenn er sowas hingestellt bekommen würde.... .
 
Weil er, man verzeihe mir die Ausdrucksweise, verkehrspolitisch ein inkompetenter Trottel ist. Schau die mal das Verkehrschaos an, das München jeden morgen und jeden abend ist, noch vor 10 Jahren war das wesentlich besser.

Celestar
 
Laut Forsa sind 60% der Bayern gegen den Transrapid. 25% befürworten den Bau. Die größte Zustimmung erfolgt von Wählern der FDP. Die Grünen bilden (wie zu erwarten war) das Schlusslicht mit 60% Gegnern.
Bundesweit erachten 48% das Projekt für Sinnvoll.
Mich würde interessieren wie es sich bei diesen Zahlen im Stadtraum München verhält.
 
Zurück
Oben