Transrapid

Ich hab so langsam den verdacht das der Herr Ude gegen den Vortschritt im Verkehrswesen ist und lieber ein Zugpferd für seine erneute Wiederwahl zum Münchner OB braucht .
Nur was passiert mit dem verkehr zum Flughafen in der zwischenzeit wenn der transrapid nicht gebaut wird oder im günstigsten Fall nur verzögert wird ?
Meiner Meinung sollte der Transrapid endlich gebaut werden und mal wieder in den Bayrischen Verkehr Investiert werden in ganz Deutschland bauen sie straßen das man nur so staunen kann und bei uns sind die Politiker nicht mal fähig die A94 nach München zu Bauen damit wir aus Ostbayern endlich mal eine vernünftige anbindung nach München und zum Flughafen bekommen . Sie sollen doch mal lieber keine Überflüssige Autobahn im Ostdeutschland bauen sondern mal eine längst Überfällige Gute Anbindung an den Flughafen den seine wir mal ehrlich die Verkehrsanbindung MUC´s is doch echt Bescheiden wenn man da andere Airports vergleicht meint man München Befindet sich in der tiefsten Provinz und nicht in den Top Ten in Europa !

Also her mit dem Ding !
 
Meiner Meinung sollte der Transrapid endlich gebaut werden und mal wieder in den Bayrischen Verkehr Investiert werden in ganz Deutschland bauen sie straßen das man nur so staunen kann und bei uns sind die Politiker nicht mal fähig die A94 nach München zu Bauen damit wir aus Ostbayern endlich mal eine vernünftige anbindung nach München und zum Flughafen bekommen . Sie sollen doch mal lieber keine Überflüssige Autobahn im Ostdeutschland bauen sondern mal eine längst Überfällige Gute Anbindung an den Flughafen den seine wir mal ehrlich die Verkehrsanbindung MUC´s is doch echt Bescheiden wenn man da andere Airports vergleicht meint man München Befindet sich in der tiefsten Provinz und nicht in den Top Ten in Europa !

Also her mit dem Ding !

Mal langsam mit den jungen Pferden. Es sind nicht die Politiker die die A94 nicht bauen wollen, es sind BN und die anderen grünen Spinner welche es durch unzählige Prozesse schaffen, den Weiterbau der A 94 zu verhindern.
Magerl und & - bedank dich bei denen.
 
UDE will klagen :(:(:(:(:mad::mad::mad::mad::thbdwn::thbdwn::thbdwn:


.

Da stellen sich mir sämtliche Haare auf!!! Ich kann mich noch an eine Zeit erinnern, wo unser OB München als moderne Stadt präsentieren wollte und dementsprechend auch alle sämtlichen baulichen Veränderungen wie Hochhäuser über 100 m unterstützte. Jetzt, wo die Möglichkeit besteht, dass wirklich der Fortschritt in die Stadt zu relativ günstigen Konditionen einzieht, wehrt er sich mit Händen und Füßen.

Sollte er es wirklich schaffen, das ganze Projekt zu kippen, dann bin ich gespannt, wie er seine S-Bahn dem Steuerzahler und dem Anwohner der Strecke verkauft.

Auf jeden Fall hat er nächstes Jahr eine Wahlstimme weniger!!!
 
Ich glaube nicht, daß Fluggesellschaften den TR nutzen werden. In erster Linie werden es doch Fluggäste sein!;D

Richtig!

Ich wundere mich ohnehin dass LH eine Beteiligung ausschließt.
Wäre es nicht eine gute Idee für Lokalassagiere wenn man z.B. mit dem Flugticket auch TR fahren kann?
Nachdem die Animationen und Infofilme ja stets von Check-In-Schaltern am HBF sprechen gehe ich doch schwer davon aus, dass es sich dabei um LH-Schalter handeln wird (wie in QKL oder ZWS).
Aus diesem Grunde wäre es doch bestimmt kein falscher Schritt!?
 
Ich hatte mal vor einigen Jahren gelesen in Frankfurt wäre man bereit Geld für den TR zu investieren. Aber in München??? :think:
 
Mehrere News bei Welt-Online...

Welt-Online am 12.09.2007 - Alternativen in München
Alternativen in München
Dass der Münchner Flughafen eine bessere Anbindung an die Innenstadt braucht, bestreiten auch die Transrapid-Gegner nicht. Eine Dreiviertelstunde tuckert momentan die S-Bahn zwischen Hauptbahnhof und Airport. Gegenüber dem Konkurrenten Frankfurt, der eine ICE-Anbindung hat, ein Wettbewerbsnachteil.
Statt eines Transrapids wollen die Kritiker allerdings lieber eine Express-S-Bahn. Sie soll mit wenigen Stopps die Strecke in 25 Minuten zurücklegen - eine Viertelstunde länger als der Transrapid.
[...]
Allerdings sind die Planungen für die S-Bahn bisher nicht sehr weit vorangetrieben worden. Die ersten Züge könnten voraussichtlich erst 2020 rollen. Der Transrapid soll hingegen bereits Ende 2011 zwischen Hauptbahnhof und Flughafen schweben. Die Transrapid-Befürworter argumentieren zudem, dass sich die S-Bahn nur schwer realisieren lasse. Schon jetzt sei der Münchner S-Bahn-Tunnel chronisch überlastet.

Welt-Online am 13.09.2007 - Transrapid, jetzt oder nie
Transrapid, jetzt oder nie
Der Bau einer Transrapid-Strecke vom Münchner Flughafen zum Hauptbahnhof in der City ist viel mehr als nur ein Verkehrsprojekt. Er ist auch ein Symbol für die Innovations- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Mit einer Nutzung der modernen Magnetschwebetechnik würde Deutschland der Welt die Leistungsfähigkeit dieser hierzulande entwickelten Technologie demonstrieren. Wir sollten dies nicht allein den Chinesen überlassen. Der Transrapid ist und bleibt eine Zukunftstechnik - auch wenn es die Gegner der schwebenden Züge geschafft haben, zahlreiche Lügen über die Eigenschaften des Transrapids zu verbreiten. Noch immer glauben etwa viele Menschen, dass der Transrapid extrem laut und deshalb abzulehnen sei. Die Wahrheit ist jedoch, dass der Transrapid bei jeder gegebenen Geschwindigkeit das leiseste Verkehrsmittel ist, das es überhaupt geben kann. Leiser geht es gar nicht, denn der Transrapid hat weder Motoren- noch Turbinengeräusche, und schon gar nicht verursachen irgendwelche Räder auf Schienen Lärm. Alles, was man von einem Transrapid hört, ist ausschließlich der, allerdings unvermeidliche, Luftzug.
[...]
Welt-Online am 14.09.2007 - "EU soll den Transrapid retten"
"EU soll den Transrapid retten"
Brüssel - Der einflussreiche CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber hat von der EU-Kommission mehr Unterstützung für die geplante Magnetschwebebahn Transrapid gefordert. Ferber sagte der WELT: "Brüssel muss den Transrapid retten. Wer für die Planung Geld gibt, muss auch in die Bauphase eines so innovativen Projektes investieren." Hinzu komme, dass der Münchner Transrapid nahezu in idealer Weise die Forderungen der EU nach "Intermodalität", also der Verbindung zwischen verschiedenen Verkehrsträgern, erfülle. Ferber: "Der Transrapid verbindet den zweitgrößten Flughafen mit dem zweitgrößten Bahnhof in Deutschland."
[...]
Das Welt-Online Video zum Thema Transrapid gabe es ja vor kurzem schon mal in diesem Thread. :thbup:

Irgendwie scheint bei der Welt ein Wechsel hin zu etwas TR-positiverer Berichterstattung stattgefunden zu haben... :think:
 
Der hauptbahnhof koennte auch einen eigenen IATA Code bekommen, zusammen mit einer Gepaeckausgabe.

Wie soll das mit dem Gepäcktransport zum HBF funktionieren??

Es wird immer nur davon gesprochen, dass man am HBF einchecken kann, aber wie sieht es mit dem Rücktransport aus???

- wenn der HBF einen eigenen IATA-Code hat, dann muss ich mich ja schon am Startflughafen für das Ziel HBF entscheiden und das dem Check-In-Personal mitteilen!!!!

- Wie sieht das mit dem Zoll aus? Gibt es am HBF einen eigenen Zoll? Oder muss ich am airport erst durch den Zoll und dann das Gepäck wieder irgendwo aufgeben? Muss ja so sein, da ich zwischenzeitlich deutschen Boden betrete!

- Findet eine eigene Sicherheitsprüfung für das Gepäck airport - HBF statt? Müsste auch sein!
 
Nein, derzeit ist sowas nicht geplant und ob sinnvoll, weiss ich nicht. Aber wie gesagt "koennte" es sein. Allerdings gehe ich eigtl eher davon aus, dass die Leute froh sind, wenn sie ihr gepaeck am Airport schon wiederfinden, als darauf zu vertrauen, dass es noch sinnvoll zum Hauptbahnhof durchgeschleust wird + Parallele infrastruktur dort.
 
Nein, derzeit ist sowas nicht geplant und ob sinnvoll, weiss ich nicht. Aber wie gesagt "koennte" es sein. Allerdings gehe ich eigtl eher davon aus, dass die Leute froh sind, wenn sie ihr gepaeck am Airport schon wiederfinden, als darauf zu vertrauen, dass es noch sinnvoll zum Hauptbahnhof durchgeschleust wird + Parallele infrastruktur dort.

Aber dann komme ich doch in das eigentliche Problem:

Für die Rückfahrt muss im TR der Platz für das Gepäck vorgehalten werden, das ja auf der Hinfahrt schön im eigenen Container verstaut ist. Bzw. das Gepäck wird einfach irgendwo hingestellt.

Also so richtig durchdacht ist das ganze System in meinen Augen nicht!
 
Für die Rückfahrt muss im TR der Platz für das Gepäck vorgehalten werden

Richtig, und dieser Platz ist auch vorhanden.

Rücktransport des Gepäcks zum Hauptbahnhof ginge nur, wenn sich die TR-Strecke inklusive der Bahnhöfe im Sicherheitsbereich des Flughafens befinden würde. Das würde Personen- und Zollkontrollen etc. schon am HBf bedeuten...
 
Richtig, und dieser Platz ist auch vorhanden.

Rücktransport des Gepäcks zum Hauptbahnhof ginge nur, wenn sich die TR-Strecke inklusive der Bahnhöfe im Sicherheitsbereich des Flughafens befinden würde. Das würde Personen- und Zollkontrollen etc. schon am HBf bedeuten...

Damit habe ich aber als Pax das Problem, dass ich mein Gepäck durch den ganzen Flughafen zum TR schleppen muss :thbdwn:.... und das ganze HBf = 3. Terminal nur die halbe Wahrheit ist!

Ich könnte mir jedoch folgendes Szenario vorstellen:

Nach der Zollkontrolle noch im Sicherheitsbereich gibt es einen Drop-off-Schalter, wo ich das Gepäck, dass zum HBF gelangen soll, wieder abgebe, dort wird es dann in der normalen Gepäckbeförderungsanlage zum TR geschickt und mit dem TR zum HBF befördert, wo dann noch im abgesperrten Bereich ankommt.

Wäre dies ein Szenario???
 
Damit habe ich aber als Pax das Problem, dass ich mein Gepäck durch den ganzen Flughafen zum TR schleppen muss
OK, aber das gleiche Problem hast du mit S-Bahn, ICE oder was auch immer auch...

Nach der Zollkontrolle noch im Sicherheitsbereich gibt es einen Drop-off-Schalter, wo ich das Gepäck, dass zum HBF gelangen soll, wieder abgebe, dort wird es dann in der normalen Gepäckbeförderungsanlage zum TR geschickt und mit dem TR zum HBF befördert, wo dann noch im abgesperrten Bereich ankommt.

Wäre dies ein Szenario???
Das sollte, zumindest technisch, kein Problem sein. Aber man muss halt am HBf nochmal auf sein Gepäck warten.

Aber meiner Meinung nach sollte es kein zu großes Problem sein, das Gepäck zum TR zu fahren (tragen muss man es ja nicht...).
 
Zurück
Oben