Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die SPD gibt im Streit um die Finanzierung der Münchner Transrapidstrecke nicht nach. Damit gerät das Hightech-Denkmal für Edmund Stoiber ins Wanken, noch bevor es steht, berichtet Dietmar Neuerer.
Finanzminister Steinbrück zweifelt am Sinn der geplanten Transrapid-Strecke in München. Das Projekt könne zu einem Drittel der Kosten mit einer Express-S-Bahn verwirklicht werden. Der Zeitverlust betrage gerade einmal zehn bis 15 Minuten.
Von Claus Hulverscheidt
Der Bahnchef schwärmt von der Wirtschaftlichkeit einer Transrapid-Strecke - Experten sprechen von stark geschönten Zahlen
Von Dominik Hutter
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) befürwortet offenbar die bayerische Forderung nach zusätzlichen Bundesmitteln für die Transrapidstrecke zwischen Münchner Hauptbahnhof und Flughafen. In dem «Verhandlungspoker» um das Milliardenprojekt müsse der Bund «auch mit in die Tasche greifen», sagte Glos am Dienstag im ARD-«Morgenmagazin». Der CSU-Politiker zeigte sich überzeugt, dass es in den nächsten Wochen zu einer Entscheidung kommen wird.
Wirtschaftsminister Glos dringt auf den Bau der Transrapid-Strecke in München. Finanzminister Steinbrück hatte zuletzt in Frage gestellt, dass der Bund die Hälfte der Kosten dafür übernimmt.
Mal was anderes gefragt.
Und zwar der reine Kosten-Nutzen faktor für Reisende, unabhängig davon, ob es Flugreisende, Pendler, Spotter, normal-paxe oder sonstwas sind.
Was würde wohl ein Ticket für den TR kosten, wieviel ein Ticket für die
x-press S-Bahn?
Wer von euch würde mit dem TR zur arbeit, spotten oder zum verreisen fahren?
Die Technik des TR ist zwar geil, aber zu teuer und zu aufwendig.
Ich glaube (und hoffe mittlerweile) das der TR nicht in MUC gebaut wird.
Die sollten die Kohle lieber für das MVV Netz, sprich ua x-press S-Bahn verwenden!!
gibt es irgendwelchen Preisvorstellungen schon von den Betreibern her schon??
Es ist ja nicht so das man anschließend nich mehr mit Bahn hinfahren kann!
gibt es irgendwelchen Preisvorstellungen schon von den Betreibern her schon??
Es ist ja nicht so das man anschließend nich mehr mit Bahn hinfahren kann!
gibt es irgendwelchen Preisvorstellungen schon von den Betreibern her schon??
Es ist ja nicht so das man anschließend nich mehr mit Bahn hinfahren kann!
nh24.de vom 08.09.2007 - Hilgen setzt sich für Transrapid-Anwendungsstrecke München einTotengräberstimmung, Frotzeleien, maue Atmo: Auf einer Klausurtagung kritisierten Haushaltspolitiker von Union und SPD das Transrapidprojekt - über das sie bald selbst entscheiden müssen. Bayerns Wirtschaftsminister Huber diagnostiziert "knallharten finanziellen Poker".
Von Sebastian Fischer, München
Financial Times Deutschland vom 09.09.2007 - Huber: Transrapid-Verhandlungen werden direkt geführt[FONT=verdana,geneva]Kassel. Mit dem Appell, der Transrapidtechnologie jetzt endgültig zum Durchbruch zu verhelfen, hat sich Oberbürgermeister Bertram Hilgen im Vorfeld der Entscheidung über die Münchener Anwendungsstrecke in Schreiben an den Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee, sowie an den Vorsitzenden der SPD, Kurt Beck, gewandt.[/FONT]
n-tv.de vom 09.09.2007 - Poker um Bayern-Transrapid Höherer Anteil des Bundes?Die Verhandlungen zwischen Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und seinem bayerischen Amtskollegen Erwin Huber werden nach Darstellung des CSU- Politikers "direkt, nicht über die Medien" geführt. "Wir beteiligen uns nicht an Spekulationen und Mutmaßungen", sagte Huber der Deutschen Presse-Agentur dpa am Samstag in München. Zuvor hatte die dpa...
Die Bundesregierung ist offenbar bereit, ihren Finanzierungsanteil für die von Bayern gewünschte Transrapid-Strecke deutlich aufzustocken. Nach Gesprächen zwischen Kanzleramtsminister Thomas de Maiziere (CDU), Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Finanzminister Peer Steinbrück (beide SPD) sei der Bund nun gewillt, seinen Anteil von 550 Millionen auf 925 Millionen Euro zu erhöhen, berichtete das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" unter Berufung auf einen Vertrauten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).