Transrapid

Laut Tiefensee:
Bis 2009 Hopp oder Topp? Ja wo samma den?

Die sollen das gefaelligst in den naechsten Wochen klar machen oder sein lassen.
 
Was ich mir vorstellen könnte:

Bund zahlt 925 Mio,
Bahn zahlt 185 Mio oder vielleicht auch etwas mehr
Flughafen zahlt den Bahnhof am Airport (100 Mio)
Bayern zahlt den Rest und übernimmt zusammen mit der Bahn das Risiko für Kostensteigerungen.
Dann hat sich Bayern nochmal deutlich bewegt und Tiefensees Forderung wäre erfüllt.

Wäre zwar für Bayern eine große Summe (ca. 640 Mio), die sich aber auf 3-4 Jahre Bauzeit verteilt.

Außerdem gibt es beim Bau immer noch Spielräume. So kann man beispielsweise den Tunnel in der Innenstadt statt wie bisher geplant mit 2 TBMs mit nur einer bauen. Dauert zwar länger, spart aber Geld.

Desweiteren kann ich mir gut vorstellen, dass die 1,85 Mrd. € nicht sonderlich überschritten werden. Zum einen sind im Münchner Untergrund kaum geologische Überraschungen zu erwarten. Zum Anderen wird die Strecke mit dem sog. "Münchner Träger" von Max Bögl gebaut. Das ist der beste TR-Fahrwegträger den es gibt und gleichzeitig ist er deutlich billiger als der Hybridträger, der in Shanghai eingebaut wurde.
 
Ein paar gestern und heute neu erschienene Artikel zum Thema Transrapid:

Netzzeitung vom 04.09.2007: Transrapid-Schicksal hängt an Herrn Huber
Die SPD gibt im Streit um die Finanzierung der Münchner Transrapidstrecke nicht nach. Damit gerät das Hightech-Denkmal für Edmund Stoiber ins Wanken, noch bevor es steht, berichtet Dietmar Neuerer.

Sueddeutsche vom 05.09.2007: Die Kontra-Argumente überwiegen deutlich
Finanzminister Steinbrück zweifelt am Sinn der geplanten Transrapid-Strecke in München. Das Projekt könne zu einem Drittel der Kosten mit einer Express-S-Bahn verwirklicht werden. Der Zeitverlust betrage gerade einmal zehn bis 15 Minuten.
Von Claus Hulverscheidt

Sueddeutsche vom 05.09.2007: Rechenkünstler Mehdorn
Der Bahnchef schwärmt von der Wirtschaftlichkeit einer Transrapid-Strecke - Experten sprechen von stark geschönten Zahlen
Von Dominik Hutter

Zum Teil auch schon vom News Robot entdeckt... :whistle:
 
die Polemik der SZ kotz mich an.

tagtäglich dreschen die jetzt ihre Anti-TR Artikel unters volk....die haben wohl scheinbar echt richtig Angst, das er gebaut wird....
 
Nicht nur die Polemik in der SZ selbst... :eyeb:

Die SZ-Artikel werden zusätzlich auch noch angeheizt von Kommentaren aus dem Dunstkreis des Magnetbahnforums. :o
Schon im Forum werden ziemlich alle Sachargumente (ob nun vernünftig oder nicht) zum Thema TR von TR-Gegnern mit Polemik gnadenlos niedergebügelt. :rolleyes:
 
Bundeswirtschaftsminister Glos will Transrapid unbedingt ...

Erst heute entdeckt... :whistle:

ad hoc news vom 04.09.2007: Glos: Bund muss bei Transrapid auch in die Tasche greifen
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) befürwortet offenbar die bayerische Forderung nach zusätzlichen Bundesmitteln für die Transrapidstrecke zwischen Münchner Hauptbahnhof und Flughafen. In dem «Verhandlungspoker» um das Milliardenprojekt müsse der Bund «auch mit in die Tasche greifen», sagte Glos am Dienstag im ARD-«Morgenmagazin». Der CSU-Politiker zeigte sich überzeugt, dass es in den nächsten Wochen zu einer Entscheidung kommen wird.

Focus Money vom 04.09.2007: Glos will Transrapid unbedingt

Wirtschaftsminister Glos dringt auf den Bau der Transrapid-Strecke in München. Finanzminister Steinbrück hatte zuletzt in Frage gestellt, dass der Bund die Hälfte der Kosten dafür übernimmt.
 
Mal was anderes gefragt.

Und zwar der reine Kosten-Nutzen faktor für Reisende, unabhängig davon, ob es Flugreisende, Pendler, Spotter, normal-paxe oder sonstwas sind.
Was würde wohl ein Ticket für den TR kosten, wieviel ein Ticket für die
x-press S-Bahn?
Wer von euch würde mit dem TR zur arbeit, spotten oder zum verreisen fahren?
Die Technik des TR ist zwar geil, aber zu teuer und zu aufwendig.
Ich glaube (und hoffe mittlerweile) das der TR nicht in MUC gebaut wird.
Die sollten die Kohle lieber für das MVV Netz, sprich ua x-press S-Bahn verwenden!!
 
Ich denke, wenn der TR kommt, werden Lufthansa und Konsorten das TR-Ticket in den Flugschein integrieren, und somit für den Paxen "kostenlos" anbieten.

Persönlich würde ich auf alle Fälle einmal mit dem TR fahren, allein schon aus Neugierde. Danach dann wohl eher wieder die BummelSbahn, weil ich eh schon mit der S-Bahn anreise, und der Zeitfaktor irgendwo wurscht wird, da ich eh beim Abflug deutliche Zeitreserven für eine evtl. verspätete S-Bahn einplanen würde.
Es sei denn, das TR-Ticket wird wirklich günstig! Ob es wohl eine Kombikarte TR/MVV geben wird? Wenn die zu einem annehmbaren Preis käme, sähe es auch schon wieder anders aus.
 
Mal was anderes gefragt.

Und zwar der reine Kosten-Nutzen faktor für Reisende, unabhängig davon, ob es Flugreisende, Pendler, Spotter, normal-paxe oder sonstwas sind.
Was würde wohl ein Ticket für den TR kosten, wieviel ein Ticket für die
x-press S-Bahn?
Wer von euch würde mit dem TR zur arbeit, spotten oder zum verreisen fahren?
Die Technik des TR ist zwar geil, aber zu teuer und zu aufwendig.
Ich glaube (und hoffe mittlerweile) das der TR nicht in MUC gebaut wird.
Die sollten die Kohle lieber für das MVV Netz, sprich ua x-press S-Bahn verwenden!!

Zum Spotten würd ich im TR nicht fahren, aber zum Forumstreffen auf alle Fälle.;D
 
gibt es irgendwelchen Preisvorstellungen schon von den Betreibern her schon??
Es ist ja nicht so das man anschließend nich mehr mit Bahn hinfahren kann!
 
gibt es irgendwelchen Preisvorstellungen schon von den Betreibern her schon??
Es ist ja nicht so das man anschließend nich mehr mit Bahn hinfahren kann!

Sicher, wenn ich mich nun richtig erinnere, sollten so 13/14 Euro realistisch sein. Der Transrapid Tarif sollte im uerigen in den MVV integriert sein. Also bezahlt man eigtl eine normale MVV-Fahrt und zusaetzlich einen Transrapid Aufschlag von ein paar Euro.
 
@Mannerl
Die Diskussion um den Fahrpreis wurde hier im Forum schon mal geführt. Leider finde ich auf die schnelle den betreffenden Thread nicht. Ich glaube Munich hatte damals was dazu gepostet. Wenn ich mich aber recht erinnere sollte der Preis für den Transrapid so bei ca. 15,-- EUR liegen im Gegensatz zu 8,80 EUR für die S-Bahn.

Gruß Uwe
 
Heute steht In der PNP das der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) nach internen Beratungen mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) bereit wär die Beteiligung von 550 auf 925 Millionen Euro zu erhöhen wenn Bayern seinen Anteil wesentlich aufstockt.Verhandlungen mit Ewin Huber beginnen am Montag.

ES wird entlich Zeit Nägel mit Köpfen zu machen den es ist schon Traurig genug wenn ein Hochtechnologie Produkt wie der Transrapid in Ländern Wie China (Shanghai) gebaut und Betrieben wird und nichtmal im Hersteller Land
 
Naja, wenn man die grosse Zukunft der Transrapidtechnologie sich wuenscht, dann waere es wohl sogar das beste, wenn man das sofort nach China verkauft.
 
gibt es irgendwelchen Preisvorstellungen schon von den Betreibern her schon??
Es ist ja nicht so das man anschließend nich mehr mit Bahn hinfahren kann!

Im "magnetbahnforum" wird über eine Preisspanne zwischen 17 und 20 Euro diskutiert!
Denke, dass dies dem tatsächlichen Fahrpreis schon sehr nahe kommt :yes:

weiß/blau grüßt
 
News aus der Presse

Nochmal ein paar News aus der Presse... wenn auch nicht immer ganz objektiv verfaßt:

Spiegel Online vom 07.09.2007 - TRANSRAPIDSTREIT: "Jetzt muss man springen"
Totengräberstimmung, Frotzeleien, maue Atmo: Auf einer Klausurtagung kritisierten Haushaltspolitiker von Union und SPD das Transrapidprojekt - über das sie bald selbst entscheiden müssen. Bayerns Wirtschaftsminister Huber diagnostiziert "knallharten finanziellen Poker".
Von Sebastian Fischer, München
nh24.de vom 08.09.2007 - Hilgen setzt sich für Transrapid-Anwendungsstrecke München ein
[FONT=verdana,geneva]Kassel. Mit dem Appell, der Transrapidtechnologie jetzt endgültig zum Durchbruch zu verhelfen, hat sich Oberbürgermeister Bertram Hilgen im Vorfeld der Entscheidung über die Münchener Anwendungsstrecke in Schreiben an den Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee, sowie an den Vorsitzenden der SPD, Kurt Beck, gewandt.[/FONT]
Financial Times Deutschland vom 09.09.2007 - Huber: Transrapid-Verhandlungen werden direkt geführt
Die Verhandlungen zwischen Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und seinem bayerischen Amtskollegen Erwin Huber werden nach Darstellung des CSU- Politikers "direkt, nicht über die Medien" geführt. "Wir beteiligen uns nicht an Spekulationen und Mutmaßungen", sagte Huber der Deutschen Presse-Agentur dpa am Samstag in München. Zuvor hatte die dpa...
n-tv.de vom 09.09.2007 - Poker um Bayern-Transrapid Höherer Anteil des Bundes?
Die Bundesregierung ist offenbar bereit, ihren Finanzierungsanteil für die von Bayern gewünschte Transrapid-Strecke deutlich aufzustocken. Nach Gesprächen zwischen Kanzleramtsminister Thomas de Maiziere (CDU), Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Finanzminister Peer Steinbrück (beide SPD) sei der Bund nun gewillt, seinen Anteil von 550 Millionen auf 925 Millionen Euro zu erhöhen, berichtete das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" unter Berufung auf einen Vertrauten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
 
Transrapid fährt auf Zielgerade

ein vielleicht "Industrie-freundliches" Artikel

http://www.handelsblatt.com/News/Politik/Deutschland/_pv/_p/200050/_t/ft/_b/1320632/default.aspx/transrapid-faehrt-auf-zielgerade.html

Ich hoffe, dass es jetzt endlich entschieden wird und bald in München der Transrapid fährt. Ich denke, dass Deutschland (na ja, Thyssen-Krupp und co.) durchaus einige verkaufen werde und dass für München wirklich auch ein Gewinn wird. Wer in Wien mit dem schnellen Zug in die Stadt vom Flughafen fährt, weiss was bedeutet, eine schnelle und komfortable Anbindung zu haben. Wien ist "Die Haupstadt" der Tagungen und Kongresse. Das ist ein Punkt, das München dann auch verstärkt entwickeln sollte. Wenn man in durchschnittliche 15 min. (10 min+ typischerweise 5 Minuten wartezeit) im Stadtzentrum ist, ist sehr vorteilhaft für solche Veranstaltungen. Das ist auch für den typischen Turi ein Vorteil, wenn er müde vom Flugzeug austeigt und in eine halbe Stunde schon ins Bett gehen kann... oder frisch geduscht die Stadt geniessen kann. Das lässt sich gut vermarkten und München kann davon richtig profitieren.

Grüße aus dem Norden, Cirrus
 
Zurück
Oben