Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

Meinst Du das hier?
http://www.airliners.net/photo/SAHSA/Boeing-727-81/0153500/L/

Gibt es eigentlich irgendwo im Netz Anflugkarten von Tegucigalpa? So ganz klar ist mir auch der Anflug nicht den man aus dem Cockpit sieht. Der kurvt ja permanent irgendwie rum.

Ne, leider nicht, obwohl das auch cool ist. Da gibt es zwei aus der gleichen Position. Einmal mit einer viermotorigen Propellermaschine, einmal mit einem Jet (weiß nicht mehr, welcher). Ich hab die Fotos irgendwo auf dem Rechner, wenn ich sie nicht gelöscht habe.

Bei a.net finde ich sie sicher nicht mehr, vielleicht sind sie dort auch weg.

Der Standpunkt war auf dem Hügel zur Landebahn runtersehend und das Flugzeug war von hinten kurz vor der Landung zu sehen.
 
Risiken...
ich habe jetzt gelesen http://www.pr-inside.com/de/honduras-beut-neuen-zivilen-flughafen-wochenendzus-r618296.htm, dass Honduras der Flughafen Toncontin für "normale" Jets schliessen will (nur Bae 146, bzw. Avro dürften dort landen -und turboprops-). Der andere Flughafen ist momentan nur als (USA-)Militärbasis im Betrieb und liegt ca. 55 km (Luftlinie) entfernt. Ich will nur die Strasse sehen, die jetzt im Bus (oder Auto) zurückgelegt werden muss... bei dem Relief, würde mich nicht wundern, wenn bald da Bus-Abstürze gemeldet werden. Und da sterben meistens mehr als nur 5 Leute...
Ob das die einzige Lösung ist? Sicher ist Toncontin nicht gerade einfach einzufliegen, aber ist die Risikoeinschätzung richtig? Die Landebahn ist bekannt als sehr rutschig beim Regen, war aber wohl nicht gefrässt. Und vielleicht eine Abbremszone (oder wie sagt man es?) wäre eventuell günstiger als jetzt in 2 Monaten ein Flughafen (zumindest die Gebäude) einzurichten.
Na gut, sie werden es wissen...
Und eine Frage, vielleicht ist Roughneck hier..., wie groß ist das Risiko eines Feuers bei so einem Unfall? Wie entzündbar ist es Kerosin? Es soll in grossen Mengen geflossen sein, zum Glück ist es nicht passiert.
Gruß,
Cirrus
 
wie groß ist das Risiko eines Feuers bei so einem Unfall? Wie entzündbar ist es Kerosin?

Cirrus

hm, schwierige frage die man so glaube ich nicht beantworten kann. ich kenne berichte wo selbst bei einem absturz aus niedriger/mittlerer höhe kein feuer ausbrach. auf der anderen seite kommt es dann vor das flieger die "nur" über die bahn hinausschießen in flammen aufgehen.
wievil sprit läuft aus? läuft er dabei über heiße triebwerksteile oder nicht? versickert er gleich in großen mengen im boden oder sammelt er sich in großen pfützen und hat schön zeit auszugasen? wenn sich der sprit nicht direkt an einer heißen zündquelle entzündet ( z.b. triebwerk ), ist die außentemperatur hoch genug das genügend entzündbare gase ausgasen können?
ich denke es gibt zu viele faktoren die da mitspielen um eine generelle antwort darauf zu geben.

zum thema kerosin:

flammpunkt ( der flammpunkt ist die niedrigste temp. bei der sich brennbare gase bilden damit eine verbrennng stattfinden kann )

Jet A = +38°C
Jet B = -20°C

in der zivilen luftfahrt wird aus sicherheitsgründen eigentlich nur noch Jet A verwendet.
zum vergleich, diesel hat wenn ich mich nicht irre einen flammpunkt um die +50°C. man kann also kerosin in etwa mit diesel vergleichen.

ich kann mich auch noch erinnern das wir bei kalter witterung bei einer unseren großübung wo 1000l kerosin angezündet werden schonmal probleme hatten das zeug zum brennen zu bringen :p.
 
Vielen Dank!, das war schnell!
OK, vielleicht half auch dort, dass der Flugzeug schon eine Weile geflogen ist, also der Treibstoff abgekühlt war, zumindest wird nicht aus einer Ausgasung brennen, wenn, dann über direkten Kontakt mit heissen Flächen. Und in einem Bild konnte ich ein Gully erkennen, wo sicher ein Teil geflossen ist. Ausserdem scheint die Feuehrwehr schnell vorort gewesen zu sein.
Gruß,
Cirrus
 
Ne, leider nicht, obwohl das auch cool ist. Da gibt es zwei aus der gleichen Position. Einmal mit einer viermotorigen Propellermaschine, einmal mit einem Jet (weiß nicht mehr, welcher). Ich hab die Fotos irgendwo auf dem Rechner, wenn ich sie nicht gelöscht habe.

Bei a.net finde ich sie sicher nicht mehr, vielleicht sind sie dort auch weg.

Der Standpunkt war auf dem Hügel zur Landebahn runtersehend und das Flugzeug war von hinten kurz vor der Landung zu sehen.

Kann es das sein? Sieht aus wie Du beschrieben hast. a.net nach "most popular" sortiert spuckt das auf der ersten Trefferseite aus.

http://cdn-www.airliners.net/aviation-photos/middle/5/0/6/0144605.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es das sein? Sieht aus wie Du beschrieben hast. a.net nach "most popular" sortiert spuckt das auf der ersten Trefferseite aus.

http://cdn-www.airliners.net/aviation-photos/middle/5/0/6/0144605.jpg

Jop, das isses :). Gibt noch ein anderes ein paar Jahre später mit einer anderen Maschine. Aber das isses.

Und bei a.net werden schon Bilder gelöscht. Allerdings meist von den Mitgliedern. Zuletzt wegen der Ungereimtheiten bezüglich der neuen Nutzungsbestimmungen. Da sind einige tausend Bilder gelöscht worden.
 
Gestern Sicherheitslandung mit dem D-AIAX Fürth auf der LH 4533 aus Lissabon in Genf wegen Brandgeruch im Cockpit. War dann lustig, zwei stunden an Bord sitzen, weil die LH in Genf nicht gewusst hat, was sie mit uns machen soll, weil alle Hotels voll waren. Schlussendlich A300 D-AIAT aus München im Ferry nach Genf gekommen, um uns nach FRA zu fliegen, war ein Spitzenchaos. :help:Natürlich in FRA gestrandet, weils bei Ankunft dann 0030 war.
 
Zuletzt bearbeitet:
und was war dann?

darf man anschließend auf LH Kosten(anteil) in FRA nächtigen?

wie wird das denn eigentlich geregelt?

MFG
Mannerl, der da bisher noch nichts gefunden hat!
 
Da ich einen Weiterflug hatte, zahlt die LH Taxi und Hotel, Entschädigung gabs aber keine für die 11h verspätete Ankunft, nur Zitat; "Pech gehabt"
 
Bei allem berechtigten Unmut über Probleme beim Handling gestrandeter Passsagiere oder wegen geplatzter Termine nach einer Ausweichlandung möchte ich nur folgende Info weitergeben.

Nach einer recht umfangreichen Untersuchung von NTSB und TSB Canada zu Unfällen mit Feuer an Bord beträgt die Zeit zwischen dem Bemerken der ersten Anzeichen von Rauch/Feuer bis zum Verlust der Kontrolle über den Flieger durchschnittlich (!) ca. 17 Minuten.

Ein aggressiv geflogener Emergency-Descent aus FL 350 bis MSL mit einem strukturell unebschädigten Flugzeug benötigt etwa 9-10 Minuten, dann muss man noch die Speed rausbekommen und zur Landung konfigurieren (mind. 3-5 Minuten). Die dabei zurückgelegte Entfernung liegt im Bereich von 60-90 NM. Wenn man also in diesem Radius einen anfliegbaren Airport hat, sind die Chancen dort 'am Stück' zu landen nicht schlecht.

Seit dem Unfall der SR111 (MD-11 in Halifax) hat sich branchenweit die Handhabung von Smoke/Fire-Szenarios stark geändert. Während man früher erstmal weitergeflogen ist ('wird schon gleich wieder aufhören') wird heute in bester 'amerikanischer' Manier erst gelandet und dann gefragt, denn wie oben vorgerechnet bleibt im einem Ernstfall keine Zeit fürs Abwarten.

Dass man dabei natürlich nicht nachfragen kann, wo denn die Hotelsituation und die Anschlussmöglichkeiten für die Gäste optimal sind, ist wohl klar.

Sollte sich eine solche Ausweichlandung hinterher als ungerechtfertigt herausstellen, wird die Crew sicherlich alles mögliche tun, um den betroffenen Gästen die Hintergründe zu erklären und die Wartezeit so angenehm wie möglich zu machen. Von den Kollegen am Boden sollte man eigentlich das gleiche erwarten.

So wie ich die EU-Richtlinien verstehe, sollte aber in einem solchen Fall sehr wohl eine Entschädigung wegen der Verspätung fällig sein. Mit welchem Grund wurde diese denn verweigert?

Gruß MAX
 
Erstens bin ich sehr froh, dass das so gehandhabt wird und mir ist die Hotelsituation in Genf auch völlig wurscht, weil jeder normale Mensch ist froh bei einem Defekt heil am Boden anzukommen, ... und ja: einigen Passagieren an Bord waren die Termine des nächsten Tages wichtiger .... eh klar, Mr Überwichtig...
War übrigens eine super Crew!!! Haben auch aus ihrer Situation das beste gemacht (die hätten nach LIS zurück sollen und hatten ihr ganzes Gepäck in LIS im Hotel gelassen...)

SO: nun zum Thema Entschädigung: Laut frankfurter Bodenmenschen wurden wir zum Ziel unserer Weiterreise am nächsten Tag weiterbefördert und in ein Hotel gesteckt, damit ist die Sache für LH erledigt-angeblich sei auch keine Entschädigung in so einem Fall mehr nötig. Die 11 Stunden verspätete Ankunft an meinem Zielort sei höhere Gewalt und damit "Pech gehabt" und tschüss.

Kennt sich da wer aus?
 
bin kein Jurist, aber würde auch sagen "Pech gehabt".

siehe Punkt 14 der VO (EG) Nr.261/2004
http://www.transportrecht.de/transportrecht_content/1145517257.pdf


liegt allerdings zur Klärung beim EuGH
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluggastrechte

die AGB der Lufthansa verweisen lediglich auf obige EU Verordnung
http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/cmn/generalinfo?l=de&nodeid=1761532&cid=

Bei Pech gehabt bin ich dabei! Blöd, aber wahr. Zum Handling am Boden: GVA ist keine große LH Station (vgl MUC, FRA, DUS,...) und wenn da "so aus dem nix" eine A300 auf dem Hof steht, mit Gästen, die sofort weiter oder isn Hotel wollen, ist es nachvollziehbar, dass hier ein gewisses Chaos herrscht. In solchen Situationen spielt die Tageszeit mit rein. Ob Messe ist oder ist, und wie die Situation technisch eingeschätzt wurde. Sagt die Technik z.B. " Es geht in 2 Std" weiter, wird sich keiner bemühen, irgendwo Hotels für 200 Leute oder mehr aufzutreiben - denn das ist nicht einfach.... Wer geht mit wem in ein Zimmer, wieviele Familienzimmer brauche ich, wieviele Einzelzimmer.
(Nicht jeder, der mit jemandem zusammen reist, will mit dem auch in ein Zimmer!)
-Solche Situationen kommen vor, sind unangenehm, und nicht genau vorplanbar. Letzter Spaß den ich dazu kenne war eine volle Condor nach TFS,... 265 Paxe;) -
 
Zurück
Oben