wernerhuss
Mitglied
In der aktualisierten Version des Berichts ist nun von einer "Go2Sky 737-800 on behalf of Norwegian" die Rede. Das wirft neue Fragen auf, da die Maschine im norwegischen Register eingetragen ist.
Laut Aussage der CAA Norway fliegt das betroffene Flugzeug schon unter AOC von Go2Sky. Das hat für die Norweger (sowohl Airline als auch Behörden) wohl den Vorteil, dass sie jetzt sagen können: "Iiich? Hab damit nichts zu tun!". Mal sehen, welche Behörde sich jetzt zuständig fühlt.
An eine generelle Neubeurteilung von wet-leasing wird sich wohl niemand heranwagen. Vielleicht kann man aber hoffen, dass sich diese Geschichte bis in die USA herumspricht und bei der Beurteilung von Streckenrechten auf dem Atlantik entsprechend gewürdigt wird.
Und dann gibt es im Kommentarteil bei AH noch Leute (wie sich jetzt wohl herausgestellt hat der FlightOperationsManager) , die den ganzen Vorfall kleinreden wollen....
Nachdenkliche Grüße
Werner
Zuletzt bearbeitet: