Q
QR 380
Guest
Und hier die Pressemeldung :
Starke Zuwächse im Interkont- und Low-Cost-Verkehr am Flughafen München
Passagierzahlen steigen im ersten Halbjahr 2005 um sieben Prozent
Die Wachstumsdynamik am Münchner Flughafen ist ungebrochen: In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden im gewerblichen Luftverkehr knapp 13,5 Millionen Flug­gäste registriert, sieben Prozent mehr als im Vergleichs­zeitraum des Vorjahres. Die Anzahl der Starts und Landungen stieg im ersten Halbjahr um knapp sechs Prozent auf über 188.000 Flugbewegun­gen. Klarer Wachstumssieger war im ersten Halbjahr einmal mehr die Luftfracht: 97.000 Tonnen geflogene Fracht – 22.000 mehr als im Vorjahr – bedeuten eine Steigerung von mehr als 30 Prozent.
Besonders stark hat der Fern­reiseverkehr von und nach München zugelegt. Im ersten Halbjahr wuchs das Passagieraufkommen auf den Langstrecken um mehr als 15 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mittlerweile bietet die bayerische Luftverkehrsdrehscheibe 180 Flüge pro Woche zu 43 Langstreckenzielen in 24 Ländern an.
Im sogenannten Low-Cost-Verkehr verzeichnete München sogar eine Zuwachsrate von 33 Prozent beim Passagieraufkommen. 12 Prozent aller Münchner Fluggäste reisen mittlerweile mit einer Niedrigpreisgesellschaft. Insgesamt starten in München bereits zehn Low-Cost-Airlines zu 29 inner­deutschen und europäischen Zielen.
Auch seine Position als Drehkreuz für Flüge nach Osteuropa hat der Münchner Flughafen weiter gestärkt. Mit 500 wöchentlichen Flügen zu 43 Zielen in 16 Staaten verfügt die bayerische Luftverkehrsdrehscheibe inner­halb Europas über das drittgrößte Flugangebot in diese Region.
Der abermalige Anstieg der Passagierzahlen hat auch zu einer verbesserten Auslastung bei den in München verkehrenden Flugzeugen geführt. Der Sitzla­defaktor stieg um 1,5 Prozentpunkte auf 69,5. Überdies gehen die Airlines mehr und mehr dazu über, den Flughafen München mit größeren Flugzeugen anzusteuern – das Durchschnittsgewicht pro Flugzeug stieg um zwei Prozent.
Für den Cargoboom am Münchner Flughafen ist insbesondere die Zunahme des sogenannten Nurfrachtverkehrs verantwortlich. Vor allem die neuen Frachtlinienverbindungen von Cathay Pacific Cargo (München - Dubai -Hongkong), Emirates Sky Cargo (Dubai – München – New York) und Qatar Airways Cargo (München - Doha) trugen maßgeblich zur Verdoppelung des Aufkommens in diesem Verkehrssektor bei. Im Juni wurde mit rund 17.900 Tonnen Luftfrachtumschlag ein neuer Monatsrekord erzielt, allein die Fracht­flugzeuge brachten es erstmals auf über 5.000 Tonnen.
Starke Zuwächse im Interkont- und Low-Cost-Verkehr am Flughafen München
Passagierzahlen steigen im ersten Halbjahr 2005 um sieben Prozent
Die Wachstumsdynamik am Münchner Flughafen ist ungebrochen: In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden im gewerblichen Luftverkehr knapp 13,5 Millionen Flug­gäste registriert, sieben Prozent mehr als im Vergleichs­zeitraum des Vorjahres. Die Anzahl der Starts und Landungen stieg im ersten Halbjahr um knapp sechs Prozent auf über 188.000 Flugbewegun­gen. Klarer Wachstumssieger war im ersten Halbjahr einmal mehr die Luftfracht: 97.000 Tonnen geflogene Fracht – 22.000 mehr als im Vorjahr – bedeuten eine Steigerung von mehr als 30 Prozent.
Besonders stark hat der Fern­reiseverkehr von und nach München zugelegt. Im ersten Halbjahr wuchs das Passagieraufkommen auf den Langstrecken um mehr als 15 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mittlerweile bietet die bayerische Luftverkehrsdrehscheibe 180 Flüge pro Woche zu 43 Langstreckenzielen in 24 Ländern an.
Im sogenannten Low-Cost-Verkehr verzeichnete München sogar eine Zuwachsrate von 33 Prozent beim Passagieraufkommen. 12 Prozent aller Münchner Fluggäste reisen mittlerweile mit einer Niedrigpreisgesellschaft. Insgesamt starten in München bereits zehn Low-Cost-Airlines zu 29 inner­deutschen und europäischen Zielen.
Auch seine Position als Drehkreuz für Flüge nach Osteuropa hat der Münchner Flughafen weiter gestärkt. Mit 500 wöchentlichen Flügen zu 43 Zielen in 16 Staaten verfügt die bayerische Luftverkehrsdrehscheibe inner­halb Europas über das drittgrößte Flugangebot in diese Region.
Der abermalige Anstieg der Passagierzahlen hat auch zu einer verbesserten Auslastung bei den in München verkehrenden Flugzeugen geführt. Der Sitzla­defaktor stieg um 1,5 Prozentpunkte auf 69,5. Überdies gehen die Airlines mehr und mehr dazu über, den Flughafen München mit größeren Flugzeugen anzusteuern – das Durchschnittsgewicht pro Flugzeug stieg um zwei Prozent.
Für den Cargoboom am Münchner Flughafen ist insbesondere die Zunahme des sogenannten Nurfrachtverkehrs verantwortlich. Vor allem die neuen Frachtlinienverbindungen von Cathay Pacific Cargo (München - Dubai -Hongkong), Emirates Sky Cargo (Dubai – München – New York) und Qatar Airways Cargo (München - Doha) trugen maßgeblich zur Verdoppelung des Aufkommens in diesem Verkehrssektor bei. Im Juni wurde mit rund 17.900 Tonnen Luftfrachtumschlag ein neuer Monatsrekord erzielt, allein die Fracht­flugzeuge brachten es erstmals auf über 5.000 Tonnen.