Winter 2007/08

Warum kommt dann LH mit der Ankündigung neuer Strecken ab MUC nicht rüber. DUS ist doch auch schon seit einiger Zeit bekannt.

Ehrt mich, dass du mich fragst, aber ich bin nicht Lufthansa.......ansonsten siehe Post #562.....

Derzeit hat LH weder (ausreichend weitere) Rechte für BOM oder ICN. Wäre vermessen, da schon was anzukündigen. Bei DUS-Nordamerika ist das a) anders und hat b) natürlich auch den Zweck eines "Schuss vor den Bug" für weitere Airlines, die DUS-NA fliegen möchten (oder es schon tun)......
 
Das Pferd von hinten her aufzäumen - denke ich jetzt mal nicht. LH tut ja einiges dazu, daß sich fremde Airlines den Anflug von MUC überlegen. Als "Platzhirsch" will ich mein Revier schützen - leuchtet mir ein, aber Konkurenz belebt das Geschäft und die Konkurenz will LH in MUC nicht, jetzt kann LH die Preise diktieren bei Konkurenz nicht mehr.
MU ist das schlechteste Beispiel, daß du nehmen konntest. MU hat sämtliche Hilfsangebote seitens Airport etc, ausgeschlagen. Sie wollten es selbst machen. Ergebnis sieht man.

LH tut aktiv überhaupt nichts dazu!! Wie auch ?
LH hat sich lediglich in MUC ein funktionierendes Drehkreuz, welches in STAR eingebettet ist, aufgebaut. Nicht mehr und nicht weniger !
Es bleibt jedem anderen Carrier selbst überlassen sich auszurechnen ob eine Verbindung parallel zu dem System nach MUC dauerhaft lohnt...
Hier wird immer vorschnell von AB als funktionierendem Feeder gesprochen. Mit welcher Begründung ? Vielleicht haben sie gar kein Interesse an diesen kaum ertragreichen, aufwendigen und nicht unkomplizierten Harmonisierungen...
LH ist auch kaum in der Lage die Preise 'zu diktieren' denn sie steht nicht nur lokal, sondern vor allem global im Wettbewerb mit allen anderen Carriern. Schlägt LH über die Bresche, orientiert sich der Gast woanders hin. Funktioniert ganz gut wie sich aufgrund der Auslastung und Erträge ablesen lässt...
Mit MU hast du Recht. Sie haben sich sehr unprofessionell angestellt. Nur bin ich der Überzeugung das sie auch nach einer anfänglichen Unterstützung alsbald die Segel gestrichen hätten. Denn füllen müssen sie ihre Flieger noch immer selbsttätig ! Und ohne Feeder, du weisst ja...
Selbst eine Air China hat Probleme. Europäer fliegen halt immer noch lieber mit westlichen Carriern...
 
Ehrt mich, dass du mich fragst, aber ich bin nicht Lufthansa.......ansonsten siehe Post #562.....

Derzeit hat LH weder (ausreichend weitere) Rechte für BOM oder ICN. Wäre vermessen, da schon was anzukündigen. Bei DUS-Nordamerika ist das a) anders und hat b) natürlich auch den Zweck eines "Schuss vor den Bug" für weitere Airlines, die DUS-NA fliegen möchten (oder es schon tun)......

So kann man sich täuschen und ich dachte immer Du seist Mr. L......:D
Ein hochrangiger Mitarbeiter von LH hat vor kurzem aber von einem weiteren LH- Ziel in Nordamerika gesprochen. Davon hört man auch nichts. Da gibt es denke ich keine Probleme mit Verkehrsrechten.
(Achtung: Diese Frage ist nicht nur an @nonstop gerichtet)
 
LH tut aktiv überhaupt nichts dazu!! Wie auch ?

Ganz so ist es nicht, es gibt schon Möglichkeiten edr Einflussnahmen bei Verkehrsrechtverhandlungen und besonderen Pricing-Aktionen.

Aber generell hast du schon recht, wenn eine Airline wirklich nach MUC will, dann kann sie das auch - dauert vielleicht ein bisserl und macht Arbeit.......:whistle:
 
@nonstop
ok, die Pricing Aktionen hatte ich zum normalen tagtäglichen Wettbewerb -wie üblich in der Branche- gezählt... ;)
 
Ein Problempunkt in der Entwicklung des Verkehrs in MUC sind die Carrier bzw. Verbindungen mit 1/7, 2/7 oder 3/7, bei denen kein weiterer Ausbau zu erwarten ist. Jeder dieser Flüge blockiert nämlich einen potentiellen 7/7-Flug! Diese Flüge machen zwar das Vorfeld bunt und die Liste der Ziele lang, aber "Gloaglump" ist nicht nur eine Frage der Flugzeuggröße! Das heißt jetzt nicht, daß man solche Flüge / Gesellschaften vertreiben soll. Aber wer sie hat oder will, muß in anderen Bereichen Abstriche machen. Dann kann es eben schon passieren, daß ein Anwärter einen Slot eine Stunde neben der Wunschzeit bekommt und ihn nicht nutzen kann - und nicht immer hilft dann eine andere Gesellschaft durch Verschieben eines eigenen Fluges.
 
Ehrt mich, dass du mich fragst, aber ich bin nicht Lufthansa.......ansonsten siehe Post #562.....

Derzeit hat LH weder (ausreichend weitere) Rechte für BOM oder ICN. Wäre vermessen, da schon was anzukündigen. Bei DUS-Nordamerika ist das a) anders und hat b) natürlich auch den Zweck eines "Schuss vor den Bug" für weitere Airlines, die DUS-NA fliegen möchten (oder es schon tun)......

Nach ICN dürften eigentlich dieses Jahr schon 14/7 seitens LH gehen. Nach FRA fliegt ja KE 7/7 und seit Ende Juli OZ ebenfalls 7/7.
 
Mit MU hast du Recht. Sie haben sich sehr unprofessionell angestellt. Nur bin ich der Überzeugung das sie auch nach einer anfänglichen Unterstützung alsbald die Segel gestrichen hätten. Denn füllen müssen sie ihre Flieger noch immer selbsttätig ! Und ohne Feeder, du weisst ja...
Selbst eine Air China hat Probleme. Europäer fliegen halt immer noch lieber mit westlichen Carriern...

MU hatte DI als Feeder. Zu ihrem Begräbnis in MUC hat sie ihre Ankunftszeiten so gelegt, daß die Feeder alle schon weg waren.
 
Nach ICN dürften eigentlich dieses Jahr schon 14/7 seitens LH gehen. Nach FRA fliegt ja KE 7/7 und seit Ende Juli OZ ebenfalls 7/7.

Na, wenn da keine zeitlich "Sperrfrist" besteht, dürfte klar sein, was nächstes Jahr passiert......:think:. Die Frage nur, wann Busan nonstop (ich liebe dieses Wort....:shut:) bedient wird und weiteres Gerät bindet.
 
Wenn Busan irgendwann mit eigenem Fluggerät nonstop bedient wird, befürchte ich, dass das ab Frankfurt und nicht ab München passieren wird.
 
Ein hochrangiger Mitarbeiter von LH hat vor kurzem aber von einem weiteren LH- Ziel in Nordamerika gesprochen. Davon hört man auch nichts. Da gibt es denke ich keine Probleme mit Verkehrsrechten. (Achtung: Diese Frage ist nicht nur an @nonstop gerichtet)

Wenn ich das recht erinnere, gab es vor einigen Monaten in diversen Foren Spekuationen bspw. über die Aufnahme von SEA. Das ist zwar kein Star-Hub, aber nachdem für die meisten "Beobachter" Orlando ja auch relativ unerwartet aufgenommen wurde, wäre soetwas eigentlich nicht allzu überraschend.

PHX erscheint mir langsam etwas unwahrscheinlicher (da kann es bei a.net noch so viele Threads geben, im Moment gerade wieder), denn wenn man sich hiervon viel versprochen hätte, wäre es längst wieder im Flugplan enthalten. Und das Beispeil MCO zeigt, dass auch abseits der Star-Hubs durchaus neue Ziele aufgenommen werden können, wenn es lohnenswert erscheint.

Vielleicht ist im Zitat besagtes neues Ziel ja tatsächlich Seattle...
Würde die Verbindung MUC-SEA doch zwei bekanntermaßen grüne Städte, die beide eine ebenso bekannte hohe Lebensqualität aufweisen, miteinander verbinden... ;)
 
Also bestehen trotz der 3 Ziele ex DUS noch Hoffnungen auf ein Ziel ab MUC ? Das klingt natürlich toll. Seattle fände ich klasse. An der Westküste wäre das Ziel ab MUC natürlich optimal, denn Vancouver ist ja ein eher touristisches Ziel, und ab Frankfurt wäre es unsinnig, denn man bedient ja Portland und das ist ja quasi nebenan.
In Seattle haben glaube ich auch einige Firmen ihren Hauptsitz, wodurch auch die First/Business gut gebucht sein könnte.
Außerdem wird Seattle neu von AF angeflogen und von BA ist der Flug glaube ich auch relativ neu. Da muss LH ja fast nachziehen.
 
Außerdem wird Seattle neu von AF angeflogen und von BA ist der Flug glaube ich auch relativ neu. Da muss LH ja fast nachziehen.
Ja, BA fliegt rund 25 Jahre dorthin. Und, nein, LH muß nicht. Portland und
(noch immer nicht) Vancouver werden noch nicht ganzjährig täglich
angeflogen, hingegen SK fliegt seit langem durchgehend täglich nach Seattle.
Folglich ist es eher so, daß Skyteam eine Lücke geschlossen hat. Seattle
selbst anzufliegen ist eine Option, aber eher in dem Falle, daß SK für seine
Langstrecken-Neuausrichtung das Flugzeug besser für OSL-ORD als für
CPH-SEA gebrauchen kann.
 
Zurück
Oben