Winter 2007/08

@flymunich
ich kenne deine 'Quellen' nicht, aber... :think::no:
Und mit deinen teilweise abstrusen Behauptungen und Einschätzungen begibst du dich arg auf dünnes Eis. Mit sowas könnte man seine Glaubwürdigkeit beschädigen... Das wäre sehr schade.

Denn auch hier machst du einen grundlegenden gedanklichen Fehler !
Nicht die Condor oder die LTU füllen selbstständig ihre Flieger (nur zum prozentual geringen Anteil über das nackte Einzelplatzangebot, also nur Ticket). Denn das erledigen die Reiseveranstalter in Deutschland. Und Achtung, die strikte Trennung von damals, das Reiseveranstalter exklusiv Kontingente bei nur ein zwei Airlines eingekauft haben, ist lange vorbei.
Etwas überspitzt ausgedrückt, fliegt bald Jeder mit Jedem !

Und siehe da, auch Thomas Cook hat große Kontingente bei der LTU und Air Berlin etc. eingekauft, nicht nur bei der Condor !
Genauso wie die TUI auch reichlich Plätze bei der Condor eingekauft hat usw.

Ergo, es gibt de facto kaum 'Condor Gäste' sondern zum ganz überwiegenden Teil nur Gäste von Thomas-Cook, TUI, Jahn, L-TUR oder wie sie alle heissen...

Du darfst also ganz beruhigt sein, denn der Thomas Cook Gast wird in München nicht 'verarscht' wie du ja immer gerne behauptest, sondern er steigt hier unter Umständen nur in einen LTU A330 anstelle einer Condor B767.
Dabei vermag ich keinen Nachteil zu erkennen...;)
 
@ MUCFlyer

Das mag aus Airlinesichtweise absolut korrekt sein.
Im Veranstaltergeschäft kenne ich mich nicht aus.

Nur merke ich schon, nur im persönlichen Umfeld und bei Durchsicht der Reisekataloge oder des Internets für Flugreisen, das MUC tlw. in der Tat schlechter als bisher wegkommt. Oftmals gehts jetzt via FRA mit nicht selten in eine Richtung drei Stunden längerer Reisedauer, im Einzelfall sogar noch längere Mehrzeit ist einzuplanen. :mad:

Hier nur mal ein Beispiel bezüglich Dom.Rep:

Bisher war die Auswahl zwischen LTU und Condor mehrfach pro Woche.
Jetzt ist das Angebot minimiert worden und es steht oftmals bei Zielen nur noch ein Abflug pro Woche direkt/nonstop ab München im Programm.
Der Kunde ist schon, zumindest wer öfter auf Langstrecke unterwegs ist, sensibel auf diese negativen Veränderungen. Dadurch verliert man auch Urlaubstage, weil besonders die Wochenendabflüge geringer geworden sind. Für Abflüge unter Woche braucht man minimum 1 Urlaubstag mehr.

Außerdem fällt der Preisvergleich jetzt fast vollständig weg. Gilt besonders für die Internetbuchungen bei LTU oder Condor. ;)

Ich pesönlich berate gerne meine Arbeitskollegen, rate aber von Condor mittlerweile gänzlich ab. Gibt ja glücklicherweise noch andere Alternativen, nicht nur LTU und Abflüge ex MUC. Die Araber freuen sich über jeden Kunden, der vormals ex MUC mit Condor nach Male, Colombo, Mauritius, Seychellen, Mombasa, Goa, Phuket oder Bangkok unterwegs war. Denke die Paxzahlen einer Emirates, Qatar Airways werden kommenden Winter deutlich in MUC ansteigen. Mit Aufstockungen bzw. größeren Gerät ist zu rechnen, zumindest an manchen Verkehrstagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich als Kunden hat sich Condor erledigt. Bin in der Vergangenheit viel Langstrecke mit Condor, zumeist Comfort-Class, geflogen. Die Konzentration auf Frankfurt ist für den Kunden eine Zumutung. Je Flugstrecke meist vier Stunden mehr Reisedauer (ist bei Fernreisen, insbesndere bei Rückreisen schon sehr nervig) und dafür noch einen Aufpreis von mid. € 150,00. :mad:

Hinzu kommt das Frankfurt als dreckiges Molloch auch nicht gerade kundenfreundlich ist. Und wer einmal erlebt hat wie der Ferienflieger nach dem bording noch drei Stunden mit Passagieren da stand, weil ein Umsteiger verspätet ankam und damit der Flug aus seinen Slot fiel, freut sich immer wieder auf Frankfurt:thbdwn:

Sicherlich ist München für Condor nicht der Nabel der Welt. Wer aber die Kundensicht völlig außer acht lässt, soll sich nicht wundern, wenn es wirtschaftlich weiter bergab geht.
 
Also für mich als Kunden hat sich Condor erledigt. Bin in der Vergangenheit viel Langstrecke mit Condor, zumeist Comfort-Class, geflogen. Die Konzentration auf Frankfurt ist für den Kunden eine Zumutung. Je Flugstrecke meist vier Stunden mehr Reisedauer (ist bei Fernreisen, insbesndere bei Rückreisen schon sehr nervig) und dafür noch einen Aufpreis von mid. € 150,00. :mad:

Hinzu kommt das Frankfurt als dreckiges Molloch auch nicht gerade kundenfreundlich ist. Und wer einmal erlebt hat wie der Ferienflieger nach dem bording noch drei Stunden mit Passagieren da stand, weil ein Umsteiger verspätet ankam und damit der Flug aus seinen Slot fiel, freut sich immer wieder auf Frankfurt:thbdwn:

Sicherlich ist München für Condor nicht der Nabel der Welt. Wer aber die Kundensicht völlig außer acht lässt, soll sich nicht wundern, wenn es wirtschaftlich weiter bergab geht.

Keiner wird gezwungen irgendwo einzusteigen... Du suchst dir verständlicherweise das Angebot welches für dich persönlich am angenehmsten erscheint. So einfach ist das Ganze. Der Markt , also auch Angebot und Nachfrage, bestimmen das Geschäft. Und diese Nachfrage war hier in München leider nicht immer so hoch, wie sie von Einigen immer gerne gesehen wurde. Man kann den gesamten indischen Ozean sogar als kleine Katastrophe betrachten...
Und wenn hier in München der Ein oder Andere herzzerreissend jammert, störts wirklich niemanden aus Airline oder Veranstaltersicht...
Den Gast den man hier in München -vielleicht- verloren hat, hat man in Frankfurt allemal wieder gewonnen. Gerade auch durch den Verfall der Ticketpreise können Airlines nicht den Samariter spielen. Da gilt es die Kräfte zu bündeln und wo es sinnvoll erscheint, zu zentralisieren.
Daher u.A. auch die neue Langstreckenverteilung, Condor ex FRA, LTU ex DUS+MUC.
So what ?? Mal an die Stuttgarter, Berliner, Hamburger etc. gedacht ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich nur, ob LTU nicht auch irgendwann mal "bündelt"? Auf Dauer wird das glaube ich mit 2 Langstrecken-Basen nix.

Celestar
 
LTU hat damals ihr zweites Standbein in MUC (mit LTU-Süd) aufgebaut, weil DUS zu weit außerhalb des Zentrums der BRD liegt und somit der süddeutsche Markt außer Reichweite war. Warum ihn jetzt aufgeben?:think:
 
@ MUCFlyer

Condor fliegt in Frankfurt gegen zu viel Konkurrenz an.
Viele Strecken werden ex FRA ja schon bedient.
Da wäre der Standort München mit den viel weniger Langstrecken aus meiner Sicht die bessere Entscheidung gewesen.
Nur war das nicht möglich, weil Verwaltung und Technik eben in Frankfurt zu Hause ist. Dort sind die Kosten aber extrem hoch, genau dies versucht man jetzt bei Condor in den Griff zu bekommen und setzt auf das falsche Pferde. :thbdwn:
Und wenn die Flüge ab München nach Colombo beispielswiese nicht so gut laufen, liegts an den Schwierigkeiten von Sri Lankas durch Bürgerkrieg usw.. Die Auslastungen sind nach meinen Infos über die letzten 10 Jahre zwischen FRA und MUC relativ gleichmäßig gewesen. Im Falle von MRU waren die Zahlen von MUC sogar leicht besser. Ob das aktuell auch noch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber das ganze ist auch von den Veranstalter so gewollt, sitzen ja serienweise in und um Frankfurt. In UK läufts genau andersrum, dort gibts fast 10 Airports mit Langstreckenflüge (ehemaligen sogenannten Charterflügen), weil es die Kunden so wollen.
Allerdings gibts dort auch Konkurrenz ohnegleichen, die der Condor außer LTU auf Langstrecke gänzlich fehlt. Ich warte schon seit zig Jahren darauf, das endlich eine deutsche Airline diesen Markt betritt, um Condor und LTU Konkurrenz zu machen. Insofern wäre das auch wünschenswert durch Air Berlin, die dann ab diversen deutschen Airports auf Langstrecke gehen würde. Freuen würde es mich allemals, schon alleine wegen der Condor und dessen Sturheit und Fixation auf Frankfurt.
Das wie es @ Gerlino geschildert hat, trifft leider den Nagel ziemlich genau auf dem Kopf. Ein Lufthansa ist anders mit Frankfurt verwurzelt als die Condor. Und hier trennt sich der Weizen von der Spreu zwischen einer erfolgreichen Airline und einer Airline, die nicht Wisse wo sie steht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@flymunich:

Die Versuche auf der Langstrecke gab es doch durch Hapag-Lloyd und Britannia in den 90ern. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Britannia ist gut mit ihren 14-tägigen Flügen und ihrer komfortablen Bestuhlung in der Sardinenbüchse B767-300, die zumeist dann nicht in die jeweiligen Ferien der Abflughäfen passten. Ich selbst wollte mit denen einmal in den Osteferien nach POP, aber Abflüge gab es nur 1 Woche vor den Ferien. Wer solch einen Schmarrn praktiziert, braucht sich nicht zu wundern auf die Schnauze zu fliegen. :D

Und Hapag Lloyd mit ihren nur zwei Langstreckentauglichen A310-300 war auch keine Offenbarung. Zumal fast keine Ziele bedient wurden.

In Frankreich, Italien, Spanien, Dänemark, Schweiz, Portugal, UK, Holland gibts auch minimum zwei Airline mit Langstreckencharterflügen, oft sogar viel mehr als bei uns. Leider lassen die deutschen Veranstalter scheinbar nicht mehr zu, damit die Preise und Gewinne sicher sind. Wir deutschen haben ein sehr ausgeprägtes Sicherheitsdenken (im Bezug auf erwartete Gewínne), besonders auch in der Luftfahrtbranche, dies kostet den Fluggast viel Geld.

Italien ist was Langstreckencharter anbetrifft ein Musterbeispiel wie es sein könnte.
Alleine die Auswahl an Airlines und Ziele ist schon enorm. Auch die Preise sind recht kundenfreundlich, was man bei Condor und LTU besonders in Saisonzeiten nicht sagen kann. Dort wird man ja regelrecht bestraft mit der Familie in den Ferien zu fliegen.
Ansonsten ist Italien nicht diskusionswürdig im Vergleich mit Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn hier in München der Ein oder Andere herzzerreissend jammert, störts wirklich niemanden aus Airline oder Veranstaltersicht...
Den Gast den man hier in München -vielleicht- verloren hat, hat man in Frankfurt allemal wieder gewonnen. Gerade auch durch den Verfall der Ticketpreise können Airlines nicht den Samariter spielen.

Es geht überhaupt nicht um Jammern sondern um die Ansicht, dass die Strategie von Condor falsch ist. Zugegebener Maßen aus Leiensicht. Man verliert durch die Zentralisierung auf Frankfurt Teile der bayerischen Kunden, die sich anders orientieren, und ich weiß im Gegensatz zu Dir nicht, woher in Frankfurt neue Kunden gewonnen werden können. Es werden Anschlusskunden halt über Frankfurt statt über München geroutet. Neue Paxe gewinnt man dadurch nicht. Für mich ein gewagtes Spiel für mehr Fexbilität einen Teil der Kunden zu verärgern bzw. zu verlieren.

Und nochmals, wenn man Kundenkritik als überflüssiges Gejammere abtut, was einen nicht interessiert, sollte man den Laden ganz dicht machen.
 
@Gerlino
ich bezweifle nicht, dass sich für dich und für einen Teil der bayerischen Passagiere, die direkte Erreichbarkeit des ein oder anderen Urlaubsziels verschlechtern könnte.
Nur gibt es bspw. keine Condor-München, sondern nur eine Condor die in Abhängigkeit der Reiseveranstalter für GANZ Deutschland zuständig ist.
Deinen subjektiv durchaus verständlichen Unmut hätten Passagiere aus dem Rest der Republik, wo ansonsten keine Langstreckenflüge angeboten werden, übrigens schon immer haben können...
Ich habe es hier im Forum schon öfters erwähnt und es wird in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen. Viele bejubeln stets die doch ach so tollen Schnäppchenpreise von 19,- 29,- bis zur Langstrecke mit 99,-€
Low Cost aber natürlich von jedem Kleinflughafen möglichst nonstop zu möglichst vielen Zielen. Und selbstverständlich mit vollem Service und voller Garantie. Das ist leider unser Anspruchdenken, weil man diese unsinnigen Preise verinnerlicht hat. Wenn man in Ruhe drüber nachdenkt beschleicht einen ein ungutes Gefühl, mit allen gedanklich negativen Facetten. Ich bin mir sicher, dass man sich an diskussionswürdige Grenzen bewährter Limits und Sicherheitsstandards bei Mensch und Maschine herantastet, ja herantasten muss. :think:
Um überhaupt unter diesen Kannibalisierungs-Bedingungen weiter bestehen zu können, rauchen derzeit bei allen Strategen die Köpfe. Es wird noch viel mehr geschehen wie nur die jüngste Umverteilung der Langstrecken. Es geht hierbei schlicht ums nackte Überleben von Condor, LTU und im Kontbereich auch TUIfly.
Der momentane Langstreckenabzug der Condor in München ist zum Einen das weitaus kleinere Übel für die Gesellschaft und zum Anderen von den Reiseveranstaltern mit gewollt und getragen. Nur das zählt. Schon mal aufgefallen, dass es bereits vor einem Jahr bei einigen Verkehrsgebieten -wie den USA- Absprachen unter den Beiden gegeben hat ?
Man könnte sich weiter bis zum Ruin beharken, oder halt gemeinsam sinnvolle Synergien schaffen. Von Letzterem profitieren alle Beteiligten, letztendlich auch der Passagier, selbst wenn es den ein oder anderen mit einer längeren Reisezeit trifft (die ich persönlich bei Langstreckenflügen vertretbar finde).

Unabhängig der obigen Punkte schäme ich mich als Luftfahrt Angestellter für die momentane Situation !! Es kann und darf - gerade auch unter ökologischen Gesichtspunkten - nicht sein, dass wir für nen Appel und nen Ei durch ganz Europa fliegen !! Es kann und darf nicht sein, dass ein Ticket nach Spanien deutlich günstiger kommt wie die Taxifahrt vom Flughafen in die Münchner Innenstadt ! So schön das vordergründig ja sein mag, es braucht nicht viel Hirn um sich über die Konsequenzen klar zu werden.
Auch der letzte Ignorant in Deutschland sollte nun kapiert haben das es ökologisch kurz vor zwölf ist. Deshalb würde ich mittlerweile die Kerosinbesteuerung begrüßen, aber natürlich nur wenn sie einheitlich für alle Länder und Airlines gilt, damit es zu keiner Wettbewerbsverzerrung kommt.
 
Passt zwar nicht ganz zum Thema Condor+Wi0708, aber ich hab mal aus Interesse das Langstreckenangebot der Condor ab FRA im Sommer 07 zusammengefasst (und noch dazu alle Mittelstreckenflüge, die mit 763 geflogen werden, um die Einsätze der 763 ersichtlich zu machen...)

Angegeben sind jeweils Abflug in Frankfurt sowie die Ankunftszeit der Rückfluges in FRA.
 

Anhänge

  • condor_sommer07_763.jpg
    condor_sommer07_763.jpg
    175 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man das Streckennetz genau betrachtet hat Condor die Flüge nach Calagary, Vancouver, Las Vegas usw. hochgefahren. Also alles potentielle Strecken die Lufthansa selberfliegen könnte bzw. bereits bedient oder ihre Star Alliance Partner (so YYC mit AC ex FRA). Auf der Calgary-Strecke fliegt AC, TS und DE jeweils mehrfach pro Woche, ebenso nach Vancouver mit LH,TS und DE. So gesehen bin ich noch mehr enttäuscht von der Condor wie bisher. Macht es wirklich Sinn neben Lufthansa nach Vancouver zu fliegen. Da wundert mich der hohe Yield nach Vancouver von LH nicht, wenn die Economy mit Condor reisen darf/muß.
Denn sollte Lufthansa Calgary, Las Vegas, Orlando selber aufnehmen, wird es eng für Condor. Und dafür hat man einen Standort geopfert. Dies ist für mich unverständlich, trotz der Ausführungen von @ MUCFlyer.
Scheinbar gehts der Condor wirklich dreckig und man klammert sich an dem letzten Strohhalm. Auf Langstrecke hat sich im Verhältnis zur Kurz- und Mittelstrecke ja bisher wenig getan. Nur wird sich hier wohl mehr ändern als man vermuten könnte in den nächsten Jahren. Zunächst reine Businessairlines auf dem Nordatlantik, bald könnten die Billigflieger folgen und Condor ist weg vom US-Markt. :(

@ FlyThai

Das erste Statement ist bezogen auf die Gesamtsituation am Airport Frankfurt.
Z.B. auf der Strecke nach Colombo fliegt auch mehrmals pro Woch eine Air Lanka gegen Condor an.
Das zweite Statement ist bezogen auf fehlende inländische Charterkonkurrenz, denn hier ist LTU und Condor ganz alleine am Markt. Zu wenig Alternativen machen es den beiden Airlines leicht bzw. man sieht die Probleme erst viel zu spät, siehe Condor!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
anfangs ist das natürlich eine schwer zu verdauende nachricht, keine de long hauls mehr ab muc, aber jetzt...

- hab´ mich damit abgefunden
- de gehört meiner meinung nach schon lange ins t1 (und wenn das jetzt
wahrscheinlich wird, dann passt´s ja)
- ltu soll sich auf ihre hubs konzentrieren (i.e. auch muc; und
irgendwie scheint das schon auswirkungen zu zeigen, wenn auch
vielleicht nur persönlicher eindruck, aber jeder noch so kurze aufenthalt
am airport bietet (mir) mittlerweile aussicht auf mindestens einen lt twin
aisle jet, bei nur rund 10 (?) in der flotte - bessere quote als lh! ;D )
- ltu ist seit über 50 jahren eine sympatische airline namens ltu (immerhin
die erste mit der "idee" "fliegen ist für alle da!")
- condor dagegen hat das kunststück fertig gebracht sich erfolgreicher zu
entstellen als britney spears (bekannter- und dummerweise blieb bei
ersterer allerdings finanziell förderliche öffentliche resonanz aus), um sich
schließlich kleinlaut wieder die condor-perücke aufzusetzen (ganz zu
schweigen von... wie soll ich sie nennen? hapag-lloyd? tui? hlx? hapagfly?
tuifly? k*tz!!!)
- de fliegt 767 (alt, weder klein, noch wirklich groß, nicht so schön wie...) ;D
- ltu fliegt A330 (und womöglich bald A340) ;D
- eine stärkere konzentration auf hubs ist fürs gesamtnetz meiner meinung
nach nützlich (erst recht für eine auf langstrecken aktive airline mit unter
10 mio. pax, die sich nicht mehr von größtenteils pauschalurlaubern
ernährt) (auslastung, angebot, frequenzen (-> "regular density", so zu
sagen); 2 hubs rentieren sich für so (relativ) "kleine" airlines wohl nur
bedingt, aber dass condor an fra als einzigem hub scheitern wird, ist
einigen ja anscheinend klar, also gut für 2-hub-operator ltu und damit
muc ;D )
- eine entscheidung für die nächsten 10 jahre ist die konzentration auf
ausschließlich fra durch de wohl nicht (wenn sich de davon genesung
verspricht, könnte man dort möglicherweise ja vorhaben eines tages
wieder bereit für neues zu sein)

und genau zum letzten punkt:
die prophezeihung dunkelster zukunft in fra für de - wenn überhaupt einer zukunft - klingt - so sehr ich´s versuche anders zu sehen - ein wenig nach trotzigem abgesang, wenn darin auch wahrheiten enthalten sein mögen. sicher mag für die meisten pax muc angenehmer sein als fra, aber eine konzentration auf einen standort ist aus vielerlei hinsicht grundsätzlich mal alles andere als dumm. und dass die wahl dann auf fra fiel, hatte wohl ähnliche gründe wie die nahezu jeder anderen ernst zu nehmenden airline, die nach deutschland fliegt. alles andere spielte für diese entscheidung offensichtlich eine untergeordnete rolle, denn hätte in erster linie das gezählt, wovon hier gesprochen wurde (z.b.: moloch fra <-> paradies muc ;D ), hätte auch jeder andere deutsche airport die berechtigung zu fragen, "warum kein de hub bei uns?" mal ungeachtet dessen, dass muc dann wohl äußerst gute karten gehabt hätte.
das argument der regionalen kundenorientierung kann ich nachvollziehen, aber nicht allein in bezug auf muc - dann muss auch der missstand beklagt werden, dass de keine langstrecken ab dus, ham, ber, str, cgn, lej, nue, etc. durchführt. man könnte - wenn man es sich wagen traut - die idee eines (einzigen) hubs genau darin sehen, eben den ganzen markt von überall her nach überall hin komplett abzudecken, aber weitere ausführungen über die katastrophale infrastrukturelle situation speziell am ausgerechnet gewählten standort für besagten hub ist nicht nötig, ist mir schon bewusst.
nur, vielleicht kann es sich auch eines tages positiv für muc auswirken, wenn man condor nun alles gute wünscht anstatt mit füßen zu "verabschieden", wenn man sich bei der airline z.b. vielleicht gesundung in fra erhofft, um dann in e.g. muc voll durchstarten zu können. ob das alles tatsächlich so funktioniert, wird sich zeigen. beurteilen lassen sich jetzt nur chancen, nicht ergebnisse, so lange bleiben nichts als meinungen - offensichtlich so manche unterschiedliche.

heißt übrigens nicht, dass ich den abzug der de-langstrecken ab muc irgendwie unterstützen würde.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe die Flugzeiten der LTU nach Aruba ( leider keine Flugnummer )

Abflug ( Sa ) : 10:20 Uhr
Ankunft in AUA : 16:30 Uhr

Rückflug : 18:00 Uhr
Ankunft MUC ( So ) : 9:15 Uhr
 
LTU fliegt ab 1.11.07 täglich nonstop von München nach Bangkok was ich persönlich eine super Idee finde. Lufthansa hat es ja nicht nötig die Strecke zu bedienen. :thbup: Zusätzlich wird auch 2x - 3x pro Woche nach Phuket geflogen, so das LTU ca. die selbe Kapazität wie Star Alliance ab MUC plant. Vielleicht ein Einsatzgebiet für den A340-300 der LTU.

Außerdem gibts Gerüchte über Tokio-Flüge ab 2008 ex MUC mit LTU.
Der relativ kleine LH A343 ex MUC ist ja auch oftmals sehr voll. ;)

Vielleicht fliegt LTU auch München - Rio de Janeiro, sieht ja LH auch keinen Bedarf. Dieses Ziel ist aber nur ein Wunschgedanke von mir. :whistle:
 
was wird aus dus? gibt´s irgendwas wie "pimp my airbus", dass die plötzlich mit ihren paar long haulern so ein netz aufstellen können wollen? wurde an der speed herumgebastelt oder gibt´s ein neues passenger-non-ground-drop/hop-on-verfahren?
ist ja dann echt ein ziemlich respektables angebot von ltu!
 
Zurück
Oben