M.M.n. wird das eh total überbewertet und völlig übertrieben.
Ich bin auch einer, der gerne eher von der entspannten Sorte ist, und als Arztkind lernst du sowieso, beim jährlichen Welche-Pandemie-macht-uns-diesmal-Panik-Lotto nur zuzuschauen und den Grippe-Vergleich zu verinnerlichen.
In der diesjährigen Situation sind aber m.M.n. einige Faktoren verändert, weswegen es noch lange keinen Grund gibt, in Panik zu verfallen, aber weswegen ich trotzdem die an den Tag gelegte Vorsicht für sinnvoll erachte.
Wir kennen das Virus nicht. Allein nicht das, von dem Ort, wo es seine größte Verbreitung aufweist (und wo man demnach auch die meisten Erkenntnisse gewinnen könnte), erhalten wir nur unzuverlässige und geschönte Daten. Um eine realistische Einschätzung zu erhalten, wie (un)dramatisch das ganze wirklich ist, müsste man quasi eine zweite Stadt/Region mit einer offenen, ehrlichen Informationspolitik infizieren. Solange das nicht geklärt ist, erachte ich es für zumindest nicht komplett falsch, den Ort der größten Ausbreitung weitestgehend zu isolieren.
Auch der Grippe-Vergleich ist zum aktuellen Zeitpunkt hanebüchen. Die Grippe-Fallzahlen werden immer über eine ganze Saison gerechnet, das Corona-Virus ist jetzt seit knapp anderthalb Monaten am Markt, seit einem Monat erkannt und breitet sich durchaus beachtlich aus. Ich hätte trotzdem nichts dagegen, wenn man in 6 Monaten den Vergleich zur Grippe ziehen kann und feststellen kann, dass es im Vergleich zur "normalen" Influenza eine komplett unbegründete Besorgnis war.
Dazu kommt noch, dass sich dem Vernehmen nach immer mehr Crew-Mitglieder für Flüge in die Richtung krank gemeldet haben und LH Leute aus dem Stand-By aktivieren musste. Ganz unbegründet waren die Sorgen der Crew nicht, schließlich ist die LH781 in NKG sogar noch mal Return to Ramp gegangen um die eigtl. aussteigende Crew wieder mitzunehmen, nachdem man ihnen eröffnet hat, dass evtl. Quarantäne bevorsteht. Da gehts am Ende auch einfach darum, welches Signal Lufthansa an ihre Arbeitnehmer schickt, und was für ein Signal das wäre, wenn alle anderen europäischen Flag Carrier den Betrieb aussetzen und nur die LH eisern weiter fliegt. (Mal ganz abgesehen davon, dass auch die Buchungszahlen auf Grund der medialen Darstellung und aktualisierter Reiserichtlinien vieler Firmen ganz dramatisch in den Keller gerauscht sein dürften.)