oliver2002
Mitglied
MUC hat jetzt nur 4 A32N und 3 A319 im Umlauf... 4% vom Februar 2019 

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ab morgen dreht sich das Blatt, 3x 32N (nur am Wochenende aktiv) und 4x 319.MUC hat jetzt nur 4 A32N und 3 A319 im Umlauf... 4% vom Februar 2019![]()
Nicht zu vergessen, dass in MUC gerade sage und schreibe 2 A359 aktiv sind. Dafür 9 in FRA. Man mag gar nicht mehr hinschauen.Ab morgen dreht sich das Blatt, 3x 32N (nur am Wochenende aktiv) und 4x 319.
sehr krass. wobei man der Fairness halber die Regionalflotten dazurechnen sollte: 14 CRJ900 in MUC, 10 in FRA und 9ERJ190 in FRA. In MUC werden dazu noch mehrere der ERJ von EN eingesetzt.Laut Lufthansa Group Fleet eben
3x A32N, 4x A319, 2x A350 = 9 aktive Flugzeuge in MUC.
Zum Vergleich FRA:
11x A319, 17x A320, 6x A321, 12x A330-300, 12x A340-300, 9x A350-900, 5x 747-8I = 72 Flugzeuge.
![]()
Problemlos? Eben nicht (mehr). Die BPOL kontrolliert mittlerweile konsequent alle Einreisenden auf solchen Fliegern und ist - wie nicht anders zu erwarten- in mehreren Fällen auch bereits „fündig“ geworden. Die Regularien sind eindeutig: Der Transport von Fluggästen aus Hochrisikogebieten ist diesen (wie auch allen anderen) Airlines strikt untersagt und wird bei Zuwiderhandlung entsprechend geahndet.Das Problem mit den Einreiseverboten ist, dass man aus Südafrika weiterhin problemlos via DOH, DXB oder IST nach DE fliegen kann
Das stimmt so nicht. Die Airlines dürfen immer noch deutsche Staatsbürger (und diejenigen die zur Einreise hier berechtigt sind) zwischen besagten Ländern befördern. Ein Einreiseverbot gibt es nicht, sondern nur ein Beförderungsverbot. Und Transit via Drittstaaten ist von dieser Regelung nicht betroffen.Problemlos? Eben nicht (mehr). Die BPOL kontrolliert mittlerweile konsequent alle Einreisenden auf solchen Fliegern und ist - wie nicht anders zu erwarten- in mehreren Fällen auch bereits „fündig“ geworden. Die Regularien sind eindeutig: Der Transport von Fluggästen aus Hochrisikogebieten ist diesen (wie auch allen anderen) Airlines strikt untersagt und wird bei Zuwiderhandlung entsprechend geahndet.
Das Beförderungsverbot von Reisenden aus Hochinzidenzgebieten bzw. aus Ländern mit hoher Verbreitung der Mutationen, die die Voraussetzungen zur Einreise nach D nicht erfüllen (Deutsche Nationalität/ständiger Wohnsitz in D, Einreiseanmeldung, Nachweis über Nichtinfektion) gilt m. W. auch für Drittstaaten (zB. VAE) bzw. den dort ansässigen Airlines.
Die Airlines müssen die Erfüllung der Voraussetzungen am Abgangsflughafen [...] überprüfen, bevor ein Passagier überhaupt an Bord gelassen werden darf.
Richtig so! Wurde auch Zeit.BIslang war die Überprüfung durch die Airlines aber eher nachlässig, daher sind nun Strafen von bis zu 10.000€ pro Passagier im Gespräch.
Hat jetzt aber unter Corona und den damit verbundenen verschärften Bestimmungen deutlich an Brisanz gewonnen und die Einhaltung wird dementsprechend auch vermehrt kontrolliert, und zwar direkt beim Aussteigen am Flieger. In der vergangenen Woche sind allein in FRA über dreihundert solcher Vorkommnisse registriert worden, was jetzt wohl endlich dazu führt auch die in diesem Zusammenhang auffällig gewordenen Fluggesellschaften in Regress zu nehmen und intensiver zu beobachten.Das müssen sie so oder so. Das war vor Corona nicht anders.
Mindestens 10000€, bis zu 25000€. Pro Passagier. So zumindest gestern ein Interview im Radio mit einem Sprecher der Polizei.BIslang war die Überprüfung durch die Airlines aber eher nachlässig, daher sind nun Strafen von bis zu 10.000€ pro Passagier im Gespräch.
Hat jetzt aber unter Corona und den damit verbundenen verschärften Bestimmungen deutlich an Brisanz gewonnen und die Einhaltung wird dementsprechend auch vermehrt kontrolliert, und zwar direkt beim Aussteigen am Flieger. In der vergangenen Woche sind allein in FRA über dreihundert solcher Vorkommnisse registriert worden, was jetzt wohl endlich dazu führt auch die in diesem Zusammenhang auffällig gewordenen Fluggesellschaften in Regress zu nehmen und intensiver zu beobachten.
Schön, aber halt bestimmt ned weil es der Bedarf hergegeben hat, sondern dass die Maschine ned direkt zum rosten anfängt.Mit der D-AISX ist heute endlich mal wieder ein A321 ab MUC unterwegs!![]()