Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Europäisches Luftfahrtzentrum vorgestellt

Wir wollen Hessen zur Nummer eins in allen Fragen der Luftverkehrsentwicklung machen, sagte der hessische Ministerpräsident Roland Koch bei der Eröffnung des Europäischen Luftfahrtzentrums ECAD in Darmstadt am 21. Januar. Die wissenschaftliche Einrichtung soll ein Kompetenzzentrum für den Luftverkehr werden. Dabei soll die Zukunft des Luftverkehrsstandortes Deutschlands im Vordergrund stehen. Es geht um Arbeitsplätze und darum, Wachstum in Deutschland und nicht woanders in Europa zu fördern, sagte Wolfgang Mayrhuber vor der Presse. Das Luftfahrtzentrum wurde am 6. Dezember vom Land Hessen, Fraport, Lufthansa und der Technischen Universität Darmstadt und der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH aufgrund der Initiative Luftverkehr& gegründet. Das Land Hessen, die Fraport, Lufthansa und die TU Darmstadt sind Gesellschafter der GmbH. Die beteiligten Unternehmen stellen etwa zwei Millionen Euro jährlich für Forschungsaufträge zur Verfügung. Mit Professor Dr. Uwe Klingauf übernimmt die Universität Darmstadt die wissenschaftliche Leitung des Zentrums. Kaufmännischer Leiter wird der ehemalige Vorstandsvorsitzender der Airrail AG Berlin, Dr. Malte Maurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Was mich freut sind die 1,5Mio. mehr Inlandpaxe als in Frankfurt. Durch die Aufnahme von Germanwings nach SXF, DBA nach HAJ, DRS (in Bälde BRE, MSR???), GeXX (LEJ) wird dieser Trend auch 2005 fortgeführt. Auch wurde die Steigerung der ca. 10% an Flugbewegungen in Europa auch Paxmäßig an den Mann gebracht. Wenn 2005 wenige zusätzliche Europaflüge dazukommen wird die Auslastung dieses Jahr nach meiner Einschätzung sehr stark ansteigen. ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Hm? Ich habe mittlerweile vieles gehört, was die Movements angeht. Bei adv-net ist die Rede von 189.000 Movements in DUS (kann gar nicht sein), im Mucforum war die Rede von 198.000 Movements und von DUS ist die Rede von 200.560 Movements (eine Steigerung von 6,9%). Was ist denn nun richtig?

EDIT: Schon gut. Ich frage mich dann allerdings, wieso hier bei den Paxen alle Paxe, inkl Transit gezählt werden, bei den Movements nur der gewerbliche Verkehr.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Hm, DUS-Int, da triffst Du einen wunden Punkt bei mir.

Mich interessiert in meinen Stats normalerweise nur der gewerbliche Verkehr.

Eigenlich wäre es richtig, wie es ACI macht.

Pax nur die gewerblichen, Movements incl. nichtgewerblichem Verkehr.

Somit hätte FRA 477.475, MUC 383.110 und DUS 200.583 Movements.

So wird es auch von ACI veröffentlicht. Die Paxzahlen allerdings so, wie sie oben in den Tabellen sind.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Okidoki ;)
.-------------------.

Düsseldorf International im Steigflug: Eine Million zusätzliche Passagiere im Jahr 2004

Der Düsseldorfer Flughafen befindet sich weiter im Aufwind. Im vergangenen Jahr konnte NRWs größter Airport eine Million zusätzliche Passagiere begrüßen, und die Zahl der Starts und Landungen durchbrach die Schallgrenze von 200.000. „Diese Spitzenwerte sind ein deutlicher Beleg für die Erholung des Luftverkehrs und Resultat unserer fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Airlines, “, so Dr. Rainer Schwarz, Vorsitzender der Flughafengeschäftsführung. „Zuletzt konnte der Düsseldorfer Airport solche Steigerungen vor zehn Jahren verzeichnen.“

Insgesamt wurden in Düsseldorf im vergangenen Jahr 15.256.789 Fluggäste gezählt – rund eine Million Passagiere mehr als im Jahr zuvor. Dies entspricht einem Wachstum um 6,9 Prozent (2003: 14.276.179 Passagiere). Am 3. September 2004, zum Ende der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen, wurde mit 59.228 Fluggästen das höchste Passagieraufkommen des vergangenen Jahres registriert. Im Tagesdurchschnitt nutzten rund 42.000 Passagiere den Airport.

Flugbewegungen erreichen Rekordmarke

„Der Flughafen war im vergangenen Jahr gefragter denn je bei den Airlines“, so Schwarz. Die Zahl der Flugzeugbewegungen erreichte einen Spitzenwert: 2004 fanden mit 200.584 Starts und Landungen so viele wie nie zuvor in der Geschichte des Düsseldorfer Airports statt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 7,8 Prozent (2003: 186.159). Täglich wurden rund 550 Starts und Landungen durchgeführt. Düsseldorf behauptet mit diesen Ergebnissen seinen Platz als drittgrößter deutscher Verkehrsflughafen nach Frankfurt und München.

Insgesamt 70 Luftverkehrsgesellschaften flogen Düsseldorf International im Linien- und Pauschalreiseverkehr an. Sie bedienten elf inländische und 156 ausländische Ziele in insgesamt 48 Ländern.

Langstreckenverkehr als Wachstumsmotor

Als Wachstumsmotor hat sich im vergangenen Jahr der Interkontinentalverkehr – vor allem nach Nordamerika, Afrika und Asien – erwiesen, der sich überproportional entwickelte. Die Zahl der Passagiere, die mit einem Langstreckenflug reisten, betrug über 700.000 und stieg damit um rund 23 Prozent.

So konnte im Asienverkehr, zu dem neben China unter anderem auch die Vereinigten Arabischen Emirate zählen, ein Wachstum auf 315.246 Passagiere gezählt werden – ein Plus von 23,9 Prozent (2003: 254.359). Auch die Flugverbindungen nach Afrika wurden stärker als 2003 genutzt. 597.836 Passagiere reisten von Düsseldorf aus auf den schwarzen Kontinent. Im Jahr zuvor waren es noch 468.256 gewesen; demnach beträgt die Steigerungsrate 27,7 Prozent.

Bei Flügen nach Nordamerika stieg die Zahl der Passagiere von 347.786 auf 386.308 und damit um rund elf Prozent, davon anteilig die USA mit 22,3 Prozent. Nach Miami reisten zum Beispiel sogar 48 Prozent mehr Passagiere als im Jahr zuvor. Die Verbindung nach New York verzeichnete einen Zuwachs von 15 Prozent bei den Fluggästen. Eine sehr gute Entwicklung gab es durch die Einführung der Flüge nach Toronto und Vancouver im vergangenen Jahr auch im Kanadaverkehr.

Eine deutliche Erholung gibt es im Europaverkehr. So stieg die Anzahl der Passagiere im EU-Ausland von 6.596.619 auf 7.335864 und damit um elf Prozent. Auch die klassischen Urlaubsziele am Mittelmeer melden nach starken Einbrüchen in den vergangenen Jahren wieder steigenden Passagierzahlen. So verzeichnen zum Beispiel die Türkei fünf Prozent, Griechenland 4,4 Prozent und Spanien 1,8 Prozent mehr Passagiere.

Low Cost-Verkehr startet durch

Absoluter Durchstarter war 2004 der Low Cost-Verkehr mit insgesamt rund 1.600.000 Passagieren – das entspricht einem Plus von etwa 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei wird in Düsseldorf über das Preismodell Low Cost überwiegend Business-Verkehr abgewickelt, wie das Beispiel der City Shuttles (jetzt: Euro Shuttle) von Air Berlin belegt. Der Anteil der Low Cost-Passagiere in Düsseldorf entspricht inzwischen rund elf Prozent des Gesamtaufkommens. Im Jahr 2003 waren es noch 6,5 Prozent gewesen.

Deutliches Wachstum im Frachtverkehr

Ein deutliches Plus von 28 Prozent konnte auch der Cargobereich verzeichnen, der in diesem Jahr rund 86.000 Tonnen Fracht umschlug. Wichtiger Partner des Airports im Cargo-Segment ist Emirates SkyCargo. Im April 2004 hat die Fluggesellschaft ihren zweiten wöchentlichen Frachtflug mit einer Boeing 747 zwischen Dubai (DBX) und dem größten NRW-Airport aufgenommen. Zusätzlich zu dem Flug, der jeden Sonntag zwischen DUS und DXB stattfindet, kommt der Jumbo mit der Flugnummer EK 9997 seitdem auch noch jeden Donnerstag von Hongkong über Dubai nach Düsseldorf und kann bis zu 120 Tonnen Fracht transportieren.

Mit dem neuen Frachtdienst hat die Airline die Tonnagekapazitäten zwischen den Emiraten und der Rhein-Ruhr-Region deutlich gesteigert. 2004 wurden über 15.000 Tonnen Fracht von Emirates transportiert, fast 80 Prozent mehr als im Jahr zuvor. „Dieses ausgezeichnete Ergebnis zeigt, wie erfolgreich die ,Rennstrecke’ zwischen Düsseldorf und Dubai ist“, kommentiert Christa Soltau, Geschäftsführerin der Flughafen Düsseldorf Cargo GmbH, der Frachttochter des Airports.

Schwarz kündigt an, dass der Flughafen in diesem Jahr weiter mit seinen Airline-Partnern daran arbeiten wird, sein Angebot zu vergrößern und insbesondere sein Langstreckenprofil zu schärfen. „Unser Homecarrier LTU wird ab Mai sechsmal in der Woche nach New York fliegen und damit das Angebot im Düsseldorfer Flugplan außerhalb des Business-Segements um ein äußerst attraktives Ziel erweitern“, so der Airport-Chef. Die Chinaverbindungen nach Peking und Shanghai werden im Sommer auf fünf wöchentliche Flüge ausgebaut. Schwarz: „Das ist ein eindeutiger Beleg für die Dynamik in diesem Markt.“ Darüber hinaus wird in 2005 auch der Kanada-Verkehr ausgeweitet.

Neues Entgeltmodell zur optimierten Kapazitätsausnutzung

Mit der Einführung eines neuen Entgeltmodells zum Anfang des Jahres (wir berichteten am 25. Januar) hat der Flughafen einen wichtigen Schritt für die Zukunft getan. „Im Konsens mit den Airlines haben wir eine für alle Beteiligten berechenbare Perspektive für die kommenden Jahre geschaffen. Der Vereinbarung kommt insbesondere im Hinblick auf unsere angestrebte Anschlussgenehmigung Bedeutung zu.“ Der Airport-Chef weiter: „Wir schaffen für die Fluggesellschaften weitere Anreize, ihre Flüge möglichst hoch auszulasten und die begrenzten Kapazitäten an unserem Airport möglichst effizient zu nutzen.“

Das Modell regelt zum einen die Höhe der genehmigungspflichtigen Start- und Lande-, Passagier- und Abstellentgelte. Die variablen, das heißt die passagierbezogenen Entgelte werden dabei stärker gewichtet, während die fixen Bestandteil schrittweise zurückgeführt werden. Zum anderen verpflichten sich die Fluggesellschaften über das neue Instrument erstmals, sich am Lärmschutzprogramm von Düsseldorf International finanziell zu beteiligen.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Jau, well done DUS!

War aber auch schade, wie der Flughafen in den letzten Jahren sowohl an Wertigkeit, als auch an Passagieren verlor.

DUS hat kommendes Jahr im Vergleich zu FRA und MUC noch etwas aufzuholen, um die jemals erreichten Höchstwerte (siehe Tabelle/Kurven) zu übertreffen, was ja sowohl FRA, als auch MUC bereits gelang.

10-Jahresvergleich (Zahlen)
FRA-MUC-DUS_10-Jahresvergleich_94-04_zahlenmaig.JPG


10-Jahresvergleich (Kurven)
FRA-MUC-DUS_10-Jahresvergleich_94-04.JPG


Aber auch im direkten Vergleich zu FRA konnte weder MUC noch DUS Boden gut machen. Im Gegenteil! Bei beiden vergrößerte sich der Abstand zu FRA, wenn in MUC auch wesentlich geringer, als in DUS.

    1994    2004
Vergleich FRA-MUC   21.625.341   24.221.405
Vergleich FRA-DUS   21.118.994   35.817.275

Was DUS anbetrifft bin ich für 2005 recht zuversichtlich, da die LTU ihren Langstreckenverkehr massiv ausgeweitet hat und als Homecarrier auch die Hub-Funktion von DUS gestärkt hat.

Ein "Wehmutstropfen" dürften eventuell die LCC werden. Da nun auch DTM sehr stark auf Lowcostler setzt ist DUS ringsum von solchen Airports eingekeilt (CGN, HHN, DTM, (NRN?) und wird möglicherweise auch den einen oder anderen Billigflieger verlieren.

Wobei Airports wie FRA, MUC, DUS eben auch keine typischen LCC-Airports sind. Dazu sind sie einfach zu teuer, weil zu gut strukturiert.

Interessant bei diesem 10-Jahresvergleich sind vielleicht auch noch die Steigerungsraten.

FRA45,42%
MUC98,95%
DUS8,95%

Damit konnte nur MUC die von der Luftfahrtindustrie immer wieder genannte Verdoppelung der Paxzahlen innerhalb von 10 Jahren annähernd erreichen.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

und wie sieht das mit den movements aus? ich weiß, ich kling' wie eine alte drehleier....
nur wenn du die zeit hast und nichts besseres vor.

Saigor
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

@ saigor

Ohne @ munich vorgreifen zu wollen es dort die Entwicklung noch viel günstiger für München, schätze ich mal. ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

;D Aber klar doch, Saigor! Wie konnt' ich das vergessen! Ausserdem schneidet MUC da weitaus besser ab.

Musst Dich allerdings mit den gewerblichen Movements zufrieden geben, weil ich bei den alten Zahlen, zumindest auf die Schnelle, keine Gesamt-movements zur Verfügung habe.

10-Jahresvergleich Movements gewerblich (Zahlen, Veränderung und Vergleich FRA-MUC und FRA-DUS)

FRA-MUC-DUS_10-Jahresvergleich_94-04_Mvmnts_zahlenmaig.jpg


10-Jahresvergleich Movements gewerblich (Kurven)

FRA-MUC-DUS_10-Jahresvergleich_94-04_Mvmnts_Kurve.JPG
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Wobei hier gesagt werden muss, dass DUS weitaus bessere Zahlen aufweisen würde, wenn die Rechtslage anders aussähe. Alleine 40.000 Movements im Sommer, also ca 60.000 Movements pro Jahr mehr und etwa 4-5 Mio Paxe mehr. Virgin Express hätte noch vor 4U in CGN eine Base mit zunächsteinmal 6 Flugzeugen in DUS errichtet. Mal sehen, es kann nur besser werden ;)

PS: Die Durchschnittsanzalh der Paxe pro Flieger ist in DUS mit 80,7 größer als in MUC, mit 72,3 - demzufolge fliegen in MUC viel mehr kleine FLugzeuge, als in DUS.

PPS: Für die Statistik bräuchte mal die Movements, inkl nichtgewerblicher Flüge (die außerdem auch bei adv-net aufgelistet sind)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Eine Ergänzung aus VIE-Sicht:

Im Jahr 2000 betrug der Pax-Vorsprung gegenüber Wien

ZRH 10,7 Mill.
DUS 4,1 Mill.
BRU 9,7 Mill.

Im Jahr 2004 betrug der PAX-Vorsprung gegenüber VIE:

ZRH 2,5 Mill.
DUS 0,4 Mill.
BRU 0,8 Mill.


Zuwachs 2004 VIE 2,0 Mill. oder 15,7 %
DUS 1,0 Mill. oder 6,9 %

VIE kann sich natürlich in der Grösse nicht mit MUC vergleichen, aber wenn die Entwicklung so weiter geht, dann sind OSL, BRU und vor allem DUS in Überhol-Reichweite und auch ZRH ist Dank der SWISS-Krise zu knacken.
Ich finde als Neuling im MUC-Forum die Diskussionen sehr interessant und manchmal auch amüsant. Ein ausgeprägter Lokalpatriotismus ("MUC über alles") ist gelegentlich zu spüren, vor allem im Zusammenhang mit dem übermächtigen FRA. Aber das ist, einmal von der wienerischen Neigung zum Raunzen abgesehen, auch bei den Freunden von VIE nicht anders .
Berechtigte Kritik allerdings ist, daß die Geschäftsführung von VIE beim Ausbau den Boom verschlafen hat und der Terminalneubau für insgesamt 25 Mill. Pax erst im Sommer 2005 beginnt und hoffentlich 2007 beendet sein wird. Derzeit versucht man den zeitweise massiven Pax-Stau durch Bau neuer Abfertigungsschalter zu mildern. Das macht aber die Terminals und die Warteräume auch nicht grösser. MUC ist da schon viel weiter. Da hat man rechtzeitg auch mit Hilfe von LH auf Expansion geschaltet und viel Geld in die Hand genommen. Dafür macht Wien Jahr für Jahr schöne Gewinne.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

[quote author=Dus-Int link=board=2;threadid=771;start=570#msg26677 date=1106998861]PS: Die Durchschnittsanzalh der Paxe pro Flieger ist in DUS mit 80,7 größer als in MUC, mit 72,3 - demzufolge fliegen in MUC viel mehr kleine FLugzeuge, als in DUS.[/quote]

Ja, da kommt in MUC die große Anzahl des "Feeder-Gloaglumps" zum Tragen. Da sind selbst Airports wie HHN (112 Pax/AC), FRA (109 Pax/AC), SXF (86 Pax/AC), TXL (84 Pax/AC), DUS (81 Pax/AC) und HAM (76 Pax/AC) besser weg.

Wobei MUC in dieser Beziehung schon mal besser war.
2000 - 76,86 Pax/AC
2001 - 73,49 Pax/AC
2002 - 70,00 Pax/AC
2003 - 70,53 Pax/AC
2004 - 72,37 Pax/AC

Ist in DUS übrigens nicht so viel anders:

2000 - 88,73 Pax/AC
2001 - 85,34 Pax/AC
2002 - 83,30 Pax/AC
2003 - 81,98 Pax/AC
2004 - 80,72 Pax/AC

Aber auch FRA ist von 109,22 Pax/AC im Jahr 2000 auf 108,91 Pax/AC "abgefallen.


[quote author=Dus-Int link=board=2;threadid=771;start=570#msg26677 date=1106998861] PPS: Für die Statistik bräuchte mal die Movements, inkl nichtgewerblicher Flüge (die außerdem auch bei adv-net aufgelistet sind) [/quote]

Also wenn Du die Mvmnts. meinst, die der "Ami" dort gepostet hat und ich hier in's Forum kopiert habe, die kannst Du vergessen! Die stimmen weder nach gewerblichen, noch nach Gesamtzahlen.

Die Gesamt-Movements für dieses Jahr werde ich erst nach Erhalt der Endzahlen für dieses Jahr posten. Aber wie schon gesagt: mir fehlen die gelisteten alten Zahlen - und um die von x-Airports aus alten Meldungen der Flughäfen raus zu suchen und zu listen bin ich zu faul. Für einige Flughäfen (so ca. 80) hatte ich sie hier im Forum für 2003 ja schon gepostet.

PS. Pax-, Movement- und Cargo-Stats von 2002 kannst Du auf airliners.de hier nachlesen
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

@ DUS-Intl.

Das Nachweinen, weil irgendwelche rechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllt sind/werden kann man für München noch viel stärker als in DUS heranziehen. Ich denke wenn der Münchner Airport seinerzeit bereits in den achtziger Jahren mit den damals geplanten 4 Bahnen in Betrieb gegangen wäre, hätten wir jetzt vielleicht bereits ca. 45 Mio. Paxe und gut 550.000 Movements pro Jahr. Unter guten Voraussetzungen eventuell sogar noch mehr, also auf Reichweite mit Frankfurt. ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

[quote author=luftikus link=board=2;threadid=771;start=570#msg26678 date=1107003572]
... Ich finde als Neuling im MUC-Forum die Diskussionen sehr interessant und manchmal auch amüsant. Ein ausgeprägter Lokalpatriotismus ("MUC über alles") ist gelegentlich zu spüren, vor allem im Zusammenhang mit dem übermächtigen FRA. [/quote]

Ja luftikus, da ist was dran! ;D

Ist halt mal ein übermächtiger "Gegner", dieser Frankfurter Flughafen - und da beissen wir uns die Zähne aus. :( Und dass die "hassgeliebte" LH unser "Intimfeind" Nr. 2 ist hast Du ja wahrscheinlich auch schon bemerkt - aber an Beiden führt in München kein Weg vorbei.

Was VIE anbetrifft, so sehe ich auch noch einiges Potential. Gerade nachdem auch der italienische "Staatscarrier" so schwächelt und wie Du schon sagst, ZRH auf Grund der SR/SX-Krise auch ständig verloren hat kann VIE nur Nutzen daraus ziehn. Sieht man nicht zuletzt an der Menge an Flügen, die die AUA nach BSL durchführt, das ja von SX sträflich vernachlässigt wird.

Allerdings sehe ich es für VIE nicht so viel anders, als für MUC. Das hohe Wachstum wird sich etwas abschwächen.

PS. Hab eine Liste der größten Airports von diesem Jahr (Jan.-Okt.) erstellt, die zwar noch nicht fertig ist und die auch ein paar Fehler aufweist (z.B. VIE hat 773.426 Paxe weniger, also "nur" 12.581.538).

Aber da kannst Du dafür schon mal schaun wie es aussehen würde, wenn VIE vor DUS wäre (Platz 69). ;D

Pax_Jan-Okt_04_Top_100-klein_.jpg
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Flughafen Wien hat Interesse an Airport Prag

Die Flughafen Wien AG, Wien, wird sich bei einer etwaigen Privatisierung des Flughafens Prag den tschechischen Airport anschauen. "Wir begrüßen es grundsätzlich, wenn ein Flughafen in der Region privatisiert wird, und zeigen uns interessiert", sagte ein Sprecher von Flughafen Wien am Mittwoch auf Anfrage. Ein zusammenhängendes Airport-System, wie es Flughafen Wien mit dem Airport im slowakischen Bratislava anstrebt, könne es aber mit Prag aufgrund der Distanz nicht geben.

Somit sei vor allem der die Rendite der Investition wichtig, den Flughafen Wien aus einer etwaigen Beteiligung in Tschechien generieren könne. Derzeit stehe man mit dem Flughafen in Prag in direkter Konkurrenz, so der Sprecher weiter. Die Verwaltung des internationalen Flughafens Prag-Ruzyne, Ceska sprava letist (CSL), kann laut Aussagen des tschechischen Finanzministers Bohuslav Sobotka vom Dienstag bis zum Jahr 2006 privatisiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Aber VIE wird DUS erstmal nicht überholen, denn wir sind wieder da, wir spielen wieder mit in der Liga der wachsenden Paxe, dieses Jahr ca 16 Mio, dann ab 2006 neue Betriebsgenehmigung, nach dem Extrem-Jahr 2006 weiter steigende Paxzahlen. VIE wird wieder nach hinten rücken :P ::)

Aber mit Charlotte bekomme ich wieder einen Flughafen, der hinter München liegt, ich glaube, ich bin verdammt ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

@ DUS-Intl.

Wien wird glaube ich trotzdem schneller wachsen als Düsseldorf. Ist nur noch eine Frage der Zeit wann Wien bessere Zahlen als Düsseldorf hat. Könnte 2005 soweit sein. :o
 
Zurück
Oben