Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

WARTUNGSHALLE - LANDEBAHN

Bender zeigte sich überzeugt, dass trotz der derzeit vor Gericht verhandelten Klagen von Anwohnern und Kommunen die neue Wartungshalle für das Großraumflugzeug Airbus A 380 im Jahr 2007 fertig sein wird. Dann will die Lufthansa (Xetra: 823212.DE - Nachrichten - Forum) ihre beiden ersten der zunächst 15 bestellten "Super-Jumbos" in Frankfurt stationieren. Im Jahr 2009 soll die neue Landebahn Nordwest fertig gestellt sein und die derzeit nahezu ausgeschöpfte Kapazität des Flughafens um rund 50 Prozent erhöhen. Ursprünglich sollte die Piste bereits 2007 in Betrieb genommen werden.

Derzeit versucht die Fraport die Kosten zu senken, weil unter anderem die Lufthansa als Hauptkundin weniger für die Bodendienste zahlen will. Fraport erwartet, dass der auslaufende Vertrag mit der Lufthansa im Juni verlängert wird. Dazu wurde mit dem Betriebsrat im Grundsatz bereits eine Einigung über die Senkung der Personalkosten und eine Arbeitszeitverlängerung erzielt. "Wir rechnen mit deutlich über 50 Millionen Euro Personalkostenersparnis", sagte Bender. Sollte der Vertrag mit Fraport scheitern, könnte Lufthansa andere Firmen am Flughafen beauftragen, die niedrigere Löhne zahlen.

'AUSBAU IST VITAMINSPRITZE FÜR UNSERE WIRTSCHAFT'

Bender betonte die Bedeutung des Flughafenausbaus. "Wenn in Frankfurt kein Wachstum mehr möglich sein sollte, würden wir unweigerlich zurückfallen. Der als Exportweltmeister von globaler Vernetzung abhängige Wirtschaftsstandort Deutschland müsste sich dann mit einer zweit (meint er wohl München? :confused: )- oder gar drittklassigen (meint den Rest von Deutschland :confused: ) Luftverkehrs-Infrastruktur begnügen", sagte Bender (Diese Aussage finde ich recht arrogant!!! :thbdwn: ) . Zudem sei der Ausbau, der insgesamt 100.000 neue Arbeitsplätze schaffen werde, "eine Vitaminspritze für unsere Wirtschaft". Aktionärs-Vertreter lobten den Vorstand für die guten Zahlen und die steigende Dividende. "Weiter so", sagte Klaus Nieding von der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW). Dagegen wiesen Gegner des Flughafenausbaus auf das höhere Absturzrisiko bei einem Ausbau hin, weil sich in unmittelbarer Nähe der geplanten Landebahn die Chemiefabrik Ticona befindet. Zudem sei ein weiterer Ausbau, wenn die Kapazität 2015 erneut nicht ausreichen sollte, in der dicht besiedelten Rhein-Main-Region ohnehin nicht möglich.
 
Der hessische VGH wird voraussichtlich am 28. Juni das Urteil im
Streit um den Bau der A380-Wartungshalle am Frankfurter Flughafen
verkuenden. Nachdem eine Klage des BUND bereits letzte Woche
verhandelt wurde, begann gestern die zweite Phase der Verfahren mit
Klagen der Staedte Moerfelden-Walldorf und Ruesselsheim sowie des
Kreises Gross-Gerau. Auch sie machten deutlich, dass der Bau und die
dafuer notwendige Rodung von Bannwald ihrer Ansicht nach gegen
deutsches und europaeisches Naturschutzrecht verstossen. Zudem sehen
die Kommunen durch den Planfeststellungsbeschluss ihre Planungshoheit
verletzt. Waehrend sich der Senat zu einem moeglichen Ausgang des
Verfahrens nicht aeussern wollte, widersprach er jedoch der Ansicht
der Klaeger, dass die Werft planungsrechtlich eigenstaendig zu
beurteilen und nicht im Kontext des Flughafenausbaus zu betrachten
sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
airventsRundflug mit Boeing 747-100Auch wenn ihr die A380 eines Tages den Rang ablaufen wird, ist die Boeing 747, der Jumbo Jet, derzeit noch das Großraumflugzeug schlechthin. Mittlerweile in der 4. Generation (Boeing 747-400) angekommen, verkehrt der Jumbo heute auf den wichtigsten Langstrecken fast aller großen internationalen Airlines. Die ersten Versionen der Boeing 747 sind hingegen aus Europa so gut wie verschwunden, sieht man von einigen Frachtern ab. So gut wie "ausgestorben" ist die Boeing 747-100, der Ur-Jumbo, welcher 1969 zum ersten Mal abhob.
Airevents ermöglicht nun in Zusammenarbeit mit Iran Air einen für viele vermutlich ersten und für die meisten bestimmt letzten Flug in einer Boeing 747-100, und zwar in Form eines ca. 45-minütigen Rundfluges am 9. Juli ab Köln/Bonn, wohin die Airline an diesem Tag einen Sonderflug anbietet. Plätze zwischen 66 Euro für einen Innenplatz und 199 Euro für einen Fensterplatz in der Business Class können unter www.airevents.com oder telefonisch unter 0201-470177 gebucht werden.
 
Vielleicht werden die Bildschirme und anderes Equipment aus dem Tower in Frankfurt gestohlen. Die Umleitungen nehmen wir dann gerne auf hier in München. :shut: :vic: :airplane:
 
4U fliegt aller Vorraussicht ab kommendem Winter ab DUS nach DRS, STR, OSL und ARN. Auch hat QR nun SLots für 4x die Woche DUS-DOH bekommen. Fluggerät A300. Mal sehen, was daraus wird.
 
flymunich hat gesagt.:
Vielleicht werden die Bildschirme und anderes Equipment aus dem Tower in Frankfurt gestohlen. Die Umleitungen nehmen wir dann gerne auf hier in München. :shut: :vic: :airplane:

In der Täterbeschreibung taucht dann bestimmt so ein mucforum-cap auf;D;D;D
 
Mit der Verhandlung der Klagen der Kommunen Raunheim und Neu-Isenburg
sowie der Gemeinnuetzigen Baugesellschaft Offenbach geht diese Woche
vor dem Kasseler VGH das Verfahren gegen den Bau der A380-
Wartungshalle am Frankfurter Flughafen zu Ende. Das Urteil will der
Senat gemeinsam mit denen der zwei vorausgegangenen Verfahren am 28.
Juni verkuenden. Dennoch zeichnete sich bereits gestern ein Ausgang
zu Ungunsten der Kommunen ab. So deutete der Senatsvorsitzende Zysk
an, dass sich nach Ansicht des Gerichts in diesem Fall die
unternehmerischen Interessen von Fraport durchaus mit dem
oeffentlichen Interesse decken. Ein absolutes Nein des VGH zum Bau
der Halle schloss er aus, lediglich der Standort koenne strittig
sein. Trotz der Moeglichkeit eines Sofortvollzugs hatte Fraport
versprochen, mit den umstrittenen Rodungsarbeiten zu warten, bis die
Richter ueber das Vorhaben befunden haben. Bestaetigt das Gericht den
Planfeststellungsbeschluss des hessischen Wirtschaftsministeriums
koennen die Arbeiten im September beginnen. Fraport und Lufthansa
erwarten, dass der Bau trotz Verzoegerungen bis zur Auslieferung der
ersten A380 Mitte 2007 fertiggestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
LTU announced low cost services [size=-1]Jun 8[/size][size=-1]
[/size][size=-1]LTU[/size][size=-1] has announced its low cost service which will start in November. The airline will operate daily flights from Dusseldorf to Lisbon, Rome and Vienna as well as 6 flights a week to Madrid.
LTU will also inaugurate nonstop service from Dusseldorf to Dubai this coming winter with a daily flight operated with an Airbus A330
[/size]



Quelle: justplanes.com

Ob das nicht ein bischen viel DUS-DXB ist, zusammen mit den EK-Flügen...?
 
Das mit den Linienflügen in Europa ist das eine, das kann klappen, aber das sie sich mit den Flügen nach Dubai mit übernehmen!?!?:( :stop: :swear: ;)
 
Wenn das stimmt gäbe es ab Winter 10 !! tgl. Flüge ex Deutschland nach DXB.
FRA 2 x tgl . EK / 1 x tgl. LH
MUC 2 x tgl . EK / 1 x tgl. LH
DUS wenn der 2. Flug kommt 2 x tgl. DXB 1 x tgl LT
HAM tgl. EK.

Wenn ma bedenkt, daß es vor ca 6 - 7 Jahren nur je einmal tgl EK und LH gegeben hat - schon imposant.
 
EIner der 3 Flüge nach BKK geht via DXB. Ist für Pauschalreisende sicher interessant. Der Winter sieht in DUS dann wie folgt aus:
1234567 B777-300ER DUS-DXB
-2----- A330-200 DUS-DXB(-BKK)
 
Nur wenige Tage nach der Eroeffnung des neuen Drehkreuzes in Berlin-
Schoenefeld gab Germanwings bekannt, mit dem Winterflugplan ihr
dortiges Flugangebot ausbauen zu wollen. Laut Geschaeftsfuehrer
Andreas Bierwirth werden Ende Oktober zunaechst Fluege nach Oslo,
Prag und Warschau aufgenommen, spaeter sollen zwei weitere Routen
folgen. Zudem stationiert die Airline eine dritte Maschine in
Schoenefeld, wodurch weitere 50 Arbeitsplaetze bei der Crew und am
Boden entstehen. Laut Bierwirth sieht Germanwings trotz zunehmender
Konkurrenz weiterhin Platz fuer eine Expansion in Berlin. Man wolle
in diesem Jahr eine Million und 2006 zwei Millionen Passagiere ab
Schoenefeld befoerdern. Bis Sommer 2006 koennten dort insgesamt fuenf
Maschinen stationiert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem auf der FRAport HP immer noch keine Mai-Zahlen zu finden sind, hier die Pressenotiz aus der Süddeutschen Zeitung

13.06.2005 07:28 Uhr
Fraport: Passagierzahl sinkt konzernweit - Frankfurt mit Plus

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Flughafenbetreiber Fraport hat im Mai konzernweit weniger Passagiere abgefertigt. Wie das Unternehmen am Montag in Frankfurt mitteilte, sank die Zahl der Fluggäste an allen Flughafen um 7,6 Prozent auf 6,29 Millionen. Das Luftfrachtaufkommen legte dagegen um 3,8 Prozent auf 186.612 Tonnen zu.


Am Frankfurter Flughafen hingegen stieg die Zahl der Passagiere um 2,6 Prozent auf 4,5 Millionen. Das Frachtaufkommen in Frankfurt legte um 23,2 Prozent auf 152.062 Tonnen zu - ein neuer Rekordwert für den Monat Mai./sk/sf
 
Zuletzt bearbeitet:
[size=-1]dpa-afx[/size]
[size=+1]ots news: Fraport AG / Mai-Verkehrszahlen: Anhaltendes Wachstum in FRA - ...[/size]
[size=-1]Montag 13. Juni 2005, 07:06 Uhr [/size]

Frankfurt am Main (ots) - Im Fraport-Konzern (FRA) wurden am Heimatstandort Frankfurt im vergangenen Monat 4,5 Millionen Passagiere begrüßt, ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber Mai 2004 und eine weitere Verbesserung gegenüber den Vormonaten. Wegen der Feier- und Brückentage nahmen die Kurz- und Urlaubsreisen zu und glichen die geringere Nachfrage im inländischen und westeuropäischen Geschäftsreiseverkehr aus. Beliebt waren insbesondere Ziele rund um das Mittelmeer: Die Balearen, Kanaren, Griechenland, die Türkei, Zypern und Tunesien legten zweistellig zu. Auch der Interkontinentalverkehr wuchs weiterhin überproportional, vor allem nach Nordamerika, Afrika und Nahost. In Fernost bleiben Indien und China die besonders dynamischen Wachstumstreiber.

Auch die Luftfracht-Zahlen am Frankfurter Flughafen entwickelten sich erneut erfreulich: 152.062 Tonnen Luftfracht sind ein neuer Rekordwert für den Monat Mai. Zwar zeigten sich die mit den Feiertagen verbundenen Produktionsausfälle in einer geringeren Frachtmenge bei den abgehenden Flügen. Dennoch legte die Gesamttonnage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent zu. Die Anzahl der Frachterflüge stieg sogar mit einem Plus von 12,5 Prozent. Wachstumsmotor mit einer Zunahme um mehr als ein Viertel war die Nahost-Region mit den Vereinigten Arabischen Emiraten an der Spitze. Zweistellig wuchsen auch volumenstarke Ziele in Asien, allen voran China, Indien und Korea. Deutlich mehr Fracht-Volumen zeigten schließlich die Osteuropa- und Türkeiverbindungen.

Weil der Frankfurter Nachtpoststern aufgelöst ist, sank die umgeschlagene Luftpost in FRA wiederum deutlich um 18,7 Prozent auf 7.039 Tonnen. Die wachsende Auslandspost konnte nicht die stark rückläufige Inlands-Luftpostmenge kompensieren.

Die Zahl der Flugbewegungen nahm in FRA um vier Prozent auf 42.499 zu. Durch das überproportionale Wachstum der Frachterflüge legten die Höchststartgewichte (MTOW) noch kräftiger zu: Sie kletterten um 6,4 Prozent auf rund 2,5 Millionen Tonnen.

Fast 6,3 Millionen Passagiere nutzten im Mai die Fraport (Xetra: 577330.DE - Nachrichten - Forum) -Konzernflughäfen. Nahezu alle Konzernflughäfen wiesen zweistellige Wachstumsraten aus. In Frankfurt-Hahn kletterten die Passagierzahlen um 17,4 Prozent auf 278.853, Hannover meldete ein Plus von 16,2 Prozent auf 507.625. In Lima wurden 450.283 Fluggäste gezählt, 11,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Auch Saarbrücken verbuchte ein deutliches Plus, die Zahl der Fluggäste stieg um elf Prozent auf 48.530.

Einzig im Fraport-Terminal von Antalya ging die Zahl der Fluggäste spürbar zurück - hier wurden nur 486.062 Passagiere registriert, nachdem im April 2005 ein neues, zweites Terminal eröffnet wurde, an dem Fraport nicht beteiligt ist.

Das Cargovolumen im Fraport-Konzern stieg im Mai um 3,8 Prozent auf 186.614 Tonnen. Besonders erfolgreich ist hier der Flughafen Frankfurt-Hahn mit einem Wachstumsplus von 18,3 Prozent auf 18.028 Tonnen.

Die Flugbewegungen an den Fraport-Flughäfen nahmen - ausschließlich durch die Verkehrsverlagerung in Antalya bedingt - um 2,1 Prozent auf 64.542 ab.





Verkehrszahlen im Mai 2005 am Flughafen Frankfurt



Mai Verän- Jan.-Mai Verän- rung(2) 2005 rung(2) 2005 Mai 05/ Jan. - Mai Mai 04 05/04

Passagiere(1) 4.521.543 2,6 % 20.118.005 1,4 %

Luftfracht(1) 152.06 23,2 % 745.023 7,7 % in Tonnen

Luftpost 7.039 -18,7 % 41.595 -15,3 % in Tonnen

Flugbewegungen(3) 42.499 4,0 % 197.597 3,1 %

Höchststart- 2.458.460 6,4 % 11.334.588 5,4 % gewichte(3) (MTOW) in Tonnen

Pünktlichkeit 82,3 75,3 Anteil pünktlicher Ankünfte und Abflüge in Prozent



(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit; inkl. General Aviation) (2) Veränderungen zum Vorjahr (3) ohne Militärflüg





Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Mai 2005

Passa- Verän- Cargo Verän- Bewe- Verän- giere(1) derung abs. derung gungen derung abs. in % Fracht & in % abs. in % Luftpost)

Frankfurt 4.520.970 2,7 157.034 2,3 42.499 4,0

Antalya(2) 486.062 -62,2 n.a. n.a. 3.112 -58,7

Frankfurt-Hahn(3) 278.853 17,4 18.028 18,3 3.414 19,5

Hannover 507.625 16,2 1.056 -15,7 8.052 7,8

Lima 450.283 11,2 10.495 6,8 6.126 2,6

Saarbrücken 48.530 11,0 1 -90,0 1.339 7,9

Konzern 6.292.323 -7,6 186.614 3,8 64.542 -2,1

(1) Passagiere (Gewerblicher Verkehr an+ab+Transit) (2) Nur Passagiere des von Fraport betriebenen Terminals (3) Frankfurt-Hahn: Fracht inkl. Truckin

Originaltext: Fraport AG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=31522 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_31522.rss2 ISIN: DE0005773303

Pressekontakt: Fraport AG Unternehmenskommunikation Pressestelle (UKM-PS) 60547 Frankfurt am Main Telefon: 069 690-70555 Telefax: 069 690-55071
 
ZRH Mai 2005

Passagiere 1.526.607 / +7,1% | YTD 6.910.301 / +4,2%
Movements 23.179 / +0,6% | YTD 108.926 / +2,4%
geflogene Fracht 21.842 / +2,0% | YTD 109.779 / +4,7%
 
Na na Luftikus, übertreib mal jetzt nicht so fest.

ZRH hat zwar ~7% mehr Paxe- vorerst einmal jetzt im Mai. Wart mal ein halbes Jahr ab, wenn es dann immer noch so ist, kann man diesen Satz mal loslassen, Aber nicht schon beim ersten mal ts,ts:whistle:
 
Zurück
Oben