Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Die koreanische Fluggesellschaft Asiana Airlines hat die Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport auf Schadensersatz in Höhe von 1,87 Millionen US-Dollar (rund 1,5 Millionen Euro) verklagt. Hintergrund des Rechtsstreits vor dem Landgericht Frankfurt ist ein Unfall eines Frachtflugzeuges dieser Fluggesellschaft im Dezember 2003 auf dem Rollfeld des Flughafens. Der Pilot hatte nach der Landung die Maschine über einen Kabelschacht gesteuert, aus dem sich wegen des Luftdrucks ein lose sitzender Kanaldeckel löste und gegen die Unterseite des Flugzeugs geschleudert wurde.

Die Fluggesellschaft beziffert den an der Maschine entstandenen Schaden auf 870 000 US-Dollar und verlangt darüber hinaus eine Million US-Dollar wegen erheblicher Flugausfälle. In einem ersten Verhandlungstermintermin am Montag argumentierte der Rechtsanwalt der Fluggesellschaft, die Fraport sei für den unsachgemäß montierten Kanaldeckel verantwortlich zu machen. Die Fraport-Vertreterin stellte sich dagegen auf den Standpunkt, der Pilot habe das Flugzeug zu schnell auf dem Rollfeld bewegt.
Das Gericht will am 20. Juni über den weiteren Prozessverlauf entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
MUCFLYER hat gesagt.:
15.06.05
Die Fraport-Vertreterin stellte sich dagegen auf den Standpunkt, der Pilot habe das Flugzeug zu schnell auf dem Rollfeld bewegt.

Woher will die denn das wissen, blitzen die jetzt schon am Vorfeld ;D;D;D
Sieht bestimmt lustig aus, wenn so eine B747 in eine Radarfalle "rast".

Aber die sollen Asiana nur ärgern, gibt ja auch noch andere Flughäfen in Deutschland :rolleyes:
 
Hier die Mai Verkehrszahlen einiger spanischer Flughäfen. Bemerkenswert ist das außerordentliche Wachstum Madrids und auch Barcelonas. Wenn das so weitergeht darf MUC sich noch warm anziehen. Wenn man die derzeitigen YTD-Wachstumszahlen zu Grunde legt und hochrechnet, hätte BCN München im Jahr 2007 erreicht bzw sogar mit 232.509 Passagieren überholt.

Ähnlich ist es im "Rennen" zwischen FRA und MAD, wo MAD Frankfurt nach den gegenwärtigen YTD-Zuwächsen im Jahr 2009 mit sage und schreibe knapp 2,4 Mio. überholen würde.

Monat Passagiere | Veränd. In % | YTD 2005 | Veränd. YTD | YTD 2004

MAD Mai. 05 Pax | 3.551.532 | 11,18 | 16.164.651 | 8,20 | 14.939.272
BCN Mai. 05 Pax | 2.441.316 | 13,86 | 10.243.876 | 9,57 | 9.349.178
PMI Mai. 05 Pax | 2.158.996 | 5,85 | 6.517.761 | 5,22 | 6.194.465

Zum Vergleich MUC:
MUC Mai. 05 Pax | 2.500.276 | 7,24 | 10.875.286 | 6,15 | 10.245.468
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die LCC-Airlines sind irgendwann in BCN am Ende der Fahnenstange angelangt. Überwiegend ist das LCC-Verkehr, der die Zuwächse in BCN verursacht. Anders in Madrid, hier gibt es seit Jahren Zuwächse nach Südamerika. Dürften mindestens 3x so viele Paxe von MAD als von FRA nach Südamerika fliegen. Eventuell sogar noch mehr. :confused:
 
FloMUC hat gesagt.:
Woher will die denn das wissen,...

Die Aufzeichnungen des Bodenradars können ausgewertet werden und anhand dessen läßt sich auch eine Rollgeschwindigkeit errechnen.
Allerdings ist eine Höchstrollgeschwindigkeit nicht exakt definiert, aber Fraport kann's ja mal versuchen.
 
Merpati hat gesagt.:
... Allerdings ist eine Höchstrollgeschwindigkeit nicht exakt definiert, aber Fraport kann's ja mal versuchen.

Also soweit ich mich erinnere gibt es schon so was wie eine "Höchstgeschwindigkeit" - und zwar 20kts. Es gibt da anders als im Strassenverkehr zwar keine Strafen, aber wenn etwas passiert hat der PF die A...karte gezogen.
 
@munich:
Ja, die 20kt sind lediglich eine Veranschaulichung so wie Schrittgeschwindigkeit gleich 6-7 km/h.

In der AIP heißt es dazu: Im Bereich der Vorfelder dürfen Luftfahrzeuge nur mit der unbedingt erforderlichen Mindestdrehzahl der Triebwerke gerollt werden. :think:

Wie du siehst, Auslegungssache. Mancher Luftfahrzeugtyp geht ungebremst mit idle-power ab wie ein Zäpfchen, der andere steht ungebremst mit idle-power wie ein Fels.
 
Luftfahrzeuge dürfen auf den Vorfeldern nur mit der unbedingt erforderlichen Mindestdrehzahl der Triebwerke gerollt werden.
(AIP AD 2 EDDM 1-15)

da war wohl einer schneller!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann gips da noch den §1 LuftVO:
Jeder Teilnehmer ... hat sich so zu verhalten, daß Sicherheit und Ordnung im Luftverkehr gewährleistet sind und kein anderer gefährdet, etc.etc wird (siehe STVO!).

Ist zwar ein Gummi-§, aber bei Bedarf ganz brauchbar.
 
Der BUND wirft Lufthansa vor, das geplante Nachtflugverbot am
Frankfurter Flughafen 'zerreden’ zu wollen. Dabei beziehen sich die
Umweltschuetzer auf ein LH-Papier, in welchem die Argumente gegen ein
Flugverbot zwischen 23 und fuenf Uhr aufgelistet werden. Neben
wirtschaftlichen Nachteilen fuer LH Cargo und Condor spraechen auch
laermmedizinische Gruende gegen das Vorhaben. Dazu fuehrt man eine
Studie an, die Fraport im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens in
Auftrag gegeben hatte. Laut den Medizinern schade ein Nachtflugverbot
der Bevoelkerung mehr als eine gleichmaessige Verteilung der Fluege
ueber die ganze Nacht, denn in den Randstunden wuerden dann erheblich
mehr Fluege abgewickelt als bisher. Fuer den BUND zeigt sich in
diesem Argument 'das gezielte Zusammenspiel der
Luftfahrtunternehmen’: Fraport untergrabe mit der Argumentation der
Studie die eigene Forderung nach einer Flugruhe zwischen 23 und fuenf
Uhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Augsburger Flughafen Betreibergesellschaft (AFBG) hat nach
Angaben der Stadt beim Amtsgericht Augsburg einen Insolvenzantrag
gestellt. Rund 60 Mitarbeiter sind davon betroffen. Ein Sprecher der
Stadt sagte, man habe sich bemueht, die Insolvenz abzuwenden, aber
nach der Einstellung aller Linienfluege haetten sich die Bedingungen
verschlechtert. In den vergangenen vier Jahren hat die Stadt dem
Flughafen mehr als 20 Mio. Euro zugeschossen. Der geplanten 32 Mio.
Euro teuren Erweiterung des Flughafens droht nun das Aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iraks Verkehrsminister al-Malaki zufolge soll es noch in diesem Monat
Direktfluege zwischen Bagdad und Frankfurt geben. Die Meldung hat in
Deutschland fuer Verwirrung gesorgt, zumal sich die Iraqi Airways
noch in der Aufbauphase befindet. Welche Fluggesellschaften die
Strecke bedienen sollen, ist unklar. Beim Auswaertigen Amt und beim
Bundesverkehrsministerium ist nichts ueber die angeblichen Fluege
bekannt. Ein Sprecher des Verkehrsministeriums sagte, der Flughafen
in Bagdad sei nur zum Teil betriebsfaehig. Auch bei der Flughafen-
Koordination und der Flugplanstelle des Frankfurter Flughafens gibt
es keine Information ueber bevorstehenden Direktfluege. Lufthansa
hatte 1990 zu Beginn der Golfkrise ihre Verbindung von Frankfurt
eingestellt. 2003 hatte LH bekannt gegeben, die Verbindung wieder
aufnehmen zu wollen, die Plaene aber angesichts der prekaeren
Sicherheitslage schnell wieder verworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar waren die vermissten Generalschluessel fuer den Frankfurter
Flughafen nicht gestohlen. Rund zwei Monate nach ihrem Verschwinden
tauchten sie nun an einem Garderobenhaken im obersten Stockwerk eines
Verwaltungsgebaeudes wieder auf. Wahrscheinlich hatte ein Mitarbeiter
die Schluessel verlegt. Beschaeftigte entdeckten die Schluessel
unweit von der Stelle, wo sie abhanden gekommen waren. Damit
bestaetigt sich die Vermutung, dass kein krimineller Hintergrund
vorlag. Die Kosten fuer den aus Sicherheitsgruenden eingeleiteten
Austausch von Schloessern lassen sich laut Fraport-Sprecher Schwalm
nicht beziffern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin will verstärkt im Ausland wachsen und der künftigen Lufthansa-Tochter Swiss an ihrem Stammsitz Zürich Konkurrenz machen. "Die Schweiz mit Zürich, wo wir bereits ein Flugzeug stationiert haben, wird für uns ein weiteres Entwicklungsfeld werden", sagte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold der Nachrichtenagentur Reuters.

Zum Sommerflugplan 2006 werde Air Berlin zusätzliche Flugzeuge in der Schweiz stationieren. Dabei gehe es nicht um Langstreckenverbindungen, sondern um zusätzliches Flugangebot innerhalb Europas. Air Berlin ist in Zürich seit 2003 präsent und steigerte im vorigen Jahr die Passagierzahl dort um gut 80 Prozent auf 578.000. Bis Ende Mai habe man 2005 nochmals 25 Prozent zugelegt. "Wir sind inzwischen Nummer drei dort", sagte Hunold.
 
Zuletzt bearbeitet:
CGN-Chef Garvens hat sich nach einem Bericht der NGZ-Online in einer schriftlichen Stellungnahme an den Bürgerverein gegen Fluglärm in Willich sowohl gegen eine längere Start- und Landebahn in MGL als auch gegen eine Ausweitung der Kapazitäten in DUS ausgesprochen; diese Maßnahmen seien angesichts vorhandener Kapazitäten in CGN schwer zu rechtfertigen.

Es mache durchaus Sinn, der Überlastung von DUS mit einer stärkeren Nutzung von CGN entgegen zu wirken, so Garvens - und hat dabei auch eine bessere Auslastung des eigenen Flughafens im Sinn: „Kapazität dafür würde es ausreichend geben. "Da CGN für bis zu 12 Mio. Passagiere ausgelegt sei, seien noch genügend Kapazitäten vorhanden." Weiterhin wird Garvens wie folgt zitiert: "Ob ein Flughafensystem Köln/Düsseldorf die geeignete Lösung zur Beseitigung der Kapazitätsengpässe in Düsseldorf ist, bedürfte sicherlich einer tiefergehenden Untersuchung."

Quelle: http://www.ngz-online.de/ngz/news/kreisneuss/2005-0617/flughafen.html


Auch wenn Garvens sicherlich nicht ganz unberechtigt auf die Gefahren von Überkapazitäten hinweist, wage ich es doch zu bezweifeln, ob es taktisch klug gewesen ist, sich mit derart provozierenden Thesen in der Öffentlichkeit zu äußern. Weder in MGL, DUS noch DTM wird er sich damit Freunde gemacht haben; unter diesen Umständen dürfte es nicht einfacher geworden sein, miteinander über mögliche Kooperationen
zu sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer mit solchen Airlines(Reierair) fliegt sollte eigentlich inzwischen wissen das er etwas weiter weg von der nächsten Großstadt landet!!! ;)
 
Du darfst nicht davon ausgehen, daß dieses Oma und Opa aus XY - Dorf oder der jenige, welcher nur einmal im Jahr ein Flugzeug besteigt, weil es halt so günstig ist, auch weiß.
Diese irreführende Werbung gehört schon lange verboten.
Wenn ich nach DUS oder FRA oder sonst wo hin will, da will ich eben da hin und nicht irgendwo in die Prärie.
 
Ich bin einmal für sage und schreibe 2€ von NRN nach STN und zurück geflogen und habe mir gesagt, wenn nicht für diesen Preis, dann nie wieder! Nach NRN kommt man ausschließlich mit dem Auto und das dauert von DUS aus locker 40 Minuten. Von STN nach LHR dauert zwar auch etwas länger, aber da ist das Größenverhältnis ein anderes.

FR NRN vs DUS: Täglich sind in DUS Pax, die mit FR abfliegen möchten, sich aber beim Abflughafen um 70 km vertan haben.

PS: munich und flymunich, wolltet ihr nicht demnächst mal nach DUS kommen?
 
Zurück
Oben