Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Mein Kommentar:

Eine Erhöhung der Kapazität des Terminal 1 in Frankfurt um 5 Mio. Paxe ist natürlich keine Erweiterung (dies gilt wohl nur in Frankfurt, :confused: ). Viele Flughäfen wären froh ein bestehendes Terminal um 5 Mio. Paxe erweitern zu können. ;)

Die gehen scheinbar schon davon aus das T3 nicht so schnell realisiert wird. :resp:
 
munich hat gesagt.:
[url="http://www.fr- Maximale Leistung zu minimalen Preisen - das passt nicht zusammen. Alles hat seinen Preis.[/b]
Besonders dieser Satz! Die Kosten auf die Flugplätze (und damit zum Teil auf den Steuerzahler) abwälzen und die Gewinne behalten - mit diesen Methoden müssen bald alle Flughäfen fertig werden!
 
flymunich hat gesagt.:
Mein Kommentar:

Eine Erhöhung der Kapazität des Terminal 1 in Frankfurt um 5 Mio. Paxe ist natürlich keine Erweiterung (dies gilt wohl nur in Frankfurt, :confused: ). Viele Flughäfen wären froh ein bestehendes Terminal um 5 Mio. Paxe erweitern zu können. ;)

Die gehen scheinbar schon davon aus das T3 nicht so schnell realisiert wird. :resp:
Die Kapazitätsengpässe in FRA liegen nicht beim Terminal, sondern bei den Bahnen. Auch bei uns ist noch Terminalkapazität frei, aber die der Bahnen ist praktisch ausgeschöpft. Ausbau der Terminals wäre in FRA und in MUC wirklich "nur" Serviceverbesserung.
 
@ fluhu

Wo am T2 möchtest du bitte in den Peaks weitere Großraumflugzeuge hinstellen. Also beginnt dann endlich mit der Fertigstellung des Satelliten. ;)
Das wäre eine echte Serviceverbesserung. ;D
 
Übrigens in Paris CDG ist es durchaus normal das Langstreckenmaschinen nicht am nagelneuen T2 stehen. Ich verstehe sowieso die ganzen Konzepte der europäischen Airports nicht. Man hat definitiv auf allen größeren Airports Probleme Großraumflugzeuge gebäudenah abzustellen. Da haben die amerikanischen und asiatischen Airport oftmals serviceverbesserte FLughäfen gebaut. Auch T2 in MUC ist doch eigentlich nur für Europaflüge konzeptiert (Fehlplanung???) worden. :thbdwn: :whistle:
 
flymunich hat gesagt.:
@ fluhu

Wo am T2 möchtest du bitte in den Peaks weitere Großraumflugzeuge hinstellen. Also beginnt dann endlich mit der Fertigstellung des Satelliten. ;)
Das wäre eine echte Serviceverbesserung. ;D
Was nützen uns Abstellpositionen, wenn keine Slots in den Peaks frei sind? :confused: Aber es ist schon klar, die Abfertigungssituation in MUC ist wirklich nicht optimal. Nur - im Terminal ist noch Platz, und neue Positionen sind auch noch nicht so dringend wie die dritte Bahn!
 
@ fluhu

In Paris CDG wird wirklich geklotzt. Ein absoluter Wahnsinn der Airport. Seit gut 10 Jahren eine riesige Baustelle. Dürfte mittlerweile 350 Abstellpostitionen für Flugzeuge haben. 4 voll funktionsfähig Runways und trotzdem fehlen ca. 30 gebäudenahe Positionen für Großraumgerät der Air France. Man fährt ja nur 10 Minuten mit dem Bus zum Flugzeug und hat Taxizeiten von 20 Minuten oder mehr manchmal. ;)
Da lob ich mir doch das kleine München. ;D

@ QR 380 kann dir mehr erzählen @ fluhu. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
Auch T2 in MUC ist doch eigentlich nur für Europaflüge konzeptiert (Fehlplanung???) worden. :thbdwn: :whistle:
Planungen gehen normalerweise nicht auf Spitzensituationen aus, sondern auf eine Art Durchschnitt. Dazu berücksichtigt man den Typenmix, den Streckenmix, den Kundenmix. Es wäre sicher nicht sinnvoll, ein Terminal mit lauter Widebody-Positionen zu bauen, wenn dann 2/3 des Tages kleinere Typen dort stehen und praktisch Platz vergeudet wird. Allerdings ist es nicht so einfach, die richtige Mischung zu finden. In MUC variiert eben der Typenmix im Laufe des Tages doch erheblich, und zum einen soll die Fläche optimal ausgenutzt werden, zum andern aber die Flugzeuge ideal abgestell werden. Quadratur des Kreises?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fluhu

Was macht die FMG wenn in 3 Jahren doppelt soviele Langstreckejets wie 2005 das Vorfeld am T2 schmücken. Dann muß die Busflotte aber erheblich erweitert werden. :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür haben aber viele internationale Airports unterschiedliche Terminals.
1 Terminal für nationale Flüge und 1 Intercontinentales Terminal. Das fehlt ebenfalls in Europa meist. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
@ fluhu

Was macht die FMG wenn in 3 Jahren doppelt soviele Langstreckejets wie 2005 das Vorfeld am T2 schmücken. Dann muß die Busflotte aber erheblich erweitert werden. :D ;)
Wann sollen denn diese Jets kommen? mit welchen Slots? Die Peaks sind voll!

Und das mit den verschiedenen Terminals ist ja meist so, daß ein Flughafen, der erst gemischten Verkehr in einem Terminal hatte, dann einen Bereich (z.B. Interkont) ausgelagert hat in eigenes Terminal. Oft ist deshalb ein Terminal auch deutlich älter, bis es selbst angepaßt werden muß. Und bei den Amis werden ja an etlichen Plätzen die Terminals von den Airlines erstellt, dann ist die Ausnutzung deren Problem. Manche Airline fliegt nur Domestic, andere wiederum fast gar nicht. Damit ist auch die Varianz am einzelnen Terminal nicht so groß wie bei den meisten europäischen Häfen, die schon immer das Problem hatten, zeitlich konzentriert auftretenden Langstreckenverkehr in Einklang zu bringen mit den unterschiedlichen Wellen des inländischen und europäischen Verkehrs.
 
flymunich hat gesagt.:
@ fluhu

Was macht die FMG wenn in 3 Jahren doppelt soviele Langstreckejets wie 2005 das Vorfeld am T2 schmücken. Dann muß die Busflotte aber erheblich erweitert werden. :D ;)

Dann bauen die eben einen Satelliten und verlängern das Vorfeld nach Osten.
 
Die Flughafen Wien AG, wird den etwaigen Bau einer dritten Start- und Landebahn nun einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterziehen lassen. Es sei damit zu rechnen, dass diese 2008 abgeschlossen sei, sagte Brigitta Pongratz, Leiterin der Abteilung Anwohnerkommunikation, am Donnerstag zu Dow Jones Newswires. Zuvor war am Mittwochabend ein Mediationsverfahren mit den Anwohnern nach knapp fünf Jahren beendet worden. Inhalt dieses Verfahrens waren vor allem Rahmenbedingungen, welche eine dritte Piste erfüllen müsse, sowie die Lärmbelästigung am Flughafen Wien-Schwechat.
Laut Pongratz ist innerhalb des Mediationsverfahrens ein "tragfähiger Kompromiss" erarbeitet worden. Die Mehrheit der Teilnehmer habe den Mediationsvertrag unterschrieben. Ein kleinerer Teil der Teilnehmer habe das Vertragswerk zwar positiv bewertet, aber vorwiegend aufgrund offener Fragen bei der Nachtflugregelung nicht unterzeichnet. Früheren Aussagen des Vorstandes zufolge könnte sich der Bau der Piste bei einem erfolgreichen Engagements des Flughafenbetreibers beim Airport Bratislava nach hinten verschieben. Herbert Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, hatte Anfang Mai gesagt, dass Flughafen Wien nach Abschluss der UVP entscheiden werde, ob die dritte Piste gebaut werde oder ob in einer Kooperation mit dem slowakischen Flughafen Kapazitäten auch ohne den Bau einer dritten Piste gesteigert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
fluhu hat gesagt.:
Planungen gehen normalerweise nicht auf Spitzensituationen aus, sondern auf eine Art Durchschnitt. Dazu berücksichtigt man den Typenmix, den Streckenmix, den Kundenmix. Es wäre sicher nicht sinnvoll, ein Terminal mit lauter Widebody-Positionen zu bauen, wenn dann 2/3 des Tages kleinere Typen dort stehen und praktisch Platz vergeudet wird. Allerdings ist es nicht so einfach, die richtige Mischung zu finden. In MUC variiert eben der Typenmix im Laufe des Tages doch erheblich, und zum einen soll die Fläche optimal ausgenutzt werden, zum andern aber die Flugzeuge ideal abgestell werden. Quadratur des Kreises?

Bestes Beispiel für eine absolute Fehlplanung: T2 in FRA!

Gedacht für 8 Großraumjets (Größe A380) und was dockt sehr oft an? Richtig, die kleine B737... Gut, ein paar B747 kommen auch (vor allem abends mit den Asiaten).
 
@ chris99


Ich bleibe bei meiner Meinung das es in Europa fast bei allen Terminals um eine echte Fehlplanung handelt (incl. München). Lediglich Amsterdam hat komplett unterschiedlich gestaltete Terminals für Langstrecken und Europaflieger (vorbildlich). Dort könnten die deutschen Flughafenmanager einiges lernen. :yes: :whistle:
 
flymunich hat gesagt.:
@ chris99


Ich bleibe bei meiner Meinung das es in Europa fast bei allen Terminals um eine echte Fehlplanung handelt (incl. München). Lediglich Amsterdam hat komplett unterschiedlich gestaltete Terminals für Langstrecken und Europaflieger (vorbildlich). Dort könnten die deutschen Flughafenmanager einiges lernen. :yes: :whistle:

Sehe ich nicht ganz so. Die meisten Paxe steigen doch von Kont auf Interkont um u.U. Daher wäre es doch doof, wenn ich dann von einen in das nächste Termin watscheln muss. Da finde ich die Mischung, wie Sie im MUC-T2 oder FRA-T1 sind, besser weil kürzere Wege (ich weiß, in FRA von kurzen Wegen zu sprechen ist ein Konflikt in sich:whistle:)
 
Theorie und Praxis sind zwei paar Stiefel, auch hier in München im T2.
Es gibt einfach zu wenige gebäudenahe Positionen, denke das die doppelte Anzahl an Fingern selbst noch knapp wäre, wie sie derzeit vorhanden sind. Logistisch ist das was tagtäglich im T2 abgewickelt wird dafür ein echtes Meisterstück. ;)

T2 ist doch für maximal 50 Maschinen ausgelegt, leider egal welcher Größe.
Die Paxreserven sind enorm, aber beim Rest haberts halt jetzt schon nach so kurzer Zeit. Dies gibt mir halt zu schon zu denken. :thbdwn:
 
Als nächstes wird die Runway Nr. 4 genehmigt und dann das Megaterminal 3 in Frankfurt und der 24 Stundenbetrieb ohne Einschränkung. Hängen ja immer viele Arbeitsplätze dran, gilt bisher aber nur in Hessen, nicht in Bayern.
Denke ab 2007/2008 wird es in München eine massive Wachstumsbremse am Airport geben. Ab 2009 ist mit (leicht) rückläufigen Zahlen zu rechnen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier traut man sich ja nicht mal laut über einen Ausbau nachzudenken, oder ist das nur die Ruhe vor dem Sturm?:confused:
 
Mir kommt so vor als Fraport der ganz große Bruder von der FMG ist. Und der spielt permanent mit den Muskeln. Die kleine FMG kann diesen übermächtigen Bruder nichts entgegensetzen. :thbdwn: ;)
 
Zurück
Oben