Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Meiner Ansicht wäre das Vernünftigste, beim Bau einer zusätzlichen Bahn in FRA den Betrieb auf dieser nur außerhalb der Nachtsperrstunden zuzulassen und in der Nachtzeit praktisch den Status-quo beizubehalten. Damit gäbe es tagsüber Entwicklungsmöglichkeiten und in der Nacht hätten die Airlines Besitzstandswahrung, somit keine zusätzliche nächtliche Belästigung der Bevölkerung.
Wäre ja auch blöd, wenn wir in MUC eine dritte Bahn bekommen und dafür die Nachtflugbeschränkungen ausgeweitet würden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Condor sehe ich genug Alternativen in Frankfurt. ;)
Man könnte z.B. die Flugzeuge in Schönefeld, Hannover, Köln/Bonn, Nürnberg, Leipzig, Paderborn starten lassen und die Frankfurt-Umläufe tagsüber durchführen. Die Slots müssten doch noch zu finden sein, betrifft vielleicht 10 Landungen maximal am Tag. Für andere Intercont-Airlines finden die auch immer Slots. Also für meinen Geschmack nur ein hausgemachtes Problem.
In München gehts auch mit den Umläufen ohne Problem 2x FUE am Tag.
Wartungsschwerpunkt soll halt dann München für die Condor werden.
Wo ein Wille auch ein Weg. ;D

Beispiel für Einsatzplanung:

NUE(02.40)-FUE(06.20/07.20)-FRA(12.45/13.45)-FUE(17.10/18.10)-MUC(23.30)
MUC(06.00)-FUE(09.30/10.30)-MUC(15.45/16.45)-FUE(20.00/21.00)-NUE(02.20)

Die deutschen Veranstalter müßten halt einige Flüge ab Frankfurt abziehen und dann ab Köln, Stuttgart, Leipzig, Nürnberg und München neu aufnehmen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fluhu

Dafür hat München viel strengere Bestimmungen als in Frankfurt.
Meine Schwester lebt in der Einflugschneise des Airports. Ab ca. 4.00Uhr in der Früh donnert häufig eine Maschine nach der anderen rein. Zukünftig wird das Einfluggebiet durch eine vierte Runway massiv ausgeweitet und somit sind viel mehr Menschen betroffen (ca. 5x so viele wie in MUC).
Man sollte Frankfurt keinen Freifahrtschein geben und den Schutz der Bevölkerung aufheben.
Sonst könnte München auch das Nachflugverbot ganz aufheben und 24Std. Betrieb anstreben. Das wird es jedoch niemals geben, also muß sich Fraport und Lufthansa auch an die Regeln halten. ;)
 
Deshalb sage ich ja: Beibehaltung des Status quo in FRA in der Nachtzeit! Würde man in FRA den bisherigen Nachtverkehr abwürgen oder extrem reglementieren, so könnte das sehr leicht Schule machen und auch einmal MUC treffen! In FRA hat sich der Verkehr über die Jahrzehnte zum heutigen Niveau entwickelt, und so etwas sollte die Politik nicht aus populistischen Gründen zerstören. Wir haben ja unsere eigenen Erfahrungen machen müssen mit einer Nachtflugregelung, die zuerst im Vergleich zu Riem wesentliche Einschränkungen aufwies! Erst die jetzige Form brachte die Riemer Möglichkeiten wieder und dazu eine gewisse Erweiterung, die der Verlagerung des Flughafens aus Stadtnähe und anderen lärmmindernden Faktoren Rechnung trug.
Auch wenn man es FRA nicht zu leicht machen sollte, einen gewissen Abstand zu MUC zu halten :p aber manchmal versuche ich, etwas neutral zu sehen. ;)
 
Aber in Frankfurt gab es im Vorfeld schon genaue Planungen, wie es bei einer Inbetriebnahme einer 4ten Runway der Fall sein wird (Nachtflugregelung usw.). So konnten nur Kompromisse erzielt werden. Jetzt will man davon abrücken, und genau das soll jetzt so gemacht werden wie es gerne LH und Fraport in den Kram passt. Mit München @ fluhu nicht vegleichbar. Der Flughafen darf sich halt vorher nicht auf weitere Einschränkungen einlassen bezüglich der Inbetriebnahme der dritten Runway, ganz einfach rein rechtlich. Politisch schaut es natürlich ganz anders aus, leider. Die Zurückhaltung jetzt grenzt ja schon an Versagen der Verkehrspolitik aktuell hin. Hätte auch verheerende Folgen für die Arbeitsmarktpolitik (besonders im Raum Freising/Erding zur Folge).
Hinter verschlossenen Türen möchte der Frankfurter Airport eigentlich das Nachtflugverbot komplett weg haben wie andere Airports (z.B. Köln/Bon). Dafür liegt jedoch die Stadt Frankfurt zu nahe am Airport. Und das nicht erst seit die Kapazitäten nicht mehr ausreichen. :yes: :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer Entscheidung des Frankfurter Landgerichts muss Fraport 1,5 Mio. € Schadensersatz an Asiana Airlines zahlen. Die Airline hatte Klage erhoben und in vollem Umfang Recht erhalten, nachdem sich im Dezember 2003 beim Überfahren eines Kabelschachtes ein Unfall ereignet hatte. Die Frachtmaschine war dabei erheblich beschädigt worden.

Laut dem Urteil bestand durch die durch Asiana gezahlten Gebühren ein Mietverhältnis und Fraport sei für den einwandfreien Zustand aller im Flugbetrieb genutzten Anlagen verantwortlich. Fraport hatte sich in einer ersten Gerichtsentscheidung auf ein zu hohes Tempo der Maschine berufen. Das Gericht sah dafür keine Hinweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab für FRA einmal eine Nachtflugbeschränkung, die keine Flüge von Passagiermaschinen zwischen 0:00 und 5:00 erlaubte (Außer Ausnahmesituationen wie in MUC auch). Wenn man sich den Flugplan betrachtet, stellt man jedoch fest, daß Chartermaschinen fast rund um die Uhr starten und landen. Ob das sein muß ist die Frage.
Diese Aufweichung durch die Hintertür macht eben die Gegner in ihrer ablehnenden Haltung noch sturer und nicht kompromissbereiter.
 
Am Flughafen Dresden musste vergangene Nacht ein Luftschiff des Typs Zeppelin NT-07wegen eines heftigen Gewitterfronts landen. Ein von den Kanaren kommender Jet der Air Berlin musste deswegen kurzfristig zum benachbarten Flughafen Leipzig/Halle umgeleitet werden.

fvw.de
 
@ checkin

Absolut richtig. Letzten Sommer flog meine Schwester mit Onur Air
ab Frankfurt nach Antalya (Abflug in FRA 2.30Uhr) mit A321.
Onur Air ist keine Homebaseairline oder sonstwas in Frankfurt.
Aber die gängige Meinung bei ca. 120 Nachflugbewegungen in Frankfurt pro Nacht geht das für die Anwohner unter, ob es ein Condor A320 oder Onur Air A321 ist. Da wird man aber ganz schön verarscht in Frankfurt!!! ;D ;)
 
@munich

Angesichts dieser Zahlen und der Platzierung habe ich mal eine Frage:

Kannst Du anhand Deiner Daten, insbesondere der Daten der Vorjahre eine Prognose wagen, ob eine begründete Aussicht besteht, dass MUC auch am Ende des Jahres Platz 7 in Europa halten wird oder gar LGW von Platz 6 verdrängen kann?
smile.gif
Die starken "Pax-Monate" MUCs kommen ja erst noch. Oder müssen wir doch noch BCN fürchten?
eyebrow.gif


Schon mal danke schön im voraus!
smile.gif
 
@ Robbie0102

Bin zwar nicht @ munich. Aber auch in Rom und Gatwick sind die Sommermonate die stärksten Monate. Was mir immer wieder auffällt bei den Movements das wir verdammt nah an Amsterdam dran sind. ;D

Ich denke vor Barcelona brauchen wir uns nicht zu verstecken.
Haben im April ein leicht abgeschwächtes Wachstum gehabt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ flymunich

Danke schön für die Antwort; ich "bestehe" auch nicht auf Antworten von munich!
smile.gif


Das mit Amsterdam hatte ich nicht beachtet, aber interessant! Und es fällt auf, mit wie wenig Movements Gatwick eine doch recht hohe Zahl an Paxen befördert!
ohmygif
Da scheint bei beiden Flughäfen doch etwas mehr "Großgerät" als in MUC unterwegs zu sein.
wink.gif
 
Hallo Robbie0102,

flymunich hat das Wesentliche schon gesagt. Also keine Chance auf den 7. Platz. Nachdem ich immer etwas schneller als ACI bin, hab ich bereits die Mai-Zahlen von FCO und LGW (2,63 und 2,82 Mio) - und wie flymunich schon sagte: auch deren stärkste Monate kommen erst noch. FCO letztes Jahr stärkste Monate Juli bis Okt. 2.769.543 | 2.789.940 | 2.699.172 | 2.601.691
und
LGW Jun.-Okt. 3.082.160 | 3.462.102 | 3.703.200 | 3.236.000 | 2.824.612.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ munich

Auch Dir nochmal danke!
smile.gif


Hätte nicht gedacht, dass Gatwick in den Sommermonaten so hoch liegt, aber Rom erscheint ja wirklich "demnächst" machbar. Die Zahlen Roms liegen von MUC ja gar nicht so weit weg, insbesondere wenn im Juni tatsächlich die 2,6 Mio.-Marke geschafft werden sollte.

Dennoch schade, dachte dass bei den schönen Wachtstumsraten diesen Jahres evtl. ein Sprung auf einen Platz besser als 8 drin gewesen wäre. So hoffe ich einfach auf flymunichs Prognose fürs nächste Jahr.
 
Gern geschehen Robbie0102!

Jau, FCO wäre nächstes Jahr zu packen. Wenn ich die Zahlen Jan.-Mai heuer anschaue, machen wir bereits rund 2% gut. Dann fehlen uns nächstes Jahr gerade nochmal 2,8% - und das sollte mit Hilfe der WM und LX machbar sein. ;)

Mit den 2,6 Mio. für Juni bin ich allerdings skeptisch. Ich schätze, dass wir zwar knapp rankommen (so 2,59 Mio.) aber eben nicht ganz erreichen. :think:
 
Aus Airliners.de:

Speedy aus Airliners.de hat gesagt.:
Die Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen für Mai 2005:

Berlin gesamt 1.468.253 + 15,9
- Tegel 1.012.776 + 5,4
- Tempelhof 48.072 + 10,8
- Schönefeld 407.405 + 55,3
Bremen 147.608 0,0
Dortmund 156.072 + 103,6
Dresden 150.718 + 13,1
Düsseldorf 1.380.241 - 3,2
Erfurt 39.354 - 4,8
Frankfurt 4.488.115 + 2,5
Hahn 275.977 + 16,1
Hamburg 920.521 + 6,9
Hannover 502.200 + 17,3
Köln/Bonn 847.826 + 18,8
Leipzig/Halle 187.733 + 6,1
München 2.490.306 + 7,3
Münster/Osn. 160.084 + 4,7
Nürnberg 290.292 + 13,8
Saarbrücken 44.456 + 12,8
Stuttgart 833.551 + 8,6
Gesamt 14.383.307 + 7,2


Dies ergibt für die Monate Januar - Mai folgendes Gesamtbild:


Berlin gesamt 6.295.496 + 17,9
- Tegel 4.433.010 + 3,8
- Tempelhof 173.433 - 1,1
- Schönefeld 1.689.053 + 89,9
Bremen 651.822 + 5,3
Dortmund 661.966 + 108,2
Dresden 612.853 + 13,3
Düsseldorf 5.624.471 + 1,8
Erfurt 146.177 - 20,3
Frankfurt 19.971.890 + 1,3
Hahn 1.118.570 + 7,3
Hamburg 3.966.162 + 5,6
Hannover 1.981.764 + 6,9
Köln/Bonn 3.489.429 + 18,7
Leipzig/Halle 670.390 + 7,8
München 10.825.371 + 6,2
Münster/Osn. 500.851 + 0,9
Nürnberg 1.626.580 + 8,0
Saarbrücken 135.583 + 6,0
Stuttgart 3.432.145 + 6,5
Gesamt 61.711.520 + 6,4
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben