Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Und hier sieht man schon mal einen Plan vom erweiterten T1 in FRA. Sieht nicht schlecht aus....

Bloß wie heißt der neue Flugsteig dann?:confused:

Flugsteig Null;D
 
flymunich hat gesagt.:
Mir kommt so vor als Fraport der ganz große Bruder von der FMG ist. Und der spielt permanent mit den Muskeln. Die kleine FMG kann diesen übermächtigen Bruder nichts entgegensetzen. :thbdwn: ;)

Ja da fehlt halt der Namensgeber unseres Airports. Der Franz-Josef hätte da schon "Gewichtiges" entgegengesetzt ;D
 
@ hubby

Gute Idee!!! :resp:

Wenn der Name Stoiber-Airport kommt, dann wird alles für die Zukunft auf Eis gelegt. Sparen überall ist derzeit in Bayernland angesagt, gilt ja möglicherweise ohnehin schon auch für den Airport. :confused:
Ein Transrapid von München nach Frankfurt als Zubringer wäre dann wohl noch eher möglich als ein vernünftig ausgebauter Flughafen München. :confused:
Da hat der Koch doch mehr Ahnung von Luftfahrt als der Stoiber. :shut: :yes:
 
rpb16eu.jpg


Aus der aktuellen RP.
 
Da ist die Zeitung mal wieder der Realität voraus. Zunächst werden je eine B773 und eine A332 der EK an den Start gehen.Von 2x 777 kann noch keine Rede sein.
 
Oh oh, wenn das mal seitens LH kein Schuss gegen die LTU-Flüge ist, indem sie denen die Highyield-Kundschaft mit der größeren Flexibilität abjagen.

Ansonsten ist das mit den Slots DUS zu gönnen. Ist ja auch blödsinnig einen Airport auf Grund solcher Beschränkungen nicht auszulasten. Müsste dann nächstes Jahr, wenn das was die Flughafenverantwortlichen sagen stimmt, ja einen richtigen Schub in DUS geben.
 
Laut einem WZ- Bericht wurden folgende Ziele zum Winterflugplan vom Flughafenchef Schwarz genannt:
- QSC 1/7 MBA
- BRB 1/7 Natal (Brasilien)
- GHI 3/7 ACC
- dba nach HAM

Plus die LTU Flüge nach VIE, MAD, FCO, VCE etc., plus der AB Flüge nach CDG, CPH etc. und der 4U Flüge nach OSL, HEL, Bologna etc.

Die QR Flüge nach Doha wurden allerdings bisher nicht erwähnt.
 
Ich sage doch immer das derzeit im Transatlantik-Geschäft noch genügend Luft nach oben ist. Spielraum für weitere Flüge im kommenden Jahr sind gegeben. Wir haben hier riesigen Nachholbedarf in Deutschland im Vergleich zu U.K. oder Frankreich. ;)
 
Luftverkehr

Flughafen Schönefeld wird 50 Jahre alt

Der Flughafen Schönefeld feiert am Freitag sein 50-jähriges Jubiläum.

Der ehemals wichtigste Flughafen der DDR boomt heute nach Angaben der Betreiber aufgrund der Ansiedlung von Billigfluglinien. Ab 2006 soll Schönefeld zum Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ausgebaut und 2011 eröffnet werden. Dagegen klagen jedoch Tausende Anwohner vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Die Geschichte des Flughafen begann 1934 mit den Henschel Flugzeug-Werken. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs baute die sowjetische Armee dort ihren Flugverkehr auf.

Ab 1955 wurde der Flughafen schrittweise in deutsche Hand übergeben und schließlich zum Zentralflughafen der DDR ausgebaut. Nach der Wende musste Schönefeld sich im Berliner Flughafensystem etablieren.
 
Nach einem Treffen zwischen Hessens Ministerpraesidenten Koch und EU-
Umweltkommissar Dimas am Freitag war aus Kommissionskreisen zu
erfahren, dass die EU keine Einwaende gegen den Ausbau des Flughafens
Frankfurt erheben wird. Trotz der Naehe zum Chemiewerk Ticona werde
die geplante Landebahn von Bruessel akzeptiert. Der revidierte
Entwurf zum Landesentwicklungsplan erfuelle auch sowohl formal als
auch inhaltlich die Voraussetzungen zur Einhaltung der Seveso-II-
Richtlinie. Dimas sieht allerdings grosse Schwierigkeiten fuer den
Bau der A380-Wartungshalle. Dem Vernehmen nach haben Fachleute der
Kommission erhebliche Bedenken im Bereich des Naturschutzes
formuliert. Am Dienstag hatte der Hessische VGH die Klagen gegen den
Bau der A380-Wartungshalle zurueckgewiesen. Die Gruenen fordern
inzwischen eine Laerm-Pruefung fuer den A380. Das VGH habe in seinem
Urteil schliesslich ein Laermgutachten und ggf. zusaetzlichen
Schallschutz angemahnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Praesident der Frankfurter IHK, Joachim von Harbou, hat sich
dafuer ausgesprochen, dass sich die Stadt Frankfurt nach dem Ausstieg
bei der Fraspa auch als Gesellschafter bei Messe und Fraport
zurueckzieht. Frankfurt erwaegt allerdings, den zurzeit 20-
prozentigen Fraport-Anteil auf eine Sperrminoritaet aufzustocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht schon bekannt....

Air Canada to start Delhi via Zurich route [size=-1]Jul 08[/size][size=-1]
Air Canada will inaugurate direct year-round service from Toronto to Delhi via Zurich on October 30th. The flight will operate on a daily basis with a Boeing 767-300ER. This means the airline will now have year-round Zurich service and will increase its Delhi offer from Toronto from 3 nonstops to 7 direct flights a week. Air Canada will also pursue a codeshare deal with its future Star Alliance partner Swiss International.
[/size]
[size=-1]Quelle: justplanes.com
[/size]
 
Cleverer Zug von AC, so schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe.
ZRH kehrt so wieder in den year around Flugplan von AC zurück und man verbraucht so keinen A340-300 mehr, der auf dem Weg von YYZ nach DEL eh am Ende der Maximalen Reichweite war, Zurück musste ja eh schon immer ein Tankstopp (ARN??) eingelegt werden. Die B767-300ER scheint mir hier auch das Passende Flugzeug zu sein.
Die Maschine wird meines Wissens von einer Südamerika Route abgezogen, wohin der Airbus wiederrum geht.

HTML:
      Toronto    Zurich            Zurich        Delhi
AC878  18:40      08:35 (+1)        10:10         22:20

      Delhi      Zurich            Zurich        Toronto
AC879   02:30      07:00             09:55         13:05

Jetzt wird sicherlich auch wieder die Diskussion losgehen, warum das ganze nicht über MUC geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, ne MatzeYYZ, das passt schon so! Damit ist ZRH zufriedengestellt und MUC nicht weiter negativ tangiert.
 
Ich bin da anderer Meinung.
Das folgende bewußt etwas provozierender - die LH affinen Forumkollegen mögen mir das verzeihen:

Jetzt weiß ich auch warum MUC - DEL 7/7 wird.
(und darfür andere LH-Ziele/Frequenzen gestrichen oder reduziert werden)

Für mich ist das das Signal für die "Langstrecken" Zukunft.
ZHR und FRA für die SA-Partner, MUC exklusiv für die LH und ihren "Intercont-Abfall" (und die Vollzahlern, auf den von der LH gnadenhalber aufgelegten Interconts).

Aus einem Gespräch mit einem leitenden Angestellten von SQ auf der ITB 2005 weiß, das das von SQ so empfunden wird. Und die haben es einfach nicht nötig nach MUC zu fliegen.
Und die FMG? - völlig gefangen und leider hilflos.

Nach den oft genannten Beispielen wie RG folgt nun das nächste.

SAA wurde und wird von der LH in FRA (insb. mit dem LH Flug nach CPT)
verschaukelt, d.h. das LH z.B. in Südafrika für Reisen ex RSA echte Kampfpreise macht.) Der neue Daylight Flight der SAA CPT-FRA ist
nur eine Notlösung, um einen A 346 zu sparen.

Dazu habe ich gestern aus RSA von einer (bisher) sehr zuverlässigen Quelle folgendes bekommen:

Kaum gibt es wieder Pläne dieser Situatuon zu begegnen und
MUC doch ins Programm zu nehmen (u.a. wegen der vielen MUC-Vollzahler, die jetzt zwangsweise via FRA von der LH eingeheimst werden) - schon ist die LH auf dem Plan und will den Anflug von MUC "verbieten".

Der FRA - CPT-Flug der SAA sollte doch besser nach ZHR verlagert werden.

Mir fallen nur sehr böse Worte für dieses Verhalten der LH ein und ich fühle mich in meiner ablehenden Haltung gegenüber der LH wiedermal bestätigt.
Auch wenn LH in MUC ein ganz nettes Europanetzwerk hat.
Hoffentlich bleibt SAA hier hart.

Und mein Fazit für MUC : "The winner will be ZHR" - allen Auszeichnungen für MUC zum Trotz. Auch der geplante neue Satellit wird daran nichts ändern.


Gruß Theo
 
Theo hat gesagt.:
... Und mein Fazit für MUC : "The winner will be ZHR" - allen Auszeichnungen für MUC zum Trotz. Auch der geplante neue Satellit wird daran nichts ändern.

Theo, Deine LH-kritischen Anmerkungen in allen Ehren, aber woher Du den Gewinner ZRH ableitest ist mir ein Rätsel.

Natürlich hat LH die Swiss nicht gekauft um den Flughafen ZRH dicht zu machen. Die wollen den High-Yield dort abgreifen und dazu ist es eben mal auch notwendig, dass man ein entsprechendes Angebot ex ZRH anbietet.

Wie erst die kürzliche Diskussion hier im Forum gezeigt hat, stehen viele User (einschließlich meiner bescheidenen Wenigkeit) der LH, vor allem der LH-Streckenpolitik, insbesondere was Langstrecken anbetrifft, skeptisch gegenüber. Aber, wenn sich hier eine Flughafenfrage stellt, dann ist es FRA, mit Sicherheit aber nicht ZRH.

Vergiss nicht, dass ZRH von je her schon ein besseres Langstreckennetz wie MUC hatte - und dies nicht nur von Seiten der Swiss (Air). Und dass nun AC einen DEL-Flug über ZRH routet schmälert doch eher das Angebot nach YYZ.

Zustimmen würde ich Dir, wenn der YYZ-MUC-Flug nach ZRH verlagert würde.
 
Nach neuesten Info reduziert Air Canada zum kommenden Winter die München-Flüge zeitweise auf 3/7, weil jetzt täglich ab Zürich und Frankfurt geflogen wird.
Irgendwie ist an @ Theo's-These schon was dran!?!? :(
 
Zurück
Oben