Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Im ersten Halbjahr verzeichnete der Flughafen Basel-Muelhausen bei
den Passagierzahlen ein Wachstum von 25 %. 1,41 Mio. Personen nutzten
den Airport. Dabei legte der Linienverkehr um 30 % zu, waehrend man
bei der Luftfracht einen Rueckgang um 6,7 % auf 41.203 t hinnehmen
musste. Gruende fuer das Wachstum sind neben acht neuen Destinationen
erhoehte Frequenzen nach London durch Swiss sowie gestiegene
Sitzplatzkapazitaeten u. a. durch Lufthansa nach Frankfurt. Der
Flughafen Zuerich wurde im gleichen Zeitraum von 8,47 Mio.
Passagieren genutzt. Das entspricht einem Wachstum von 4,3 %. Allein
im Juni stieg die Passagierzahl im Vorjahresvergleich um 4,5 % auf
1,55 Mio. Auch die Bedeutung des Airports als Hub hat wieder
zugenommen. Seit Jahresanfang stieg die Zahl der Umsteigepassagiere
um 10,6 %. Im Juni wuchs die Zahl um 14,1 % auf 463.744 Fluggaeste.
Derzeit nutzen rund 30 % aller Passagiere den Flughafen zum
Umsteigen. Das Frachtvolumen stieg in Zuerich in den ersten sechs
Monaten um 3,2 % auf 185.188 t.
 
Zuletzt bearbeitet:
12.07.2005 18:00:00
Erneut mehr Passagiere am Flughafen Zürich


Im Juni 2005 haben 1.555.461 Passagiere den Flughafen Zürich benutzt. Dies entspricht einem Plus von 4,5% gegenüber derselben Periode des Vorjahres.

1.555.461 Passagiere sind im Juni 2005 am Flughafen Zürich abgeflogen, angekommen oder umgestiegen. Gegenüber Juni 2004 entspricht dies einem Plus von 4,5%. Seit Anfang des Jahres hat die Zahl der Passagiere in Zürich insgesamt um 4.3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugenommen.

Die Anzahl der Umsteigepassagiere nahm im Juni 2005 um 14,1% auf 463’744 zu und liegt derzeit bei 30%. Seit Anfang des Jahres hat die Zahl der Umsteigepassagiere insgesamt um 10.6% zugenommen. Die Lokalpassagiere nahmen im Juni um 0.9% auf 1'080'779 zu, oder 1,9% seit Jahresanfang.

Die Anzahl Flugbewegungen lag im Juni 2005 bei 23’674. Dies entspricht einer Zunahme von 2.0% gegenüber dem Vorjahr und 2.4% seit Anfang 2005.

 
flymunich hat gesagt.:
[size=+1]Flughafen Wien erhöht Passagierzahlen im Juni um 9,1%[/size]

Öha! So schön langsam wird es eng für DUS, wenn sie nicht von VIE überholt werden wollen. Selbst wenn ich für DUS ein Wachstum im Juni von 6% ansetze, fehlen ihnen immer noch gute 180.000 Paxe um VIE einzuholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
Öha! So schön langsam wird es eng für DUS, wenn sie nicht von VIE überholt werden wollen. Selbst wenn ich für DUS ein Wachstum im Juni von 6& ansetze, fehlen ihnen immer noch gute 180.000 Paxe um VIE einzuholen.

Stimmt wohl, aber wen stört's? Wien ist weit weg von Düsseldorf, daher keine Konkurrenz ;)
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Bei der Vorlage der Halbjahreszahlen sagte der Chef des Flughafens
Koeln/Bonn, Garvens, ganz oben auf seiner Agenda stehe ein
interkontinentales Billigflugangebot. So verhandle man mit Oasis
Hongkong Airlines ueber eine feste Verbindung nach Hongkong ab Anfang
2006, sei aber auch an Verbindungen nach Indien und Nordamerika
interessiert. Als der kontinentaleuropaeische Flughafen mit den
umfassendsten Kenntnissen im Low-Cost-Geschaeft sei man auch
anderweitig fuer Partner interessant.

So langsam nervst dieser Typ nur noch. Als würde sich eine P2P Verbindung ex Köln nach HKG lohnen! Ist der Typ hinterm Mond aufgewachsen, oder wie?
 
Das kennen wir ja von dir @ munich. Traumhafte Zahlen werden uns regelmäßig in spitzenhaft aufbereiteten Tabellen geliefert, aber mit der Schätzung haperts no a bisserl. ;D :yawn: :whistle:
 
Da hast Du wohl recht @flymunich. - Wobei, mit MUC lieg' ich durchaus noch im Rennen mit meinen 29.160.000 Mio. Paxen und meinen 401.000 Movements.


===========================================================

Copenhagen Airport handled 1.951.330 million passenger in June, a 2.1% increase compared with June 2004. The number of locally departing passengers increased 8.4%, while transfer/transit passenger traffic decreased 9.2%. The number of international passengers climbed 2.4% and included a 1.5% rise in scheduled international passenger traffic and a 10.9% jump in international charter passengers. Domestic passengers decreased 0.8% compared with the year-ago period. Air movements dropped 0.4% to 24,062 whereas MTOW increased 0.6% compared with June 2004.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte auch 16 Mio Pax für DUS berechnet, aber warten wir es ab... der Winter könnte ja noch das ein oder andere Plus hervorheben. Checkt this out:
(@munich oder sonst wer, vielleicht könnt ihr die neuste Pressemitteilung von dus-int.de hier herrein kopieren)

Wieso kann man hier nichts einfügen, was man kopiert hat? Das nervt ziemlich an!
 
Dus-Int hat gesagt.:
I ...Wieso kann man hier nichts einfügen, was man kopiert hat? Das nervt ziemlich an!

Das liegt an dem von Dir so hochgelobten Mozilla-Firefox. Mit IE und auch Opera funzt es ohne Problem. Allerdings kannst Du schon reinkopieren, nur nicht mit der Maus-Taste. Nimm Strg-V, dann gehts - zumindest bei mir.
 
Check this out

shim.gif
medien_informationen.gif
shim.gif
med_inf_adresse.gif
shim.gif
[font=Arial, Helvetica, sans-serif] [/font]


[font=Arial, Helvetica, sans-serif] 12. Juli 2005 [/font] [font=Arial, Helvetica, sans-serif] Der Kampf ums Treppenplätzchen . . . [/font]

[font=Arial, Helvetica, sans-serif] Da ist sie wieder, die unbekannte Maßeinheit VE. Der Flughafen einer Domstadt hat sie heute wieder ausgegraben. VE? Achselzucken in der Luftfahrtbranche ob dieser Abkürzung. Erfindungsreichtum vielleicht? Auch, aber nicht nur. VE heißt Verkehrseinheit und meint Passagiere und Fracht. Das Geheimnis des Fracht-Metamorphose-Phänomens: Aus einer Tonne Fracht werden zehn Passagiere (1 Passagier entspricht ebenso einer VE wie 100 kg Fracht). Wenn man nun also lange genug rechnet, dann zählt der Dom-Airport irgendwann so viele Päckchen wie andere Flughäfen Passagiere. Heute war es mal wieder so weit: „Wir sind die Nummer 1 in NRW“, so ist aus Köln zu hören. VE sei Dank, scheint damit im Vergleich auch bundesweit der dritte Platz erreicht zu sein.



Die Bundeshauptstadt mag da nicht hintan stehen. Dank eines ausgeklügelten mathematischen Systems könnte auch Berlin in Zukunft mal die Nummer drei sein. Dann nämlich, wenn aus den drei Berliner Flughäfen statistisch einer gemacht und die Passagiere addiert werden. Die Statistikforschung nennt dies wohl Additivitäts-Prinzip.



Fakt ist: Düsseldorf ist die Nummer eins in NRW und bleibt auch Deutschlands drittgrößter Airport. In den üblichen und offiziellen Statistiken der Halbjahresergebnisse liest sich dies so: 7,1 Millionen Fluggäste. Köln: 4,4. Im bundesweiten Ranking liegt Köln übrigens auf Platz sechs, noch hinter Berlin (Tegel) und Hamburg.



Aber, liebe Kölner: Man muss ja auch „gönne könne“ und so gratulieren wir zum Spitzenplatz in der hausgemachten VE-Statikstik. Haltet uns aber bitte auf dem Laufenden, wenn Berlin Einspruch gegen den Anspruch auf den dritten Platz erhebt.

[/font]


[font=Arial, Helvetica, sans-serif]E-Mail[/font]​

Das seh ich auch so. Wie gesagt: Diese VE machen sicherlich Sinn und MUC gibt in seinem Jahresbericht unter anderem auch VE an - aber über diese Zahl einen "Nr-1-Airport" draus zu machen finde ich ebenso lächerlich wie die ellenlange Diskussion im airliners.de darum oder aber diese lächerliche Low-Cost-Interkont-Hype vom Garvens. Der kommt mir manchmal wie ein pupertierender Jugendlicher vor.

Eines muss man ihm allerdings lassen: Er schafft es ähnlich wie der Ryanair-Fuzzy immer wieder damit, das Medieninteresse auf sich zu lenken.
 
von der CHINA AIRLINES Website


China Airlines plans to inaugurate cargo service to Vienna, and increase more cargo flight frequency to Frankfurt.
 
LH sichert sich mal wieder ihre Pfründe. Diesmal betrifft es DUS?!

Auf der DUS-HP war folgendes zu lesen:

[font=Arial, Helvetica, sans-serif] Ukraine International Airlines fliegt dreimal wöchentlich von Düsseldorf in die ukrainische Hauptstadt

[...]
[/font][font=Arial, Helvetica, sans-serif]Ab 15. Juli starten die blau-gelben Boeing 737-Jets der Ukraine International [/font][font=Arial, Helvetica, sans-serif]Airlines[/font][font=Arial, Helvetica, sans-serif] von Düsseldorf dreimal wöchentlich nach Kiew. Jeweils montags (13:05 Uhr), mittwochs (12:55 Uhr) und freitags (20:35 Uhr) werden Flüge in die ukrainische Hauptstadt angeboten. Die Flugzeit beträgt zwei Stunden und dreißig Minuten.[/font]
[font=Arial, Helvetica, sans-serif][...]
[/font]
[font=Arial, Helvetica, sans-serif]
Wenn man nun die LH-Meldung gegenüber stellt, würde ich sagen: ein Schelm wer böses dabei denkt! ;D

[/font] Neue Lufthansa Ziele im Wachstumsmarkt Osteuropa
[font=Arial, Helvetica, sans-serif][...]
[/font]Bereits ab dem 29. August 2005 können Lufthansa Passagiere sechsmal wöchentlich von Düsseldorf in die ukrainische Hauptstadt Kiew fliegen

[font=Arial, Helvetica, sans-serif][...][/font]
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich bei solchen Streckeneröffnungen wundert ist, wo nimmt LH plötzlich die Maschinen alle her, z.B. für Donetsk, Dnjeprpetrowsk, Kiew usw.
 
Die Berliner Flughäfen sind weiterhin im Aufwind, allerdings flaut das sehr hohe Wachstum in SXF bereits etwas ab:

Tegel (TXL)

Passagiere gewerblich Juni 05: 1.076.707 +8,3%
Passagiere gewerblich Jan.-Juni: 5.519.741 +4,5%

Schönefeld (SXF)

Passagiere gewerblich Juni 05: 459.644 +39,2%
Passagiere gewerblich Jan.-Juni: 2.164.897 +74,7%

Tempelhof (THF)

Passagiere gewerblich Juni 05: 62.976 +76,7%
Passagiere gewerblich Jan.-Juni: 236.448 +8,29%

Berlin gesamt

Passagiere gewerblich Juni 05: 1.599.327 +16,93%
Passagiere gewerblich Jan.-Juni: 7.921.086 +17,55%
 
Frankfurt Hahn erneuert Umsatz- und Gewinnprognose

Der Flughafen Hahn hat bei der Vorlage der Halbjahresbilanz seine Umsatz- und Ertragserwartungen für das laufende Geschäft bestätigt. Im ersten Halbjahr 2005 sei der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 26 Prozent auf 17,4 Millionen Euro gestiegen, berichtete die Geschäftsführung in Frankfurt. Der operative Verlust sei um 3 Prozent auf 2,8 Millionen Euro gesunken. Jedoch nahm der ehemalige Militärflugplatz seine Wachstumsprognose zurück. Statt mit 3,8 Millionen Passagieren werden in Hahn in diesem Jahr nur noch 3,5 Millionen Fluggästen erwartet.

Unverändert sagt Geschäftsführer Jörg Schumacher für das kommende Jahr ein positives Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) voraus. Zwei Jahre später soll auch die Gesamtrechnung mit einer schwarzen Zahl abschließen.

Hintergrund für die gesenkte Prognose beim Passagierwachstum sei der Hauptkunde Ryanair. Wie bereits im Vorjahr baue er die Anzahl der Flugziele und -frequenzen langsamer als vorgesehen aus. In den ersten sechs Monaten legte Hahn als wichtige Drehscheibe mehrerer Billigflieger bei den Passagieren um 13 Prozent auf 1,47 Millionen Fluggäste zu. Das war eine geringere Steigerung als bei den Konkurrenten Berlin und Köln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ihr euch alle davor drückt, schlechte Nachrichten einzustellen, mach ich das eben:

Brussels, 29 June 2005: The results of the 1st ACI EUROPE Best Airport Awards were announced at the closing dinner of the 15th ACI EUROPE Annual Congress in Munich on 24 June.
Roy Griffins, Director General, ACI EUROPE, presented the awards to winning airports for excellence and achievement across a whole range of disciplines including retail, security, operations, facilities, community relationships, environmental awareness and customer service. The judging panel was consensually drawn from a respected group of airport industry journalists representing Jane’s Airport Review, Airport Business and Airport World.
The winner of the Best Airport in the over 25 million passenger category was Fraport (FRA) which was commended by the judges: “for its absolutely outstanding approach to environmental management.”


Na sowas... :think: :whistle:

Munich, 23 June 2005: Professor Manfred Schölch was unanimously elected President of the European Region of the Airports Council International (ACI EUROPE) until June 2006 at the 15th ACI EUROPE Annual Assembly* in Munich this morning.
(Professor Schölch, Vice-President, Fraport AG)
 
Das muß doch heißen ab 30 Mio. Denn ab 25 mio wäre MUC doch Konkurrent und da wäre das Urteil doch klar. Es wurde doch erst kürzlich bestätigt.
Was das Fraport wieder gekostet hat. Verschwendung von Steuergeldern.
Da sieht man was solche Umfragen und Preise wert sind. Allse Müll
 
Zurück
Oben