Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

luftikus hat gesagt.:
Haben die keine Marktbeobachtung ? :confused:
Vielleicht haben genau die gesagt, daß die Buchungslage besch... ist, obwohl vorhergehende Studien etwas anderes erwarten ließen? Übrigens, wenn Flüge nicht gestrichen werden, sondern z.B. im größeren Umfang Slotverschiebungen stattfinden, werden sie auch oft aus den Reservierungssystemen genommen, bis die Daten geklärt sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar ist der Flughafen Duesseldorf der drittgroesste Flughafen in
Deutschland, doch hat er Schwierigkeiten, mit dem Wachstum der
anderen Flughaefen mitzuhalten. Legten die Passagierzahlen an den
deutschen Flughaefen in den ersten sechs Monaten durchschnittlich um
fast sieben Prozent zu, so waren es in Duesseldorf gerade mal 2,5 %.
Sowohl der Wille zum Wachstum als auch das Kundenpotenzial und
ausreichend Platz sind vorhanden, doch beschraenkt ein Vertrag mit
den Anwohnern die Nutzungsmoeglichkeiten. Diesen wurde vor 40 Jahren
zugesagt, dass am Flughafen maximal 38 Flugzeuge pro Stunde starten
und landen. Flughafen-Chef Schwarz sieht allerdings einen Spielraum
in der Auslegung des Vertrags und hat beim Land eine Anhebung auf 45
Flugbewegungen beantragt. Der zustaendige neue NRW-Verkehrsminister
Schwarz spricht sich indes fuer eine Kooperation der Flughaefen
Duesseldorf und Koeln/Bonn aus. Eine engere Zusammenarbeit sei im
Interesse der Flughaefen und des Landes. Bislang ist das Verhaeltnis
der beiden Flughaefen eher von Konkurrenz gepraegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fluhu

hab schon gehört das 2004 und 2005 die Gehaltssteigerungen der Mitarbeiter erstmals unter Plus 10% geblieben sind. :whistle: :swear: :cry:
 
Zuletzt bearbeitet:
ADV-Verkehrstatistik August 2005

Bis auf DUS (-2,4%) und Erfurt (-4,1) alles im positivem Bereich. Was mit DUS los ist ist mir langsam ein Rätsel. DUS hat aufs gesamte Jahr bezogen nach Erfurt (-15,7%) und FRA (+2,4%) mit 2,6% (eigentlich sogar nur 2,55%) das 3. schlechteste Wachastum aller Airports in D.

Wenn ich diese 2,6% Wachstum auf das Jahresende hochrechne komme ich auf 15.653.175 Passagiere. Im Jahr 2000 hatte DUS 15.947.801 Paxe.

Die gewerblichen Movements betragen 125.526 Jan.-Aug. in diesem Jahr zu 120.517 zum gleichen Zeitraum des Jahres 2000 was immerhin eine Steigerung von +4,16% ausmacht, während bei den Paxen in diesem Zeitraum -4,05% bei den Paxen zu 2000 zu verzeichnen sind.

Das würde für mich den Schluss bedeuten, dass die Auslastung in DUS fast um 8% gefallen wäre oder die DUSler auch mehr "Kleinglump" als früher haben.
 

Anhänge

  • August 2005.jpg
    August 2005.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Aufwind für die Flughäfen

Die deutschen Flughäfen profitieren von anhaltenden Passagierzuwächsen. Gestern hoben sowohl der Flughafen München als auch der Flughafen Köln/Bonn ihre Umsatz- und Ergebnisprognosen an. FMG-Geschäftsführer Kerkloh sagte, man werde schon 2006, zwei Jahre früher als geplant, die Gewinnzone erreichen. Verkehrsentwicklung und Einsparungen lägen über dem Plan.

Der Flughafen Köln/Bonn will schon in diesem Jahr die Gewinnschwelle erreichen. Das Passagieraufkommen sei in den ersten neun Monaten mit einem Plus von 15 % deutlich stärker gestiegen als erwartet, so Flughafenchef Garvens. Der Gewinn 2005 soll bei einem Umsatz von 244 Mio. drei Millionen Euro betragen. Während Köln/Bonn v. a. auf Billigflieger setzt, will der Flughafen München sowohl Billigfliegern als auch Liniencarriern zur Verfügung stehen.

Mit einem Plus von 10,8 % auf 26,8 Mio. Passagiere verzeichnete der Flughafen München die bislang höchste Wachstumsrate seiner Geschichte. Auch in München wird man jedoch bald an die Kapazitätsgrenzen stoßen. Der Bau einer dritten Bahn wird bereits anvisiert. Die mit Abstand höchsten Passagierzuwächse im ersten Halbjahr wurden allerdings in Berlin-Schönefeld und Dortmund mit 65 respektive 101 % erreicht. Von diesen beiden Flughäfen aus hat EasyJet ihre Deutschland-Expansion gestartet. Die EU warnt inzwischen vor drohenden Infrastrukturengpässen: In 20 Jahren würden mehr als 60 Flughäfen in EU-Ländern überlastet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist endlich der ACI-Europe Traffic-Report Juli 2005 auf der Webseite verfügbar.

Sieht vom Ranking (Platz 10) für MUC natürlich nicht so toll aus, da BCN und PMI wie üblich in diesem Monat vor MUC liegen.

Der Abstand dieser beiden Flughäfen ist im August, für die mir vorläufige Zahlen vorliegen, noch gravierender. BCN hat da rund 2,8 Mio und PMI rund 3,0 Mio. Paxe.

FCO ist mit rund 2,7Mio. im August schon wieder auf dem absteigenden Ast.
 

Anhänge

  • ACI-Europe Trafficreport Juli 2005.jpg
    ACI-Europe Trafficreport Juli 2005.jpg
    218,3 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Glaub ich ehrlich gesagt noch nicht so recht (da müssten wir in den restlichen 4 Monaten immerhin 'ne halbe Mio. Paxe aufholen). Ich warte da zwar schon 5 Jahre drauf und wir sind zeitweise recht dicht dran, aber durch deren enorme Touristenströme im Sommer...:thbdwn:. Nur gut, dass inzwischen einiges über CIA läuft, sonst hätten wir überhaupt keine Chance.
 
Auswertung ACI-Zahlen bis Juli 2005

Ich habe wiederum die von munich geposteten ACI-Zahlen bzgl. der absoluten Zahlen und Veränderungen ausgewertet und mit den Zahlen aus Juni 2005 verglichen.Als "Vergleichsairports" zu MUC habe ich wiederum FRA, DUS und CGN aus Deutschland sowie die "direkten Konkurrenten" von MUC, d.h. LGW, FCO und BCN sowie zusätzlich den bestplatzierten Airport angegeben.
 

Anhänge

  • Auswertung Juli 2005.jpg
    Auswertung Juli 2005.jpg
    256 KB · Aufrufe: 22
  • Auswertung YTD bis Juli 2005.jpg
    Auswertung YTD bis Juli 2005.jpg
    176,9 KB · Aufrufe: 16
Besonders gefällt mir diese Passage "Neben den Kapazitätsreserven gebe es Optimierungsmöglichkeiten durch die Verlagerung von Flügen auf andere Flughäfen", da meinen die doch bestimmt München. ;D
 
Düsseldorf: Kikaku eröffnet am Flughafen
leer.gif

8672.gif
leer.gif
Der Düsseldorfer Flughafen ist um eine weitere gastronomische Anlaufstelle reicher: Das japanische Restaurant 'Kikaku', bei den in Düsseldorf lebenden Japanern sehr beliebt, hat eine Dependance in den Airport-Arkaden eröffnet. Ob Sushi, Sashimi oder Nigri: An der nach allen Seiten hin offenen Bar zwischen den Flugsteigen A und B werden typische Spezialitäten aus dem Land der aufgehenden Sonne angeboten - wenn auch nicht ganz so umfangreich wie im Kikaku auf der Klosterstraße, das seit mehr als 20 Jahren besteht.
„Der Standort Flughafen ist für uns in hohem Maße reizvoll, denn hier trifft sich die Welt“, sagt Kikaku-Manager Seiichi Saito und ergänzt: „Düsseldorf ist die größte japanische Kolonie Deutschlands. Wir möchten natürlich Reisenden aller Länder die Köstlichkeiten unserer Heimat näher bringen.“

Das Restaurant ist Teil der Neu-Konzeptionierung der Gastronomie am Flughafen. „Die hochwertige Sushi-Bar rundet die kulinarische Bandbreite am Airport ab“, sagt Ilse Ruffer, Leiterin des Geschäftsbereiches Retail Activities.
Ob Brauhaus oder Fast Food, elegantes Bistro oder feines Restaurant: In punkto Essen und Trinken setzt man auf eine ausgewogene Mischung für jede Zielgruppe. „Unsere Fluggäste können aus einem interessanten Mix aus international renommierten Marken, lokalem Kolorit und Individualkonzepten wählen“, so Ruffer. In diesem Jahr hat es bereits zahlreiche Neueröffnungen gegeben – u.a. gingen McDonald’s mit einem McCafé, Stockheim mit dem Brauhaus Zum Schiffchen, Häägen Dasz mit einem Eiscafé und Wöllhaf mit dem neuen Restaurant Rheinwiesen an den Start. Insgesamt verfügt der größte Flughafen Nordrhein-Westfalens jetzt über 27 Restaurants, Bars und Cafés.

Aber an Airbräu hams net!:no:
 
[SIZE=+1]Fraport: Neues Terminal, 4. Startbahn kosten rund 3,4 Mrd EUR[/SIZE]

Die Fraport AG, Frankfurt, rechnet für den Bau eines dritten Terminals und einer vierten Startbahn am Flughafen Frankfurt mit Kosten von rund 3,4 Mrd EUR. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Flughafenbetreibers, Wilhelm Bender, am Montag. Mit Blick auf den Rückzug des US-Militärs von der angrenzenden Rhein-Main-Airbase sagte Bender weiter, er erwarte von dieser Entwicklung keine negativen Auswirkungen auf den Fraport-Umsatz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Flughafen: Halle wird für A380 verlängert

Besuchern des Flughafens in Fuhlsbüttel bietet sich derzeit am Tower ein merkwürdiges Bild: Ein riesiges Stahlgerippe ragt dort auf, das für eine neue Flugzeughalle aber viel zu kurz wäre. Tatsächlich ist es eine Art flexible Verlängerung für die Halle 3 der Lufthansa-Technik, um dort künftig das weltgrößte Passagierflugzeug, den Airbus A380, unterbringen zu können. Die 31 Meter hohe und 43 Meter breite Konstruktion wird in den kommenden Wochen noch verkleidet und soll dann bei Bedarf die Halle vergrößern. Der A380 würde sonst herausragen wie ein Zwei-Meter-Mann aus einem Kinderbett. Gut 365 Tonnen wiegt die Verlängerung. Sie steht auf eigenen Rädern und kann mit Hilfe eines Antriebs im Schrittempo über das Gelände bewegt werden.

Bei der Lufthansa-Technik in Hamburg lassen etliche Airlines ihre Flugzeuge warten oder auch beim sogenannten großen D-Check komplett überholen. Eine weitere Sparte des Unternehmens ist die VIP-Ausstattung von Flugzeugen. Meist sind das Regierungsaufträge, um Schlaf- oder Konferenzräume in die Flieger einzubauen. Lufthansa-Technik beschäftigt in Hamburg rund 7000 Mitarbeiter und ist damit eines der größten Unternehmen der Stadt.

www.abendblatt.de/daten/2005/10/11/490976.html
 
Am Freitag bin ich mit LH 319 "Wittenberg" vormittags aus BHX nach FRA zurückgeflogen und auf der 07L gelandet. Direkt nach dem Aufsetzen hat der Captain in einer außergewöhnlich starken Bremsattacke die Bahn verlassen (was lose auf den Sitzen lag flog nach vorne) und ist zur Parkposition V267 (kann auch 266 gewesen sein, bin mir nicht ganz sicher) gerollt.

Diese liegt noch westlich der rwy 18 (!!!) und ist die drittletze Position bevor der Wald und dann quasi schon das Wiesbadener Kreuz kommt.

NAchdem es schon ewig gedauert hat (ca. 15 min nach on block) bis Gangway und Bus da waren dauerte der Bustransfer zur Ankunft Non-Schengen dann mit einigen Stops wegen kreuzender a/c noch einmal fast 15 Minuten.

So kam es, daß einige pax trotz etwas verfrühter Ankunft und an sich genügender Umsteigezeit ihre Anschlüsse verpaßt haben und einige, die ihre Flüge zwar noch bekommen haben, am Zielort dann ohne transfer luggage dort standen.

Ich habe in all den Jahren FRA noch nie soooo weit draußen gestanden, dort standen neben uns noch der armenische A320, die day-stopp QF 744 und 2-3 andere LH-Flieger herum. Ich dachte erst, daß die Maschine vielleicht am Freitag nicht mehr fliegen würde und deswegen gleich da draußen geparkt wird aber es stand bereits eine neue Besatzung an der Treppe, die den Vogel übernehmen wollte.

Meine Frage an die FRA-Experten: Ist das inzwischen normal? So eine Parkposition killt natürlich jeden knappen Anschluß...

aus a.de, trifft jedoch zuletzt immer häufiger zu!!! ;)
 
Hallo flymunich

Also was ich so gehört hab kann das zu den hauptzeiten schon mal passieren,
nur das die Gangway und der Bus nicht da war, ist nicht so üblich.

Aber denke das schon bald diese weit entfernten Parkpositionen
erst mal wegfallen, da der platz von der US-Base auch genutzt werden soll.
Bis der bau vom T3 beginnt.
 
@ chris20

Aber der Transport von der Südseite zum Terminal 1 ist auch ein ganz schön langer Weg. Da werden die Fahrzeiten vermutlich sogar noch etwas länger werden. ;)
 
Zurück
Oben