Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

China Airlines to cooperate with German Rail System

To provide better service for its passengers traveling to and from Germany, China Airlines will inaugurate a codeshare cooperation with Deutsche Bahn AG (DB), the German Rail, beginning October 30. China Airlines will place its codes on DB high-speed rail lines between Frankfurt Airport to seven cities in Germany. This is the first codeshare cooperation between a Taiwanese airline and a German rail company.

According to the codeshare arrangement, China Airlines will place the CI code on seven DB rail lines that originate from Frankfurt Airport. The seven cities served by the codeshare are Hamburg, Cologne, Dusseldorf, Hanover, Munich, Nuremberg and Stuttgart. In the future, passengers between Taiwan and Germany can purchase CAL and DB tickets at the same time. With seamless connections at Frankfurt Airport, travel between Taiwan, Frankfurt and seven German domestic cities can be easier than usual. Through the CI-DB codeshare arrangement, passengers can enjoy high quality rail service at preferential fare, which is less expensive than domestic air connections. Besides, passengers on this codeshare service can enjoy the access to DB VIP lounges inside the train stations.

To promote the new service, passengers traveling on the DB codeshare trains will enjoy free upgrades if purchase the tickets by October 15. Group passengers will get free snacks if purchase the tickets by November 23. Passengers who book the codeshare service in Taiwan will receive 3,000 bonus mileage for Dynasty Class, and 1,500 bonus mileage for Economy Class by the end of this year.

Due to immigration and customs regulations, passengers using the codeshare service can not check their baggage to the final destinations in Germany, nor can they enjoy through check-in. Mileage on DB rail lines can not be accumulated for Dynasty Flyer members. Passengers on the new service will find convenient ground transportation, via shuttle bus or Skyline, at the Frankfurt Airport when connecting between air and rail at different Terminal buildings.

Thanks to the advanced rail network in Germany, it becomes a trendy travel pattern for DB to cooperate with airlines on a codeshare basis. Currently, DB has codeshare arrangements with American Airlines, Air Portugal and All Nippon Airways, in addition to China Airlines. China Airlines also inked codeshare cooperation with Delta Air Lines, Alitalia, Thai Airways, Garuda Indonesia and Vietnam Airlines.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
TUI strebt mit besseren Anschlüssen höhere Passagierzahlen an

Europas größter Touristikkonzern TUI will mit verbesserten Umsteigemöglichkeiten und einem größeren Angebot an erreichbaren Flugzielen mehr Fluggäste im Winterhalbjahr anlocken. Der Stuttgarter Flughafen wird dafür zum Deutschland-Drehkreuz.


Ein Flugzeug des Reiseveranstalters TUIDurch die Zubringerflüge nach Stuttgart und Anschlussflüge in den Süden steige für die deutschen Kunden das Angebot an erreichbaren Flugzielen und zugleich die Auslastung der Maschinen, teilte TUI am Montag mit. Zudem könnten neue innerdeutsche Verbindungen angeboten werden. Die Zahl der Direktverbindungen in den Süden bleibe im Winterflugplan jedoch im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
"Der Flughafen Stuttgart wird zum führenden Drehkreuz im Winterflugplan ausgebaut", sagte der TUI-Manager Ingo Burmester. Die Zahl der Flüge der Tochter Hapagfly und die Kapazitäten werden in Stuttgart um je ein Drittel auf 107 Flüge wöchentlich und auf 287.000 Passagiere erhöht. Hapagfly beförderte 2004 insgesamt 7,1 Millionen Fluggäste.

Auch Flughafen Stuttgart profitiert

Der Stuttgarter Flughafen hatte seine Passagierkapazitäten jüngst ausgebaut und gewährt TUI und seiner Flugtochter Hapagfly für das Drehkreuz Sonderkonditionen. "Der zusätzliche Umsatz durch das Drehkreuz wird sich auf 7 bis 10 Mio. Euro belaufen", sagte Flughafen-Chef Georg Fundel. Mit Hapagfly seien die Start- und Landebahnkapazitäten nun ausgeschöpft. Die Zahl der abgefertigten Passagiere werde in diesem Jahr voraussichtlich auf 9,3 von 8,8 Millionen im Jahr 2004 steigen.
 
[SIZE=-1]Dow Jones/vwd[/SIZE]
[SIZE=+1]TUI und Hapagfly setzen im Winter verstärkt auf Stuttgart[/SIZE]
[SIZE=-1]Montag 17. Oktober 2005, 17:05 Uhr [/SIZE]
[SIZE=-1][/SIZE]

HANNOVER (Dow Jones)--Die TUI AG, Hannover, und ihre Ferienfluggesellschaft Hapagfly verstärken in der Wintersaison 2005/2006 ihr Engagement am Stuttgarter Flughafen. Von November bis März sollen die Flugkapazitäten deutlich ausgebaut werden, teilte der Konzern am Montag mit. Damit werde Stuttgart zum führenden Drehkreuz im Winter ausgebaut. Künftig gebe es mehr Direktflüge zu den wichtigsten Urlaubszielen sowie neue innerdeutsche und internationale Flugverbindungen, hieß es weiter. In der vergangenen Wintersaison seien 215.000 TUI-Urlauber ab Stuttgart geflogen, 95% davon seien mit Hapagfly transportiert worden. "Wir rechnen mit einem Wachstum von 34%", sagte Hapagfly-Geschäftsführungsvorsitzender Wolfgang John. Die Anzahl der wöchentlichen Flüge solle auf 107 (63) steigen. Stuttgart biete sich wegen der geografischen Lage, der guten Infrastruktur und des hohen Nachfragepotenzials an, das uns Nürnberg und München nicht bieten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der unbekannte Autor der so ausführlich über VIE berichtet, ist nicht ganz auf dem Laufenden:

1.) Nicht nur Eva-Air, China-Airlines und Asiana landen mit Cargo-Widebodies in Wien, sondern bis zu 6x (an manchen Tagen 2x) Jumbos der KE die Teile für ein Autowerk in der Slowakei bringen.

2.) Der Bau für des Skylinks (den neuen Terminal) hat längst begonnen.

3.) Der neue Tower ist seit Sa 15.10 in Vollbetrieb

4.) Die Autobahn nach Bratislave ist in Bau und Mitte 2007 fertig

5.) Ein nicht genanntes Großprojekt ist der Flughafen-Fernbahnhof auf dem ab 2008 (hoffentlich) viele Schnellzüge von Bratislava und Budapest oder Györ halt machen werden. Schon jetzt kann man in 16 Minuten nonstop (leider nur alle 30 Minuten) mit dem CAT (City Airport Train) nach Wien-Stadtmitte mit U-Bahnanschluss fahren.
 
Nachdem heute die DeStatis-Zahlen für August erschienen sind scheint mir Berlin bei den Auslastungszahlen nach New York (JFK und EWR) bereits einzubrechen, zumindest was den DL-Flug anbetrifft. Ich bin zwar mit der Auswertung noch nicht ganz fertig, vorab aber so viel:

TXL-JFK 5.385 hin, 4.098 retour, 9.483 ges. ergibt Ausl. 85,15%hin, 64,80% retour, 74,98% gesamt
(zum Vergleich Juni: 5.555, 5.473, 11.028 - 90,77, 89,43, 90,10 und Juli: 5.867, 4.795, 10.662 - 92,77, 75,82, 84,30)
TXL-EWR 4.505 hin, 4.393 retour, 8.898 ges., ergibt Ausl. 84,49% hin, 82,39% retour, 83,44% gesamt
(zum Vergleich Juli: 4.765, 3.949, 8.714 - 89,37, 74,06, 81,71)
HAM-EWR 4.501 hin, 4.568retour, 9.069 ges., ergibt Ausl. 84,41% hin, 85,67% retour, 85,04% gesamt
(zum Vergleich Juni: (nur 21 Flüge) 2.674, 2.581, 5.255 - 74,03, 71,46, 72,74 und Juli 4.915, 4.127, 9.042 - 92,18, 77,40, 84,79)

DUS-JFK 7.814 hin, 7.486 retour, 15.300 ges., ergibt Ausl. 93,05% hin, 89,14% retour, 91,09% gesamt.

DUS hat sich auch bei den anderen Destinationen, soweit ich sehen konnte, ganz gut geschlagen.:thbup:


Weiß jemand ob im August von MUC nach JFK ein Flug ausgefallen ist, weil bei DeStatis "nur" 30 Flüge angegeben sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsches Forum, sorry.

Ich habe meinen Beitrag hier hin verlegt.

PS: Wie kommst Du auf die DL-Auslastung ex TXL? Die B763 hat laut www.delta.com 252 Sitzplätze, sodass ich bei 31 Abflügen nur auf eine Gesamtauslastung von 60,70% komme!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß fliegen die ex Berlin mit dem gleichem Gerät wie ex MUC - und zwar mit der 767-300ER mit 204 Sitzplätzen. Zumindest war das im Juni und Juli der Fall. Ich hab da ein paar mal Probebuchungen gemacht und konnte somit den Sitzplatzplan mit den 36/168 Plätzen sehen.
 
Am 29. Oktober landet der A380 erstmals in Deutschland und soll am
Terminal 2 des Frankfurter Flughafens an Position E 9 andocken, die
als erste fuer zwei Fluggastbruecken ausgelegt ist. Schon seit
Monaten bereitet sich Fraport auf den 'Arbeitsbesuch’ vor, bei dem u.
a. die Flughafentauglichkeit des weltgroessten Passagierjets getestet
werden soll. Trotz des erwarteten Besucherandrangs bleiben die
Besucherterrassen allerdings geschlossen. Damit der normale
Flughafen-Betrieb durch die Besuchermassen nicht gestoert wird, wurde
die Landung auf die Rhein-Main-Air-Base verlegt. Bild Frankfurt
berichtet ab morgen taeglich ueber die Vorbereitungen auf das
Ereignis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der NABU zieht seine Klage gegen den Ausbau des Flughafens Hahn
zurueck, nachdem dessen Geschaeftsfuehrung weitere Massnahmen zum
Schutz der durch den Ausbau gefaehrdeten Mopsfledermaus zugesichert
hat. Demnach kauft der Airport von den umliegenden Gemeinden 20 ha
Wald, die kuenftig von der forstwirtschaftlichen Nutzung ausgenommen
werden, um den Lebensraum der Fledermaeuse zu bewahren. Der
rheinland-pfaelzische Verkehrsminister Bauckhage bezeichnete die
aussergerichtliche Einigung als einen gelungenen Ausgleich zwischen
OEkologie und OEkonomie, der zugleich Planungs- und Rechtssicherheit
schaffe. Der BUND, der ebenfalls gegen die Verlaengerung der
Landebahn um 700 auf 3.800 m klagt, erhaelt seine Klage aufrecht. In
einem Eilverfahren hatte das rheinland-pfaelzische OVG im April
entschieden, dass die Bauarbeiten weitergehen duerfen, untersagte
jedoch die Rodung des Waldes im Flughafen-Umfeld. Nach Auskunft der
Flughafen-Geschaeftsfuehrung laufen derzeit Gespraeche mit dem BUND.
Durch den Ausbau soll Hahn v. a. fuer den Frachtverkehr attraktiver
werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg ist kein neuer Hort der
Billigflieger, sondern VW-Werksflughafen und ein Zentrum der
Luftverkehrsforschung. Der Leiter des Instituts fuer Luft- und
Raumfahrtsysteme an der TU Braunschweig, Voersmann, sagte, nirgendwo
auf der Welt gebe es solch ein Cluster in der Luftfahrt. Die
Bundesstelle fuer Flugunfalluntersuchung, das Luftfahrtbundesamt, Der
Deutsche Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt sowie die TU Braunschweig
sind dort angesiedelt. Voersmann schaetzt die Zahl der Beschaeftigten
in der Branche in der Region auf rund 1.800. Die Landesregierung will
diese Zahl in den kommenden Jahren auf 2.500 steigern. Geht es nach
dem Wunsch der Forscher, soll der Flughafen zu einem Kompetenzzentrum
fuer das Satellitennavigationssystem Galileo werden. Auch soll die
Landebahn auf 2.300 m verlaengert werden. Derzeit ist der Flughafen
nur zu einem Drittel ausgelastet und hat zuletzt ein Minus von 1,2
Mio. Euro erwirtschaftet. Mit einer Landebahnverlaengerung koennten
Ferienflieger dort landen. Laut Geschaeftsfuehrer Baumbach ist das
der einzige Weg, das Defizit auf Dauer auszugleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
Nachdem heute die DeStatis-Zahlen für August erschienen sind scheint mir Berlin bei den Auslastungszahlen nach New York (JFK und EWR) bereits einzubrechen, zumindest was den DL-Flug anbetrifft. Ich bin zwar mit der Auswertung noch nicht ganz fertig, vorab aber so viel:

TXL-JFK 5.385 hin, 4.098 retour, 9.483 ges. ergibt Ausl. 85,15%hin, 64,80% retour, 74,98% gesamt
(zum Vergleich Juni: 5.555, 5.473, 11.028 - 90,77, 89,43, 90,10 und Juli: 5.867, 4.795, 10.662 - 92,77, 75,82, 84,30)
TXL-EWR 4.505 hin, 4.393 retour, 8.898 ges., ergibt Ausl. 84,49% hin, 82,39% retour, 83,44% gesamt
(zum Vergleich Juli: 4.765, 3.949, 8.714 - 89,37, 74,06, 81,71)
HAM-EWR 4.501 hin, 4.568retour, 9.069 ges., ergibt Ausl. 84,41% hin, 85,67% retour, 85,04% gesamt
(zum Vergleich Juni: (nur 21 Flüge) 2.674, 2.581, 5.255 - 74,03, 71,46, 72,74 und Juli 4.915, 4.127, 9.042 - 92,18, 77,40, 84,79)

DUS-JFK 7.814 hin, 7.486 retour, 15.300 ges., ergibt Ausl. 93,05% hin, 89,14% retour, 91,09% gesamt.

DUS hat sich auch bei den anderen Destinationen, soweit ich sehen konnte, ganz gut geschlagen.:thbup:


Weiß jemand ob im August von MUC nach JFK ein Flug ausgefallen ist, weil bei DeStatis "nur" 30 Flüge angegeben sind?

munich im August fanden alle JFK-Flüge wie gewohnt statt :)
 
Am 14.8.05 ist LH 410 nach Philadelphia diverted, bevor sie danach zum eigentlichen Ziel New York flog. Somit ist sie wohl aus der Wertung gefallen...
 
Das wäre aber statistisch nicht korrekt, da der Flug in MUC ja mit planmäßigen Ziel JFK gestartet ist, d.h. die Paxe sind mit Ziel JFK abgeflogen. Maßgebend müßte ja das Ziel zum Zeitpunkt des Startes sein und nicht irgendwelche Änderungen unterwegs.
 
Laut www.flughafenaktuell.de verlegt Maresk/Sterling seine Koppenhagen - Berlin-Flüge von Tegel nach Tempelhof.... :thbup:

Das ist wieder mal ein harter Schlag gegen die Berliner Politiker, die ja Tempelhof am liebsten gestern schon dichtgemacht hätten.:thbdwn:
 
fluhu hat gesagt.:

[...]

First of all you have to pay for your luggage trolley. I was all out of coins and found this highly annoying [...]

Das fand und finde ich auch sehr kleinkarriert in München. So wie mich auch ärgert, dass die Geldwechsler (zumindest war das bei der Eröffnung von T2 so) keine Anleitung in Englisch haben - und wenn mich nicht alles täuscht ist dies bei den Fahrkartenautomaten des MVV auch der Fall.
 
@munich:

Ja ja, der MVV. Stelle dich ruhig einmal im T1 neben die Automaten und beobachte die hilflosen ausländischen Gäste (Kunden)! Da wird man ganz schnell zum Samariter. Leider. Ich als Deutscher habe beim Fahrkartenkauf in Tokio oder Singapore weniger Probleme (ehrlich gesagt gar keine) wie beim Erwerb der überteuerten Lappen in anderen deutschen Städten wie Frankfurt, Hamburg oder Berlin etc.
Jetzt mag man in MUC ja als englischsprechender Reisender ganz gute Karten haben, aber dem ist bei weitem nicht so. Die Deutsche Post, schlimmer geht es schon nicht mehr, der Burger King, da hab ich schon native english-speaker verzweifeln sehen...
Jetzt kommen aber immer mehr Gäste aus dem Fernen Osten, dem süd-ost-asiatischen Raum, Indien, den arabischen Emiraten und demnächst noch aus Südamerika - da muß bei allen Beteiligten noch viel getan werden, aber ich sehe schwarz!
Der einzige schwache Trost: in FRA läuft es auch nicht besser...:cry:
 
Ja Merpati, dann hatte ich das doch noch richtig in Erinnerung! Es ist wirklich eine Schande, wenn Städte wie München, Hamburg, Frankfurt... bei den öffentlichen keine englische Bedienungsanleitung haben.

Aber ich hab's ja schon immer gewusst, alles was öffentlich ist, ist einfach sch...: öffentliche Toiletten, öffentlicher Nahverkehr, ...:thbdwn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben