Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

:thbup:
Würde ganz gut aussehen für DUS, wenn Euch nicht die Luftfahrtgegner am Ende doch noch einen Strich durch die Rechnung machen (zumindest die Geschichte rauszögern).

Wird aber auch Zeit dass sich in DUS wieder was rührt.
 
DUSP hat gesagt.:
...
Aber der Hammer sind die beantragten Slots von bekannten LCCs!

Germanwings:
- MUC 5x A319

...

Hapag Lloyd Express:
- MUC 5x B737

...

Natürlich vorbehaltlich aller möglichen Veränderungen und Einflüsse!

Z. Zt. fliegen LH und dba insgesamt ca. 25x täglich DUS-MUC, im Sommer waren es teilweise sogar 29x täglich. Wenn 4U und HLX jetzt tatsächlich noch zusätzlich 10x täglich fliegen, wäre das 35x bis 39x täglich DUS-MUC!!!

Lohnt sich das denn wirklich? Ich befürchte ja dann eher, dass dba auf der Strecke DUS-MUC reduzieren wird, Germanwings ist zum größten Teil billiger als dba und deswegen finanziell attraktiver; wir sind die letzte Zeit eigentlich immer mit 4U von CGN geflogen, dba hätte uns im Mindestpreis ein Drittel bis das Doppelte mehr gekostet.

Oder beabsichtigt 4U sogar die dba ganz aus DUS zu verdrängen? :confused: Oder reduziert dann LH auf dieser Strecke? :confused: Und: Ist dann damit zu rechnen, dass 4U CGN-MUC reduziert? :confused:
 
Ich denke Germanwings wird nächsten Sommer mit 3x tgl. Düsseldorf - München beginnen. Die Köln/Bonn Flüge werden beibehalten. Lufthansa wird dafür 1-2x weniger DUS-MUC fliegen und diese Maschinen dann anderweitig in München einsetzen. Ebenso denke ich das HAM-MUC auf 3x tgl. erhöht wird. An HLX-Inlanddienste ab München glaube ich nicht. Dies wird erst bei Stationierung von 2-3 Maschinen in München sein. Das soll aber erst zum Winter 06/07 oder Sommer 07 sein. ;)
 
Sollte eine größere Menge der möglichen neuen Flüge in Düsseldorf wirklich durchgeführt werden, dürften in 1-2 Sommerflugplänen die selben Probleme wie noch in 2005 auf Düsseldorf erneut zukommen. ;) :o
 
Die QR-Flüge scheinen ex Berlin nicht sonderlich gut zu laufen. Laut Aussage eines Users des Berliner Forums seien die Flüge dauerleer. Bin mal gespannt ob dies stimmt.

Expi hat gesagt.:
Emirates rudert in Düsseldorf und Hamburg zurück
Emirates gibt nun auch offiziell bekannt, dass sich die Aufnahme der täglichen Linienflüge zwischen Hamburg und Dubai vom 1. Februar auf den 1. März 2006 verschieben. Ohne konkreten Termin verzögert sich zudem die Eröffnung des zweiten täglichen Flugs zwischen Düsseldorf und Dubai. Begründet wird das Ganze mit den streikbedingten Lieferschwierigkeiten des US-Herstellers Boeing.

„Alle Passagiere, die Flüge von der Hansestadt an den Golf und weiter nach Afrika, Asien, Australien, Neuseeland sowie den Nahen Osten vor dem 1. März 2006 gebucht haben, werden ohne Mehrkosten ab Düsseldorf und München geflogen“, sagt Henry Hasselbarth, Vice President Nord- und Zentraleuropa von Emirates.

Schon seit einiger Zeit gibt es Gerüchte darüber, dass Emirates in Deutschland nicht die gewünschten Passagiermengen findet und das der wahre Grund für die Verschiebung der neuen Frequenzen ist. Siehe zu diesem Thema auch FVW 23/05, S. 8.
Quelle: www.fvw.de

Also ich würde sagen es hapert an der Nachfrage! Ausser in Business und First ist die EK in letzter Zeit laut CRS immer recht leer! Aber wenn wir mal ehrlich sind hat denke ich auch Berlin nicht so viel Potenzial! Wenn ich mir die QR angucken dann wird wir angst und bange! Die Maschiene ist dauerleer! So sind die in spätestens 1 Jahr wieder weg! Aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt!

@Matte
Also ich würde gern mehr aus den Jungs von EK und Ul heraus kitzeln aber leider habe ich keine so grosse Feder :-)! Die sind alle verschlossener als Fort Knox!

MFG
EXPI
 
Zuletzt bearbeitet:
hubby, ich geh mal davon aus, dass dieser User das aus der derzeitigen Buchungssituation betrachtet hat.

Ich bin zwar bei Aussagen aus Foren auch immer vorsichtig und natürlich kann sich an der Buchungssituation noch einiges ändern, aber der User machte mir nicht den Eindruck, wie wenn er einer der so zahlreich vorhandenen Dummschwätzer wäre (außer dass er Maschine mit "ie" geschrieben hat;D).
 
Zuletzt bearbeitet:
...und außerdem, gibt es das überhaupt, Qatar Airways stellt eine Strecke ein???
Das wäre doch mal eine Weltpremiere!
 
Die Pressekonferenz zur heutigen Sitzung über die neue Betriebsgenehmigung für den Flughafen Düsseldorf ist soeben zu Ende gegangen und erwartungsgemäß wurde der Antrag des Wirtschaftsministers Wittke (CDU) von der CDU, FDP und SPD angenommen - die Grünen haben sich wohl dagegen ausgesprochen. Wie üblich bei derartigen Verwaltungsvorschriften, tritt die neue Betriebsgenehmigung mit sofortiger Wirkung, sprich ab Morgen in Kraft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ist ja schon mal was @ DUSP

Jetzt allerdings wird auf Euch das Dilemma mit den Anwohnern und einigen Gerichtsprozessen losgehen. Aber es hilft ja nix, da müsst Ihr durch.
 
Leider hat ATW keine komplette Auflistung für europäische Flughäfen bei den Landegebühren gemacht, aber es gibt zumindest mal einen Einblick


AMS, FRA top European Airports Fees and Charges

Wednesday November 9, 2005 Published costs and landing fees at major European airports, using a standard 767-300 as a point of comparison, vary from $118 at Munich, to $822 at London. Howeverm the larger share of the expenses are passenger charges, which vary significantly across the airports in question. The lowest PVCs are applied at Madrid, where the total charge per rotation, assuming a 70% load factor, is just under $1,200. In contrast, a similar flight operating into either Amsterdam or Frankfurt will accrue over $3,500 in passenger charges, boosting both well ahead of LHR in total cost. While MAD is low in PVCs, an examination of 'fixed' charges, which can include such items as boarding bridge, terminal use or parking charges, shows MAD at the top, along with Amsterdam. The lowest fixed charges are levied at Brussels and Stockholm Arlanda - ASM
 
Der KSTA meldet, dass der LH-Betriebsrat befürchtet, die Airline werde sich ganz aus CGN zurückziehen:

Die Lufthansa könnte Ende 2006 den Flughafen Köln / Bonn aus ihrem Flugplan streichen. Das befürchtet der Betriebsrat.
Köln - Das Bodenpersonal der Lufthansa am Flughafen Köln / Bonn bangt um den Erhalt seiner Arbeitsplätze. Wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ aus Betriebsratskreisen erfuhr, stehen im kommenden Jahr Verhandlungen mit der Geschäftsleitung über die Zukunft aller Lufthansa-Standorte außerhalb der beiden Drehkreuze Frankfurt und München an. „Abgesehen von diesen beiden Hubs geht es um den Bestand aller anderen Stationen“, sagte ein Betriebsratsmitglied.

.....
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1131048416641.shtml
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"... Die Analystin Dr. Martina Noß von der Nord LB stuft die Aktie von Fraport (ISIN DE0005773303/ WKN 577330) von "halten" auf "verkaufen" herunter. ..."

... Frankfurt/Main (ddp). Der Flughafenbetreiber Fraport hat im zurückliegenden Quartal mehr verdient als im Vorjahrszeitraum, blieb aber hinter den Erwartungen von Marktbeobachtern zurück. ... Trotz eines geringer als erwartet ausfallenden Passagieraufkommens in Frankfurt am Main, dem wichtigsten Flughafen im Konzern, würde das bisher für 2005 gesteckte Umsatzziel übertroffen, teilte Fraport weiter mit. Das Passagierwachstum werde im laufenden Jahr zwischen 2 und 2,5 Prozent liegen, nachdem bislang ein Anstieg um 3 Prozent in Aussicht gestellt worden war."

"...Der Analyst der Helaba Trust, Mario Kristl, rät zum Verkauf der Fraport-Aktie (ISIN DE0005773303 / WKN 577330). ..."

"... Per Saldo raten die Analysten der Helaba Trust weiter zum Verkauf der Fraport-Aktie. ...
 
Man lasse sich nachfolgende Pressemeldung bei 0,4% Paxwachstum und +2% bei den Movements mal auf der Zunge zergehen!

11.11.2005 - 07:00 Uhr Frankfurt am Main (ots) - Für den größten deutschen Flughafen war
der vergangene Oktober bei den Verkehrsergebnissen ein Monat der
Rekorde. Sowohl bei der Passagierzahl als auch bei den Flugbewegungen
und den für die Airportentgelten wichtigen Höchststartgewichten
verzeichnete der Airport Werte, die hier zuvor noch nie in einem
Oktober erreicht wurden.
Beim Frachtumschlag schaffte der Flughafen
sogar einen historischen Monats-Spitzenwert.

Im Oktober nutzten alles in allem 4.834.516 Fluggäste den Airport
Frankfurt. Er lag damit 0,4 Prozent über dem Passagieraufkommen im
Vergleichsmonat des Vorjahres. Der Frachtumschlag boomte: Ein- und
ausgeladen wurden in FRA insgesamt 180.857 Tonnen; dies bedeutete ein
Plus von 10,6 Prozent.

Im Frachtbereich war vor allem wieder der Asienverkehr ein
Wachstumstreiber. Bei der Passage gab es höhere Fluggastzahlen in
erster Linie auf den Strecken von und nach Südafrika, Nahost, Nord-
und Osteuropa.

Der Wegfall des so genannten Nachtpoststerns führte bei der
Luftpost mit 7.987 Tonnen zu einem Minus von 20,3 Prozent. Bei der
Zahl der Starts und Landungen schaffte der Airport Frankfurt mit
43.233 Flugbewegungen eine Steigerung um zwei Prozent. Genauso hoch
fiel das Plus bei den Höchststartgewichten aus, die sich zu 2.507.389
Tonnen summierten.

Betrachtet man die ersten zehn Monate insgesamt, ergibt sich für
den Airport Frankfurt folgendes Bild: Die Zahl der Fluggäste nahm
gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2004 nochmals um 2,2 Prozent zu,
die Fracht stieg um 7,9 Prozent an. Das Luftpostaufkommen reduzierte
sich um 16,8 Prozent. Die Flugbewegungen erhöhten sich um 3,1 und die
Höchststartgewichte sogar um 4,1 Prozent.

Konzernweit registrierte die Fraport AG im zurückliegenden Monat
6.804.339 Passagiere (minus 12,6 Prozent). Frankfurt-Hahn meldete mit
280.548 Fluggästen ein Plus von 8,5 Prozent. Der Airport Hannover kam
im Oktober auf 627.704 Passagiere (plus 6,8 Prozent), Saarbrücken auf
54.390 (plus 9,3 Prozent). Wegen der Konkurrenz durch ein
benachbartes neues Terminal ist nach wie vor das Fluggastgebäude im
türkischen Antalya, an dem Fraport maßgeblich beteiligt ist, derzeit
nicht voll ausgelastet. Im Oktober wurden hier 518.946 Passagiere
gezählt, 68,2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Der Flughafen Lima
verzeichnete 489.304 Fluggäste, 9,9 Prozent mehr als im
Vergleichsmonat 2004.

Die Flughäfen des Konzerns registrierten im Oktober bei ihrem
Fracht- und Postumschlag zusammen 229.260 Tonnen und blieben mit
dieser Rekordtonnage zehn Prozent über dem Vorjahreswert. Die Zahl
der Starts und Landungen nahm insgesamt um 6,1 Prozent ab und lag bei
64.658.


FRA Passagiere: 4.834.516 / +0,4% - YTD.:44.605.533 / +2,2%
Passagiere gewerblich: 4.833.447 / +0,4%
Movements: 43.233 / +2,0% - YTD.: 412.986 / +3,1%
Cargo: 180.857 / +10,6% - YTD.: 1.548.016 / + 7,9%
Mail: 7.987 / -20,3% - YTD.: 79.376 / -16,8%
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Text hätte auch den Titel 'Katastrophales Ergebnis für FRAPORT' tragen können. Mit denselben Zahlen, wären beide Varianten nicht zu beanstanden gewesen. Wie ich gestern bereits erwähnte... Alles eine Frage von Blickwinkeln und Erwartungshaltungen...;) Und natürlich Abhängigkeiten der Redakteure...:whistle:
 
Na ja MUCFLYER, mit Abhängigkeit der Redakteure hat das nix zu tun. Ist ja die PM wie sie von FRAport rausgegeben wurde.

Ein gewisses Verständnis hab ich ja, dass man etwas "schönt", aber diese vollmundige Ansage ist ja schon fast lächerlich.
 
@ munich

Wenn dann die Verkehrszahlen nächstes Jahr um 0,1% zurückgehen wird dann das zweitbeste jemals erzielt Oktoberergebnis vollmundig angekündigt. :D :think:
 
;D Ja! Erinnert mich an den Witz aus den Zeiten des kalten Krieges.

Carter und Brechnew machen einen Wettlauf und Carter gewinnt.

Am nächsten Tag meldet die Prawda:

Unser Staatsratsvorsitzender nahm an einem internationalem Wettlauf teil und belegte einen hervorragenden 2. Platz, während der amerikanische Präsident nur Vorletzter wurde.
 
Zurück
Oben