Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Die Sicherheitsfirma FIS beschaeftigt 4.500 Mitarbeiter am
Frankfurter Flughafen. Doch nimmt die Kritik ueber
Arbeitsbedingungen, Fuehrungsstil und Ausbildung zu. Letztere ist
ueber die Massen streng, es gibt ueber 80 verschiedene Schichten, und
der Einstiegs-Stundenlohn betraegt 7,59 Euro. Urlaub wird haeufig
ohne Begruendung abgelehnt. Resultat ist ein Krankenstand von zehn
Prozent. Eine Auszubildende berichtet, sie habe noch nie so viele
Maenner weinen sehen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
[SIZE=+1]Schließung von Flughafen Tegel rechtens[/SIZE]

[FONT=arial,helvetica]Das Berliner Oberverwaltungsgericht hat die Klage gegen die geplante Schließung des Flughafens Berlin-Tegel abgewiesen. Die fünf Fluggesellschaften Germania, Air Berlin, dba, Hapag-Lloyd und Hapag-Lloyd Express seien durch den Bescheid des Senats nicht in ihren Rechten verletzt, entschieden die Richter. Mit dem Beschluss war die Betriebsgenehmigung für Tegel widerrufen worden. Wirksam soll die Verfügung werden, wenn der neue Hauptstadt-Flughafen Schönefeld Ende 2011 in Betrieb gegangen ist.
[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei einer Zwischenbilanz der BI Sachsenhausen (BIS) zum
Eroerterungstermin fuer den Ausbau des Frankfurter Flughafens warf
der Frankfurter Internist Scheuermann Fraport vor, die Auswirkungen
des Flughafenausbaus auf den Gesundheitszustand der Menschen
straeflich zu vernachlaessigen. Da der Fluglaerm zu einem Anstieg des
Bluthochdrucks fuehre und dies eine Verschlechterung des
Gesundheitszustands von Nierenkranken bewirke, muessten diese
konsequenterweise aus dem Flughafenumfeld ausgesiedelt werden. Das
gilt laut Rechtsanwalt Baumann auch fuer die Bewohner des
Sachsenhaeuser Lerchesbergs, die nach dem Ausbau einem
Dauerschallpegel von mehr als 65 dB ausgesetzt sein werden. Gestuetzt
auf Erkenntnisse des Berliner Laermforschers Maschke, wonach schon
bei einer Dauerbelastung von 60 dB ein erhoehtes Herzinfarktrisiko
besteht und ab 65 dB das Herzinfarkt-Todesrisiko signifikant
ansteigt, reklamierte Baumann fuer die Bewohner deshalb einen
„Rechtsanspruch auf Umsiedlung’. Zudem habe Fraport unvollstaendige
Gutachten vorgelegt, die in keiner Weise wissenschaftlichen
Anspruechen genuegten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Duesseldorf verfuegt in Deutschland ueber das guenstigste Umfeld
unter den Flughaefen. Einer Lufthansa-Studie zufolge findet man in
einem Radius von 90 Fahrtminuten rund um den Flughafen die staerkste
Ballung an Wirtschaftskraft in Deutschland. Das dort erwirtschaftete
Brutto-Inlandsprodukt ist um rund die Haelfte hoeher als im
vergleichbaren Einzugsbereich des Frankfurter Flughafens und mehr als
doppelt so gross wie im Raum Muenchen. In Europa sind lediglich die
Wirtschaftraeume um Paris und London groesser. Tatsaechlich wirkt
sich dies bislang jedoch nicht auf die Zahl der Fluggaeste aus: So
zaehlte der Flughafen 2004 mit knapp ueber 15 Mio. in etwa so viele
Fluggaeste wie schon 1995. Die anhaltende Wachstumsgrenze entspringt
den besonders scharfen Auflagen zum Flugbetrieb, durch die die
Anliegergemeinden geschuetzt werden sollen. Hierzu gehoeren ein
besonders strenges Nachtflugverbot und eine beschraenkte Anzahl von
Flugbewegungen. Der jahrelange Stillstand wird nun jedoch ein Ende
haben, da das Landesverkehrsministerium vor einigen Tagen eine neue
Betriebsregelung genehmigt hat, die in einem ersten Schritt bis zu 15
% mehr Flugbewegungen zulaesst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ADV-Verkehrszahlen Oktober 2005 sind online

Na, da lag ich nicht schlecht mit meiner Prognose von Post-Nr. 1321

munich hat gesagt.:
Respekt VIE! Nachdem DUS im Okt. bei den Bewegungen -4,5% hatte, dürfte bei den Paxen ungefähr ein Minus von 3% herauskommen. Damit hätte DUS von Jan. bis Okt. ebenfalls 13,4 Mio. Das wird ein hartes Rennen geben zwischen VIE und DUS.

DUS Okt. 1.549.129 / -3,4%
DUS YTD 13.399.130 / +1,6%
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist - glaube ich - noch nicht woanders gepostet worden:

aus Lufthansa-Newsletter:

Lufthansa feiert Wachstum in Düsseldorf mit Weihnachts-Schnäppchen
Preisoffensive für neue Strecken: Ab 99 Euro inklusive Lufthansa-Service

25.11.2005
Pünktlich zum Beginn der Adventszeit startet Lufthansa eine besondere Preisaktion in Nordrhein-Westfalen. Die neuen Lufthansa-Verbindungen im Rahmen der Düsseldorfer Kapazitätserweiterung sind ab sofort als Weihnachts-Schnäppchen buchbar. „Unser Streckenangebot wird immer größer, unsere Preise immer attraktiver“, mit diesen Worten kündigt Steffen Weinstok, Leiter des regionalen Lufthansa Vertriebs, die neue NRW-Preisoffensive für Lufthansa-Kunden an. „Wir freuen uns über unser Wachstum und auf den 9. Januar, wenn unsere neuen Flüge in Düsseldorf erstmals starten. Deshalb wollen wir den Kunden in NRW zur Weihnachtszeit eine besondere Freude machen“, so Weinstok.

Ab sofort können Kunden in Düsseldorf nicht nur alle innerdeutschen Lufthansa-Flüge ab 99 Euro buchen. Auch für viele Europa-Verbindungen gibt es erhebliche Preisnachlässe. Vor allem die neuen Ziele und zusätzlichen Flüge bietet Lufthansa als „Specials“ an: Barcelona, London und Prag sind für 99 Euro zu haben, Paris, Lyon, Nizza und Madrid ab 109 Euro und Osteuropa-Ziele wie Warschau und Kattowitz ab 129 Euro. Alle Flüge sind ab sofort buchbar. Die neuen Verbindungen nach Nizza und Madrid beginnen erst mit der Ausweitung des Lufthansa-Flugplans am 9. Januar. „Damit können wir nun erstmals 17 Ziele, fast 50 Prozent unseres Kontinental-Angebots aus Düsseldorf, für Preise unter 130 Euro anbieten“, sagt Steffen Weinstok.

Alle Weihnachts-Schnäppchen Preise sind Endpreise und gelten für den Hin- und Rückflug in der Economy-Klasse. „Kerosinzuschläge oder Steuern sind enthalten“, so Weinstok. „Wir verkaufen keine Mogelpackungen und bieten auch bei den Schnäppchen den vollen Lufthansa-Service, inklusive Miles & More.“

„Lufthansa ist allein in NRW an fünf Standorten präsent. In Düsseldorf haben wir nun neue Wachstumsmöglichkeiten, die wir nutzen wollen. Weitere Preisoffensiven und attraktive Verkaufsaktionen werden folgen. Wir wachsen, wollen dabei aber stets profitabel bleiben“, so Weinstok. Lufthansa ist in Düsseldorf und in Nordrhein-Westfalen die größte Airline und versteht sich als Carrier für NRW.

Ergänzt werden die Weihnachts-Schnäppchen in Düsseldorf durch besondere Angebote auf den Fernstrecken über die Drehkreuze Frankfurt, München und Zürich. „China können wir durch die stark steigende Nachfrage besonders günstig anbieten“, so Weinstok. Hongkong ist ab 709 Euro buchbar, Peking und Shanghai für je 669 Euro. In die USA gehören New York ab 469 Euro, Miami ab 519 Euro, Los Angeles und San Francisco ab 619 Euro zu den Schnäppchen.

Am 9. Januar wächst das Lufthansa-Angebot am Flughafen Düsseldorf auf 39 Ziele, davon 29 in Europa und 2 in den USA. Erst mit dem Beginn des Winterflugplans Ende Oktober, war das Angebot um drei Destinationen erweitert worden. Damit ist der Flughafen Düsseldorf der weltweit drittgrößte Standort der Lufthansa. Nordrhein-Westfalen ist der größte Regionalmarkt der Deutschen Lufthansa AG. Die Airlines des Lufthansa-Konzerns bieten rund 1600 wöchentliche Frequenzen aus NRW in alle Welt an. Die Airline beschäftigt rund 5000 Mitarbeiter an den Standorten Köln, Düsseldorf, Münster/Osnabrück, Paderborn/Lippstadt und Dortmund.

Die genannten Preise gelten bei Buchung eines elektronischen Tickets über www.lufthansa.com. In den Preisen sind Anschlussflüge ab Düsseldorf oder Köln für die Fernstrecken oder die Anreise im AiRail-Zug schon enthalten – je nach Abflugort kann der Endpreis durch unterschiedliche Steuern und Gebühren leicht abweichen. Hinzu kommt die Lufthansa Ticket Service Charge von 10 Euro für Deutschland- und Europastrecken und 15 Euro für Interkontinentalstrecken bei Onlinebuchung. Informationen zu und Buchungen von Lufthansa Flügen sind über das Lufthansa Call Center unter 0180-LUFTHANSA (Tel. 0180 5 83 84 26), die Lufthansa Reisebüropartner oder die Lufthansa Verkaufsschalter an den Flughäfen möglich.

Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
 
.) UA hat Slots für tägliche Flüge ORD-VIE beantragt ( ab Feb.06 B763 )
.) EY Cargo beginnt ab Herbst 2006 mit Cargo Flügen nach VIE. PAX Flüge sollen mit Ende 2006/Anfang 2007 folgen ( beides AUH-VIE )
.) KE Cargo erhöht die Frequenzen nach VIE auf bis zu 10 x wöchentlich ( B744F )

Naja, schön langsam tut sich bei uns Ösis ja was:thbup:
 
Neben United auch noch Delta und Continental, hast wohl vergessen!!! ;D

Alle drei fliegen gleichzeitig neu nach Wien und AUA stellt alle Nordamerika-Flüge ein habe ich gehört. Dafür wird nach Asien expandiert. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
Neben United auch noch Delta und Continental, hast wohl vergessen!!! ;D

Alle drei fliegen gleichzeitig neu nach Wien und AUA stellt alle Nordamerika-Flüge ein habe ich gehört. Dafür wird nach Asien expandiert. ;)

naja, DL + CO wird gerüchteweise gehandelt. Da is noch nix fix:yes:

DL soll ATL- VIE fliegen ( das wünscht sich der VIE Vorstand sehr und dazu gabs angeblich auch schon Verhandlungen mit DL ), und CO ( EWR - VIE ) erst dann wenn die eine B762 frei bekommen. Bin bei den 2en aber sehr vorsichtig:think:

Die AUA stellt nix ein sondern erhöht JFK zeitweise auf bis zu 2 x täglich;)
IAD bleibt.

Nach Asien wirds wohl nur eine 3.Indien Desti geben. Welche das sein soll ist noch nicht fix, gemunkelt wird über Bangalore und Chennai.

Wenn alle 3 was werden geh ich nackt Csacsacsa tanzen;D
 
:thbup: Jau @ LugPaj, kostet ihnen pro Tag rund 80.000 Paxe! Könnte genau die Größenordnung sein, die MUC um einen Platz nach vorne bringt! :thbup:;D

Also, ihr Römer - schön weiterstreiken!!! :)


siehe auch Post#1442

munich hat gesagt.:
Oktober
FCO:
-2,0% = 2.549.657 ergibt YTD 24.434.745 +1,89
CIA: +76,6% = 418.742 ergibt YTD 3.492.855 +67,65 (hier geht die Zahl erfahrungsgemäß etwas nach unten, da auch nichtgewerblicher Verkehr dabei ist)
Rom gesamt: +4,5% = 2.968.399 (angegeben: 2.968.000) YTD 27.927.600 +7,14
[...]
(Zum Vergleich MUC Okt. 2005: 2.630.563 / +4,18 | YTD 24.301.092 / +6,57)

Auf Grund des Negativtrends von FCO sehe ich nun tatsächlich Chancen, dass MUC heuer FCO überholt. MUC lag im letztem Jahr im Nov. um 48.000 vor und im Dez um 172.000 hinter FCO.

Wenn ich nun für die letzten beiden Monate bei
FCO einen Verlust von 1,5% und für MUC ein Wachstum von 5,5% ansetze, würde MUC mit 18.153 Passagieren vor FCO liegen.

Jetzt kommt es für MUC wirklich auf jeden Pax an :thbup: und wird auf jeden Fall spannend! (Ich hatte ja ursprünglich nicht daran geglaubt!)

[...]
 
Zuletzt bearbeitet:
12:00 Uhr: Gewaltige Schneefälle in Teilen Europas

Osnabrück/London: Ungewöhnlich starke Schneefälle haben in weiten Teilen Europas zu erheblichen Verkehrsproblemen geführt. Besonders betroffen waren Südwest-England, Nordfrankreich, die Niederlande sowie Nordrhein-Westfalen und das westliche Niedersachsen. Hunderte Autofahrer und Bahnreisende steckten fest. In Düsseldorf musste der Flughafen geschlossen werden und vor kurzem wurde die Bundesliga-Partie MSV Duisburg gegen den 1. FC Köln wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgesagt. Der Straßen- und Schienenverkehr beginnt sich dagegen wieder zu normalisieren.
 
Ja, ist nicht ohne. Bin vorhin mit 'nem Freund aus Düsseldorf raus, keine 10 Minuten später angekommen, lagen dort 40-60cm mitten in der "Stadt", auf de Land stand ich bis zu den Knien im Schnee (wir waren rodeln :cool: - bzw wollten es). Schneeverwehungen von 2 Meter Höhe haben dazu gefürht, dass einige Straßen gesperrt werden mussten.
 
Die neuen Slots am Flughafen Duesseldorf wurden auf der IATA-Slot-
Konferenz in Oslo bereits vergeben, doch die Aufteilung unter den
Airlines ist immer noch nicht vollstaendig bekannt. Lufthansa hat dem
Vernehmen nach insgesamt 29 % mehr Slots erhalten. Laut LH-
Finanzvorstand Karl-Ludwig Kley wird es ab dem 9. Januar 44
zusaetzliche Verbindungen pro Woche nach Birmingham, Barcelona, Lyon,
Manchester, Madrid, Nizza und Rom geben. Dafuer werden drei
zusaetzliche Maschinen in Duesseldorf stationiert. Das erweiterte
Angebot soll v. a. am Tagesrand liegen und Geschaeftsreisende
ansprechen. Auch DBA stockt in Duesseldorf kraeftig auf und fliegt
bereits vier Mal taeglich die Route Hamburg - Duesseldorf. Flughafen-
Chef Schwarz erwartet zudem eine Zunahme der LTU-City-Verbindungen
und hofft auf eine weitere Belebung des Geschaefts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flughafen Leipzig/Halle: WM-Vorbereitungen auf Hochtouren

Der Flughafen Leipzig/Halle baut sein altes Terminal A für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Leipzig aus. «Die Bauarbeiten für rund 1,3 Millionen Euro laufen und sollen rechtzeitig zu dem Großereignis beendet sein», sagte Flughafenchef Eric Malitzke. «In Spitzenzeiten haben wir dadurch Ausweichmöglichkeiten, um Passagiere zügig abzufertigen.» Diese Möglichkeit soll bereits in der kommenden Woche genutzt werden, um Wartezeiten für die Gäste der Endrunden-Auslosung für die Fußball- Weltmeisterschaft 2006 zu vermeiden. «Es wird eine Vielzahl von kleinen Flügen mit Privatjets geben. Für diese VIPs nutzen wir das Terminal», sagte Malitzke. Zu ihnen wird Model Heidi Klum gehören.
«Wir haben unser Personal aufgestockt, der Sicherheitsdienst wird ebenfalls verstärkt», sagte Malitzke. Besonders zur Abreise der internationalen Gäste wird dies erforderlich sein. «Diese konzentriert sich hauptsächlich auf den 10. Dezember», sagte der Luftverkehrskaufmann. «Wir werden das Thema gut hinkriegen», sagte Malitzke. Wie in der Stadt selbst, stimmen großflächige Plakate am Flughafen den Besucher auf das WM-Ereignis ein. Zur Meisterschaft selbst im Sommer 2006 erwartet Malitzke kein vergleichbar hohes Passagieraufkommen wie kommende Woche. «Allerdings ist dann im Sommer die Grundauslastung höher wegen der Urlaubsflüge», sagte er. «In dieser Zeit hilft das umgebaute Terminal A, Spitzen abzufedern.»
 
Zuletzt bearbeitet:
Fraport hat gestern die Ausgleichsflaechen fuer 300 ha Wald, die fuer
die geplante Nordwestbahn gerodet werden sollen, vorgestellt. An
insgesamt zwoelf Standorten im Rhein-Main-Gebiet wird dafuer
Ackerland aufgeforstet. Fraport-Vize Schoelch sagte bei der
Besichtigung bereits angelegter Forste bei Ruesselsheim und Trebur,
das Angebot an Flaechen sei groesser als das, was man wieder
aufforsten muesse. Allein auf dem Hofgut Schoenau bei Ruesselsheim
wurden seit Dezember 2004 ueber 130.000 Baeume und 10.000 Buesche
gepflanzt, deren Setzlinge laut Fraport-Foerster Muentze alle aus
Saatgut der Region stammten und in der oertlichen Baumschule
kultiviert worden seien. Zudem wird im Fruehjahr ein Tuempel fuer
Libellen und Amphibien angelegt. Das Hofgut Schoenau soll den Verlust
von 21 ha Wald zum Bau der A380-Wartungshalle ausgleichen. Als
„vollauf gelungen’ bezeichnete Schoelch auch das 1991 begonnene und
gerade abgeschlossene Projekt 'Auenwald Hohenaue’, das v. a. eine
Kompensationsmassnahme fuer Eingriffe in der Cargo City-Sued ist.
Hier soll auf 96 ha wieder ein Auenwald entstehen, wie er frueher in
der Region ueblich war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Ansicht der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und der
Fraktion der Flughafenausbaugegner (FAG) im Frankfurter Roemer sind
die von Fraport angekuendigten Ersatzaufforstungen fuer 300 ha Wald,
die der geplanten Nordwestbahn weichen muessten, kein wirklicher
Ersatz.
SDW-Landesgeschaeftsfuehrer von Eisenhart Rothe sagte, viele Tierarten wie z. B. der Hirschkaefer seien auf die alten Waelder
angewiesen und faenden in den aufgeforsteten jungen Eichen- und
Laubholzkulturen nicht die Bedingungen zum UEberleben.
:thbup: :no:

Auch fuer Menschen seien Neupflanzungen kein Ausgleich fuer den verlorenen Erholungsraum, der zugleich Luft-, Staub- und Laermfilter sei. FAG- Sprecherin Volpp bezeichnete die Aufforstung in Nieder-Erlenbach als „Geschenk fuer Oberbuergermeisterin Roth’, die dort wohne und auf
ihre Dienstvilla am fluglaermgeplagten Lerchesberg verzichtet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erstmalige Landung des A380 hat aller Welt gezeigt, dass sich
Hamburg als einer der weltweit fuehrenden Luftfahrtstandorte
etabliert hat. Laut dem Projektleiter Luftfahrt bei der Hamburgischen
Gesellschaft fuer Wirtschaftsfoerderung, Birkhahn, ist die
Luftfahrtindustrie einer der Wachstumsmotoren der Region. Das liegt
nicht zuletzt an der Vernetzung von Politik, Unternehmen, Verbaenden
und Hochschulen im Rahmen der 'Initiative Luftfahrtstandort Hamburg’.
Der A380 bedeutet nicht nur fuer Airbus und die zahlreichen
Zulieferer in der Region einen Wachstumsimpuls, sondern auch fuer
Lufthansa Technik. Bernd Habbel, Leiter der Unternehmenskommunikation
bei LH Technik, verweist auf die allein von LH bestellten 15
Exemplare. In der Frankfurter Wartungshalle werden gleichzeitig vier
Maschinen Platz finden. Angeboten werden soll die Wartung des
Riesenvogels auch anderen Airlines. Neu ist das in Hamburg ansaessige
Joint Venture mit Air France Industries namens Spareliners, das
bereits mit ersten Interessenten ueber eine Teilekomplettversorgung
fuer den A380 spricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
fvw, 5.12.05


Hamburg Airport begrüßt zehnmillionsten Fluggast

Der Hamburg Airport hat heute erstmals die Zehn-Millionen-Passagiere-Grenze innerhalb eines Kalenderjahres durchbrochen – als fünfter Flughafen Deutschlands. „Bis Ende des Jahres erwarten wir insgesamt knapp 10,6 Mill. Fluggäste – damit können wir innerhalb eines Jahres genauso viele Passagiere zählen wie in den Jahren 1920 bis 1964 zusammen“, sagt Flughafenchef Michael Eggenschwiler. Das entspreche einem Zuwachs von rund sieben Prozent gegenüber 2004.
 
Zurück
Oben