5-millionster Passagier in Schönefeld
5-mill. Passagier in SXF Der Chef der Berliner Flughäfen, Dieter Johannsen-Roth, und der Direktor für Zentral-Europa der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus, Eamonn Cunnigham, begrüßten heute in Schönefeld den 5-millionsten Passagier in diesem Jahr. Der Jubiläumsfluggast Frau Ingelore Ahrens kommt aus Berlin. Sie hob heute mit Aer Lingus von Schönefeld nach Dublin ab und wurde zu ihrer Freude mit einem Präsent der Berliner Flughäfen und zwei Flugscheinen der Aer Lingus beschenkt. Eamonn Cunnigham zeigt sich sehr zufrieden mit der Verkehrsentwicklung in Berlin. „Wir haben im April 2004 mit drei Flügen pro Woche zwischen Berlin und Dublin begonnen. Die Strecke wurde aber so gut angenommen, dass wir seit Sommer 2005 täglich mit einem Airbus A320 fliegen. Schönefeld ist für uns eine einzige Erfolgsstory.“
Dieter Johannsen-Roth freut sich ebenfalls über die positive Verkehrsentwicklung in Schönefeld. „Man mag es kaum glauben, Ende 2003 wurden in Schönefeld gerade mal 1,7 Millionen Passagiere gezählt, heute sind es 5 Millionen. Die dynamische Verkehrsentwicklung verdanken wir in erster Linie dem expandierenden Low-Cost-Verkehr. Die Verdreifachung der Passagierzahlen in nur drei Jahren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum neuen Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International BBI“, so Johannsen-Roth.
Berliner Flughäfen auf Rekordkurs
17 Millionen Fluggäste Berlin Nummer 3 in Deutschland
Die Berliner Flughäfen setzen ihren erfolgreichen Kurs auch im Jahr 2005 kontinuierlich fort. „2005 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Berliner Flughäfen. Die Passagierzahlen sind innerhalb nur eines Jahres von 14,9 auf 17 Millionen Fluggäste gestiegen. Dieses Aufkommen war ursprünglich erst für 2007 prognostiziert worden“, so der Chef der Berliner Flughäfen, Dieter Johannsen-Roth, zur Verkehrsentwicklung 2005. „Wir freuen uns sehr, dass die Berliner Flughäfen in diesem Jahr sowohl bei den Umsatzerlösen als auch beim EBITDA deutliche Zuwächse zu verzeichnen haben. Besonders erfreulich ist die Entwicklung in Schönefeld. Es sieht alles danach aus, dass wir Schönefeld 2007 aus der Verlust- in die Gewinnzone führen werden“, so Johannsen-Roth weiter.
Bei den Passagierzahlen konnte Berlin erstmals im Ranking der 19 deutschen Verkehrsflughäfen den dritten Platz hinter Frankfurt und München und vor Düsseldorf erreichen. Der Marktanteil Berlins liegt nunmehr bei über 10 Prozent und er wird weiter wachsen. Tegel erreicht erstmals in seiner über 30-jährigen Geschichte die 12 Millionen Hürde. Schönefeld, der sich am dynamischsten entwickelnde Verkehrsflughafen Deutschlands, hat in nur drei Jahren das Passagieraufkommen von 1,7 auf 5 Millionen verdreifacht. Am 19. Dezember 2005 konnte nach nur sechsmonatiger Bauzeit das neue Terminal D in Betrieb genommen werden. Damit ist die dritte große Baumaßnahme in diesem Jahr abgeschlossen, nach dem zweigeschossigen Abflug-Gate Pier 3a und der Wegeüberdachung vom Terminal zur Bahnhofsunterführung. Insgesamt wurden 2005 in die Berliner Flughäfen über 42 Millionen Euro investiert.
Neue Ansiedlungserfolge Berlin Tor nach Ost-Europa
Die deutsche Hauptstadt Berlin wird von 75 Fluggesellschaften angeflogen. Insbesondere das innereuropäische Streckennetz ist dicht geknüpft. Aus Berlin heraus werden 85 Europa-Ziele bedient.
Die Berliner Flughäfen haben 2005 ihre Flugverbindungen nach Osten systematisch ausgebaut. Neu ab Dezember 2005 sind Dnepropetrovsk in der Ukraine und die russische Enklave Kaliningrad. Die Passagierzahlen in die Länder Osteuropas sind 2005 um 50 Prozent und die Flugbewegungen um ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Auslastung der Flugzeuge nahm weiter zu und liegt nunmehr bei 45 Prozent. Von Berlin aus werden 32 Ziele in 16 Ländern Ost-Europas angeflogen.
Auch beim Aufbau eines attraktiven Langstreckennetzes sind weitere Fortschritte gemacht worden. Zwei tägliche Nonstop-Verbindungen in die USA (New York) und eine neue Verbindung in den Mittleren Osten nach Katar (Doha) stehen seit 2005 neu auf dem Flugplan. Die großen Netzcarrier binden die deutsche Hauptstadt Berlin immer stärker in ihre Streckennetze ein. Berlin gewinnt als internationale Destination zunehmend an Bedeutung.
Der Low-Cost-Verkehr (LCC) hat sich in den letzten zwei Jahren besonders stark entwickelt. Berlin ist heute der wichtigste Low-Cost-Markt in Kontinental-Europa. Der Anteil des LCC-Verkehrs am Gesamtpassagieraufkommen liegt bei rund 45 Prozent; Tendenz steigend.
Hauptstadt-Airport BBI auf gutem Weg
Der Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International BBI ist das wichtigste Verkehrs- und Infrastrukturprojekt der Region. Die Vorbereitungen für den BBI sind 2005 gut vorangekommen. Das Planungsteam wurde auf über 50 Fachleute aufgestockt, alle wesentlichen Generalplanungsaufträge sind vergeben. Nachdem 2004 bereits die Umsiedlung von Diepensee erfolgreich abgeschlossen wurde, haben auch die Umsiedler der Gemeinde Selchow ihre neuen Häuser im Schönefelder Gemeindeteil Großziehten bezogen. Die Bauvorbereitungen für den Flughafenausbau sind zügig vorangekommen. Dazu gehören archäologische Ausgrabungen in Diepensee und die Schaffung von Voraussetzungen zur Bauwasserableitung. Im Rahmen der Altlastenbeseitigung für den Flughafen-Ausbau werden zurzeit das Regenrückhaltebecken Rotberg und der Zulauf Selchower Flutgraben saniert. Die Arbeiten werden im Sommer 2006 abgeschlossen sein.
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Entscheidung in den Hauptsacheverfahren gegen den Flughafenausbau für das erste Halbjahr 2006 angekündigt. Alle Planungen und Bauvorbereitungen sind so ausgerichtet, dass nach einem positiven Gerichtsurteil zügig mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Die Inbetriebnahme des neuen Hauptstadt-Airport BBI ist zum Winterflugplan 2011 vorgesehen.
Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH
- Marketing und Unternehmenskommunikation -
Tel.: 030 / 6091 - 1620
Fax: 030 / 6091 - 1623
Scheint heuer das Jahr der Jubiläen zu werden. SXF 5 Mio., FRA 50 Mio., HAM 10 Mio. , STR 9 Mio. !
Nur MUC schafft die verfluchten 29 Mio nicht :cry: