Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Das Flughafen-Management in Barcelona hatte auch den betrieblichen Weitblick und bereits bei 15 Mio. Paxe mit aller Macht nach einer neuen Runway geschrien und diese mittlerweile auch verwirklicht. Nicht überall in Europa läuft alles so bürokratisch wie in Deutschland ab, und wird auf jeden Rücksicht genommen. Die Arbeitslosigkeit ist im Raum Barcelona auch dank des Airports gewaltig zurückgegangen. :mad: ;)
 
Da in diesem Thread auch schon bzgl. FCO und Rang 7 diskutiert wurde, stelle ich dies mal hier rein:

Auf der Homepage von FCO sind die Zahlen für November veröffentlicht:

Pax 11/ 2005: 2.108.475 (+ 0,56 %)
Pax YTD: 26.601.543 (+2,0 %) zum Vergleich MUC: 26.562.793

Das heißt, MUC wäre auf 38.750 Paxe an FCO dran! :) Packen "wir" FCO also dieses Jahr doch noch und "erobern" Pang 7!? :yes:
 
Meiner Meinung nach siehts da recht schlecht aus. MUC haette ein Minus im November bei FCO gebraucht, denke ich mal, um den schlechten Dezember auszumerzen. Aber vielen Dank fuer die Zahlen @Robbie, ich habe schon neugirig darauf gewartet
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Robbie0102

Ganz so leicht machen wir es den Römern nicht! ;D Die haben nämlich auf ihrer HP nicht nur die gewerblichen Paxzahlen, sondern die gesamt-Paxzahlen veröffentlicht.

Da FCO bis einschließlich Oktober lt. ACI-Europe 24.429.500 paxe hatte und wenn wir jetzt sogar die Gesamtpaxe vom November addieren kommen wir auf 26.545.005 Paxe (wobei ja momentan auch die ACI-Oktoberzahl noch gerundet ist, lt. meiner Statistik wären es "nur" 24.429.487)

MUC im Vergleich dazu hat 26.562.793, also 17.788 Paxe in Front! :thbup::resp:

Leider wird dieser Vorsprung am Jahresende keinen Bestand haben, da FCO im Dez.04 2.039.955 Paxe hatte. Um diesen minimalen Vorsprung beizubehalten und vorausgesetzt FCO hat die gleiche Paxzahl wie im Vorjahr, dann müsste MUC ein Plus von 9,21% haben.

Aber selbst wenn ich von den in den letzten Monaten vorhandenen Verlust von 1,5% bei FCO ausgehe, müsste MUC immer noch ein Wachstum von 7,58% aufweisen.

Die Burschen werden also am Jahresende ganz knapp vor uns durchs Ziel gehen.

Aber flymunich, mit BCN brauchst Du kommendes Jahr noch nicht rechnen. Selbst wenn BCN die bisherige Steigerungsrate von 10,1% beibehalten könnte und MUC nur um 5% wächst, reicht es nicht.

Ich glaube aber, dass BCN im kommendem Jahr beim Wachstum auch Einbusen wird hinnehmen müssen. Einmal war der Boom z.T. durch die Billigflieger, die nahezu alle BCN im Programm haben, mit ausgelöst. Zum anderem gehen eben die Prozentzahlen bei gleichem absolutem Wachstum auch nach unten, je größer der Airport ist.



Anhang: Vergleich Paxzahlen gewerblich zu Paxzahlen gesamt FCO
 

Anhänge

  • FCO PAX gewerblich zu gesamt.jpg
    FCO PAX gewerblich zu gesamt.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Barcelona hat nicht nur neuen LCC-Verkehr, sondern auch einige Langstrecken bekommen und Verkehr mit Russland in den Sommermonaten ist weiterhin stark ansteigend. Zwischen den GUS-Staaten und Barcelona sind seit drei Jahren Steigerungsraten von über 50% pro Jahr zu verzeichnen. Selbst Großraumgerät kommt nach Barcelona zum Einsatz. ;)

Außerdem gehe ich wie geschrieben von 2007 erst aus, wenn überhaupt.
Vielleicht kommen ja doch verstärkt LH A330/A340 in MUC zum Einsatz im Sommer 07. :confused:
 
@ flymunich

Die Langstrecken kann man bei so "Sekundärairports" wie MUC und BCN in der Pax-Statistik so gut wie vergessen. Außerdem hat sich in BCN da auch nicht mehr getan als in MUC. BCN ist seitens der Iberia das größere Stiefkind, als dies MUC bei LH ist.

Und wie schon gesagt: gerade wenn ein oder 2 Jahre exorbitant hohe Zuwachsraten zu verzeichnen sind, fallen diese in den darauffolgenden Jahren zurück, wenn sich nicht nochmals gravierendes ändert. Schau Dir HHN oder SXF an. Auch da sind die Zuwachsraten im Sinken.

BCN ist eben gerade in den Urlaubsmonaten im Sommer extrem stark, weil die ganzen Urlauber an die Costa Brava und Costa Dorada über BCN laufen.

Sicherlich profitiert BCN genauso wie AYT von dem hohen Urlaubstraffic aus den GUS-Staaten. Aber auch hier setzt sich das Wachstum nicht ungebremst fort. Wenn man sich die Strukturen in den GUS-Staaten betrachtet, dann sind die nicht auf einen breiten Mittelstand oder eine schnelle Anhebung des Lebensstandarts der "normalen" Bevölkerung ausgerichtet.

Du hast zwar von 2007 gesprochen, gleichzeitig aber auch von "Vielleicht letztmals die Chance auf Platz 7".

Warum also "letztmals"? Vor 2007 kommt noch 2006. Da das Wachstum von FCO bzw. den "normalen" Liniengesellschaften durch die LCCs und damit durch das hohe Wachstum von CIA gebremst wird, sehe ich nächstes Jahr durchaus gute Chancen - noch dazu, weil MUC einige Paxe durch die Fussball-WM noch zusätzlich gut machen dürfte. Wir haben ja schon desöfteren drüber gesprochen. Dürften in etwa 400.000 Paxe aqusmachen, die durch die WM zusätzlich nach MUC gespült werden.

Ich bin also durchaus optimistisch. Ich hätte ursprünglich nicht gedacht, dass wir FCO heuer schon so nahe kommen.
 
Zu den ACI-Zahlen für Oktober 2005 auch diesen Monat die tatsächlichen Veränderungen etc. für MUC, FRA, LGW, FCO, BCN, DUS und CGN.
 

Anhänge

  • Auswertung Oktober 2005.jpg
    Auswertung Oktober 2005.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 20
  • Auswertung YTD bis Oktober 2005.jpg
    Auswertung YTD bis Oktober 2005.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 18
Das Problem von Hahn dürfte derzeit noch die kurze Runways für eine vollbeladene Boeing 747F sein. Und im Winter sind in Frankfurt immer Slots zu bekommen, leichter wie in München. ;)
 
5-millionster Passagier in Schönefeld

5-mill. Passagier in SXF Der Chef der Berliner Flughäfen, Dieter Johannsen-Roth, und der Direktor für Zentral-Europa der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus, Eamonn Cunnigham, begrüßten heute in Schönefeld den 5-millionsten Passagier in diesem Jahr. Der Jubiläumsfluggast Frau Ingelore Ahrens kommt aus Berlin. Sie hob heute mit Aer Lingus von Schönefeld nach Dublin ab und wurde zu ihrer Freude mit einem Präsent der Berliner Flughäfen und zwei Flugscheinen der Aer Lingus beschenkt. Eamonn Cunnigham zeigt sich sehr zufrieden mit der Verkehrsentwicklung in Berlin. „Wir haben im April 2004 mit drei Flügen pro Woche zwischen Berlin und Dublin begonnen. Die Strecke wurde aber so gut angenommen, dass wir seit Sommer 2005 täglich mit einem Airbus A320 fliegen. Schönefeld ist für uns eine einzige Erfolgsstory.“
Dieter Johannsen-Roth freut sich ebenfalls über die positive Verkehrsentwicklung in Schönefeld. „Man mag es kaum glauben, Ende 2003 wurden in Schönefeld gerade mal 1,7 Millionen Passagiere gezählt, heute sind es 5 Millionen. Die dynamische Verkehrsentwicklung verdanken wir in erster Linie dem expandierenden Low-Cost-Verkehr. Die Verdreifachung der Passagierzahlen in nur drei Jahren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum neuen Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International BBI“, so Johannsen-Roth.
Berliner Flughäfen auf Rekordkurs
17 Millionen Fluggäste Berlin Nummer 3 in Deutschland
Die Berliner Flughäfen setzen ihren erfolgreichen Kurs auch im Jahr 2005 kontinuierlich fort. „2005 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Berliner Flughäfen. Die Passagierzahlen sind innerhalb nur eines Jahres von 14,9 auf 17 Millionen Fluggäste gestiegen. Dieses Aufkommen war ursprünglich erst für 2007 prognostiziert worden“, so der Chef der Berliner Flughäfen, Dieter Johannsen-Roth, zur Verkehrsentwicklung 2005. „Wir freuen uns sehr, dass die Berliner Flughäfen in diesem Jahr sowohl bei den Umsatzerlösen als auch beim EBITDA deutliche Zuwächse zu verzeichnen haben. Besonders erfreulich ist die Entwicklung in Schönefeld. Es sieht alles danach aus, dass wir Schönefeld 2007 aus der Verlust- in die Gewinnzone führen werden“, so Johannsen-Roth weiter.
Bei den Passagierzahlen konnte Berlin erstmals im Ranking der 19 deutschen Verkehrsflughäfen den dritten Platz hinter Frankfurt und München und vor Düsseldorf erreichen. Der Marktanteil Berlins liegt nunmehr bei über 10 Prozent und er wird weiter wachsen. Tegel erreicht erstmals in seiner über 30-jährigen Geschichte die 12 Millionen Hürde. Schönefeld, der sich am dynamischsten entwickelnde Verkehrsflughafen Deutschlands, hat in nur drei Jahren das Passagieraufkommen von 1,7 auf 5 Millionen verdreifacht. Am 19. Dezember 2005 konnte nach nur sechsmonatiger Bauzeit das neue Terminal D in Betrieb genommen werden. Damit ist die dritte große Baumaßnahme in diesem Jahr abgeschlossen, nach dem zweigeschossigen Abflug-Gate Pier 3a und der Wegeüberdachung vom Terminal zur Bahnhofsunterführung. Insgesamt wurden 2005 in die Berliner Flughäfen über 42 Millionen Euro investiert.
Neue Ansiedlungserfolge Berlin Tor nach Ost-Europa
Die deutsche Hauptstadt Berlin wird von 75 Fluggesellschaften angeflogen. Insbesondere das innereuropäische Streckennetz ist dicht geknüpft. Aus Berlin heraus werden 85 Europa-Ziele bedient.
Die Berliner Flughäfen haben 2005 ihre Flugverbindungen nach Osten systematisch ausgebaut. Neu ab Dezember 2005 sind Dnepropetrovsk in der Ukraine und die russische Enklave Kaliningrad. Die Passagierzahlen in die Länder Osteuropas sind 2005 um 50 Prozent und die Flugbewegungen um ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Auslastung der Flugzeuge nahm weiter zu und liegt nunmehr bei 45 Prozent. Von Berlin aus werden 32 Ziele in 16 Ländern Ost-Europas angeflogen.
Auch beim Aufbau eines attraktiven Langstreckennetzes sind weitere Fortschritte gemacht worden. Zwei tägliche Nonstop-Verbindungen in die USA (New York) und eine neue Verbindung in den Mittleren Osten nach Katar (Doha) stehen seit 2005 neu auf dem Flugplan. Die großen Netzcarrier binden die deutsche Hauptstadt Berlin immer stärker in ihre Streckennetze ein. Berlin gewinnt als internationale Destination zunehmend an Bedeutung.
Der Low-Cost-Verkehr (LCC) hat sich in den letzten zwei Jahren besonders stark entwickelt. Berlin ist heute der wichtigste Low-Cost-Markt in Kontinental-Europa. Der Anteil des LCC-Verkehrs am Gesamtpassagieraufkommen liegt bei rund 45 Prozent; Tendenz steigend.
Hauptstadt-Airport BBI auf gutem Weg
Der Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International BBI ist das wichtigste Verkehrs- und Infrastrukturprojekt der Region. Die Vorbereitungen für den BBI sind 2005 gut vorangekommen. Das Planungsteam wurde auf über 50 Fachleute aufgestockt, alle wesentlichen Generalplanungsaufträge sind vergeben. Nachdem 2004 bereits die Umsiedlung von Diepensee erfolgreich abgeschlossen wurde, haben auch die Umsiedler der Gemeinde Selchow ihre neuen Häuser im Schönefelder Gemeindeteil Großziehten bezogen. Die Bauvorbereitungen für den Flughafenausbau sind zügig vorangekommen. Dazu gehören archäologische Ausgrabungen in Diepensee und die Schaffung von Voraussetzungen zur Bauwasserableitung. Im Rahmen der Altlastenbeseitigung für den Flughafen-Ausbau werden zurzeit das Regenrückhaltebecken Rotberg und der Zulauf Selchower Flutgraben saniert. Die Arbeiten werden im Sommer 2006 abgeschlossen sein.
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Entscheidung in den Hauptsacheverfahren gegen den Flughafenausbau für das erste Halbjahr 2006 angekündigt. Alle Planungen und Bauvorbereitungen sind so ausgerichtet, dass nach einem positiven Gerichtsurteil zügig mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Die Inbetriebnahme des neuen Hauptstadt-Airport BBI ist zum Winterflugplan 2011 vorgesehen.


Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH
- Marketing und Unternehmenskommunikation -
Tel.: 030 / 6091 - 1620
Fax: 030 / 6091 - 1623



Scheint heuer das Jahr der Jubiläen zu werden. SXF 5 Mio., FRA 50 Mio., HAM 10 Mio. , STR 9 Mio. !

Nur MUC schafft die verfluchten 29 Mio nicht :cry:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Munich

Die 30 Mio. nächstes Jahr sind mir viel wichtiger und insgesamt richtungsweisend auch für die Runwaygegner. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
@ Munich

Die 30 Mio. nächstes Jahr sind mir viel wichtiger und insgesamt richtungsweisend auch für die Runwaygegner. :D

Volle Zustimmung! Ob 28,7 oder 29,1 ist ***egal, aber 3x,x macht richtig was her...
By the way, gab's da nicht mal einen Ratethread bzgl. der diesjährigen Paxzahl?
 
;D Hast recht @ flymunich! Könnte übrigens so in etwa zu diesem Zeitpunkt der Fall sein, dass die 30 Mio. überschritten werden, spätestens jedoch am 27. :thbup:
 
Zurück
Oben