Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

In a.de new´s gelesen:

Flughafen-Ausbau

Erörterungstermin soll gestoppt werden


Trotz VGH-Entscheid wurde den Ausbaugegnern bislang Einblick in wichtige Akten verwehrt (Bild: dpa)


Die Stadt Offenbach sowie mehrere Kommunen haben am Mittwoch einen neuen Anlauf angekündigt, den Erörterungstermin zum geplanten Ausbau des Frankfurter Flughafens zu stoppen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lt. neuem Airlinerworld plant TG u.a. den Anflug von Berlin in diesem Jahr.
Es war aber weder ein Frequenz, noch der Airport, noch eine Aussage ob direkt oder nonstop zu finden.

Dann wird es wieder nichts mit 7/7 in MUC vermute ich.:(

Gruss Theo
 
Hm, das mit Berlin geistert schon 'ne geraume Zeit durch die Foren.

Allerdings war auch die Rede davon, dass der TG-Flug von MUC nach Berlin verlängert wird, was ich mir aber überhaupt nicht vorstellen kann, da dies kostenmäßig jenseits von Gut und Böse wäre.

Und weil ich dies für unwahrscheinlich halte, halte ich auch das andere Gerücht mit TG und Berlin für unwahrscheinlich. Sonst würde ein Hub-System ja überhaupt keinen Sinn mehr machen und das O&D-Aufkommen ex Berlin ist m.E. zu gering, um einen A346 oder Jumbo zu füllen. Vom Yield will ich in Berlin mal gar nicht reden.
 
@ munich

Ich hoffe du hast mit deinen durchaus nachvollziehbaren Argumenten recht. Schließlich gehen viele Airlines derzeit in die Breite, d.h. fliegen auch kleinere Airports an. Dies kommt genau für München zum falschen Zeitpunkt zum einen wegen der Slot-Problematik, zum anderen wegen der sogenannten Sogwirkung anderer Airlines. Siehe Qatar, Emirates usw.. :mad:
 
Emirates ist ohnehin ein anderer Fall. Die sind aus mehreren Gründen mit "normalen" Carriern nicht vergleichbar. Ähnlich ist es bei Ethiad und natürlich Qatar, wobei Qatar wenigsten noch in einer Allianz ist. Aber schau mal mit welchem Gerät QR ex Berlin fliegt. Aber selbst der A319 scheint, was ich so im Berliner Forum gelesen habe, von der Auslastung nicht so besonders gewesen zu sein.

Oder schau Dir mal die Preise an, mit denen DL, aber auch CO in Berlin und HAM "hausieren" gegangen ist.

Ich bleibe dabei! Langstrecken, mit ganz, ganz wenigen Ausnahmen, lassen sich nur mittels Hubsystem ausgelastet bzw. gewinnbringend fliegen. Dies gilt auch für FRA, für MUC schon gleich gar und in gleichem Maße wie für MUC eben auch für Berlin und Hamburg. Selbst DUS mit diesem riesigem Einzugsgebiet dürfte sich schwer tun.
 
In U.K. gelten scheinbar andere Marktbedingungen als in Germany.
Zumindest was Verkehr nach Pakistan, USA, UAE und Indien betrifft. :mad:
 
flymunich hat gesagt.:
Zumindest was Verkehr nach Pakistan, USA, UAE und Indien betrifft. :mad:

Das spielt noch die frühere Kolonialzeit eine besondere Rolle. Und das wird auch so bleiben. Auch bei den Franzosen und Belgiern ist es in Afrika das selbe.
Obwohl Deutschland für kurze Zeit vor dem 1. WK auch Kolonien in Südafrika hatte, war die Zeitspanne anscheinend zu kurz um dann dort Fuß zu fassen.
 
munich hat gesagt.:
Aber schau mal mit welchem Gerät QR ex Berlin fliegt. Aber selbst der A319 scheint, was ich so im Berliner Forum gelesen habe, von der Auslastung nicht so besonders gewesen zu sein.

Oder schau Dir mal die Preise an, mit denen DL, aber auch CO in Berlin und HAM "hausieren" gegangen ist.

QR-Buchungslage: Nach meinen Informationen ist eher das Gegenteil der Fall.

CO: Fand ich im Sommer alles andere als preiswert, was man da angeboten hat. Dass CO jetzt DL im Winter preislich hinterher hechelt ist nachvollziehbar. Da macht man sich gegenseitig den Yield kaputt, obwohl dies in dem Ausmaß wohl nicht unbedingt nötig wäre.
 
xs, ich hab nur das wiedergegeben, was EXPI bei Euch im Forum geschrieben hat (siehe Zitat). Effektiv kann man über die Auslastung natürlich erst etwas sagen, wenn die Monatszahlen, vor allem auch die Monatszahlen in der "Saueregurkenzeit" vorliegen.

Expi hat gesagt.:
xs hat gesagt.:
In den ersten beiden Monaten ist die Linie bereits zu 70 Prozent ausgelastet. Das ist ein hervorragender Wert", berichtete Firmensprecher Rainer Traser. ".
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/509495.html


Also mal ganz ehrlich! Schaut euch doch mal bitte den Flieger in den nächsten Tage an! Wenn es in der absoluten Hauptsaison noch ausreichend Plätze in fast allen Buchungsklassen gibt kann ich mir beim besten willen keine Auslastung von 70 Prozent vorstellen. Scheinbar sind im Januar und Februar nur die Sonntags Flüge rammelvoll! Da sind sicher 70 Prozent auslastung vorhanden!

21.12.
1QR 56 F4 P4 A4 O4 C0 J0 D0*TXLDOH 1150 1940 319 LR 0 37 DC
I0 Y4 B4 L4 M4 Q4 K0
22.12.
1QR 58 F4 P4 A4 O4 C4 J0 D0*TXLDOH 2220 0610‡1 319 DR 0 14 DC
I0 Y4 B4 L4 M4 Q4 K4
25.12.
1QR 56 F4 P4 A4 O4 C4 J4 D4*TXLDOH 1150 1940 319 LR 0 37 DC
I0 Y4 B4 L4 M4 Q4 K4
26.12.
1QR 58 F4 P4 A4 O4 C4 J4 D4*TXLDOH 2220 0610‡1 319 DR 0 14 DC
I0 Y4 B4 L4 M4 Q4 K4
28.12.
1QR 56 F4 P4 A4 O4 C4 J4 D4*TXLDOH 1150 1940 319 LR 0 37 DC
I0 Y4 B4 L4 M4 Q4 K4

Naja hoffen wir das beste. Villeicht will ja die QR nur alle Klassen bis zum Schluss offen halten! Wäre zwar Selbstmord fürs Yield aber nicht ist unmöglich!

MFG
EXPI

Was die Preise bei DL un CO betrifft so sinngemäß das Gleiche wie bei QR. Die Sommermonate sind von der Auslastung her - und wahrscheinlich auch vom Yield her ganz gut gelaufen. Aber das Jahr hat eben mal 12 Monate und da sind einige von Dez.-April dabei, die leider meistens nicht so rosig aussehen.
 
Da müssen die Airlines halt so planen wie z.B. Skiliftbetreiber. Nur Saisongeschäft und da muß das Geld reinkommen für den Rest des Jahres!!! ;D
Oder die Biergartenbetreiber usw.. !!!
 
Wollte Qatar Airways nicht binnen Jahresfrist die neuen Ziele für Deutschland bekannt geben???

Ich warte... :whistle:
 
Die DUSler PM ist früher raus, als erwartet:

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] Airport zählt 15,5 Millionen Fluggäste im Jahr 2005 – dba ist mit einem Wachstum von 25 Prozent Airline des Jahres [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Im vergangenen Jahr hat der Flughafen Düsseldorf International über 15,5 Millionen Passagiere begrüßen können. Dies sind fast 300.000 mehr als im Jahr zuvo[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]r.[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] Insgesamt starteten und landeten 2005 an [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]NRW[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]s größtem Airport rund 200.000 Flugzeuge und damit genauso viele wie im Vorjah[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]r.[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] Düsseldorf behauptet mit diesen Ergebnissen seinen Platz als drittgrößter deutscher Airport nach Frankfurt und München. Mit einem Passagieranstieg um 22 Prozent hat sich im vergangenen Jahr der Langstreckenverkehr erneut als Wachstumsmotor erwiesen. Auch das Low Cost-Segment ist weiter im Steigflug: Hier verzeichnete der Flughafen ein Plus von 17 Prozent bei den Passagieren. Als Airline des Jahres 2005 zeichnet Düsseldorf International die dba aus – sie hat die Zahl ihrer Fluggäste an NRWs größtem Airport im vergangenen Jahr um 25 Prozent gesteigert.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Wachstum übertrifft Erwartungen für 2005[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]„Das Wachstum bei den Fluggästen übertrifft unsere Erwartungen und Planungen. Es ist das Ergebnis einer hohen Slotproduktivität, die wir gemeinsam mit den Fluggesellschaften erreicht haben“, sagt Dr. Rainer Schwarz, Vorsitzender der Flughafengeschäftsführung. Düsseldorf International war für das vergangene Jahr in den Prognosen von einer Stagnation der Passagierzahlen ausgegangen, weil die Betriebsgenehmigung keine Steigerungsraten bei den Starts und Landungen zuließ. „In enger Zusammenarbeit mit den [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Airlines[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] ist es uns jedoch gelungen, unsere Ressourcen optimal auszunutzen. So konnten wir eine Erhöhung der Sitzplatzkapazität erreichen.“ [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Effekte aus der im November 2005 erteilten Betriebsgenehmigung – deutliche Passagierzuwächse und ein Plus bei den Starts und Landungen – werden in diesem Jahr zum Tragen kommen. Schwarz: „Jetzt können wir den Fluggesellschaften dringend benötigte neue Kapazitäten zur Verfügung stellen, die sie schon seit vielen Jahren fordern. Wir gehen daher davon aus, dass wir in diesem Jahr eine Million Passagiere mehr haben werden als 2005“, so Schwarz.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Für den Sommerflugplan, der Ende März startet, gibt es bereits positive Signale. Delta Air Lines verbindet [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]NRW[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] ab dem 4. April mit Atlanta, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia, zugleich eines der bedeutendsten Drehkreuze im internationalen Luftverkeh[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]r.[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] Die Fluggesellschaft Emirates wird ab Mai einen zweiten täglichen Nonstop-Flug zwischen Düsseldorf und Dubai aufnehmen, so dass der Flughafen der Landeshauptstadt dann über rund 70 wöchentliche Langstreckenverbindungen verfügt. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Lufthansa bietet bereits seit diesem Monat 56 zusätzliche Flüge pro Woche an, darunter werden Nizza und Madrid wieder neu angeflogen. Auch LTU, Air Berlin und Germanwings verstärken ihr Engagement. Im Sommerflugplan kommt zudem HLX erstmals nach Düsseldorf und steuert drei Mal wöchentlich Venedig an. Neu in der Landeshauptstadt werden auch zwei skandinavische, zwei baltische und eine britische Fluggesellschaft sein, die das ohnehin schon dichte Europanetz ab Düsseldorf International noch enger knüpfen werden.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]dba ist Airline des Jahres 2005[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Düsseldorf International wird heute Abend auf seinem Neujahrsempfang dba als Airline des Jahres 2005 auszeichnen. Der Preis wird Fluggesellschaften verliehen, die ein besonderes Verdienst am Erfolg des Airports haben. „Die Verkehrszahlen der dba an unserem Flughafen zeigen eine beeindruckende Entwicklung“, so Airport-Chef Schwarz:[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
  • [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]25 Prozent mehr Fluggäste im Jahr 2005 in Düsseldorf[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
  • [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]insgesamt im Jahr 2005 mehr als 840.000 Passagiere in Düsseldorf, damit auf Platz sechs der Fluggesellschafen am Airport der Landeshauptstadt[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
  • [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]25 Prozent mehr Flugbewegungen und damit über 10.000 Starts und Landungen in Düsseldorf im Jahr 2005[/FONT]

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]„Die dba übernimmt eine sehr wichtige Funktion an unserem Airport“, so Schwarz weiter. „Neue Verbindungen zwischen Nürnberg und Düsseldorf und die Aufnahme des Liniendienstes zwischen Düsseldorf und Hamburg belegen, dass unser Flughafen eine zentrale Rolle in der Netzplanung der dba spielt. Für uns sind diese Flüge auch deshalb so wichtig, weil sie Zubringer-Funktionen für unsere Langstrecken wahrnehmen können.“ Die Auszeichnung wird Hans Rudolf Wöhrl, Vorsitzender des Aufsichtsrates der dba, heute auf dem Neujahrsempfang persönlich entgegennehmen. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Die dba hat seit 2004 ihr Streckennetz ab Düsseldorf konsequent ausgebaut. Seit langem ist die Airline bereits zwischen Düsseldorf und München (aktuell bis zu neunmal täglich) sowie Düsseldorf und Berlin (aktuell bis zu siebenmal täglich) unterwegs, hinzugekommen sind seit 2004 mit Nizza, Nürnberg, Moskau und Hamburg vier weitere Direktverbindungen. Damit bietet die dba den Passagieren aus Nordrhein-Westfalen im Winterflugplan 2005/2006 pro Woche insgesamt bis zu 284 Flüge von und nach Düsseldorf – ein Plus von über 50 Prozent im Vergleich zum vorigen Winterflugplan.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Die Verkehrsergebnisse im Detail[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Insgesamt wurden in Düsseldorf im vergangenen Jahr 15,5 Millionen Fluggäste gezählt – das entspricht einem Wachstum um rund zwei Prozent (2004: 15,2 Millionen Passagiere). Am 30. September wurde mit rund 66.000 Fluggästen das höchste Passagieraufkommen des vergangenen Jahres registriert. Im Tagesdurchschnitt nutzten rund 42.000 Passagiere den Airport. 2005 fanden rund 200.000 Starts und Landungen am Düsseldorfer Airport statt, womit es keine Veränderung gegenüber dem Vorjahr gab. Täglich wurden im Jahresdurchschnitt rund 550 Starts und Landungen durchgeführt. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Langstreckenverkehr mit 22 Prozent Plus weiter im Steigflug[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Als Wachstumsmotor hat sich im vergangenen Jahr erneut der Langstreckenverkehr – vor allem nach Nordamerika – erwiesen, der sich überproportional entwickelte. Die Zahl der Passagiere, die im Langstreckenverkehr reisten, betrug rund 900.000 und stieg damit um circa 22 Prozent. Die Anzahl der USA-Reisenden erhöhte sich auch wegen der erfolgreichen New York-Verbindungen von LTU um 63 Prozent, die Passagierzahlen nach Kanada stiegen gar um 72 Prozent. Bei den Flugbewegungen im Langstreckenverkehr gab es ein Plus von rund 15 Prozent auf circa 5.300 Starts und Landungen. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Im Europaverkehr boomte angesichts der zunehmenden Wirtschaftsbeziehungen der Verkehr in den Osten. Ein signifikantes Plus von 16 Prozent gab es zum Beispiel bei den Fluggästen im Russlandverkehr. Im gesamten Europaverkehr blieb die Anzahl der Passagiere mit 10,3 Millionen konstant. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Eine positive Entwicklung nahm auch der innerdeutsche Verkehr, in dem der Düsseldorfer Airport 3,6 Millionen Fluggäste zählte – rund drei Prozent mehr als im Jahr 2004. Starke Zuwächse gab es durch neue Verbindungen von Low Cost-Carriern zum Beispiel bei den Zielen Berlin (plus elf Prozent), Hamburg (plus 13 Prozent) und Nürnberg (plus 18 Prozent).[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Wachstum von 17 Prozent: Low Cost-Verkehr mit Rückenwind[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Im Low Cost-Verkehr reisten 2005 in Düsseldorf insgesamt rund [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]2,8 Millionen Passagiere, das entspricht einem Plus von etwa [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]17 Prozent gegenüber dem Vorjah[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]r.[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] Dabei wird in Düsseldorf über das Preismodell Low Cost überwiegend Business-Verkehr abgewickelt, wie das Beispiel der Euro Shuttles von Air Berlin belegt. Der Anteil der Low Cost-Passagiere in Düsseldorf entspricht inzwischen rund [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]18 Prozent des Gesamtaufkommens. Im Jahr 2004 waren es noch knapp 13 Prozent gewesen.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Insgesamt 70 Luftverkehrsgesellschaften flogen Düsseldorf im Linien- und Charterverkehr an. Sie bedienten zwölf inländische und [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]158 ausländische Ziele in insgesamt 40 Ländern.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Wachstum im Frachtverkehr[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Ein Plus von 2,1 Prozent konnte auch der [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Cargo[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]bereich verzeichnen, der in diesem Jahr rund 87.000 Tonnen Fracht umschlug. Insgesamt hat sich das Frachtaufkommen am Düsseldorfer Flughafen in den letzten fünf Jahren verdoppelt. LTU und S.A.T. (Sea-Air Transport) sind die Kunden mit den größten Wachstumsraten. Gerade die neuen Langstreckenverbindungen der LTU bescherten dem Flughafen Düsseldorf ein enormes Wachstum. Auch die Frachtcharter von S.A.T. in Kooperation mit Emirates Sky[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Cargo[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] zwischen den Emiraten und der Rhein-Ruhr-Region boomen besonders. 141 Vollfrachter landeten 2005 in Düsseldorf. Zumeist handelt es sich bei den zu transportierenden Waren um Elektronikgeräte oder Konsumgüte[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]r.[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] Und auch ein neues Marktsegment, die Verladung von Schwerteilen, hat Düsseldorf für sich entdeckt.[/FONT]
 
Air Baltic wechselt von Köln/Bonn nach Düsseldorf

Die lettische Fluggesellschaft Air Baltic, Tochtergesellschaft der SAS, kehrt dem Flughafen Köln/Bonn den Rücken und fliegt künftig ab Düsseldorf. Ab 1. März verbindet Air Baltic viermal wöchentlich – montags, mittwochs, freitags und sonntags – Düsseldorf und Riga.
Dreimal pro Woche, jeweils dienstags, donnerstags und samstags, fliegt die Airline ab 28. März die litauische Metropole Vilnius an. Der Preis für ein One-Way-Ticket beginnt bei 59 Euro zuzüglich Steuern.
„Durch die Erweiterung unseres Streckennetzes um den Flughafen Düsseldorf sind wir unserem Ziel näher gekommen, zu einem wichtigen Dreh- und Angelkreuz zwischen Ost und West zu werden“, sagt CEO Bertolt Flick.
Die lettische Airline hat im vergangenen Jahr gut eine Million Passagiere befördert. Damit wuchs Air Baltic bei den Passagierzahlen um 76 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Angebot an Flügen stieg parallel um 44 Prozent auf mehr als 23.000.

Da wird im a.de die Verbalschlacht zwischen CGN und DUS- Anhängern wieder beginnen
 
Dus-Int hat gesagt.:
[...][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT]

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Im vergangenen Jahr hat der Flughafen Düsseldorf International über 15,5 Millionen Passagiere begrüßen können. Dies sind fast 300.000 mehr als im Jahr zuvo[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]r.
[/FONT][...]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Wachstum übertrifft Erwartungen für 2005[/FONT]

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT][...]

Danke @ DUS-Int!

Wenn die Flughafenchefs nur nicht so einen Stuss reden würden! "Wachstum übertrifft Erwartungen" Wenn die 15,5 Mio. genau sind, so sind das lumpige 1,6%! Ja was hat der "Kaschper" denn erwartet? Einen Verlust?!

Und rechnen sollte er auch mal lernen. Letztes Jahr hatte DUS 15.256.506 gewerbliche Paxe, folglich sind es gerade mal 243.500 Paxe.

Seid mal froh, dass ihr "Euern" Schwarz nach Berlin los werdet! ;D
 
VIE schlägt DUS

;D Erstmals liegt VIE mit 15.859 PAX (1-12/06) vor DUS (vorläuifge Zahl 15,5 MIll.) Allerdings könnte die Slotvermehrung bedeuten, dass es 06 wieder anders ausschaut. Aber zumindest 05 ist nun einmal so gelaufen.


Zahlen Wien
Pax
12/1,175 + 7,8 1-12 15.859 + 7,3:yes:

MOV

1-12/06 230.900 +2,7 :rolleyes:

CARGO (ohne Trucking)


1-12/06 167.494 To +15,0 :thbup:
 
checkin hat gesagt.:
Air Baltic wechselt von Köln/Bonn nach Düsseldorf

Die lettische Fluggesellschaft Air Baltic, Tochtergesellschaft der SAS, kehrt dem Flughafen Köln/Bonn den Rücken und fliegt künftig ab Düsseldorf. Ab 1. März verbindet Air Baltic viermal wöchentlich – montags, mittwochs, freitags und sonntags – Düsseldorf und Riga.
Dreimal pro Woche, jeweils dienstags, donnerstags und samstags, fliegt die Airline ab 28. März die litauische Metropole Vilnius an. Der Preis für ein One-Way-Ticket beginnt bei 59 Euro zuzüglich Steuern.
„Durch die Erweiterung unseres Streckennetzes um den Flughafen Düsseldorf sind wir unserem Ziel näher gekommen, zu einem wichtigen Dreh- und Angelkreuz zwischen Ost und West zu werden“, sagt CEO Bertolt Flick.
Die lettische Airline hat im vergangenen Jahr gut eine Million Passagiere befördert. Damit wuchs Air Baltic bei den Passagierzahlen um 76 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Angebot an Flügen stieg parallel um 44 Prozent auf mehr als 23.000.

Da wird im a.de die Verbalschlacht zwischen CGN und DUS- Anhängern wieder beginnen

Die Meldung hat einen Bart ...den ganzen Rhein runter! :cool:
 
Du wirst das Münchner Ergebnis nicht vor dem 2. Februar erhalten. Denn da ist die Jahrespressekonferenz. Vorher geht nix.
 
Zurück
Oben