Nun auch Köln!
Weiter aufwärts
9,5 Millionen Passagiere und 651.000 Tonnen Fracht sind wieder Bestmarken
10-Millionen-Marke fest im Visier
Der kontinuierliche Aufwärtstrend am Köln Bonn Airport hat sich auch im Jahr 2005 fortgesetzt. Wieder kletterten die Passagier- und Frachtzahlen auf neue Rekordwerte. Mehr als 1 Million zusätzlicher Fluggäste steigerten das Jahresaufkommen auf 9,5 Millionen (plus 13 Prozent). Die Fracht legte um 6 Prozent auf 651.000 Tonnen zu. Auch im laufenden Jahr stehen die Zeichen auf Wachstum. Im Passagierverkehr soll bei einem Plus von 6 Prozent die 10-Millionen-Grenze geknackt werden; die Fracht wird voraussichtlich um 5 Prozent auf 680.000 Tonnen wachsen.
Die wichtigste strategische Neuerung betrifft den Langstreckenverkehr. Die New York-Verbindung mit Continental Airlines, die am 11. Mai startet, ist die erste Linienverbindung in die USA seit über 15 Jahren. Eine weitere Interkont-Destination ist angekündigt: Oasis will Hongkong zu Low-Cost-Preisen anfliegen.
Mit dem kräftigen Zuwachs bei Passagieren und Fracht hat Köln Bonn seine Position als Nummer 4 unter den deutschen Airports weiter ausgebaut. Um ein Haar wäre es gelungen, erstmals den Flughafen Düsseldorf von Platz 3 der Rangliste zu verdrängen. In der Bewertung des Gesamt-Verkehrsaufkommens, also Passage plus Fracht, lag Düsseldorf mit knapp 16 Millionen Verkehrseinheiten nur um knapp 160.000 Verkehrseinheiten vorn. Zur Erläuterung: Eine Verkehrseinheit entspricht gemäß der Internationalen Luftfahrt-Organisation ICAO einem Passagier oder 100 Kilo Fracht. Zum Schluss fehlten also gerade einmal 8.000 Tonnen Cargo und 80.000 Passagiere, um das Jahr als größter Flughafen in Nordrhein-Westfalen zu beschließen, ein Aufkommen also, das dem von 4 Tagen entspricht.
Wieder einmal war der boomende Low-Cost-Verkehr ausschlaggebend für den kräftigen Passagierschub. 23 Prozent betrug hier das Wachstum, während die klassischen Segmente Linie (-3 Prozent) und Touristik (+1 Prozent) stabil blieben. In den drei Jahren seit dem Start der Low-Cost-Carrier erlebte Köln Bonn einen Passagierzuwachs von 72 Prozent. Die Low-Cost-Carrier Germanwings und Hapag-Lloyd Express führen die Liste der größten Airlines an; es folgen Lufthansa, dba und Air Berlin. 12 neue Strecken stehen in diesem Jahr auf dem Flugplan, darunter Göteborg, Danzig, Porto und Heraklion.
Ihrer Rolle als verlässlicher Wachstumsfaktor wurde erneut die Luftfracht gerecht, die einen Anteil von 40 Prozent am Verkehrsaufkommen besitzt. Auch hier rührt das Wachstum im wesentlichen aus einem speziellen Segment, in dem der Köln Bonn Airport die europäische Marktführerschaft vor Brüssel und Paris innehat: der Expressfracht. Mit der Eröffnung des neuen UPS-Sortierzentrum Ende Januar sind die Weichen für ein dauerhaftes Wachstum gestellt. Erfreulich, dass die Zahl der Nachtflüge mit 35.802 rückläufig ist. Aber auch die Tagesfracht soll deutlich gestärkt werden. Im Umschlag von verderblichen Waren, pharmazeutischen Produkten oder Textilien sieht Köln Bonn noch einige Potentiale.
Vorläufige ständig aktualisierte Zusammenstellung der Jahresergebnisse siehe hier
Und noch Paderborn (PAD) PAD 1.342.000 / +2,5%