Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Irgendwann ist ja der Grund schon mal gesagt worden, warum München immer die Zahlen als letzter herausgibt. ist mir aber schon wieder entfallen.
Liegts daran das die zuständigen Personen immer so lange im Urlaub über Weihnachten sind??? :D
 
17.01.06/10:20 Uhr: Bodensee-Airport Friedrichshafen steigerte Passagierzahlen um 11,5 Prozent auf 596.000
- Ski-Touristen tragen wesentlich zum Wachstum des Ferienflugverkehrs bei
- Linienverkehr legte innerhalb von fünf Jahren um mehr als 70 Prozent zu
- Wien-Passagierzahlen sollen sich dieses Jahr verdoppeln

Der Bodensee-Airport Friedrichshafen konnte auch im vergangenen Jahr die Passagierzahlen nach oben schrauben. Insgesamt nützten 596.000 Personen das Flugangebot des im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Österreich gelegenen Flughafens. Dies entspricht einem Plus von rund 70.000 Fluggästen bzw. 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Maßgeblichen Anteil an diesem Zuwachs hatten die Charterflüge im Winter. „Die verstärkte Ansprache von Ski-Touristen hat sich als richtig erwiesen“, erklärt Hans Weiss, Geschäftsführer der Flughafen Friedrichshafen GmbH. „Im ersten Quartal konnten wir rund 10.000 Urlauber aus England, Norwegen, Schweden, Estland, Weißrussland und Russland zählen, die über den Bodensee-Airport Friedrichshafen in die Winterdestinationen gelangten“, so Weiss weiter.

Linienverkehr mit größtem Wachstum
Der Ferienflugverkehr legte um 10,8 Prozent auf etwa 237.000 Passagiere zu, in Summe entfallen damit 39,8 Prozent aller Fluggäste auf das Ferien-Geschäft. Noch mehr zulegen konnte der Linienverkehr, nämlich um 17,9 Prozent. Mit rund 338.000 Passagieren und einem Gesamtanteil von 56,7 Prozent ist der Linienverkehr weiterhin das Segment mit dem größten Wachstum. Weiss: „Im Jahr 2000 zählten wir knapp 200.000 Fluggäste im Linienverkehr, dies entspricht einer Steigerung von mehr als 70 Prozent.“

Die Allgemeine Luftfahrt, dem die Bereiche Geschäfts- und Privatfliegerei zuzuordnen sind, spielt im Vergleich mit rund 21.000 Fluggästen und 3,5 Prozent aller Passagiere eine untergeordnete Rolle. Erfreulich ist die Tatsache, dass im Vergleich zu dem 11,5-prozentigen Wachstum bei den Passagierzahlen, die Flugbewegungen nur um 6,5 Prozent auf rund 44.600 zunahmen. „Die Auslastung der einzelnen Flieger konnte weiter erhöht werden“, ergänzt Weiss.
 
QR 380 hat gesagt.:
Du wirst das Münchner Ergebnis nicht vor dem 2. Februar erhalten. Denn da ist die Jahrespressekonferenz. Vorher geht nix.

tja Leute, so ist es leider!! Selbst ich hab noch keine offizielen Zahlen bekommen :eyeb:

Aber bis zur JPK sinds ja auch nur noch knapp zwei Wochen :whistle:
 
In München sind die Fluggastzahlen aber ein Staatsgeheimnis @ munich.
Nur so gut sind sie dieses Jahr aber gar nicht. Deshalb wenn es nach Schulnoten ginge müßte man ein ungenügend (6) verteilen. ;)
 
Ich hab schon mal die "arbeitslosen" BND-ler angesetzt! ;D Aber die sind seit der Irakgeschichte so "verbogen", dass die auch nix sagen ;D

Also rund 6,5% Zuwachs find ich nach den 10,8% vom letztem Jahr nicht sooo schlecht, dass man sich deswegen gleich verstecken müsste. Und von der Schulnote her würde ich schon eine 3+ geben (Du bist fast genau so maßlos wie das meine Eltern waren. Da musste auch immer das nächste Schuljahr noch besser abgeschlossen werden, als das vorangegangene).
 
@ munich

Hab mich wieder mal schlecht ausgedrückt.
Die Note 6 ist nicht für die Steigerung, sondern für die späte Bekanntgabe der Zahlen. :blush: ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
@ munich

[...]
Die Note 6 ist nicht für die Steigerung, sondern für die späte Bekanntgabe der Zahlen. :blush: ;D

Ach so! Na da wäre ich fast dabei - nur... in der Klasse gibt es noch weit schlechtere. Was geben wir denn dann denen? :confused:
 
@ munich

Am 2.2. müssen bereits die Januar-Zahlen vorliegen und jedermann zur Verfügung gestellt werden.
Und das man in China oder Afrika nicht so gut zählen kann ist hinlänglich bekannt. Aber in Deutschland gibts nur wenige Airports derzeit noch ohne Zahlen. Und bis 2.2. schafft es bestimmt auch noch der Franken-Airport. :D :yes:
 
Na ja, da schlafen schon noch mehr, z.B. die Amis! Die meisten Flughäfen dort haben gerade mal die Novemberzahlen auf der HP, andere wie NYC, ATL, BOS, SFO, usw. usf. krebsen immer noch im Oktober umeinander.

Na - und meine Frangn, des glabbsd doch wohl selba nedd! Die Zahlen erfahren wir erst, wenn ADV die Zahlen bekannt gibt. Das Gleiche ist es mit CGN, das sind auch so Oberschläfer :thbdwn:
 
Gerade kam folgende Meldung :

Die Grünen in Dortmund beantragen ein Schließung des Flughafens DTM, sie begründen das ganze mit :
-Es gibt mit DUS, CGN, PAD und FMO bereits ausreichende Airports in NRW
-in 2005 hat der Airport Unmengen von Verlusten eingefahren
-für 2006 werden Verluste von 29 Mio. Euro erwartet

(Quelle : Lokalnews NRW bei RTL in Guten Abend heute)
 
Hessens Ministerpraesident Koch hat seinen Besuch bei EU-
Verkehrskommissar Barrot am Mittwoch genutzt, um sich bei der EU-
Kommission fuer den Ausbau des Frankfurter Flughafens stark zu
machen. Anschliessend sagte er zufrieden, er habe den Eindruck
gewonnen, dass sich Bruessel der Wichtigkeit des Frankfurter
Flughafens fuer die europaeische Wirtschaft sehr bewusst sei. Eine
Entscheidung ueber das von Fraport angestrebte Flughafen-System mit
Hahn ist aber noch nicht gefallen. Derzeit prueft die Kommission
entsprechend einer EU-Richtlinie, ob beide Flughaefen tatsaechlich
die gleiche Region bedienen und damit als Einheit betrachtet werden
koennen. Sollte eine Genehmigung erfolgen, waere denkbar, dass Hahn
die Rolle des Billigfliegerairports behaelt und Nachtfluege von
Frankfurt uebernimmt. Zum Ausbau in Frankfurt sagte Koch, man koenne
Rhein-Main nicht spalten und eine Haelfte des Verkehrs hier- und die
andere dorthin lenken. Eine Entscheidung Bruessels muesse noch
waehrend des Planfeststellungsverfahrens, also bis Ende 2007 fallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sylter Flugplatz plant mehr Verbindungen

Der Sylter Flughafen will seine touristische Funktion weiter aufwerten: Knapp drei Millionen Euro sollen in den nächsten Monaten vor allem in die Sanierung der Landebahn und die Erneuerung der Anflugbefeuerung investiert werden, teilte die Tourismus-Service Westerland GmbH am Montag der Nachrichtenagentur dpa mit. Der Flugplan 2006 könne so viele Verbindungen wie nie zuvor verbuchen, hieß es. 2005 zählte Sylt fast 13 000 Flugbewegungen mit gut 52 000 Fluggästen.
Nach Angaben von Tourismus-Geschäftsführer Peter Douven stehen folgende Sylt-Verbindungen für 2006 fest: Hapag Lloyd Express (HLX) fliegt von und nach Hannover, Stuttgart und Köln/Bonn. Die Luftfahrtgesellschaft Walter (LGW) bietet Verbindungen nach Dortmund, Berlin, Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart und Nürnberg an.
Die Ostfriesische Lufttransport GmbH will im Sommer eine Linienverbindung von und nach Bremen einrichten, ebenso fliegt ab Frankfurt/Main die Cirrus-Airlines. Von Mitte April an steuert von Hamburg aus die Lufthansa mit einem 50-sitzigen Regionaljet Sylt an. Auch die heimische Sylt-Air bringt Passagiere auf die Insel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ACI-Europe-Zahlen November 2005 sind online.

MUC liegt, wie von mir früher schon angedeutet, mit 26.562.800 Paxen auch bei den YTD-Zahlen knapp vor FCO mit 26.535.600 Paxen (Differenz von 27.200 zu Gunsten MUC).

Bemerkenswert ist übrigens auch der wahnsinns Zuwachs von Paris CDG, die FRA zwischenzeitlich ganz ordentlich hinter sich lassen.

Und dann noch etwas: der 6. Rang in der Europarangliste ist die beste Platzierung, die MUC je erreicht hat! :thbup:
 

Anhänge

  • ACI Europe November 2005.jpg
    ACI Europe November 2005.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Nun auch Köln!


Weiter aufwärts

9,5 Millionen Passagiere und 651.000 Tonnen Fracht sind wieder Bestmarken
10-Millionen-Marke fest im Visier

Der kontinuierliche Aufwärtstrend am Köln Bonn Airport hat sich auch im Jahr 2005 fortgesetzt. Wieder kletterten die Passagier- und Frachtzahlen auf neue Rekordwerte. Mehr als 1 Million zusätzlicher Fluggäste steigerten das Jahresaufkommen auf 9,5 Millionen (plus 13 Prozent). Die Fracht legte um 6 Prozent auf 651.000 Tonnen zu. Auch im laufenden Jahr stehen die Zeichen auf Wachstum. Im Passagierverkehr soll bei einem Plus von 6 Prozent die 10-Millionen-Grenze geknackt werden; die Fracht wird voraussichtlich um 5 Prozent auf 680.000 Tonnen wachsen.

Die wichtigste strategische Neuerung betrifft den Langstreckenverkehr. Die New York-Verbindung mit Continental Airlines, die am 11. Mai startet, ist die erste Linienverbindung in die USA seit über 15 Jahren. Eine weitere Interkont-Destination ist angekündigt: Oasis will Hongkong zu Low-Cost-Preisen anfliegen.

Mit dem kräftigen Zuwachs bei Passagieren und Fracht hat Köln Bonn seine Position als Nummer 4 unter den deutschen Airports weiter ausgebaut. Um ein Haar wäre es gelungen, erstmals den Flughafen Düsseldorf von Platz 3 der Rangliste zu verdrängen. In der Bewertung des Gesamt-Verkehrsaufkommens, also Passage plus Fracht, lag Düsseldorf mit knapp 16 Millionen Verkehrseinheiten nur um knapp 160.000 Verkehrseinheiten vorn. Zur Erläuterung: Eine Verkehrseinheit entspricht gemäß der Internationalen Luftfahrt-Organisation ICAO einem Passagier oder 100 Kilo Fracht. Zum Schluss fehlten also gerade einmal 8.000 Tonnen Cargo und 80.000 Passagiere, um das Jahr als größter Flughafen in Nordrhein-Westfalen zu beschließen, ein Aufkommen also, das dem von 4 Tagen entspricht.

Wieder einmal war der boomende Low-Cost-Verkehr ausschlaggebend für den kräftigen Passagierschub. 23 Prozent betrug hier das Wachstum, während die klassischen Segmente Linie (-3 Prozent) und Touristik (+1 Prozent) stabil blieben. In den drei Jahren seit dem Start der Low-Cost-Carrier erlebte Köln Bonn einen Passagierzuwachs von 72 Prozent. Die Low-Cost-Carrier Germanwings und Hapag-Lloyd Express führen die Liste der größten Airlines an; es folgen Lufthansa, dba und Air Berlin. 12 neue Strecken stehen in diesem Jahr auf dem Flugplan, darunter Göteborg, Danzig, Porto und Heraklion.

Ihrer Rolle als verlässlicher Wachstumsfaktor wurde erneut die Luftfracht gerecht, die einen Anteil von 40 Prozent am Verkehrsaufkommen besitzt. Auch hier rührt das Wachstum im wesentlichen aus einem speziellen Segment, in dem der Köln Bonn Airport die europäische Marktführerschaft vor Brüssel und Paris innehat: der Expressfracht. Mit der Eröffnung des neuen UPS-Sortierzentrum Ende Januar sind die Weichen für ein dauerhaftes Wachstum gestellt. Erfreulich, dass die Zahl der Nachtflüge mit 35.802 rückläufig ist. Aber auch die Tagesfracht soll deutlich gestärkt werden. Im Umschlag von verderblichen Waren, pharmazeutischen Produkten oder Textilien sieht Köln Bonn noch einige Potentiale.

Vorläufige ständig aktualisierte Zusammenstellung der Jahresergebnisse siehe hier



Und noch Paderborn (PAD) PAD 1.342.000 / +2,5%
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben